Monatsarchiv: November 2011

João Gilberto Noll bei „Brasilesen“

Die Veranstaltungsreihe

wird fortgesetzt. Der brasilianische Autor João Gilberto Noll liest am

Montag, dem 05.12.2011 um  19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Lorde

João Gilberto Noll, Copyright: G.Perin

Seit mehreren Jahrzehnten gilt João Gilberto Noll  als einer der besten zeitgenössischen Schriftsteller seines Landes.  Er wurde 1946 im südbrasilianischen Porto Alegre geboren,   studierte Literaturwissenschaften und arbeitete später als Journalist in São Paulo.  Er hat zahlreiche Romane und Erzählbände veröffentlicht und wurde bereits  fünf Mal  mit dem  dem wichtigsten brasilianischen Literaturpreis, dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet. Mehrere seiner Werke wurden verfilmt. Die Protagonisten seiner atmosphärisch aufgeladenen Romane – wie etwa „Lorde“, aus dem er in Frankfurt lesen wird – sind meist Personen in empfundenen Grenzsituationen, in denen die Realität sich zu einem tiefen Mysterium entwickelt, durch das sie nicht selten an die Grenze ihres Verstandes geraten. Seine wichtigsten Romane wurden bisher ins Spanische, Italienische und Englische übersetzt. Eine deutsche Ausgabe liegt noch nicht vor; eigens für die Lesung in Frankfurt wurden einige Ausschnitte aus dem Roman Lorde übersetzt.

Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Die Veranstaltungsreihe wird im kommenden Jahr fortgesetzt. Die Termine geben wir rechtzeitig hier bekannt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Felipe Tadeu spricht über Caetano Veloso

Der brasilianische Musikjournalist Felipe Tadeu setzt seine erfolgreiche Vortragsreihe zur brasilianischen Musik fort. Am 25. November, ab 18.00 Uhr spricht er im Brasilianischen Generalkonsulat Frankfurt, Hansaallee 32 a+b (Eingang Vogtstraße) über Caetano Veloso, den international erfolgreichsten und bekanntesten Vertreter der Música Popular Brasileira.

Michael Kegler übersetzt wie immer ins Deutsche.

Eine Veranstaltung des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.) mit Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats. Eintritt frei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, kultur frankfurt, Veranstaltungen

José Eduardo Agualusa auf Lesereise

Der angolanische Autor José Eduardo Agualusa ist im November in Deutschland und Österreich unterwegs und stellt seinen im A1-Verlag in deutscher Übersetzung von Michael Kegler erschienenen Roman Barroco Tropical  vor.

Die Termine:

16.11. um 20:00 / Café Muffathalle / München
17.11. um 19:00 / Universität / Salzburg
18.11.  um 20:00 / Grüne Akademie / Graz
21.11. um 19:30 / Allerweltshaus / Köln

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, autoren, Veranstaltungen

Adriana Lisboa bei „Brasilesen“

Die Veranstaltungsreihe

wird fortgesetzt. Die brasilianische Autorin und Übersetzerin Adriana Lisboa liest am

Donnerstag, dem 17.11.2011 um  19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus ihrem Roman Sinfonia em Branco

Copyright: Daniel Hirsch

Copyright: Daniel Hirsch

Adriana Lisboa kommt aus Rio de Janeiro, verbrachte jedoch etliche Jahre ihres Lebens außerhalb Brasiliens. Heute lebt sie in den USA. Obwohl sie bereits eine bedeutende eigene schriftstellerische Produktion in mehreren Genres vorweisen kann, übersetzt sie auch weiterhin aus dem Englischen und Französischen und hat sich hier besonders mit der Übersetzung hochkomplexer Autoren (u.a. Cormac McCarthy, Amos Oz) ins Portugiesische einen Namen gemacht. Ihr bisher bekanntester Roman ist Sinfonia em branco (Symphonie in Weiß), für den sie mit dem renommierten Prémio José Saramago ausgezeichnet wurde.

Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch. Claudia Stein moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei. Gelesen wird aus der brasilianischen Originalausgabe sowie aus Arbeitsproben des Übersetzers Enno Petermann.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Letzter Termin für dieses Jahr in der Veranstaltungsreihe (Beginn jeweils 19.30 Uhr, Zentralbibliothek Frankfurt)

05.12. João Gilberto Noll

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Prémio Portugal Telecom geht an Rubens Figueiredo

Der brasilianische Autor Rubens Figueiredo erhält den mit 100.000 Reais (ca. 41.700 Euro) dotierten Prémio Portugal Telecom für seinen im vorigen Jahr erschienen Roman Passageiro do fim do dia  (Companhia das Letras). Den zweiten Preis bekommt der bereits vielfach prämierte Roman Viagem a Índia des portugiesischen Autors Gonçalo M. Tavares, auf den dritten Platz wählte die Jury den autobiographischen Roman Minha guerra alheia der brasilianischen Autorin Marina Colasanti.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

CineBrasil in Frankfurt + Filmreihe Glauber Rocha

Das 7. Brasilianische Filmfest CineBrasil tourt seit September und noch bis März 2012 durch Deutschland und macht Ende November Station in Frankfurt (Filmforum Höchst).

Gezeigt werden die Filme

Bróder

O Sol do Meio Dia

Mutum

5x Favela

Pro Dia nascer feliz

jeweils im Original mit englischen Untertiteln. Eröffnet wird das Festival am 24.11. um 19.30 Uhr im Filmforum Höchst, Emmerich-Josef-Str. 46a.

Ausführliche Informationen zu den Filmen finden sich hier, das komplette Monatsprogramm des Filmforum Höchst hier.

Unabhängig von CineBrasil zeigt das Filmforum Höchst bereits am 5. und 6. November Filme von und über Glauber Rocha. Eryk Rocha, der Sohn des bekannten brasilianischen Regisseurs wird heute und morgen zu Gast sein.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische filme, filme, kultur frankfurt

Portugal wird Gastland der Kinderbuchmesse in Bologna 2012

Portugal wird 2012 Gastland der wichtigsten Messe im Bereich des Kinder- und Jugendbuchs im italienischen Bologna.

Für die portugiesischen Kinder- und Jugendbuchautoren und besonders für die vielen, sehr guten Illustratoren ist das eine große Chance, ihre Arbeiten bekannter zu machen. So sieht es auch Maria Carlos Loureiro von der Direcção Geral do Livro e das Bibliotecas (DGLB), die den Gastlandauftritt im kommenden März mit organisieren wird. Unterstützt wird die Messeteilnahme unter anderem von der Calouste Gulbenkian Stiftung und Imprensa Nacional Casa da Moeda

Ausführlichere Informationen finden sich in diesem Artikel der portugiesischen Zeitung Público.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische kinderbücher