Monatsarchiv: April 2012

Gonçalo M. Tavares: Die Versehrten

Gonçalo M. Tavares 2007 in Frankfurt, Copyright: TFM

Zur Buchmesse 2007 war Gonçalo M. Tavares zum ersten Mal in unserer Buchhandlung zu Gast und stellte einen Roman aus seiner sogenannten schwarzen Reihe vor. Ein besonderer, junger portugiesischer Autor, der mit damals Mitte 30 schon eine Dutzend Bücher in der Schublade hatte und eine genaue Vorstellung, welches Buch bei welchem Verlag erscheinen sollte. In Portugal waren damals einige Titel über die Bewohner des Bairro (Senhor Valéry, Senhor Henri, Senhor Brecht – und einige mehr sind inzwischen dazugekommen) erschienen, von der Kritik gefeiert wurde er aber vor allem für seine Reihe O Reino (livros pretos), deren Titel in Portugal alle mit einem komplett schwarzen Cover erschienen und inzwischen in zahlreichen anderen Ländern übersetzt wurden . Nach weiteren 5 Jahren erscheint nun endlich der erste Roman dieser Serie in einer deutscher Ausgabe. Marianne Gareis hat den Roman Jerusalém übersetzt, veröffentlicht wurde er vor wenigen Tagen in der Deutschen Verlagsanstalt unter dem Titel Die Versehrten.

Es ist ein ungewöhnliches, düsteres, nachdenkliches Buch, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit Vernunft und Wahnsinn steht. Auffällig sind – wie übrigens in der gesamten schwarzen Reihe – die deutsch klingenden Namen der Protagonisten, hier heißen sie unter anderem Ernst Spengler, Hinnerk Obst oder Theodor Busbeck.

Eine Leseprobe hat der Verlag hier veröffentlicht.

Gonçalo M. Tavares wird im Juni auf Lesereise sein. Wir freuen uns auf eine Lesung in Frankfurt, die am Mittwoch, dem 13. Juni 19.30 Uhr  in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek, nähere Informationen dazu demnächst hier. Weitere Lesungen finden in Heidelberg und Berlin statt.

Gonçalo M. Tavares: Die Versehrten, DVA, 2012, 19,99 EUR

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Manoel de Barros ausgezeichnet

Zum ersten Mal wird der Prémio de Literatura Casa da América Latina/Banif in diesem Jahr an ein lyrisches Werk eines brasilianischen Autors verliehen. Der brasilianische Autor Manoel de Barros erhält den Preis, der seit 2005 an Autoren aus Lateinamerika verliehen wird, deren Werk in Portugal veröffentlicht ist, für sein Gesamtwerk Poesia Completa, das von der portugiesischen Verlagsgruppe LeYa herausgegeben wird. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Manoel de Barros wurde 1916 geboren und gilt als  der bekannteste zeitgenössische Lyriker Brasiliens.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literaturpreise

Trio Corrente in der Brotfabrik

Die Frankfurter Brotfabrik präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt (CCBF e.V.) am 23. April, 20.00 Uhr ein Konzert des Trio Corrente.

Das Zusammentreffen der drei Musiker aus São Paulo kann man ohne Übertreibung eine glückliche Fügung nennen. Denn der gefragte Pianist Fabio Torres hat mit Bassist Paulo Paulelli und Schlagzeuger Edu Ribeiro ein schlagkräftiges Trio formiert. Für ihr gemeinsames Projekt präsentiert das Trio zahlreiche Eigenkompositionen, aber auch Klassiker aus den Bereichen  Música Popular Brasileira, Samba und Choro.

Eintritt: 13 EUR (+ VVK-Gebühr), Abendkasse 16 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, kultur frankfurt, Veranstaltungen

Vila de Frades – Capital do Vinho de Talha

Einladung: Buchpräsentation. Veranstaltung in portugiesischer Sprache ohne Übersetzung.

Desidério Lucas de Ó: Vila de Frades„A imagem que se criou das aldeias alentejanas, com os magotes de velhotes sentados nos bancos dos jardins ou nas paragens da camioneta são, como todas as imagens, cinicamente enganadoras. Revelam a faceta superficial da realidade. A outra, a realidade mais profunda, não se revela, fica por contar.“
Convidamos para a apresentação do livro

Vila de Frades – Capital do Vinho de Talha
de Desidério Lucas do Ó
e (re)encontro com o autor.
Com histórias, cantigas e prova de um vinho da região.
19 de abril, quinta-feira, 19.30 horas
na nossa livraria, Große Seestraße 47, Frankfurt-Bockenheim

Desidério Lucas do Ó, é natural de Vila de Frades. Viveu vários anos na Alemanha onde estudou, trabalhou e exerceu atividade política com grande incidência no apoio à emigração. Após o 25 de Abril regressou definitivamente a Portugal, tendo exercido a profissão de professor em Beja e em Faro.

Entrada livre

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, frankfurt, Veranstaltungen