Monatsarchiv: Juli 2017

Neu in deutscher Übersetzung – Mia Couto: Imani

Der Sommer und der Herbst dieses Jahres versprechen eine ganze Reihe von Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autoren in deutscher Übersetzung. Nach dem vor kurzem angekündigten Buch von José Eduardo Agualusa, freuen wir uns nun, dass der erste Band von Mia Coutos Trilogie As Areias do Imperador in deutscher Übersetzung im Unionsverlag erschienen ist.

Das Mädchen Imani, das der deutschen Übersetzung ihren Titel gibt,  muss den portugiesischen Offizier Germano unterstützen, weil sie die Sprache und die Sitten der Europäer kennt. Der Offizier soll in Mosambik den Vormarsch des großen Herrschers Ngungunyane gegen die Kolonialherren aufhalten. Schon bald wird Imani für ihn unentbehrlich, und zwischen den beiden entwickelt sich eine vorsichtige Nähe. Imanis Dorf aber steht zwischen den Fronten: Ihre Brüder kämpfen auf unterschiedlichen Seiten, während Onkel und Vater um die Vorherrschaft streiten. Das Land wird vom Krieg der Männer heimgesucht, zu einer Zeit, in der das Wort einer Frau nicht zählt. Doch die Frauen ihrer Familie nutzen eigene Mächte, um die Pfade der Männer zu lenken.

Ein interessantes Interview der  Berliner Zeitung mit Mia Couto, der im Frühjahr Gast der Leipziger Buchmesse war, ist gestern erschienen, ebenso wie eine Besprechung des Buchs von Maike Albath bei Deutschlandfunk Kultur.

Podcasts gibt es inzwischen auch bei HR2 (von Johannes Kaiser) und WDR3 (von Wera Reusch).

Die Bücher von Mia Couto im Original und in deutscher Übersetzung erhalten Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung oder über unseren Onlineshop:

Mia Couto: Imani,  22,00 EUR

Mia Couto: As Areias do Imperador: Mulheres de Cinza Livro 1, 25,50 EUR

Mia Couto: As Areias do Imperador: A Espada e a Azagaia Livro 2, 25,50 EUR

und weitere Titel von Mia Couto in unserem Sortiment.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Neu in deutscher Übersetzung: José Eduardo Agualusa

In dieser Woche druckfrisch vom Verlag C.H.Beck eingetroffen,  ist der vor kurzem mit dem Dublin Award ausgezeichnete Roman von José Eduardo Agualusa, der nun endlich auch in deutscher Übersetzung von Michael Kegler vorliegt.

Die Handlung von Eine allgemeine Theorie des Vergessens (Teoria Geral do Esquecimento) spielt im Jahr 1975 kurz nach der Unabhängigkeit Angolas. Ludovica (Ludo), eine portugiesische Frau, die von den Umwälzungen in Schrecken versetzt wird, errichtet eine Wand, die ihre Wohnung vom Rest des Gebäudes und damit vom Rest der Welt trennt. Dort wird sie – wie eine Schiffbrüchige auf einer einsamen Insel – die nächsten dreißig Jahre verbringen, während die angolanische Hauptstadt Luanda um sie herum wächst und leidet. Sie lebt von Gemüse, gefangenen Tauben und von einer Hühnerzucht, die sie auf der Dachterrasse wie durch Zauber beginnt, und bekritzelt die Wände in ihrer ausgedehnten Wohnung mit Tagebuchnotaten und Gedichten. Allmählich setzt sich aus Stimmen, Radioschnipseln und flüchtigen Eindrücken zusammen, was im Land geschieht. In den Jahrzehnten, die Ludovica verborgen verbringt, kreuzen sich die Wege von Opfern und Tätern, den Beteiligten an der Revolution, ihren Profiteuren und Feinden. Bis sie alle eines Tages erneut vor der Mauer in dem wieder glanzvollen Apartmenthaus stehen.

Agualusas Buch ist auch Gegenstand unserer nächsten (portugiesischsprachigen)Tertúlia nach den Sommerferien, am 6. September um 19.00 Uhr.

Falls Sie noch auf der Suche nach einer Urlaubslektüre sind, kommen Sie bei uns vorbei und nehmen Sie dieses Buch mit.

WDR-Scala hat einen sehr schönen Podcast zum Buch veröffentlicht.

José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens, 19,99 EUR
José Eduardo Agualusa: Teoria Geral do Esquecimento, 21,50 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur

Nominierungen für Grande Prémio Romance APE

Die Shortlist für den diesjährigen mit 15.000 Euro dotierten Romanpreis (Grande Prémio de Novela e Romance) des portugiesischen Schriftstellerverbandes ist jetzt veröffentlicht worden. Nominiert sind die folgenden fünf Romane, die aus insgesamt 94 eingereichten Werken ausgewählt wurden:

Alexandra Lucas Coelho: Deus-Dará

Isabel Figueiredo: A Gorda

Mafalda Ivo Cruz: Pequena Europa

Ana Margarida de Carvalho: Não se pode morar nos olhos de um gato

Paulo Varela Gomes: Passos Perdidos

Der Preisträger wird zu einem späteren Zeitpunkt bekanntgegeben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Literatur

Öffnungszeiten der Buchhandlung in der 2. Augusthälfte

tfm_centro_do_livro_frankfurt, copyright andreas_winter_tfm

copyright TFM

Wegen der Urlaubszeit (auch wir müssen uns einmal ein bisschen erholen) haben wir in der zweiten Augusthälfte veränderte Öffnungszeiten:

Vom 14. bis 19.8. und am 26.8. bleibt die Buchhandlung geschlossen.

Vom 20.8.-25.8. haben wir täglich von 10.00-13.00 Uhr   geöffnet, vom 28.8-2.9. täglich von 9.00-14.00 Uhr.

 

Bis dahin bleibt noch genügend Zeit, um sich mit Urlaubslektüren einzudecken, denn den gesamten Juli und in der ersten Augusthälfte freuen wir uns über Ihren Besuch zu unseren regulären Öffnungszeiten (Mo-Fr. 9.00-14.00 und 15.30-18.30, Sa. 9.00-14.00 Uhr).

 


Horário da livraria na segunda metade de agosto:

A livraria encontra-se fechada nos dias 14 a 19 de agosto e no sábado dia 26 de agosto.

De 20.8 a 25.8. a livraria abre todos os dias das 10h às 13h., de 28.8. até 2.9. todos os dias das 9.00 às 14h00.

Até lá ainda tem tempo para encontrar livros para as férias de verão, durante o mês de julho e na primeira metade de agosto pode visitar-nos no horário normal de 2a-6a 9h00-14h00 e 15h30-18h30, sábado das 9h00-14.00.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung