Monatsarchiv: September 2014

Buchmesse 2014, Teil 3 – Noite brasileira, 10.10. Instituto Cervantes

Viele erinnern sich noch an das letzte Jahr, als Brasilien Ehrengast der Frankfurter Buchmesse war und mit einer großen Autorendelegation hier vertreten war.

Wir freuen uns, dass es ein wenig Kontinuität gibt und auch in diesem Jahr wieder brasilianische Schriftsteller in Frankfurt zu Gast sein werden. Am Freitag, dem 10. Oktober findet ab 19.30 Uhr eine Noite Brasileira – Nacht der brasilianischen Literatur im Instituto Cervantes, Staufenstraße 1 statt.

Es lesen und diskutieren Ana Martins Marques, Cuti, Eduardo Spohr, Edney Silvestre und Bernardo Kucinski. Michael Kegler führt durch den Abend und übersetzt ins Deutsche. Im Anschluss wird der Dokumentarfilm Le Pont de Cratyle / A ponte de Crátilo von Maelys Meyer mit Carola Saavedra und den Übersetzern Maria Hummitzsch und Carola Saavedra uraufgeführt.

Der Eintritt ist frei.

Informationen zu den Autoren:

Ana Martins Marques, copyright: Rodrigo Valente

Ana Martins Marques, copyright: Rodrigo Valente

Ana Martins Marques

Die Lyrikerin Ana Martins Marques wurde 1977 in Belo Horizonte geboren, studierte Literaturwissenschaften und absolvierte ihre Masterprüfung in Brasilianischer Literatur an der Universidade Federal de Minas Gerais. 2009 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband A vida submarina, gefolgt von Da arte das armadilhas 2011, für das sie mit dem Prêmio Alphonsus Guimaraens der Fundação Biblioteca Nacional ausgezeichnet wurde.

In Deutscher Übersetzung erschien bisher ihr Gedicht „Uhr“ (übersetzt von Markus Sahr) in Die Horen Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik, nº 251, Ein Spaziergang durch die Literatur Brasiliens. (Wallstein Verlag, 2013).

Bernardo Kucinski

Bernardo Kucinski, arquivo pessoal

Bernardo Kucinski, arquivo pessoal

Der Journalist Bernardo Kucinski wurde 1937 in São Paulo geboren, war Mitherausgeber der Zeitschrift Veja sowie der Zeitung Gazeta Mercantil, Brasilienkorrespondent für The Guardian sowie des Latin America Political Report, Mitbegründer verschiedener alternativer Zeitungen, darunter Amanhã, Opinião, Movimento und Em Tempo, sowie der Website Carta Maior. Sein 2011 veröffentlichter erster Roman K. Oder die verschwundene Tochter wurde in mehrere Sprachen übersetzt, auf Deutsch erschien er in der Übersetzung von Sarita Brandt im Transit Verlag 2013. Für seinen 2014 veröffentlichten Erzählband Você vai voltar para mim erhielt er den Prêmio Clarice Lispector, der Fundação Biblioteca Nacional. Anfang 2014 war Bernardo Kucinski im Rahmen der Kampagne „Nunca Mais“ zum Gedenken an den Militärputsch in Brasilien vor 50 Jahren auf einer Lesereise in Deutschland.

Cuti, copyright: Petra Noack (TFM)

Cuti, copyright: Petra Noack (TFM)

Cuti

Luiz Silva – Cuti – wurde 1951 in Ourinhos, Bundesstaat São Paulo geboren. Er studierte brasilianische und französische Literatur und ist einer der wichtigsten Vertreter der afrobrasilianischen (er nennt sie schwarzbrasilianische) Literatur. Er war Mitbegründer der Bewegung Quilombhoje-Literatura sowie der Schriftenreihe Cadernos Negros. Seine jüngsten publizistischen Werke sind Literatura negro-brasileira (2010), Lima Barreto (2011) sowie Quem tem medo da palavra negro (2011). In deutscher Übersetzung ist Cuti als Dichter in mehreren Anthologien vertreten, zum Beispiel in Schwarze Poesie (übers.: Johannes Augel, Edition diá 1988 – als Ebook wiederveröffentlicht 2013).

Edney Silvestre, copyright: Leo Aversa

Edney Silvestre, copyright: Leo Aversa

Edney Silvestre

Edney Silvestre wurde 1950 in Valença, Bundesstaat Rio de Janeiro geboren. Als langjähriger Journalist war er Korrespondent der Zeitung O Globo sowie des Senders TV Globo in New York, heute lebt er in Rio de Janeiro und ist Moderator der Sendung GloboNews Literatura. Sein erster Roman Se eu fechar os olhos agora (2009) wurde mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet und in bisher sieben Sprachen übersetzt. Auf Deutsch erschien er unter dem Titel Der letzte Tag der Unschuld in der Übersetzung von Kirsten Brandt bei Limes 2013. Er veröffentlichte außerdem die Romane A felicidade é fácil (2011) , Vidas provisórias (2013) und Boa noite a todos (2014).

Eduardo Spohr

Eduardo Spohr, copyright: Biblioteca Nacional do Brasil

Eduardo Spohr, copyright: Biblioteca Nacional do Brasil

Eduardo Spohr wurde 1976 in Rio de Janeiro geboren, studierte an der PUC-Rio und spezialisierte sich nach seinem Abschluss auf digitale Medien. Er war Reporter für Cadê Notícias sowie iG und arbeitete für verschiedene Internet-Portale. Heute ist er Berater für grafische Projekte und Drehbücher und lehrt kreatives Schreiben. Sein erster Roman A batalha do Apocalipse (2010) erschien unter dem Titel Armageddon. Der Krieg der Engel in der Übersetzung von Susanne Lötscher 2012 bei Heyne. In Brasilien veröffentlichte er außerdem die Romantrilogie Os filhos de Éden.

Der Abend wird gemeinsam veranstaltet und unterstützt von: Kulturministerium (MinC) und Ministerium für Auswärtiges (MRE) Brasiliens, Brasilianischer Verlegerverband CBL, Brasilianische Nationalbibliothek, Stiftung Editora Universidade Estadual Paulista (UNESP), Brasilianisches Kulturzentrum in Frankfurt (CCBF), Frankfurter Buchmesse, Instituto Cervantes, Buchhandlung TFM.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, buchmesse

TFM auf der Buchmesse, 2 – Lesung/Gespräch mit Abdulai Sila

Abdulai SilaWir freuen uns besonders zur Buchmesse einen Autor aus Guiné-Bissau bei uns zu Gast zu haben. Abdulai Sila kommt als Verleger des guineensischen Verlags Ku Si Mon über das Einladungsprogramm von litprom zur Buchmesse.

Am Donnerstag, dem 9. Oktober steht er ab 20.00 Uhr der Moderatorin Renate Hess und dem Übersetzer Michael Kegler in unserer Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt)  Rede und Antwort. Wir freuen uns auf Sie und auf hoffentlich viele Fragen zu einem portugiesischsprachigen Land, über das hierzulande nur sehr wenig bekannt ist.

Der Eintritt ist frei.

Abdulai Sila wurde 1958 geboren, er studierte in den 1980er Jahren Elektrotechnik an der TU Dresden und ist heute hauptberuflich im Bereich der Informationstechnologie in Guinea-Bissau tätig. Seine zweite Leidenschaft gilt der Literatur, er hat einige Romane und Theaterstücke verfasst und vielleicht ergibt sich auch die Gelegenheit, den einen oder anderen kurzen Text vorzustellen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, lesung

TFM auf der Buchmesse 2014 – Teil 1

In knapp 10 Tagen, am 8.Oktober, beginnt sie schon wieder, die Frankfurter Buchmesse, die größte ihrer Art weltweit. Finnland tritt die Nachfolge von Brasilien als  diesjähriger Ehrengast an und will die Besucher mit dem Motto Finnland.Cool für die Literatur des skandinavischen Landes begeistern. Wir sind gespannt.

TFM auf der BuchmesseTFM ist in diesem Jahr mit zwei Ständen auf der Buchmesse vertreten. Zum ersten Mal wird es eine Internationale Buchhandlung  geben, und wir freuen uns, Ihnen dort eine kleine Auswahl von Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Verlage präsentieren und zum Kauf anbieten zu können. Der Stand befindet sich in Halle 5.1 D134.  Von Freitag bis Sonntag wird die Kölner Weinhandlung von Dr. Teresa Rosário am Stand einige portugiesische Rotweine vorstellen, die auch verkostet und gekauft bzw. bestellt werden können. Von Mittwoch bis Sonntag steht Ihnen außerdem ein Ansprechpartner der Tourismusregion Centro Portugal am Stand zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und weisen gleichzeitig daraufhin, dass unsere Buchhandlung während der Buchmessewoche vom 7.10. bis 12.10. geschlossen bleibt.

Den Stand unseres Verlags TFM – Teo Ferrer de Mesquita finden Sie ebenfalls in Halle 5.1 D86.

Über unser Abendprogramm zur Buchmesse informieren wir in einem separaten Eintrag.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Mögen Pitangas wachsen – angolanische Literatur zweisprachig

Mögen Pitangas wachsen - Oxalá cresçam pitangas (portugiesisch-deutsch)Fast unbemerkt ist im Leipziger Poetenladen ein neues zweisprachiges Buch erschienen, das sich erstmals der angolanischen Gegenwartsliteratur zuwendet. Mit dem Titel Mögen Pitangas wachsen – Oxalá cresçam pitangas stellt die Herausgeberin Ineke Phaf-Rheinberger bisher unübersetzte Autoren aus Angola vor. Vertreten sind  Zetho Cunha Gonçalves, Tazuary Nkeita, Carmo Neto, Roderick Nehone, Isabel Ferreira, Sónia Gomes, Amélia Dalomba, Arnaldo Santos, João Melo, Agostinho Neto, António Gonçalves, José Luís Mendonça sowie Décio B. Mateus.

Titelgebend ist die Pitanga, eine wohlschmeckende rote Beere, die in den Tropen wächst. Ondjaki, der bekannte angolanische Autor, der allerdings nicht in der Anthologie vertreten ist, hat einen Dokumentarfilm über Luanda mit diesem Titel veröffentlicht (Trailer bei youtube)

Die Anthologie, deren Texte alle von Barbara Mesquita aus dem angolanischen Portugiesisch übersetzt wurden, enthält im ersten Teil neun Erzählungen, im zweiten sieben Gedichte, wobei der deutsche und der portugiesische Text nacheinander abgedruckt sind. Lernende, die ihre Portugiesischkenntnisse ausprobieren möchten, beginnen also am besten mit der zweiten Hälfte des Buches.

Die Herausgeberin  gibt in einer Einleitung und in einem lesenswerten Nachwort einen guten Einblick in die aktuelle Lage der angolanischen Literatur und weiterführende Information zu den ausgewählten Autoren.

Abgerundet wird der Band durch eine Bibliographie, die eine Auswahl der übersetzten Titel angolanischer Autoren ins Deutsche und weiterführende Literaturhinweise.

Ineke Phaf-Rheinberger (Hrsg.): Mögen Pitangas wachsen – Oxalá cresçam pitangas (portugiesisch-deutsch), erhältlich ab sofort bei TFM, 15,80 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur