Schlagwort-Archive: bernardo carvalho

Die Erforschung der Welt – WuB 2022

In unserer Reihe zur Woche unabhängiger Buchhandlungen mit Titeln aus unabhängigen Verlagen geht es heute um das wunderschöne Kinderbuch Die Erforschung der Welt in 11 aussergewöhnlichen Reisen von Isabel Minhós Martins und Bernardo Carvalho erschienen im Schweizer Helvetiq Verlag in der Übersetzung von Julius Iskra.

Die Originalausgabe Atlas das Viagens e dos Exploradores erschien in Portugal bei Planeta Tangerina, einem Verlag der für seine innovativen Kinderbücher mit besonderen Illustrationen bekannt ist.

Es ist noch nicht lange her, als die Menschen die Grenzen unseres Planeten kaum kannten und viele Gebiete ohne Verbindung zu anderen Orten blieben. Andere Regionen und ihre Völker, Kulturen und Natur waren uns unbekannt.

Um das alles zu erkunden, musste man sich auf den Weg machen: Auf Eseln oder Kamelen, auf Segelbooten oder zu Fuss. Entdecker und Entdeckerinnen verliessen ihre Heimat, um das Unbekannte zu suchen. Sie kamen mit aussergewöhnlichen Reiseberichten zurück.

In diesem Buch für Kinder ab 10 Jahren geht es um solchen Reisen von Mönchen, Botanikerinnen, Händlern, Seefahrerinnen und Künstlern, die wicht leisteten wichtige Beiträge zu unserem Wissen über den Planeten und zu unserem Bewusstsein für die Existenz anderer Kulturen. Diese Reisenden aus verschiedenen Zeiten und Orten sind die Protagonisten in diesem Buch voller Karten und Abenteuer.

Kommentare deaktiviert für Die Erforschung der Welt – WuB 2022

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa, portugiesische kinderbücher

Sommerlektüre für Kinder

Neben vielen spannenden und interessanten Büchern für Erwachsene haben wir natürlich auch tolle Kinder- und Jugendbücher für alle Altersgruppen bei uns in der Buchhandlung zur Auswahl.

Neu aus Brasilien eingetroffen ist Viagem pelas histórias da América Latina von Silvana Salerno. Anknüpfend an ihren Erfolgstitel Viagem pelo Brasil em 52 histórias, den wir seit vielen Jahren gern Kindern empfehlen, die Brasilien ein bisschen besser kennenlernen möchten, widmet sie sich in ihrem neuen Buch nun dem Erzählschatz ganz Lateinamerikas von Chile im Süden bis nach Mexiko in Mittelamerika. Jedes Land wird mit einer typischen Erzählung vorgestellt. Im Anschluss an jede Geschichte finden sich landeskundliche Informationen und eine kurze Einordnung zum Hintergrund der vorangehenden Erzählungen. Das Buch eignet sich für Kinder ab 9 Jahren und verzaubert mit Illustrationen von Biry Sarkis.

Immer für eine Überraschung gut sind Isabel Minhós Martins und Bernardo P. Carvalho vom portugiesischen Verlag Planeta Tangerina. In ihrem neuesten Werk Apanhar Ar, Apanhar Sol, das sich von beiden Seiten lesen lässt und zum Mitmachen einlädt, geht es wie der Titel schon verrät um die Luft und die Sonne. Es entstand in Zusammenarbeit mit der Astrophysikerin Sonia Antón (astrofísica), dem Meteorologen Ricardo Trigo und den beiden Biologen Ricardo Tomé und Fernando Catarino und beantwortet so spannende Fragen wie „Was ist Wind“ und „Wie schwer ist die Sonne“. Aber wie viele andere Bücher aus dem Verlag ist es ein Buch zum Entdecken und Ausprobieren, das ganz viel Raum für kreative Ideen und eigene Entdeckungen lässt. Daher ist auch ein Altersempfehlung gar nicht so einfach. Im besten Fall kann das Buch über einen längeren Zeitraum begleiten und immer mal wieder Anstöße in neue Richtungen geben. Eine schöne Rezension von Andreia Brites ist in der Zeitschrift Blimunda erschienen (auf Portugiesisch).

Weitere Kinderbücher können Sie hier in unserer Buchhandlung entdecken.

Kommentare deaktiviert für Sommerlektüre für Kinder

Eingeordnet unter Buchhandlung, kinder-und jugendbücher

Neuerscheinungen aus Brasilien

Eine ganze Reihe von spannenden neuen Büchern sind in dieser Woche aus Brasilien eingetroffen.. Von Itamar Vieira Júnior, dessen Roman Torto Arado in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise gewonnen hat, ist ein neuer Erzählband erschienen. In Doramar ou a Odisseia sind insgesamt 12 Erzählungen enthalten, die vor und nach dem Erfolg von Torto Arado geschrieben wurden und thematische Bezüge zum Roman haben.

Drei längere Erzählungen enthält das neue Buch von O Deus das Avencas von Daniel Galera, der 2013 mit dem Roman Flut (Barba ensopada de sangue, übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner) eines der erfolgreichsten Bücher des Brasilienschwerpunkts der Frankfurter Buchmesse hatte. In der ersten, titelgebenden Erzählung schließt sich ein Ehepaar in Erwartung der Geburt seines ersten Kindes zu Hause ein und stürzt in eine wachsende Ungewissheit, die sowohl die eigene Zukunft als auch das Schicksal des Landes betrifft.

Die Handlung von Tatiana Salem Levys Roman aufrüttelnden Roman Vista Chinesa spielt 2014 in einem euphorisierten Brasilien am Vorabend der Fußballweltmeisterschaft und der Olympischen Spiele. Die Architektin Júlia wird im Wald von Rio de Janeiro Opfer einer Vergewaltigung und schildert in einem langen Brief an ihre Kinder, wie sich das Leben von einen Moment auf den anderen verändert. Eine deutsche Übersetzung ist bereits in Planung.

Corona hat seine Spuren im neuen Roman O último gozo do mundo von Bernardo Carvalho, von dem zuletzt auf Deutsch Berliner Tagebuch erschien. Die Protagonistin des Romans, deren Ehe zerbrochen ist, reist mit ihrem Sohn ins tiefste Landesinnere Brasiliens zu einem Mann, der die Zukunft vorhersagen kann, nachdem er ein bedrohliches Virus überlebt hat.

Kommentare deaktiviert für Neuerscheinungen aus Brasilien

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Die Natur – nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Die NaturEigentlich hätte heute die Leipziger Buchmesse begonnen, traditionell auch der Ort für die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Die Messe fällt dieses Jahr ja leider aus, die Nominierungen gibt es aber natürlich trotzdem, und wir freuen uns ganz besonders, dass Die Natur (Originaltitel: Lá Fora) erschienen bei Beltz&Gelberg von Maria Ana Peixe Dias und Inês Teixeira do Rosário, wunderschön illustriert von Bernardo P.  Carvalho  und übersetzt von Claudia Stein auf der Liste  in der Kategorie Sachbuch steht.

Die Jurybegründung:

„Eine Anleitung zum Draußensein und Selbstentdecken, was die Natur alles zu bieten hat – so könnte man dieses 380 Seiten starke Naturbuch nennen. Und damit man lesend gleich auf die richtige Spur gesetzt wird: Mit ‚Natur‘ ist hier die ‚Wildnis vor der Tür‘ gemeint, die es in Stadt und Land gibt.

Unterschiedlichste Landschaften und Lebensräume (Gebirge, See, Heide, Moor, Meer) werden durchstreift, durch genaues Schauen und Beschreiben typische Flora und Fauna entdeckt, kleine und große Tiere (Spurenlesen), diverse Pflanzen (Blüten, Früchte, Samen von Bäumen), Spielmöglichkeiten und Ausrüstung unter die Lupe genommen.

Das inhaltlich orientierte Layout bringt den großartig ausformulierten, lesefreundlichen Text perfekt mit den zarten Illustrationen zusammen: Zeichnungen, die zum Teil wie in Aquarelltechnik angefertigt, zum Teil wie Skizzen oder Schattenrisse wirken. Als einzige Kontrastfarben kommen Orange und Türkisblau ins Buch. Glossar, Klima-Zeittafel und Tipps zur weiterführenden Lektüre runden dieses Handbuch in der gelungenen Übersetzung von Claudia Stein ab.“

Original und deutsche Übersetzung gibt es wie immer bei uns in der Buchhandlung:

Dias/Rosário/Carvalho: Die Natur. Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür, Beltz&Gelberg, 22,95 EUR, ab 8 Jahren

Dias/Rosário/Carvalho: Lá Fora, Planeta Tangerina, 34 EUR

Kommentare deaktiviert für Die Natur – nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literaturpreise

Bernardo Carvalho: Berliner Tagebuch – Diário de Berlim

Bernardo Carvalho: Berliner Tagebuch - Diário de BerlimViele Autorinnen und Autoren haben schon am Künstlerprogramm des DAAD teilgenommen, so auch der brasilianische Schriftsteller Bernardo Carvalho, von dem schon einige Romane in deutscher Übersetzung erschienen sind (u.a. Neun Nächte, In São Paulo geht die Sonne unter, Dreihundert Brücken – leider alle nur noch antiquarisch zu bekommen).

Das nun in zweisprachiger Ausgabe erschienene Berliner Tagebuch – Diário de Berlim vereint crónicas, die während Bernardo Carvalhos Berlinaufenthalts 2011 entstanden sind. Für das Buch, erschienen in der Edition Alba bei Ripperger&Kremers und übersetzt von Rita Gravert und Christiane Quandt, wurden 9 Texte aus den ursprünglich 45 ausgewählt , die seinerzeit in einem Onlineblog erschienen. Ein bisschen erinnert der eine oder andere Text mit den humorvollen Reflexionen eines Schriftstellers in der Fremde an die bekannten Crónicas Um Brasileiro em Berlim – Ein Brasilianer in Berlin von João Ubaldo Ribeiro. Typische deutsche Eigenheiten wie ein Saunabesuch mit 95°C Aufguss, das „Oberlehrersyndrom“, der deutsche Ordnungssinn oder die unterschiedliche Interpretation von roten Ampeln dürfen hier natürlich nicht fehlen.

Das Buch ist liebevoll von Melissa Mendes illustriert und mit einem Nachwort von Douglas Pompeu versehen. Aufgrund der Zweisprachigkeit eignet es sich auch prima für alle, die Portugiesisch oder Deutsch lernen.

Bernardo Carvalho: Berliner Tagebuch – Diário de Berlim , Zweisprachige Ausgabe – deutsch und portugiesisch, 7 EUR – ab sofort bei uns erhältlich.

Kommentare deaktiviert für Bernardo Carvalho: Berliner Tagebuch – Diário de Berlim

Eingeordnet unter literatura brasileira

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Wir sind auch in Leipzig, daher hat die Buchhandlung in den kommenden Tagen wie folgt geöffnet:
am 15. und 16. März von 09.00 bis 13.00 Uhr
Am Samstag, 17.3. bleibt die Buchhandlung geschlossen, am Montag, 19.3.,  sind wir mit sicher vielen frischen Eindrücken zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück.

PORTUGIESISCHSPRACHIGE AUTOREN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2018

15, 16, 17, 18 März 2018 | Leipziger Buchmesse

Im dritten Jahr in Folge stellt sich Portugal zwischen dem 15. und 18. März auf der Leipziger Buchmesse vor, der zweitgrößten Buchmesse in Deutschland und eine der wichtigsten Europas. Wie in den letzten Jahren baut die Botschaft von Portugal / Camões Berlim bei ihrem Auftritt auf die Reichweite der CPLP (Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder) und vermag so dem deutschen Publikum die umfassende Welt der portugiesischsprachigen Literatur zu vermitteln. Die im Rahmen der Leipziger Buchmesse eingeladenen Autoren Almeida Faria, Isabela Figueiredo und Rui Cardoso Martins werden außerdem noch in Luxemburg, Wien und Genf lesen.

Autorinnen wie Hélia Correia, die 2015 mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, und Sophia de Mello Breyner werden herausgehoben, neben anderen namhaften Autoren wie Bernardo Carvalho, brasilianischer Schriftsteller, der bereits zweimal mit dem Prémio Jabuti ausgezeichnet wurde, den kapverdischen Autoren Arménio Vieira, Preisträger des Prémio Camões 2009 und Filinto Elísio sowie Rui Cardoso Martins, der 2017 Residenzautor in Berlin war, den Dichtern Marta Chaves, Miguel Manso und Ricardo Domeneck, dem angolanischen Schriftsteller Kalaf Epalanga sowie Isabela Figueiredo e Almeida Faria.

Die Präsenz der portugiesischsprachigen Literatur auf der Leipziger Buchmesse ist Ergebnis der Partnerschaft zwischen der Botschaft von Portugal / Camões Berlim, der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der Calouste Gulbenkian Stiftung, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und den Botschaften von Brasilien und Kap Verde in Berlin.

PROGRAMM

Donnerstag, 15. März

11.30 – 12.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Almeida Faria
Lesung und GesprächAlmeida Faria, einer der größten Namen der portugiesischen Literatur wurde mehrfach ausgezeichnet und in über 10 Sprachen übersetzt. Almeida Faria stellt in Leipzig O Conquistador (1990) vor, einen Roman, der – ungewohnt in der zeitgenössischen portugiesischen Literatur – mit der Parodie arbeitet und eines der größten nationalen Mythen erkundet: Die Rückkehr des Königs D. Sebastião, der 1578 in Nordafrika „verschwunden“ ist.Übersetzerin: Barbara Mesquita
Moderator: Michael Kegler

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Almeida Faria
Begegnung und Signierstunde

15.00 – 15.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Arménio Vieira
Lesung und GesprächDer erste Schriftsteller aus Kap Verde, der mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Arménio Vieira stellt in Leipzig mit Silvenius – Antologia Poética vor (2016) eine Sammlung von circa 90 Gedichten vor, die in den letzten 40 Jahren entstanden sind.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

15.30 – 16.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Filinto Elísio
Lesung und GesprächDer Dichter, Romancier und Essayist Filinto Elísio hat bereits zwölf Bücher publiziert. Der Autor stellt in Leipzig sein Werk Zen Limites (2016) vor, ein Gedichtband, der sich mit der Weltliteratur auseinandersetzt ohne seine kapverdische Identität zu verlieren.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

16.00 – 16.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Isabela Figueiredo
Lesung und GesprächIsabela Figueiredo ist eine der stärksten Stimmen in der Anklage des portugiesischen Kolonialismus. Sie wurde in Moçambique geboren und kehrte 1975 wie Tausende andere mit dem Kontingent an Rückkehrern nach Portugal zurück. Caderno de Memórias Coloniais (2009) und A Gorda (2016) sind intime Porträts, die den Widerspruchsgeist und die Unzufriedenheit der Autorin mit der konventionellen Erzählung des kolonialen Portugal offenbaren.Übersetzer: Marianne Gareis und Markus Sahr
Moderator: Markus Sahr

16.30 – 17.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Isabela Figueiredo
Begegnung und Signierstunde

19.30 Uhr
Café Tunichtgut
Kolonnadenstraße 5,
04109 Leipzig

Lyrik aus Portugal bei Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
Miguel-Manso und Marta Chaves

Lesung und GesprächMiguel-Manso und Marta Chaves stellen ihre jüngsten Gedichte in einer gemeinsamen Lesung mit den deutschen Dichtern Thilo Krause und Sylvia Geist vor.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Carl-Christian Elze,
Mitwirkende: Ricardo Domeneck

 

Freitag, 16. März

10.30 – 11.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Bernardo Carvalho
Lesung und GesprächBernardo Carvalho ist einer der großen Namen der brasilianischen Literatur. Zweimal wurde er bereits mit dem wichtigsten Literaturpreis Brasiliens, dem Prémio Jabuti, ausgezeichnet. In seinem jüngsten Werk Simpatia pelo Demônio (2016) verbindet Bernardo Carvalho das sehr aktuelle Thema des islamistischen Terrorismus mit der Geschichte einer Leidenschaft zwischen dem Protagonisten und einem mexikanischen Studenten, die in Berlin spielt.Übersetzerin: Karin von Schweder-Schreiner
Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

11.00 – 11.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Bernardo Carvalho
Begegnung und Signierstunde

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Hélia Correia, Zwanzig Stufen und andere Erzählungen
Lesung und GesprächHélia Correia ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Portugals. 2015 wurde sie mit dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, dem Prémio Camões, ausgezeichnet. 2016 war sie Teil der portugiesischen Schriftstellerdelegation und Gast bei der Leipziger Buchmesse. Dieses Jahr stellt der Leipziger Literaturverlag ihr erstes, ins Deutsche übersetzte Buch vor.Übersetzung und moderation: Dania Schüürmann

16.30 – 17.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Rui Cardoso Martins
Lesung und GesprächRui Cardoso Martins ist hauptberuflich Schriftsteller, Drehbuchautor und Kolumnist. Zweimal wurde er bereits mit dem Großen Preis der Portugiesischen Autorenvereinigung ausgezeichnet. In Leipzig stellt Rui Cardoso sowohl den Roman O Osso da Borboleta (2014) vor, der das Portugal des vergangenen Jahrhunderts porträtiert, als auch Levante-se o Réu (2015), eine Sammlung von Gerichts-Kolumnen, die über einen Zeitraum von 17 Jahren in der Tageszeitung Público veröffentlicht wurden und für die er zweimal mit dem Preis Gazeta de Jornalismo ausgezeichnet wurde.Übersetzung und moderation: Michael Kegle

17.00 – 17.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Portugiesischsprachige Literatur
Lesung und GesprächWas bedeutet es, wenn Schriftsteller aus 4 Kontinenten in einer gemeinsamen Sprache schreiben? Margrit Klingler-Clavijo und vier Schriftsteller sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.
Mit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

17.30 – 18.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Autoren am Stand
Begegnung und SignierstundeMit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.

 


 

Samstag, 17. März

12.00 – 12.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Miguel-Manso

Lesung und Gespräch2008 publiziert Miguel-Manso seine ersten zwei Titel im Eigenverlag. Von der Kritik wird er als Offenbarung gefeiert.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

12.30 – 13.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves

Lesung und GesprächMarta Chaves schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr Gedichte; ihr neues Buch Varanda de Inverno wird im April 2018 beim Verlag Assírio e Alvim (Porto Editora) erscheinen.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

13.00 – 13.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves und Miguel-Manso

Begegnung und Signierstunde

14.30 – 15.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Sophia de Mello Breyner Andresen – Poetischer Widerstand im Estado Novo
Lesung und GesprächSophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004), eine der bedeutendsten portugiesischen Schriftstellerinnen, ist in verschiedene Sprachen übersetzt und wurde, neben zahlreichen anderen wichtigen Literaturpreisen, als erste portugiesische Schriftstellerin mit dem Prémio Camões ausgezeichnet (1999). Die Dissertation von Diana Gomes Ascenso stellt eine Neubewertung des Werks von Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) als politische Poesie des vermeintlich Unpolitischen vor.Autorin: Diana Gomes Ascenso
Moderation: Prof. Dr. Verena Dolle

15.00 – 15.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Ricardo Domeneck
Lesung und GesprächDer Schriftsteller lebt in Berlin. In Leipzig stellt er seine zweisprachige Anthologie Körper: ein Handbuch / Corpo: um manual vor. Der Körper als Subjekt der Lust, als Ort der Anatomie, als Instanz der Wahrnehmung von Welt: Geschichte, Alltag, Philosophie, Pop und Poesie, Persönliches und Politisches gehen in den Gedichten des Brasilianers Ricardo Domenecks eine Synthese ein.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Jo Frank

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Preisgekrönt: Hier kommt keiner durch!

Die portugiesische Autorin  Isabel Minhós Martins und der Illustrator Bernardo  Carvalho erhalten für ihr Bilderbuch Hier kommt keiner durch! (Originaltitel: Daqui ninguém passa!) den diesjährigen Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2017. Die Auszeichnung der nordrhein-westfälischen Landesregierung wird am 5. Oktober in Aachen  verliehen.

„Das Preisbuch zeigt mit Blick auf das weltpolitische Geschehen den friedlichen Weg zur Überwindung von Grenzen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. „Im Sinne der Auszeichnung, die an das friedenspolitische Engagement des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann erinnert, ist dieses Kinderbuch ein überzeugender Beitrag zur gewaltfreien Form der Konfliktlösung.“

In der Geschichte erklärt sich ein General zum Herrscher. Niemand darf mehr die Linie zwischen der linken und der rechten Buchseite überqueren. Hier kommt keiner durch! bringt den Friedensgedanken so im ungewöhnlichen Format eines Wimmelbuches auf einfache Weise zum Ausdruck: Unsinnige Befehle und ungerechte Privilegien müssen in Frage gestellt werden.

Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher.

Hier kommt keiner durch! ist auch noch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, der am 13. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.

Original und Übersetzung gibt es bei uns in der Buchhandlung:

Isabel Minhós Martins/ Bernardo Carvalho: Hier kommt keiner durch!, Klett Kinderbuch, 13,95 EUR

Isabel Minhós Martins/ Bernardo Carvalho: Daqui ninguém passa!, Planeta Tangerina, 18,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa, literaturpreise

Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Das Buch Hier kommt keiner durch (Daqui ninguém passa) von Isabel Minhós Martins und Bernardo Carvalho ist für den diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis in der Sparte Bilderbuch nominiert worden. Die Übersetzung, erschienen bei Klett Kinderbuch, ist von Franziska Hauffe.

Der Deutsche Jugendliteraturpreis wird seit 1956 vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gestiftet und jährlich verliehen.

Eine Kritikerjury, bestehend aus neun erwachsenen Juroren, vergibt den Deutschen Jugendliteraturpreis in den Sparten Bilderbuch, Kinderbuch, Jugendbuch und Sachbuch. Parallel dazu verleiht eine unabhängige Jugendjury den Preis der Jugendjury. Die Preise sind mit 10.000 Euro pro Sparte dotiert und können zwischen Autoren, Illustratoren und Übersetzern aufgeteilt werden. Am Freitag, dem 13. Oktober 2017 werden die Sieger des Deutschen Jugendliteraturpreises 2017 auf der Frankfurter Buchmesse bekannt gegeben und die Preise verliehen.
Original und Übersetzung gibt es bei uns in der Buchhandlung:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher

Lesungen zur Buchmesse 1 – 7.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Los geht’s mit Montag,  dem 7.10.

Bernardo Kucinski: K. oder Die verlorene Tochter18.30 Bernardo Kucinski, Haus am Dom liest aus seinem Buch K. oder die verschwundene Tochter und eröffnet damit die Fotoausstellung Ausenc’as Brasil. Literarisch rekonstruiert er die Suche seines Vaters nach der verschwundenen Tochter im Jahr 1974 – Peter Heusch präsentiert die deutsche Übersetzung.Die Veranstaltung ist zweisprachig, Michael Kegler moderiert und übersetzt. Zwei deutsche Priester, die in diesen Jahren in Brasilien arbeiteten, berichten von ihren Begegnungen in einem Land, den der Gegensatz zwischen Arm und Reich besonders stark prägt.

18.30 Literatur mit Musik im Foyer der Schirn – Werkstatt der Wunder  –  Im Rahmen der Frankfurter Herbsttage für Neue Komposition spielen Ney Rosauro, Udo Diegelmann sowie ausgewählte Workshopteilnehmer  auf Solo- oder Duo Percussion, Marimba- und Vibraphon. Die HR-Moderatorin Ruth Fühner liest dazu ausgewählte Texte des brasilianischen Autors Jorge Amado aus seinem Buch Werkstatt der Wunder (Tenda dos milagres)

Patrícia Melo: Leichendieb19.30 Mit Patrícia Melo und Sérgio Sant’Anna präsentieren sich zwei wichtige Autoren der aktuellen brasilianischen Literatur in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek. Von Patrícia Melo ist zuletzt der Krimi Leichendieb erschienen, der es mehrfach auf die Zeit-Krimibestenliste geschafft hat. Von Sérgio Sant’Anna liegen einige Erzählungen verschiedenen Anthologien vor. Die Lesung ist zweisprachig und wird von Barbara Mesquita moderiert und übersetzt.

20.30 Desert Odyssey“ im Gallus Theater  – Im Rahmen der Frankfurter Herbsttage für neue Komposition spielt das international renommierte Bärmann Trio – eines der profiliertesten Klarinetten-Trios. Ihr Programm, das sich auf die Themen Natur/Wüste bezieht, korrespondiert mit der Lesung des brasilianischen Autors Bernardo Carvalho, vom dem schon einige Romane in deutscher Übersetzung erschienen sind, zuletzt Dreihundert Brücken (Os filhos da mãe) Margit Klingler-Clavijo moderiert und übersetzt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Prémio Nacional de Ilustração

Der bedeutendste portugiesische Illustrationspreis (Prémio Nacional de Ilustração) geht in diesen Jahr an den Zeichner Bernardo Carvalho für sein gemeinsam mit Isabel Minhós Martins im Verlag Planeta Tangerina veröffentlichtes Kinderbuch Depressa, Devagar. Er ist mit 5000 Euro sowie eine Reisekostenunterstützung für die Teilnahme an der Kinderbuchmesse in Bologna dotiert und wird von der Direcção Geral do Livro e das Bibliotecas (DGLB) verliehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise