Schlagwort-Archive: isabela figueiredo

Leipziger Buchmesse – Rückblick

Am Sonntag ist die Leipziger Buchmesse nach sehr intensiven Tagen zu Ende gegangen. Die Erwartungen der Messe nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wurden weit übertroffen. Rund 274.000 Besucher*innen kamen in die Messehallen oder zum Lesefest „Leipzig liest“.

Auch am sehr schönen Messestand von Portugal, der von der portugiesischen Botschaft und Camões Berlin organisiert wurde, war hervorragend besucht. Ana Paula Tavares, Isabela Figueiredo, Cristina Carvalho, Carla Bessa, Kalaf Epalanga, Luís Quintais, Abdulai Sila und Afonso Reis Cabral stellten ihre Bücher vor. Darüberhinaus gab es spannende Diskussionen zum Beispiel über die portugiesische Literatur der Diaspora, über den Begriff der „saudade“, über Natália Correia, Eduardo Lourenço, Ana Luísa Amaral, über das Schreiben, die aktuelle Lyrik – alles in allem sehr intensive Tage, die trotz der typischen Messeanstrengung, auch viel Energie gegeben haben.

Alle Fotos, copyright: TFM

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse – Rückblick

Eingeordnet unter brasilianische autoren, buchmesse

Neue Romane von Isabela Figueiredo und João Tordo

Pünktlich zum zweiten Advent erreichte uns frischer Lesestoff aus Portugal, den wir gern vorstellen möchten.

Sehr gespannt sind wir auf den neuen Roman Um Cão no Meio do Caminho von Isabela Figueiredo, die schon bei uns in der Buchhandlung gelesen hat und deren vorherige Bücher Caderno de Memórias Coloniais und A Gorda bereits in in deutscher Übersetzung von Markus Sahr und Marianne Gareis im Weidle Verlag vorliegen. Im neuen Roman, der diesmal nicht so stark von der Biographie der Autorin beeinflusst ist wie die beiden anderen Bücher, ist die Einsamkeit in der modernen Gesellschaft das zentrale Thema. José Viriato, die männliche Hauptfigur, lebt ein Leben abseits gesellschaftlicher Normen, schlägt sich ohne Erwerbsarbeit durch und lebt von den „Resten der Konsumgesellschaft“. Seine Nachbarin Beatriz, als eine Art Gegenpol konzipiert, kann sich von nichts trennen und häuft immer mehr Gegenstände an. Wir sind auf jeden Fall sehr gespannt und freuen uns auf dieses Buch als Lektüre zum Wochenende, bei der wir sicher auch erfahren, was es mit dem titelgebenden Hund auf der Mitte des Wegs auf sich hat.

Auf eine ganz andere Art spannend ist der neue Thriller Cem Anos de Perdão von João Tordo, der in England spielt und nach Águas Passadas der zweite Thriller mit Pilar Benamor in der Rolle der Ermittlerin ist.

Auf der kleinen, abgelegenen Insel St. Dismas vor der Küste Englands erschüttert ein Gewaltverbrechen zwischen Brüdern die Gemeinschaft und bringt die Spannungen zwischen den Inselbewohnern und den Sons of Dismas, einer seit Jahrhunderten bestehenden religiösen Sekte, an die Oberfläche. Die örtliche Polizei steht vor einem schwierigen Fall, die Ermittlungen werden durch den dunklen Fanatismus der Gläubigen behindert. Ob und wie Pilar den Fall lösen kann, wissen wir aller Voraussicht nach am Ende des spannenden Schmökers für kühle Herbst- und Wintertage.

Kommentare deaktiviert für Neue Romane von Isabela Figueiredo und João Tordo

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Isabela Figueiredo: Die Dicke

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Der Weidle Verlag veröffentlicht jetzt nach dem großen Erfolg von Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit den zweiten Roman Die Dicke (Original: A Gorda) von Isabela Figueiredo.

Die Übersetzung stammt diesmal von Marianne Gareis. Der autobiographische Roman schließt an Roter Staub an. Maria Luísa ist jung, intelligent, eigensinnig. Sie ist eine gute Schülerin und verfolgt auch später als Lehrerin konsequent ihren eigenen Weg. Doch sie ist dick. Hoffnungslos dick. Dieser Umstand überlagert und beschädigt alles: ihre sozialen Kontakte, ihr Gefühlsleben (die komplizierte Beziehung zu David, ihrer großen Liebe), ihren Wirklichkeitsbezug. War Roter Staub gekennzeichnet durch eine Zerrissenheit in der Beziehung zum Vater und einer Abrechnung mit der Kolonialzeit in Mosambik, nimmt hier das Verhältnis zur Mutter eine größere Rolle ein. Die Erzählerin dieses autobiographischen Romans geht durch die Räume der Wohnung, die sie mit ihren Eltern nach deren Rückkehr aus Mosambik bewohnt hat; die einzelnen Zimmer bilden die Kapitelüberschriften.

Isabela Figueiredo
Isabela Figueiredo 2019 bei einer Lesung in unserer Buchhandlung

Die Bücher von Isabela Figueiredo sind bei uns in der Buchhandlung vorrätig und/oder bestellbar.

Die Kolleginnen von Lusofonia in München können Isabela Figueiredo am 11. März, 20.00 Uhr in einer Onlinelesung begrüßen. Moderation und Übersetzung: Luísa Costa Hölzl und Wanda Jakob.

Eine kostenlose Veranstaltung über die Plattform WEBEXReservierung bis spätestens Dienstag 9.3., 23:00 Uhr, unter: info@lusofonia-muenchen.de

Isabela Figueiredo: Die Dicke, aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis, Weidle 2021, 24,00 EUR

Kommentare deaktiviert für Isabela Figueiredo: Die Dicke

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Lesetreff – Tertúlia wieder am 28. Januar

Isabela Figueiredo: A gordaSeit 2014 findet bei uns in der Buchhandlung in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen ein portugiesischsprachiger Lesekreis statt.

Wir treffen uns  das nächste Mal am Dienstag, 28.Januar, 19.00 Uhr hier in der Buchhandlung und werden dann über den Roman A Gorda der portugiesischen Autorin Isabela Figueiredo, die vor kurzem bei uns zu Gast war sprechen. Anmeldungen für den Lesekreis (falls Sie nicht ohnehin schon regelmäßig teilnehmen) gerne per Mail an info@tfmonline.de

A Gorda  ist in der Buchhandlung erhältlich.

TFM - Unsere Buchhandlung in Frankfurt

Desde 2014 encontramos regularmente na TFM para falar sobre livros de autores de língua portuguesa. Se quiser participar, envie-nos um e-mail para info@tfmonline.de. O próximo encontro será no dia 28 de janeiro, às 19h00. Vamos falar sobre o livro A Gorda do autora portuguesa  Isabela Figueiredo. Os livros estão disponíveis na livraria.

Kommentare deaktiviert für Lesetreff – Tertúlia wieder am 28. Januar

Eingeordnet unter frankfurt, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, Veranstaltungen

Novemberlesungen bei TFM

Copyright für alle Fotos: Petra Noack/TFM

Im November waren gleich drei Autor*innen bei uns zu Gast in der Buchhandlung. Für alle, die nicht dabei sein konnten, hier ein paar Eindrücke von den Lesungen mit Isabela Figueiredo, Luis Krausz und Mauricio Lyrio. Die vorgestellten Bücher lohnen auf jeden Fall die Lektüre, und vielleicht liegen sie ja auch unter dem einen oder anderen Weihnachtsbaum.

Isabela Figueiredo: Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit
Originaltitel: Caderno de Memórias Coloniais

Luis Krausz: Das Kreuz des Südens , Originaltitel: Bazar Paraná

Mauricio Lyrio: Die Erinnerung des Felsens Originaltitel: Memória da Pedra)

Kommentare deaktiviert für Novemberlesungen bei TFM

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Lesung mit Isabela Figueiredo bei TFM, 30.November

Lesereise Isabela Figueiredo

Isabela Figueiredo stellt in sechs deutschen Städten ihr Buch Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit vor, erschienen in diesem Jahr im Weidle Verlag. Ursprünglich 2009 unter dem Titel Caderno de Memórias Coloniais veröffentlicht, erscheint nun in der Übersetzung von Markus Sahr die deutsche Ausgabe dieses intimen und kritischen Berichts der Autorin über den portugiesischen Kolonialismus in Mosambik.

Isabela Figueiredo liest am 30.11.2019, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt. Der Eintritt ist frei. Markus Sahr moderiert.

Die Lesereise von Isabela Figueiredo durch Deutschland ist eine Initiative der Botschaft von Portugal / Camões Berlim und des Weidle Verlags in Zusammenarbeit mit den Lektoraten der Universitäten Aachen, Köln und Leipzig, der Lesesaal Buchhandlung in Hamburg, der TFM Buchhandlung in Frankfurt und dem Haus des Buches in Leipzig.

——————————————————————————————————————————————–
ITINERÂNCIA LITERÁRIA DA ESCRITORA ISABELA FIGUEIREDO NA ALEMANHA | FRANKFURT

Isabela Figueiredo apresenta em 6 cidades na Alemanha o livro Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit, lançado este ano pela Weidle Verlag. Editado originalmente em 2009 com o título Caderno de Memórias Coloniais, este relato intimista e crítico da autora sobre o colonialismo português em Moçambique surge agora, na tradução de Markus Sahr, em edição alemã.

Em Frankfurt, o livro será apresentado no dia 30 de novembro, na TFM (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt), pela autora e pelo tradutor.

A itinerância literária de Isabela Figueiredo pela Alemanha é uma iniciativa da Embaixada de Portugal / Camões Berlim e da Weidle Verlag em colaboração com os Leitorados das Universidades de Aachen, Colónia e Leipzig, a Lesesaal Buchhandlung em Hamburgo, a livraria TFM em Frankfurt e a Haus des Buches em Leipzig.

30.11.2019, 20h00
Livraria TFM
Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt

Apoio Lesung Isabela FigueiredoBotschaft Portugal Camões

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Isabela Figueiredo bei TFM, 30.November

Eingeordnet unter übersetzungen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neu in deutscher Übersetzung – Isabela Figueiredo und Clarice Lispector

Druckfrisch bei uns eingetroffen sind zwei spannende Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autorinnen in deutscher Übersetzung.

Isabela Figueiredo: Caderno de Memórias ColoniaisDer Weidle-Verlag hat das autobiographische Buch Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit (im Original: Caderno de Memórias Coloniais) der portugiesischen Autorin Isabela Figueiredo veröffentlicht. Die Übersetzung stammt von Markus Sahr, das Nachwort von Sophie Sumburane.

Die Erinnerungen Isabela Figueiredos an das Mosambik der Kolonialzeit erschienen in Portugal 2009, nach dem Tod des Vaters der Autorin. Es hat in Portugal vielfältige Polemiken ausgelöst und wurde zum Bestseller,  auch weil es einen Tabubruch darstellt:  Denn es räumte radikal mit der Legende von der »sanften« portugiesischen Herrschaft in Übersee auf und vermittelte einen ungeschönten Blick auf den blutigen Kolonialkrieg in Mosambik.

Isabela Figueiredo ist Ende November/Anfang Dezember mit Unterstützung der Botschaft von Portugal/Instituto Camões auf Lesereise in Deutschland und wird das Buch am 30.11. bei uns in der Buchhandlung vorstellen. Details folgen in Kürze.

 

Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen FrauDie gesammelten Erzählungen von Clarice Lispector sind mit dem Titel Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau (Original: Todos os Contos) in der Übersetzung von Luis Ruby bei Penguin erschienen.

Clarice Lispector ist eine der bekanntesten Schriftstellerin Brasiliens des 20. Jahrhunderts.  International als ein Höhepunkt brasilianischer Literatur bekannt, ist ihre Kurzprosa im deutschsprachigen Raum noch zu entdecken. Der vorliegende Band mit 44 teils erstmals ins Deutsche übertragenen Geschichten verspricht eine aufregende Begegnung mit der suggestiven Kraft ihrer Sprachkunst.

Isabela Figueiredos: Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit , Weidle, 2019, 23 EUR

Clarice Lispector: Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau, Penguin, 2019, 24 EUR und weiter Bücher von Isabela Figueiredo und Clarice Lispector finden Sie natürlich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineangebot.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Buchmesse 2018 – Das Programm

Vom 10.-14.Oktober findet in Frankfurt die Buchmesse statt. Wir sind mit einem Stand in  Halle 5.1. A18 vertreten.

Neben der bereits angekündigten Lesung mit Kalaf Epalanga und João Paulo Cuenca am 12.Oktober bei uns in der Buchhandlung, sind noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Veranstaltungen auf dem Messegelände geplant:

Donnerstag, 11. Oktober

Alle Veranstaltungen im neuen Pavillon auf dem Messegelände (Agora).  An diesem Tag benötigen Sie eine Fachbesuchereintrittskarte.

09:30 Uhr Der brasilianische Autor J. P. Cuenca nimmt gemeinsam mit Oscar Guardiola (kolumbianischer Juradozent, Autor ), Vivian Lavin (chilenische Autorin, Journalistin) und Carla Maliandi (argentinisch-venezolanische Autorin)teil an der Diskussion: Lateinamerikanische Autor*innen berichten.

13:00 Uhr Corinna Santa Cruz moderiert die Veranstaltung Los novíssimos: Neue Literatur aus Lateinamerika mit Ariana Harwicz, Geovani Martins (Brasilien), Antonio Ortuño,Pilar Quintana und Mike Wilson

14:00 Uhr  Silke Kleemann moderiert die Diskussion Vielseitige Stimmen – Schriftstellerinnen aus Lateinamerika mit Gabriela Cabezón,  Mercedes Rosende und Bianca Santana (Brasilien)

Freitag, 12. Oktober

18.30 Uhr Bianca Santana und J.P. Cuenca im Kaminzimmer der Katholischen Hochschulgemeinde, Siolistr. 7 (Campus Westend) – veranstaltet vom Brasilianischen Generalkonsulat und CBL

20:00 Uhr Gemeinsame Lesung von J.P. Cuenca und Kalaf Epalanga bei TFM in Bockenheim. Eintritt frei.

https://tfmonline.blog/2018/09/19/kalaf-epalanga-und-joao-paulo-cuenca-am-12-oktober-bei-uns-zu-gast/

Samstag, 13. Oktober

An diesem Tag benötigen Sie eine normale Besuchereintrittskarte.

10:30 Uhr  Weltempfang Salon (Halle 4.1 B 81): J.P. Cuenca, Kalaf Epalanga, Isabela Figueiredo im Gespräch mit Michael Kegler zum Thema  Portugiesisch: Weltsprache oder kolonialistisches Überbleibsel?

Kommentare deaktiviert für Buchmesse 2018 – Das Programm

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, buchmesse, frankfurt, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Der portugiesische Autorin  Isabela Figueiredo erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin.

Im Oktober wird Isabela Figueiredo  nach Deutschland kommen, geplant sind verschiedene Lesungen (u.a. in Frankfurt zur Buchmesse). Während ihres Aufenthalts in Berlin wird sie an Erzählungen arbeiten, die im kommenden Jahr bei Editorial Caminho erscheinen sollen.

Isabela Figueiredo hat mit Caderno de Memórias Coloniais und A Gorda bislang zwei Bücher veröffentlicht, die beide von Publikum und Kritik in Portugal sehr positiv aufgenommen wurden.

___________________________

Isabela Figueiredo é a vencedora da 3ª edição da Bolsa de Residência Literária promovida pela Embaixada de Portugal na Alemanha / Camões Berlim.

A residência tem lugar no próximo mês de outubro, durante o qual a autora estará na Alemanha, estando programadas leituras públicas e encontros profissionais com editores alemães na Feira do Livro de Frankfurt entre 10 e 14 de outubro.
Esta Residência literária surgiu como parte de programa plurianual da Embaixada de Portugal/Camões Berlim de divulgação internacional de autores portugueses, composto por uma série de iniciativas entre as quais se destacam a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, onde Portugal será País Convidado em 2021, a visita de editores alemães à Feira do Livro de Lisboa e um programa de leituras na Feira do Livro de Frankfurt.
A autora de obras como Caderno de Memórias Coloniais e A Gorda integrou a delegação de autores que este ano compuseram a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, tendo os direitos do Caderno de Memórias Coloniais sido adquiridos nesse contexto para publicação na Alemanha pela Weidle Verlag.

Em Berlim estará a trabalhar numa coletânea de contos a editar em Portugal em 2019 pela Caminho.  (Pressetext Instituto Camões Berlin)

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Eingeordnet unter portugiesische Literatur

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Wir sind auch in Leipzig, daher hat die Buchhandlung in den kommenden Tagen wie folgt geöffnet:
am 15. und 16. März von 09.00 bis 13.00 Uhr
Am Samstag, 17.3. bleibt die Buchhandlung geschlossen, am Montag, 19.3.,  sind wir mit sicher vielen frischen Eindrücken zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück.

PORTUGIESISCHSPRACHIGE AUTOREN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2018

15, 16, 17, 18 März 2018 | Leipziger Buchmesse

Im dritten Jahr in Folge stellt sich Portugal zwischen dem 15. und 18. März auf der Leipziger Buchmesse vor, der zweitgrößten Buchmesse in Deutschland und eine der wichtigsten Europas. Wie in den letzten Jahren baut die Botschaft von Portugal / Camões Berlim bei ihrem Auftritt auf die Reichweite der CPLP (Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder) und vermag so dem deutschen Publikum die umfassende Welt der portugiesischsprachigen Literatur zu vermitteln. Die im Rahmen der Leipziger Buchmesse eingeladenen Autoren Almeida Faria, Isabela Figueiredo und Rui Cardoso Martins werden außerdem noch in Luxemburg, Wien und Genf lesen.

Autorinnen wie Hélia Correia, die 2015 mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, und Sophia de Mello Breyner werden herausgehoben, neben anderen namhaften Autoren wie Bernardo Carvalho, brasilianischer Schriftsteller, der bereits zweimal mit dem Prémio Jabuti ausgezeichnet wurde, den kapverdischen Autoren Arménio Vieira, Preisträger des Prémio Camões 2009 und Filinto Elísio sowie Rui Cardoso Martins, der 2017 Residenzautor in Berlin war, den Dichtern Marta Chaves, Miguel Manso und Ricardo Domeneck, dem angolanischen Schriftsteller Kalaf Epalanga sowie Isabela Figueiredo e Almeida Faria.

Die Präsenz der portugiesischsprachigen Literatur auf der Leipziger Buchmesse ist Ergebnis der Partnerschaft zwischen der Botschaft von Portugal / Camões Berlim, der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der Calouste Gulbenkian Stiftung, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und den Botschaften von Brasilien und Kap Verde in Berlin.

PROGRAMM

Donnerstag, 15. März

11.30 – 12.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Almeida Faria
Lesung und GesprächAlmeida Faria, einer der größten Namen der portugiesischen Literatur wurde mehrfach ausgezeichnet und in über 10 Sprachen übersetzt. Almeida Faria stellt in Leipzig O Conquistador (1990) vor, einen Roman, der – ungewohnt in der zeitgenössischen portugiesischen Literatur – mit der Parodie arbeitet und eines der größten nationalen Mythen erkundet: Die Rückkehr des Königs D. Sebastião, der 1578 in Nordafrika „verschwunden“ ist.Übersetzerin: Barbara Mesquita
Moderator: Michael Kegler

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Almeida Faria
Begegnung und Signierstunde

15.00 – 15.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Arménio Vieira
Lesung und GesprächDer erste Schriftsteller aus Kap Verde, der mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Arménio Vieira stellt in Leipzig mit Silvenius – Antologia Poética vor (2016) eine Sammlung von circa 90 Gedichten vor, die in den letzten 40 Jahren entstanden sind.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

15.30 – 16.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Filinto Elísio
Lesung und GesprächDer Dichter, Romancier und Essayist Filinto Elísio hat bereits zwölf Bücher publiziert. Der Autor stellt in Leipzig sein Werk Zen Limites (2016) vor, ein Gedichtband, der sich mit der Weltliteratur auseinandersetzt ohne seine kapverdische Identität zu verlieren.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

16.00 – 16.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Isabela Figueiredo
Lesung und GesprächIsabela Figueiredo ist eine der stärksten Stimmen in der Anklage des portugiesischen Kolonialismus. Sie wurde in Moçambique geboren und kehrte 1975 wie Tausende andere mit dem Kontingent an Rückkehrern nach Portugal zurück. Caderno de Memórias Coloniais (2009) und A Gorda (2016) sind intime Porträts, die den Widerspruchsgeist und die Unzufriedenheit der Autorin mit der konventionellen Erzählung des kolonialen Portugal offenbaren.Übersetzer: Marianne Gareis und Markus Sahr
Moderator: Markus Sahr

16.30 – 17.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Isabela Figueiredo
Begegnung und Signierstunde

19.30 Uhr
Café Tunichtgut
Kolonnadenstraße 5,
04109 Leipzig

Lyrik aus Portugal bei Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
Miguel-Manso und Marta Chaves

Lesung und GesprächMiguel-Manso und Marta Chaves stellen ihre jüngsten Gedichte in einer gemeinsamen Lesung mit den deutschen Dichtern Thilo Krause und Sylvia Geist vor.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Carl-Christian Elze,
Mitwirkende: Ricardo Domeneck

 

Freitag, 16. März

10.30 – 11.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Bernardo Carvalho
Lesung und GesprächBernardo Carvalho ist einer der großen Namen der brasilianischen Literatur. Zweimal wurde er bereits mit dem wichtigsten Literaturpreis Brasiliens, dem Prémio Jabuti, ausgezeichnet. In seinem jüngsten Werk Simpatia pelo Demônio (2016) verbindet Bernardo Carvalho das sehr aktuelle Thema des islamistischen Terrorismus mit der Geschichte einer Leidenschaft zwischen dem Protagonisten und einem mexikanischen Studenten, die in Berlin spielt.Übersetzerin: Karin von Schweder-Schreiner
Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

11.00 – 11.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Bernardo Carvalho
Begegnung und Signierstunde

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Hélia Correia, Zwanzig Stufen und andere Erzählungen
Lesung und GesprächHélia Correia ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Portugals. 2015 wurde sie mit dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, dem Prémio Camões, ausgezeichnet. 2016 war sie Teil der portugiesischen Schriftstellerdelegation und Gast bei der Leipziger Buchmesse. Dieses Jahr stellt der Leipziger Literaturverlag ihr erstes, ins Deutsche übersetzte Buch vor.Übersetzung und moderation: Dania Schüürmann

16.30 – 17.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Rui Cardoso Martins
Lesung und GesprächRui Cardoso Martins ist hauptberuflich Schriftsteller, Drehbuchautor und Kolumnist. Zweimal wurde er bereits mit dem Großen Preis der Portugiesischen Autorenvereinigung ausgezeichnet. In Leipzig stellt Rui Cardoso sowohl den Roman O Osso da Borboleta (2014) vor, der das Portugal des vergangenen Jahrhunderts porträtiert, als auch Levante-se o Réu (2015), eine Sammlung von Gerichts-Kolumnen, die über einen Zeitraum von 17 Jahren in der Tageszeitung Público veröffentlicht wurden und für die er zweimal mit dem Preis Gazeta de Jornalismo ausgezeichnet wurde.Übersetzung und moderation: Michael Kegle

17.00 – 17.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Portugiesischsprachige Literatur
Lesung und GesprächWas bedeutet es, wenn Schriftsteller aus 4 Kontinenten in einer gemeinsamen Sprache schreiben? Margrit Klingler-Clavijo und vier Schriftsteller sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.
Mit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

17.30 – 18.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Autoren am Stand
Begegnung und SignierstundeMit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.

 


 

Samstag, 17. März

12.00 – 12.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Miguel-Manso

Lesung und Gespräch2008 publiziert Miguel-Manso seine ersten zwei Titel im Eigenverlag. Von der Kritik wird er als Offenbarung gefeiert.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

12.30 – 13.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves

Lesung und GesprächMarta Chaves schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr Gedichte; ihr neues Buch Varanda de Inverno wird im April 2018 beim Verlag Assírio e Alvim (Porto Editora) erscheinen.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

13.00 – 13.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves und Miguel-Manso

Begegnung und Signierstunde

14.30 – 15.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Sophia de Mello Breyner Andresen – Poetischer Widerstand im Estado Novo
Lesung und GesprächSophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004), eine der bedeutendsten portugiesischen Schriftstellerinnen, ist in verschiedene Sprachen übersetzt und wurde, neben zahlreichen anderen wichtigen Literaturpreisen, als erste portugiesische Schriftstellerin mit dem Prémio Camões ausgezeichnet (1999). Die Dissertation von Diana Gomes Ascenso stellt eine Neubewertung des Werks von Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) als politische Poesie des vermeintlich Unpolitischen vor.Autorin: Diana Gomes Ascenso
Moderation: Prof. Dr. Verena Dolle

15.00 – 15.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Ricardo Domeneck
Lesung und GesprächDer Schriftsteller lebt in Berlin. In Leipzig stellt er seine zweisprachige Anthologie Körper: ein Handbuch / Corpo: um manual vor. Der Körper als Subjekt der Lust, als Ort der Anatomie, als Instanz der Wahrnehmung von Welt: Geschichte, Alltag, Philosophie, Pop und Poesie, Persönliches und Politisches gehen in den Gedichten des Brasilianers Ricardo Domenecks eine Synthese ein.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Jo Frank

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse