Im dritten Jahr in Folge stellt sich Portugal zwischen dem 15. und 18. März auf der Leipziger Buchmesse vor, der zweitgrößten Buchmesse in Deutschland und eine der wichtigsten Europas. Wie in den letzten Jahren baut die Botschaft von Portugal / Camões Berlim bei ihrem Auftritt auf die Reichweite der CPLP (Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder) und vermag so dem deutschen Publikum die umfassende Welt der portugiesischsprachigen Literatur zu vermitteln. Die im Rahmen der Leipziger Buchmesse eingeladenen Autoren Almeida Faria, Isabela Figueiredo und Rui Cardoso Martins werden außerdem noch in Luxemburg, Wien und Genf lesen.
Autorinnen wie Hélia Correia, die 2015 mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, und Sophia de Mello Breyner werden herausgehoben, neben anderen namhaften Autoren wie Bernardo Carvalho, brasilianischer Schriftsteller, der bereits zweimal mit dem Prémio Jabuti ausgezeichnet wurde, den kapverdischen Autoren Arménio Vieira, Preisträger des Prémio Camões 2009 und Filinto Elísio sowie Rui Cardoso Martins, der 2017 Residenzautor in Berlin war, den Dichtern Marta Chaves, Miguel Manso und Ricardo Domeneck, dem angolanischen Schriftsteller Kalaf Epalanga sowie Isabela Figueiredo e Almeida Faria.
Die Präsenz der portugiesischsprachigen Literatur auf der Leipziger Buchmesse ist Ergebnis der Partnerschaft zwischen der Botschaft von Portugal / Camões Berlim, der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der Calouste Gulbenkian Stiftung, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und den Botschaften von Brasilien und Kap Verde in Berlin. |