Schlagwort-Archive: patrícia melo

Patrícia Melo: Menos que um

Die brasilianische Autorin Patrícia Melo, die seit einigen Jahren in der Schweiz lebt und auch hierzulande bekannt ist, hat einen neuen Roman veröffentlicht.

Nach dem großen Erfolg von Mulheres Empilhadas, der bereits auf Deutsch (Übersetzt von Barbara Mesquita) mit dem Titel Gestapelte Frauen erschienen ist, und viele herausragende Kritiken erhalten hat, widmet sie sich im neuen Buch Menos que um wieder einem aktuellen politischen Thema.

Patrícia Melo schildert in einer kaleidoskopischen Erzählung die unzähligen täglichen Überlebenskämpfe einer Vielzahl von Personen, die alle auf der Straße leben – Straßenverkäufer, Parkwächter, Arbeitslose, Betrunkene, Diebe, Crackdealer. Sie zeigt schonungslos die Ungleichheit und die soziale Gewalt der heutigen brasilianischen Gesellschaft, bietet aber auch einen Ausweg für ihre Protagonisten, die einen Ort finden, an dem sie zusammenleben und weiter träumen können.

Menos que um ist gerade bei uns aus Brasilien eingetroffen und ab sofort in der Buchhandlung verfügbar.

Kommentare deaktiviert für Patrícia Melo: Menos que um

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Buchhandlung

Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Von Patrícia Melo, die schon den Deutschen Krimipreis erhalten hat, ist jetzt bei Tropen ein neues Buch in deutscher Übersetzung erschienen. In Der Nachbar (Originaltitel: Gog Magog, Deutsch von Barbara Mesquita) geht es um einen in São Paulo lebenden Biologielehrer, der sich zunehmend durch den titelgebenden Nachbarn gestört fühlt.  Dieser, der auf den seltsamen Namen Ygor Upsilon hört, verursacht andauernd Geräusche. Immer stärker steigert sich der Erzähler in eine unkontrollierbar werdende Wut. Er beginnt, den Nachbarn zu verfolgen, bricht bei ihm ein und findet sich plötzlich mit seiner Leiche wieder.

Patrícia Melo wird im Januar in Frankfurt bei den Litprom Literaturtagen zum Thema Global Crime zu Gast sein (Der Vorverkauf beginnt in Kürze.)

 

Zum 20. Jahrestag der Nobelpreisverleihung an José Saramago wurden  jetzt drei bislang vergriffene Bücher von ihm bei Atlantik wieder neu aufgelegt.

Das Memorial (Memorial do Convento, übersetzt von Andreas Klotsch) über den Bau des Klosters in Mafra ist einer der Klassiker aus dem Werk Saramagos. Das gilt ebenso für Hoffnung im Alentejo (Levantado do Chão übersetzt von Rainer Bettermann), das über den harten Alltag der Arbeiter auf den Latifundien erzählt. Das Tagebuch (O Caderno, übersetzt von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner) hingegen ist ein essayistisches Spätwerk, das auf den Blogeinträgen beruht und viele zeitgeschichtliche Themen behandelt.

Alle Bücher von Patrícia Melo und José Saramago finden Sie natürlich in unserer Buchhandlung online und vor Ort in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische literatur, josé saramago, portugiesische Literatur

Patrícia Melo am 8.3. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht nach dem enormen Zuspruch beim letzten Mal schon im März in eine neue Runde. Wir freuen uns dann auf Patrícia Melo.

Sie liest am Mittwoch, dem 8.März um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus ihrem Krimi Trügerisches Licht (Fogo-Fátuo), das im letzten Jahr in der Übersetzung von Barbara Mesquita bei Tropen erschienen ist. Moderation und Übersetzung: Barbara Mesquita. Der Eintritt ist wie immer frei.

Patrícia Melo, copyright: Júlia MoraesPatrícia Melo wurde 1962 in São Paulo geboren. Die Autorin und Dramaturgin schreibt Romane, Hörspiele und Drehbücher. Die »Times« kürte Patrícia Melo zur »führenden Schriftstellerin des Millenniums« in Lateinamerika. Zweimal erhielt sie den Deutschen Krimi Preis, außerdem den LiBeraturpreis und den Prix Deux Océans. Patrícia Melo lebt in Brasilien und in der Schweiz.

Patrícia Melo: Trügerisches LichtSensationslust folgt überall den gleichen Regeln: Schön ist interessanter als hässlich, reich spannender als arm, und nichts geht über einen ermordeten Star. Trügerisches Licht ist ein abgründiger Krimi über den Kontrast zwischen glamouröser Fernsehwelt und einem Brasilien, das im Chaos versinkt.

Tatort São Paulo: Bei einer Theatervorstellung erschießt sich der Serienstar Fábbio Cássio auf der Bühne. Schnell ist der Kriminaltechnikerin Azucena klar, dass dieser Selbstmord in Wahrheit ein geschickt inszenierter Mord ist. Zunächst fällt ihr Verdacht auf die Ehefrau des Toten, die zur Tatzeit Kandidatin einer Reality-Show ist und deren Beliebtheitswerte beim Publikum nach Fábbios Tod in die Höhe schnellen. Und während Azucena noch um das Sorgerecht für ihre Töchter kämpft, wird sie mit einem skrupellosen Mörder konfrontiert, der es am Schluss auf die Ermittlerin selbst abgesehen hat.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro , der Literarischen Agentur Mertin , unterstützt von  Empório VidaBio .

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Sommerkrimis

Zum Start der Urlaubssaison sind gleich drei neue Krimis erschienen, die sich mit Brasilien oder Portugal beschäftigen.

Edney Silvestre: Der stumme ZeugeIm Mittelpunkt des neuen Krimis Der stumme Zeuge (Originaltitel: A felicidade é fácil, übersetzt von Kirsten Brandt) von Edney Silvestre steht die Vetternwirtschaft unter dem früheren brasilianischen Präsidenten Collor de Mello.  Maike Albath hat das Buch für Deutschlandradio Kultur sehr positiv rezensiert und konstatiert, dass man nach der Lektüre „die aktuellen Geschehnisse in Brasilien in einem anderen Licht“ sehe.  Die Verquickung von Polizei, Politik und Justiz ist leider kein neues Phänomen.

Patrícia Melo: Trügerisches LichtAuch in Patrícia Melos neuem Krimi Trügerisches Licht (Originaltitel: Fogo-fátuo, übersetzt von Barbara Mesquita) geht es um ein Brasilien, das immer mehr ins Chaos stürzt. Angesiedelt ist die Handlung in der glamourösen Medienwelt, wo während einer Theatervorstellung der Serienstar Fábbio Cássio einem geschickt inszeniertem Mord zum Opfer fällt. Patrícia Melo ist die hierzulande bekannteste brasilianische Krimiautorin und wurde schon mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichnet. Neben anderen Autoren findet der neue Roman auch in einem Interview mit Michi Strausfeld im Deutschlandradio Kultur Erwähnung.

Luis Sellano: Portugiesisches ErbeMit Portugiesisches Erbe. Ein Lissabon-Krimi erscheint erstmals ein Städte-Krimi. Der Autorenname Luis Sellano lässt einen portugiesischen Autor vermuten. Das ist allerdings nicht der Fall. Hinter dem Pseudonym versteckt sich der Autor Oliver Kern aus Baden-Württemberg. Wie so häufig, war der Verlag der Meinung, dass sich zum Portugal-Thema auch ein portugiesischer Name gehört. Inhaltlich geht es um den ehemaligen Polizeikommissar Henrik Falkner, der von seinem Onkel ein Haus mit Antiquitätenladen in Lissabon erbt und erfährt, dass dieser Onkel hauptsächlich Stücke gesammelt hat, die mit Kriminalfällen in Verbindung stehen. Sicher eine eher amüsante und leichte Urlaubslektüre für Lissabon-Urlauber.

Alle drei Titel finden Sie natürlich in unserem Sortiment oder können Sie online in unserem Webshop bestellen.

Edney Silvestre: Der stumme Zeuge, Limes 2016, 19,99 EUR

Patrícia Melo: Trügerisches Licht, Tropen 2016, 14,95 EUR

Luis Sellano: Portugiesische Erbe, Heyne 2016, 14,95 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Unsere Geschenktipps

Wie jedes Jahr schmelzen die Tage bis zum Fest dahin wie der (noch nicht vorhandene) Schnee. Wir freuen uns auf Ihren Besuch in den verbleibenden Tagen bis zum Fest.

Zeit bleibt bis einschließlich 23.12., danach begeben wir uns in die alljährliche Weihnachtspause und sind ab 4. Januar wieder für Sie da.Pakete verschicken wir bis zum 22.12. 

Wenn Sie noch auf Geschenksuche sind, haben wir noch ein paar Tipps für Sie:

9789898432605Für die kleinen Leser:

Neben Klassikern wie O Grufalão, Oh que lindo é o Panamá oder die  Bücher von Conni (in portugiesisch Clara) für die Kleinsten, empfehlen wir den neuen Band Um Maravilhoso Livro de Natal Canções e história de Natal mit Weihnachtsgeschichten und -liedern.

Asterix - O Papiro de CésariDer neue Asterix-Band O Papiro de César ist sicher auch für den einen oder anderen Erwachsenen ein schöne Überraschung.

Zum Schmökern für Erwachsenene gibt es natürlich eine große Auswahl: Wie jedes Jahr hat der portugiesische Nachrichtensprecher José Rodrigues dos Santos einen neuen Mia Couto: Mulheres de CinzaSchmöker vorgelegt, in As Flores do Lótus unternimmt er eine Weltreise durch das 20. Jahrhundert. Deutlich anspruchsvoller geht es in Mia Coutos neuem Roman As Areias do Imperador: Mulheres de Cinza zu, das den Auftakt zu einer Trilogie bildet, in dessen Mittelpunkt das große, von Ngungunyane regierte, Reich Gaza im Gebiet des heutigen Mosambik steht. Mit Luiz Ruffatos jetzt in Ruffato: Ich war in Lissabon und dachte an dichdeutscher Übersetzung erschienenen Roman Ich war in Lissabon und dachte an dich können Sie sich schon auf das im Januar in Frankfurt anstehende Literaturfestival einstimmen, bei der Luiz Ruffato zu Gast sein wird.

Krimifans freuen sich über die neuen Romane von Patrícia Melo Fogo-fátuo oder den vierten Band der Millenium-Trilogie, die David Lagercrantz fortgesetzt hat.

Zwei neue umfassende historische Werke sind vielleicht das richtige Geschenk für alle, die sich über die Feiertage mit portugiesischer und/oder brasilianischer Geschichte beschäftigen wollen: Brasil. Uma Biografia von Lilia Moritz Schwarcz und Uma história concisa de Portugal von Maria Cândida Proença.

Mariza: MundoFür Musikliebhaber haben wir neben vielen anderen die neuen CDs von Mariza, Madredeus und Mísias Hommage an Amália Rodrigues. Edle Tropfen fürs Fest von Weingütern aus dem Alentejo, Douro oder der Region Lisboa finden Sie ebenfalls bei uns in der Buchhandlung. Dazu passen der Weinführer Vinhos de Portugal von João Paulo Martins und das auch noch in diesem Jahr wunderbare Kochbuch Die portugiesische Küche - A cozinha portuguesaCozinha portuguesa (Die portugiesische Küche, in deutsch) aus dem Antje Kunstmann Verlag, das sich zu einem Dauerbrenner  hier entwickelt hat. Fachgerecht eingepackt in Geschenkpapier mit portugiesischem Azulejo-Design fallen die vorgestellten Titel in jedem Fall auf.

 

Sollten Sie ganz unentschlossen sein, dann ist vielleicht der Bücherscheck das Geschenk der Wahl, Sie erhalten ihn bei uns in unterschiedlichen Wertstufen und können Ihnen außer in unserer Buchhandlung auch bundesweit in vielen teilnehmenden Buchhandlungen einlösen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Großen Seestraße 47 in Frankfurt, Ihren Anruf (069-282647) oder Ihre E-mail-Nachricht (info@tfmonline.de).

Eine entspannte Vorweihnachtszeit wünscht das TFM-Team.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische kinderbücher, portugiesische Literatur

Patrícia Melo: Fogo-fátuo

Gestern traf gerade rechtzeitig vor Weihnachten eine größere Sendung aus Brasilien ein, mit dabei auch der mit Patrícia Melo: Fogo-fátuoSpannung erwartete neue Krimi aus der Edelfeder von Patrícia Melo, hierzulande bereits zweimal mit dem  Deutschen Krimipreis geehrt und stand mit dem zuletzt erschienenen Ladrão de Cadáveres (dt. Leichendieb) monatelang auf der Krimibestenliste der Zeit.

Im neuen Roman Fogo-fátuo (Irrlicht)  geht es um die Ermittlungen von Azucena Gobbi, die privat gerade eine schwere Zeit durchmacht (ihr Mann hat sie betrogen). Sie versucht den Mord an Fábbio Cássio, einem aufstrebenden Telenovela-Star, aufzuklären. Hauptverdächtige ist dessen Lebensgefährtin, die vom Tod nicht sonderlich berührt scheint.

Viel mehr können wir an dieser Stelle noch nicht verraten, wir wünschen eine spannende Lektüre. Das Buch wird demnächst auch in deutscher Übersetzung erscheinen.

Patrícia Melo: Fogo-fátuo, Rocco, 2014, bei TFM 23,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Noch kein Geschenk?

Wie jedes Jahr schmelzen die Tage bis zum Fest dahin wie der (noch nicht vorhandene) Schnee.  Wenn Sie noch auf Geschenksuche sind, haben wir noch ein paar Tipps für Sie:

Für die kleinen Leser:

O GrufalãoKinderbuchklassiker wie O Grufalão, Oh que lindo é o Panamá oder die  Bücher von Conni (in portugiesisch Clara) für die Kleinsten, Weihnachtsgeschichten mit CD, Kinderliederbücher mit CD.

Für Jugendliche kommen vielleicht der Bestseller A culpa é das estrelas von John Green, der schönen Band Sonhos azuis pelas esquinas mit Reiseerzählungen von Ondjaki oder auch Adeus, Berlim (Tschick) von Wolfgang Herrndorf in Frage.

José Eduardo Agualusa: A rainha GingaZum Schmökern für Erwachsenene gibt es natürlich eine große Auswahl: die neuen Bücher Galveias von José Luís Peixoto, A Rainha Ginga von José Eduardo Agualusa oder Flores artificiais von Luiz Ruffato.

Krimifreunde werden vielleicht mit O jogo de Ripper von Isabel Allende, Ladrão de cadáveres von Patricia Melo oder dem neuen Schmöker A chave de Salomão von José Rodrigues dos Santos glücklich.

Miguel Szymansik: Ende der FiestaFür Freunde des Sachbuchs kämen aus aktuellem Anlass O último banqueiro über Ricardo Salgado von der Banco Espírito Santo in Frage oder auch die neu erschienene História alemã in portugiesischer Übersetzung, die einen Überblick über die deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart gibt oder auch Ende der Fiesta von Miguel Szymanski, das einen persönlichen Einblick in die aktuelle Krise gibt.

Carminho: CantoFür Musikliebhaber haben wir schon die neuen CDs von Carminho, Gisela João und Mariza auf Lager.

Edle Tropfen fürs Fest von Weingütern aus dem Alentejo, Douro oder der Region Lisboa finden Sie ebenfalls bei uns in der Buchhandlung. Dazu passen der Weinführer Vinhos de Portugal von João Paulo Martins und das wunderbare Kochbuch Cozinha portuguesa (Die portugiesische Küche, in deutsch) aus dem Antje Kunstmann Verlag, das sich zu einem heimlichen Bestseller hier entwickelt hat.Die portugiesische Küche - A cozinha portuguesa

Sollten Sie ganz unentschlossen sein, dann ist vielleicht der Bücherscheck das Geschenk der Wahl, Sie erhalten ihn bei uns in unterschiedlichen Wertstufen und können Ihnen außer in unserer Buchhandlung auch bundesweit in vielen teilnehmenden Buchhandlungen einlösen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Großen Seestraße 47 in Frankfurt, Ihren Anruf (069-282647) oder Ihre E-mail-Nachricht (info@tfmonline.de). Geöffnet haben wir bis einschließlich 23.12, 14,00 Uhr., Pakete verschicken wir bis zum 22.12.  Danach gibt es die übliche Weihnachtspause, und wir sind ab 5. Januar im neuen Jahr wieder für Sie da.

Eine entspannte Vorweihnachtszeit wünscht das TFM-Team.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische musik, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Deutscher Krimipreis 2014 geht an Patrícia Melo

Patrícia Melo: LeichendiebDie brasilianische Autorin Patrícia Melo wird in er Kategorie „Deutscher Krimipreis international“ für Ihren Roman Leichendieb, der in deutscher Übersetzung von Barbara Mesquita im vergangenen Jahr bei Tropen (Klett-Cotta) erschienen ist, ausgezeichnet.

Seit 1985 werden mit dem Preis in den Kategorien National und International in jedem Jahr Autoren gewürdigt, die dem Genre „Krimi“ neue Impulse geben. Der Preis wird vom Bochumer Krimi Archiv organisiert und ist nicht dotiert. Die Jury bilden Literaturkritiker, die sich auf Krimis spezialisiert haben und Krimi-Buchhandlungen. In der Kategorie „Deutscher Krimi“ kam Friedrich Ani mit „M“ auf den ersten Platz.

Das Buch im Original und in der prämierten deutschen Übersetzung erhalten Sie bei uns in der Buchhandlung. Das deutsche Ebook (im Format Epub) erhalten Sie hier bei Libreka.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura brasileira, literaturpreise

Lesungen zur Buchmesse 1 – 7.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Los geht’s mit Montag,  dem 7.10.

Bernardo Kucinski: K. oder Die verlorene Tochter18.30 Bernardo Kucinski, Haus am Dom liest aus seinem Buch K. oder die verschwundene Tochter und eröffnet damit die Fotoausstellung Ausenc’as Brasil. Literarisch rekonstruiert er die Suche seines Vaters nach der verschwundenen Tochter im Jahr 1974 – Peter Heusch präsentiert die deutsche Übersetzung.Die Veranstaltung ist zweisprachig, Michael Kegler moderiert und übersetzt. Zwei deutsche Priester, die in diesen Jahren in Brasilien arbeiteten, berichten von ihren Begegnungen in einem Land, den der Gegensatz zwischen Arm und Reich besonders stark prägt.

18.30 Literatur mit Musik im Foyer der Schirn – Werkstatt der Wunder  –  Im Rahmen der Frankfurter Herbsttage für Neue Komposition spielen Ney Rosauro, Udo Diegelmann sowie ausgewählte Workshopteilnehmer  auf Solo- oder Duo Percussion, Marimba- und Vibraphon. Die HR-Moderatorin Ruth Fühner liest dazu ausgewählte Texte des brasilianischen Autors Jorge Amado aus seinem Buch Werkstatt der Wunder (Tenda dos milagres)

Patrícia Melo: Leichendieb19.30 Mit Patrícia Melo und Sérgio Sant’Anna präsentieren sich zwei wichtige Autoren der aktuellen brasilianischen Literatur in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek. Von Patrícia Melo ist zuletzt der Krimi Leichendieb erschienen, der es mehrfach auf die Zeit-Krimibestenliste geschafft hat. Von Sérgio Sant’Anna liegen einige Erzählungen verschiedenen Anthologien vor. Die Lesung ist zweisprachig und wird von Barbara Mesquita moderiert und übersetzt.

20.30 Desert Odyssey“ im Gallus Theater  – Im Rahmen der Frankfurter Herbsttage für neue Komposition spielt das international renommierte Bärmann Trio – eines der profiliertesten Klarinetten-Trios. Ihr Programm, das sich auf die Themen Natur/Wüste bezieht, korrespondiert mit der Lesung des brasilianischen Autors Bernardo Carvalho, vom dem schon einige Romane in deutscher Übersetzung erschienen sind, zuletzt Dreihundert Brücken (Os filhos da mãe) Margit Klingler-Clavijo moderiert und übersetzt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

LiBeraturpreis für Patrícia Melo

Die brasilianische Autorin Patrícia Melo, deren neuester Roman Leichendieb derzeit die erste Position in der Zeit-Krimi-Bestenliste und in der Weltempfängerliste von litprom einnimmt, erhält den LiBeraturpreis. Dieser besondere Preis besteht seit 1987 (gegründet von der Initiative LiBeraturpreis e.V.) und wird in diesem Jahr erstmals von litprom (Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Asien, Afrika und Lateinamerika e.V.) mit Unterstützung der Frankfurter Buchmesse vergeben.

Patrícia Melo: LeichendiebDie Auszeichnung richtet sich ausschließlich an schreibende Frauen. Mit der Brasilianerin Patrícia Melo wird in diesem Jahr eine „kluge Autorin“ ausgezeichnet, die es verstehe, „glaubwürdige Charaktere zu schaffen und ohne die üblichen Mittel des Krimis aufzuzeigen, dass die Grenzen zwischen Gut und Böse nicht so einfach zu ziehen sind“, wie es in der Begründung der Jury heißt.

Der Preis ist mit 3000 Euro dotiert und wird während der diesjährigen Frankfurter Buchmesse verliehen.

Leichendieb (Ladrão de cadáveres), dessen spannende Lektüre auch die TFM-Blogredaktion nur empfehlen kann,  ist bei Klett-Cotta erschienen und wurde von Barbara Mesquita ins Deutsche übersetzt.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literaturpreise