Monatsarchiv: November 2012

Examensvorbereitung Portugiesisch

Exames de Português B2

Wenn Sie schon länger Portugiesisch lernen, haben Sie vielleicht irgendwann einmal den Wunsch, Ihre Kenntnisse in einem Examen überprüfen zu lassen.  Sowohl in Brasilien als auch in Portugal als auch in Großbritannien und Frankreich werden entsprechende Prüfungen wie zum Beispiel DIPLE (Diploma Intermédio de Português Língua Estrangeira) oder Celpe-Bras (Certificado de Proficiência em Língua Portuguesa para Estrangeiros) angeboten, die teilweise auch in Deutschland abgelegt werden können.

Mit dem jetzt erschienenen Buch Exames de Português B2, preparação e modelos von José Lino Pascoal und Teresa Brandão Oliveira haben Sie nun die Möglichkeit, sich auf 11 verschiedenen Prüfungen vorzubereiten. Das Buch enthält auf 312 Seiten Testaufgaben aus den Bereichen Leseverständnis, Verfassen von eigenen Texten, Grammatik und Vokabular, mündliche Kommunikation.  Die beiliegende DVD-ROM enthält insgesamt 50 Hörverständnisübungen und 5 Videos. Die Hörtexte sind im Buch abgedruckt, ebenso wie die Lösungen für die Grammatik -und Vokabeltests.

José Lino Pascoal/Teresa Brandão Oliveira: Exames de Português B2. Preparação e modelos

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter lehrbücher, portugiesisch lernen

Prêmio Jabuti 2012

Miriam Leitão und Stella Maris Rezende sind die Preisträgerinnen des diesjährigen Prêmio Jabuti in den Kategorien, Buch des Jahres „não-ficção“ bzw. „ficção“.

Als bestes Sachbuch wurde Leitãos Reportageband über die Geschichte der brasilianischen Währung Saga brasileira. A longa luta de um povo por sua moeda ausgezeichnet.

In der belletristischen Kategorie gewann mit Rezendes A mocinha do mercado central  etwas überraschend ein Jugendbuchtitel. Das Buch erzählt die Geschichte eines Mädchens aus dem ländlichen Raum Brasiliens, das sich auf eine Reise in verschiedene Städte begibt und dort andere Namen und Biografien annimmt.

Die Bücher des Jahres werden traditionell aus den Gewinnern der insgesamt 29 Kategorien des Prêmio Jabuti gewählt, die bereits im Oktober bekannt gegeben worden, eine Liste der Preisträger findet sich hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literaturpreise

Lusophone Konfigurationen – Biblioteca Luso-Brasileira vol. 27

Biblioteca Luso-Brasileira Bd. 27In der Reihe Biblioteca Luso-Brasileira, die wir gemeinsam mit dem Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin veröffentlichen, ist jetzt ein neuer Band erschienen, in dessen Mittelpunkt die Lusophonie steht. Mit dem Buch Lusophone Konfigurationen, gratulieren die Herausgeber Christoph Müller, Alexandre Martins, Lara Brück-Pamplona, Anne Begenat-Neuschäfer und Claudius Armbruster sowie die Autoren Professor Helmut Siepmann zum 75. Geburtstag.

Die lusophone Welt spielt ein zentrale Rolle in der multidisziplinären Beschäftigung Professor Siepmanns mit den verschiedenen romanischen Räumen. Neben der Beschäftigung mit der französischen Literatur und Kultur zieht sich seit den 1970er Jahren die Auseinandersetzung mit der Literatur, der Sprache und der Kunst sowie den historischen, gesellschaftlichen und politischen Ereignissen und Besonderheiten der Länder portugiesischer Sprache wie ein roter Faden durch seine wissenschaftliche Tätigkeit. Dieser intensiven, aktiven und fruchtbaren Tätigkeit soll mit dieser Festschrift Rechnung getragen werden.

Der Verlag schließt sich den Glückwünschen natürlich an.

Lusophone Konfigurationen: Festschrift für Helmut Siepmann zum 75. Geburtstag, TFM -Verlag Teo Ferrer de Mesquita, 2012, ISBN 9783939455080, 35,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter aus dem tfm-verlag, lusophonie

José Luís Peixoto: Dentro do segredo

José Luís Peixoto ist einer der bekanntesten Autoren junger portugiesischer Autoren. Schon sehr früh wurde er mit dem Prémio José Saramago ausgezeichnet (2001 für seinen Roman Nenhum Olhar) und seither regelmäßig Romane und auch Gedichtbände. Mit seinem neuen Buch Dentro do segredo betritt er nun Neuland, und zwar im doppelten Wortsinn. Im April dieses Jahres war er für zwei Wochen Teilnehmer einer geführten Reise nach Nordkorea, seine Erfahrungen mit einem der Länder, über die außer Propaganda so gut wie nichts bekannt ist, verarbeitet er in seinem neuen Buch aus dem Genre der Reiseliteratur.

Interessante Einblicke zum Projekt gibt dieser Artikel, der im Público erschienen ist.

José Luís Peixoto: Dentro do segredo, Quetzal 2012, bei TFM erhältlich

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neues von Fernando Pessoa

Der S. Fischer Verlag setzt erfreulicherweise die vom Ammann Verlag mit viel Liebe und Ausdauer begonnene Edition der Werke Fernando Pessoas fort. Die berühmte Truhe Fernando Pessoas ist ja offenbar nahezu unerschöpflich und bringt immer wieder neue, spannende Facetten des portugiesischen Dichters zu Tage. Der Band Boca do Inferno – Aleister Crowleys Verschwinden in Portugal, übersetzt und herausgegeben  vom Pessoa-Forscher Steffen Dix, beleuchtet eine eher unbekannte Facette aus Pessoas Werk.

Im September 1930 treffen in Lissabon Fernando Pessoa und der für sein kapriziöses Leben berüchtigte englische Okkultist, und Dichter Aleister Crowley aufeinander. Die hitzige Freundschaft endet mit dem plötzlichen Verschwinden Crowleys. Ein mysteriöser Abschiedsbrief taucht auf, angeblich soll sich Crowley an der Boca do Inferno in Cascais das Leben genommen haben, ein Leichnam wird jedoch nie gefunden.

Steffen Dix stellt hier erstmals in deutscher Übersetzung zahlreiche Dokumente aus Pessoas Werk vor und – so das Versprechen des Verlags – löst viele Rätsel, die ins Werk Pessoas führen.

Fernando Pessoa: Boca do Inferno. Aleister Crowleys Verschwinden in Portugal, S. Fischer, 2012, 24,99 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Portugal Telecom für Valter Hugo Mãe

Der portugiesische Schriftsteller Valter Hugo Mãe ist mit dem Prémio Portugal Telecom in der Kategorie „Bester Roman“ ausgezeichnet worden. Prämiert wurde bei einer Zeremonie am Montag in São Paulo sein Roman A máquina de fazer espanhóis. Der Preis ist mit 50.000 Reais (ca. 18500 Euro) dotiert und wird jährlich verliehen. Weitere Preisträger sind Nuno Ramos für seinen Lyrikband Junco und der Camões-Preisträger Dalton Trevisan im Bereich Erzählung für O anão e a ninfeta.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise, portugiesische Literatur

Luiz Ruffato am 13. November bei „Brasilesen“

Die letzte diesjährige Lesung der erfolgreichen Reihe

findet bereits in der kommenden Woche statt.

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Luiz Ruffato liest am Dienstag, dem 13.11.2012 um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Es waren viele Pferde (Eles eram muitos cavalos),der eben in deutscher Übersetzung von Michael Kegler im Hamburger Verlag Assoziation A erschienen ist.

Als Sohn eines Popcorn-Verkäufers und einer Wäscherin kam Luiz Ruffato in Cataguases im Staat Minas Gerais auf die Welt, seine beruflichen Anfänge waren die eines Werkarbeiters. Hartnäckig absolvierte er ein Studium, wurde Journalist und gilt heute als einer der wichtigsten Erneuerer in der brasilianischen Prosa-Landschaft.

 

In 69 Szenen – Schlaglichtern, Stimmen, Gedanken – entwirft der erste Roman des brasilianischen Ausnahmeautors Luiz Ruffato ein kaleidoskopisches Bild der Megacity São Paulo mit ihrem Glamour, ihrem Elend, ihrer Verlogenheit und ihrem Schmerz, der sich in den Falten und Rissen zwischen spiegelnden und zerfallenden Hochhauslandschaften verbirgt. Die verschiedenen Szenen fügen sich zur Geschichte eines Landes, das von Gewalt und Entwurzelung gezeichnet ist. Jede der Geschichten hat eine eigene Stimme, einen eigenen Ton, eine eigene soziale Färbung.Mit fast paranoider Präzision gelingt es Luiz Ruffato, den Klang, die Gerüche, die Farben, die Angst einer 22-Millionen-Stadt poetisch exakt zu erfassen und zu dem verstörenden Porträt einer zerrissenen Gesellschaft zusammenzusetzen.

Luis Ruffato liest nicht nur in Frankfurt, sondern geht auf Lesereise, hier die Termine:

Berlin: 14. November, 19 Uhr, Wallstraße 57, Brasilianische Botschaft Berlin, im Rahmen des Festivals Berlinda veranstaltet von: Magazin BERLINDA. Moderation und Übersetzung: Michael Kegler.

München: 15. November, 19:30, Seidlvilla, Nicolaiplatz 1b, veranstaltet von: LUSOFONIA e.V. München. Moderation und Übersetzung: Wanda Jakob & Luísa Costa Hölzl

Zürich: 16. November, 18:00, Universität Zürich, Romanisches Seminar
Zürichbergstrasse 8, veranstaltet von: Romanisches Seminar
Moderation und Übersetzung: Albert von Brunn

Bern: 19. November, 20:00, ONO, Kramgasse 6, veranstaltet: von ONO und Artlink, Büro für Kulturkooperation
Moderation und Übersetzung: Michael Kegler

Salzburg 20. November, 19:00, Leselounge der Fachbibliothek Unipark, Erzabt-Klotzstraße 1, 1.UG, Universität Paris-Lodron von Salzburg, veranstaltet von: Universitätsbibliothek, Eintritt frei. Moderation und Übersetzung: Michael Kegler

Worms: 21. November, 20:00 Uhr, Heylsschlösschen, Schlossplatz 1. Veranstalter: Nibelungenmuseum in Kooperation mit Ki – School for living arts

Wien: 22. November, 19:00 Uhr, Brasilianische Botschaft Wien, Palais Rothschild, Prinz-Eugen-Straße 26, 1040 Wien. Organisation: Marina Corrêa, Institut für Romanistik, Universität Wien. Veranstalter: Rita de Cássia Scodeler, Brasilianische Botschaft in Wien. Moderation und Übersetzung: Marina Corrêa (Univ. Wien) und Uli Jürgens (ORF)

BrasiLesen weckt das Interesse und die Vorfreude für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Im kommenden Jahr wird es – nicht nur in Frankfurt – zahlreiche Lesungen mit brasilianischen Autoren geben. Wir werden an dieser Stelle darüber informieren. Falls Sie unseren Newsletter erhalten möchten, schicken Sie uns bitte eine E-mail an info@tfmonline.de

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen