Schlagwort-Archive: nobelpreis

Nobelpreis für Literatur geht an Annie Ernaux

 Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach.

Den Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an die französische Autorin Annie Ernaux, die als Wegbereiterin der autofiktionalen Literatur gilt.

Ihr erfolgreichstes Buch Les Années erschien 2008 in Frankreich und fand 2017, als die deutsche Übersetzung veröffentlicht wurde, auch hierzulande große Beachtung in der Presse. Die deutschen Übersetzungen erscheinen im Suhrkamp Verlag

In portugiesischer Übersetzung (Portugal) sind bisher erschienen:

Os Anos

O Acontecimento

Uma Paixão Simples

alle im Verlag Livros do Brasil. Die Übersetzungen in brasilianischem Portugiesisch erscheinen im Verlag Fósforo. Wir werden diese in Kürze in unserer Datenbank ergänzen. Alle Bücher von Annie Ernaux in portugiesischer Übersetzung sind dann in unserem Webshop bestellbar.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis für Literatur geht an Abdulrazak Gurnah


 Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach.

Den Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Abdulrazak Gurnah aus Tansania. Er wurde 1948 in Sansibar geboren. Er lebt seit vielen Jahren in Großbritannien und schreibt in Englisch. Vor seiner Pensionierung war er Professor an der University of Kent. Im Augenblick gibt es weder lieferbare Übersetzungen in deutscher noch in portugiesischer Sprache. Der formidable Quellenkatalog von Litprom liefert einige Ergebnisse vergangener Übersetzungen, unter anderem von Edition Kappa und dem A1-Verlag

Seine bekanntesten Romane Paradise, Desertion und By the Sea setzen sich mit der Thematik des Kolonialismus auseinander und werden sicher bald auch wieder in Übersetzung lieferbar sein. Insgesamt hat er 10 Romane veröffentlicht.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis für Literatur geht an Louise Glück

Den Nobelpreis für Literatur erhält in diesem Jahr die amerikanische Autorin Louise Glück. Eine überraschende Wahl, zumindest wenn man die alljährlich veröffentlichten Favoritenlisten als Grundlage nimmt.

Von Louise Glück gibt es bisher keine Titel in portugiesischer Übersetzung. Sie hat unter anderem zwölf Gedichtsammlungen veröffentlicht, die einen starken autobiografischen Bezug haben, aber auch Motive der klassischen Mythologie aufgreifen.

Auch auf dem deutschen Buchmarkt konnte ich auf die Schnelle keine lieferbaren Titel finden, aber das wird sich – wie üblich – recht schnell ändern, wobei Lyrikübersetzungen ja in der Regel etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreise für Literatur gehen an Olga Tokarczuk und Peter Handke

Olga Tokarczuk: ViagensDer Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr zweimal verliehen, da wegen der Streitigkeiten in der Nobelakademie im letzten Jahr kein Preis vergeben wurde.

Geehrt werden in diesem Jahr

für 2018 die polnische Autorin Olga Tokarczuk

und

für 2019 Peter Handke aus Österreich.

Von Olga Tokarczuk gibt es mit Viagens (letztes Jahr bereits mit dem Man Booker Preis ausgezeichnet) und dem ganz neuen Conduz o Teu Arado Sobre os Ossos dos Mortos aktuelle portugiesische Übersetzungen, beide erschienen im Verlag Cavalo de Ferro.

Das Werk von Peter Handke ist derzeit in Portugal und Brasilien weitestgehend vergriffen, lieferbar ist das Theaterstück Os Belos Dias de Aranjuez (Documenta) , einige Titel werden jetzt aber sicher kurzfristig wieder aufgelegt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis für Literatur 2017 geht an Kazuo Ishiguro

Mit dem Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr der englische Autor Kazuo Ishiguro geehrt. Kazuo Ishiguro wurde 1954 im japanischen Nagasaki geboren, seine Familie siedelte 1960 nach England über. Seine ersten Romane erschienen in den 1980er Jahren und beschäftigen sich mit den japanischen Kriegserfahrungen während des 2. Weltkriegs. International bekannt wurde er mit seinem dritten Roman The remains of the day (Was vom Tage übrigblieb), für den er den Booker Prize erhielt. Der Roman wurde mit Anthony Hopkins und Emma Thompson in den Hauptrollen verfilmt.

Sein 2005 erschienener Roman Never let me go (Alles was wir geben mussten) über menschliche Klone war ebenfalls sehr erfolgreich und wurde auch verfilmt.

Zuletzt erschien erschien 2015 sein Roman The Buried Giant (Der begrabene Riese).

In portugiesischer Übersetzung (Portugal) sind lieferbar:

O Gigante Enterrado

Quando Éramos Órfãos

As Colinas de Nagasaki

Nocturnos

in Brasilien erschienen:

Os vestígios do dia

O Gigante enterrado

Não me abandone jamais

Noturnos. Histórias de música e anoitecer

Einige andere Titel sind vergriffen, werden aber sicher bald wieder neu aufgelegt.

Der Nobelpreis ist in diesem Jahr mit neun Millionen schwedischen Kronen (rund 940.000 Euro) dotiert und wird im Dezember in Stockholm verliehen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis für Literatur 2016

Mit dem Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr der Musiker Bob Dylan geehrt.  Der Liedermacher werde für seine poetischen Neuschaffungen in der großen amerikanischen Gesangstradition geehrt, hieß es zur Begründung.

In portugiesischer Übersetzung sind lieferbar:
Bob Dylan – Crónicas, Vol. I
Bob Dylan – Canções – Volume I (1962-1973)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis

Svetlana Aleksievitch O Fim do Homem SoviéticoMit dem Nobelpreis für Literatur wird in diesem Jahr die weißrussische Autorin und Journalistin Swetlana Alexijewitsch ausgezeichnet. Sie wird ausgezeichnet „für ihr vielstimmiges Werk, das dem Leiden und dem Mut in unserer Zeit ein Denkmal setzt“, wie heute in Stockholm Sara Danius, die Ständige Sekretärin der Schwedischen Akademie, mitteilte. Swetlana Alexijewitsch hatte bereits 2013 auch den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels erhalten.

In portugiesischer Übersetzung ist derzeit ein Titel O fim do homem soviético (deutscher Titel: Secondhand-Zeit) lieferbar.

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

José Saramago: Caim

José Saramago: CaimDer vor knapp einer Woche erschienene neue Roman „Caim“ des portugiesischen Nobelpreisträgers ist zweifellos derzeit das Thema der portugiesischen Literaturwelt, und nicht nur dieser. Schon kurz nach Erscheinen des Romans, dessen Protagonist die biblische Figur Kain ist, begann eine große Polemik, die noch immer andauert und in vielem an die Diskussion um das Buch „O Evangelho segundo Jesus Cristo“ von vor 20 Jahren erinnert. Der bisherige Gipfel sicherlich die abwegige Forderung eines portugiesischen Europaabgeordneten, Saramago solle auf die portugiesische Staatsbürgerschaft verzichten.

Bei aller Diskussion wird gern vergessen, dass es sich (nur) um Literatur handelt. In dem zweifellos polemischen Buch, wird Kain, der nach dem Mord an seinem Bruder Abel von Gott mit dem Kainsmal versehen und zum Umherirren verdammt ist, von Saramago auf eine Zeitreise durch die Geschichte(n) des Alten Testaments geschickt. Der Erzähler kommentiert unter anderem die Zerstörung von Sodom und Gomorrha, die Vertreibung von Adam und Eva aus dem Paradies, den Turmbau zu Babel, die Geschichte um das Goldene Kalb und andere Begebenheiten aus der Bibel. Eine Bibel als Parallellektüre ist deshalb übrigens nicht verkehrt, vor allem wenn man nicht ganz so bibelfest ist und Humor, Ironie und Kritik in Gänze verstehen möchte.

Ein Streitgespräch von José Saramago mit dem katholischen Theologen José Tolentino Mendonça können Sie hier (Online-Ausgabe der Wochenzeitung Expresso) nachlesen. Interessant auch das ausführliche Interview das Diário de Notícias mit Saramago geführt hat (beide in portugiesischer Sprache).

Darüberhinaus gibt die Fundação José Saramago einen umfassenden Überblick über das Medienecho.

Bis das Buch in deutscher Übersetzung erscheint, werden sicher noch einige Monate vergehen. In der Zwischenzeit steht die Originalausgabe zum Verkauf, ab sofort bei uns in der Buchhandlung (wie immer vor Ort und online).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago

Ein Elefant reist an

A viagem do elefanteGemeint ist das neue Buch von José Saramago A viagem do elefante, das in der vergangenen Woche in Portugal erschienen ist und ab Ende der Woche (15.11.) auch bei uns verfügbar sein wird.

Saramago erzählt darin die Geschichte einer Reise des indischen Elefanten Salomão von Lissabon nach Wien. Der portugiesische König D. João III schenkte Mitte des 16. Jahrhunderts seinem Cousin, Maximilian von Österreich, einen Elefanten – ein historisch belegtes Ereignis, das die Grundlage des Romans bildet.

A viagem do elefante entstand in einer Zeit, als es Saramago gesundheitlich sehr schlecht ging, über die Entstehungsgeschichte hat er unter anderem hier und hier in Interviews berichtet (beide in portugiesischer Sprache).

Der neue Saramago ist auf jeden Fall einer der Höhepunkte des literarischen Herbstes in Portugal, und wir freuen uns schon sehr auf den purpurfarbenen Elefanten, der auch eine Neuausrichtung in Cover-Design der Saramago-Titel einläutet.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Die Stadt der Blinden – Deutschlandpremiere

Der Termin für die Deutschlandpremiere der Romanverfilmung Blindness von Fernando Meirelles, von der wir hier schon mehrfach berichtet haben steht fest. Das auf dem Roman Die Stadt der Blinden (Ensaio sobre a cegueira) von José Saramago basierende Werk mit Juliane Moore, Marc Ruffalo und Gael Garcia Bernal in den Hauptrollen wir in Deutschland erstmals am 1. Oktober beim Filmfest Hamburg gezeigt. Offizieller Kinostart ist der 23.Oktober. Inzwischen ist auch die deutsche Webseite des Films vom Verleiher Kinowelt online.

Das Filmfest Hamburg, das morgen beginnt, bietet neben der Saramago-Verfilmung übrigens eine ganze Reihe weiterer Filme portugiesischer Regisseure. Gezeigt werden unter anderem Filme von Teresa Villaverde, Luís Filipe Rocha, Maria de Medeiros und Margarida Cardoso, hier geht’s zur Übersicht. Neben Blindness laufen auch noch weitere Filme aus Brasilien.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter filme, josé saramago, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur