Schlagwort-Archive: Mia Couto

Mia Couto: Asche und Sand

Die Leipziger Buchmesse wurde leider abgesagt und damit auch erstmal der geplante Auftritt Portugals als Gastland. Wenigstens hier wollen wir den vielen spannenden Neuerscheinungen, die jetzt im Frühjahr erscheinen, einen Raum geben.

Der Schweizer Unionsverlag veröffentlicht schon seit vielen Jahren auch Übersetzungen aus dem Portugiesischen. Zuletzt erschien mit großem Medienecho der neue Roman Gestapelte Frauen von Patrícia Melo. Auch Mia Couto aus Mosambik ist schon lange ein Autor des Hauses, einige Romane in der deutschen Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner sind dort erschienen. Jetzt vervollständigt Asche und Sand, die mit Imani begonnene Herausgabe des Romanzyklus As Areias do Imperador, der in Portugal in drei Teilromanen veröffentlicht wurde. Asche und Sand vereint den zweiten und dritten Teil der Trilogie, in der es um ein einschneidendes Kapitel der mosambikanischen Geschichte und der portugiesischen Kolonialzeit geht.

Die junge Imani kümmert sich aufopfernd um ihren Geliebten Germano, der sich schwer versehrt auf eine abgelegene Flussinsel gerettet hat. Währenddessen tobt der Krieg zwischen der portugiesischen Krone und dem mosambikanischen Herrscher Ngungunyane immer erbarmungsloser: Die schwer bewaffneten, aber entmutigten Portugiesen, die weder die Sprache noch das Land verstehen, auf der einen Seite und das riesige Heer des Ngungunyane, der selbst einen Krieg gegen das eigene Volk führt, auf der anderen. Schließlich fasst Imanis Vater einen verzweifelten Entschluss: Er will Imani dem Herrscher zur Frau anbieten – damit sie ihn tötet.

Die Bücher von Mia Couto sind natürlich bei uns in der Buchhandlung (off- und online) erhältlich. Zuletzt erschien im letzten Jahr im portugiesischen Original der lesenswerte autobiographische Roman O Mapeador de Ausências.

Mia Couto: Asche und Sand, aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner, Unionsverlag, 26 EUR

Kommentare deaktiviert für Mia Couto: Asche und Sand

Eingeordnet unter literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Der literarische Herbst hält wie immer interessante Neuerscheinungen bereit. Eben eingetroffen sind die aktuellen Romane von Mia Couto und João Tordo.

O Mapeador de ausências – das langerwartete biographisch inspirierte Buch von Mia Couto setzt sich mit der jüngeren Geschichte Mosambiks kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit auseinander. Die Hauptfigur Diogo Santiago, ein respektierter Intellektueller, besucht nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder seine Heimatstadt Beira. Er kommt dort am Vorabend des verheerenden Zyklons Idai an, der die Stadt fast vollkommen zerstören wird. Doch die Rückkehr nach Beira ist für ihn vor allem eine Rückkehr an die Orte seiner Kindheit und Jugend, als Mosambik noch eine portugiesische Kolonie war. Er erinnert sich dort an seine Eltern (an den Vater, Jornalist und Dichter, und die Mutter eher von praktischer Natur) und an die Ereignisse kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit Mosambiks. Mia Couto entwirft einen figurenreichen, spannenden Roman – wir sind sehr neugierig auf die Lektüre – Sie vielleicht auch?

Von João Tordo weiß man, dass er sehr spannungsreiche Plots entwickeln kann. Er ist ein Vielschreiber, in den letzten Jahren ist fast immer ein neuer Roman von ihm erschienen, manchmal auch zwei. Das neueste Buch Felicidade spielt in Lissabon, 1973 am Vorabend der Nelkenrevolution. Die Hauptfigur, ein 17jähriger Jugendlicher verliebt sich in die titelgebende Felicidade, eine von den Drillingsschwestern Kopejka, die die große Attraktion der Schule sind. Man spürt die Veränderung, Europa befreit sich von den letzten Diktatoren, Portugal lebt im Spannungsfeld von alter Ordnung und dem Versprechen von Freiheit. Die erste Nacht mit Felicidade endet tragisch und die Hauptfigur sieht sich im Netz der drei Schwestern gefangen. Auch hier sind wir sehr gespannt, wie es weiter geht.

Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung:

Mia Couto: O Mapeador de ausências

João Tordo: Felicidade

Kommentare deaktiviert für Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Eingeordnet unter literatura moçambicana, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Nehmen Sie den Weg nach Süden – zumindest in Gedanken

Nehmen Sie den Weg nach SüdenAuf Reisen gehen ist ja im Augenblick leider nicht möglich, umso besser, dass Bücher uns das Reisen, zumindest in Gedanken derzeit erleichtern.

Eben erschienen ist im Peter Hammer Verlag die Anthologie Nehmen Sie den Weg nach Süden. Eine literarische Reise durch Afrika, die von Anita Djafari und Manfred Loimeier herausgegeben wurde.

Das Buch ist quasi ein Geschenk zum 40. Geburtstag von litprom (gegründet  übrigens wie unsere Buchhandlung 1980). 1980 war also ein besonderes Jahr: Zum ersten Mal präsentierte der afrikanische Kontinent auf der Frankfurter Buchmesse die Vielfalt seiner Literaturen einer internationalen Öffentlichkeit. Mit Litprom – Literaturen der Welt  gründete sich ein Verein, der sich dem Dialog der Kulturen über ihre Literaturen verschrieb und heute vielfältige Aufgaben wahrnimmt, von Übersetzungsförderung über Verlagsberatung bis zur Organisation eines jährlich stattfindenden Literaturfestivals

In der neuen Anthologie sind nun Texte bedeutender afrikanischer Autorinnen und Autoren vereint, und auch das lusophone Afrika ist namhaft vertreten. Freuen Sie sich auf Mia Couto, Paulina Chiziane, Bessie Head, Maaza Mengiste, José Eduardo Agualusa, Jamal Mahjoub, Ngugi wa Thiong`o, Koleka Putuma, Patrice Nganang, Sefi Atta.

Das Buch gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung – derzeit aus bekannten Gründen nur online,  per telefonischer (069-282647) oder Mailbestellung (info@tfmonline.de)

Anita Djafari/Manfred Loimeier (Hg.):Nehmen Sie den Weg nach Süden. Eine literarische Reise durch Afrika, 22 EUR

 

Kommentare deaktiviert für Nehmen Sie den Weg nach Süden – zumindest in Gedanken

Eingeordnet unter angolanische literatur, mosambikanische Literatur

Mia Couto und José Eduardo Agualusa mit gemeinsamem Buch

Zwei der bekanntesten Autoren der portugiesischsprachigen Welt, Mia Couto aus Mosambik und José Eduardo Agualusa aus Angola haben vor kurzem in Brasilien erstmals ein Buch veröffentlicht, das sie gemeinsam geschrieben haben. Der Erzählband O Terrorista Elegante e outras histórias (erschienen bei Tusquets in Brasilien) geht auf mehrere gemeinsam verfasste Theaterstücke zurück, die beide Autoren für die Theater „A Barraca“, Lissabon  bzw. Trigo Limpo – ACERT, Tondela geschrieben haben. Für den vorliegenden Band wurden die Stücke zu Erzählungen adaptiert. An die drei Erzählungen schließt sich ein langes, von der Journalisten Anabela Mota Ribeiro ursprünglich für die Tageszeitung Público geführtes, Interview mit beiden Autoren an, in dem sie unter anderem  über ihre Freundschaft, die Kindheit und Schulzeit, Erfahrungen mit Kolonialismus früher und heute, den Prozess des Schreibens und Geschichten Erfindens sprechen.

Der Band O Terrorista Elegante e outras histórias ist ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online erhältlich.

Von beiden Autoren sind in letzter Zeit auch Interviews und Besprechungen auf Deutsch erschienen:

BR2 im Gespräch mit José Eduardo Agualusa

Mia Couto im SRF und in der NZZ

Zuletzt erschienen in deutscher Übersetzung:

José Eduardo Agualusa: Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer, C.H. Beck (Deutsch von Michael Kegler)

Mia Couto: Imani, Unionsverlag (Deutsch von Karin von Schweder-Schreiner).O Terrorista Elegante e outras histórias

Kommentare deaktiviert für Mia Couto und José Eduardo Agualusa mit gemeinsamem Buch

Eingeordnet unter angolanische literatur, mosambikanische Literatur

Teatro Lusotaque mit neuem Programm

Die studentische Theatergruppe Lusotaque aus Köln zeigt vom 26. bis 30. April , jeweils um 20.00 Uhr  in der Studiobühne Köln (Universitätsstraße 16a) ihr neuestes Stück Kianda – Da Santa que se tornou sereia. Es handelt sich um eine Adaptation des Romans O outro pé de sereia des mosambikanischen Autors Mia Couto.

Reservierungen unter 0221-4704530.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura moçambicana

Mia Couto am 27. April in Frankfurt – Weltempfängersalon

Copyright: Alfredo Cunha

Im April gibt es eine der seltenen Gelegenheiten den mosambikanischen Schriftsteller Mia Couto live in Frankfurt zu erleben.  Er liest zum Abschluss seiner Lesereise am Freitag, 27. April um 19.30 Uhr im Weltempfängersalon des Haus des Buches, Braubachstraße 16 (Nähe Römer), 60311 Frankfurt.

Moderation: Margrit Klingler-Clavijo
Lesung der deutschen Textauszüge: Jochen Nix
Übersetzung: Michael Kegler

Eintritt: 8 Euro, ermäßigt 4 Euro. Bitte rechtzeitig Plätze reservieren: litprom@book-fair.com.

Freier Eintritt für Mitglieder von Litprom, des Anderen Literaturklubs und der Büchergilde. Im Anschluss an die Veranstaltung gibt es Gelegenheit zum gemütlichen Austausch bei Wein und Brezeln.

Mia Couto, geboren 1955 als Sohn portugiesischer Einwanderer in Beira, Mosambik, gehört zu den herausragenden Schriftstellern des portugiesischsprachigen Afrika. Mehrere Jahre war er als Journalist und Chefredakteur der Zeitungen Tempo und Notícias de Maputo tätig. Seit 1983 veröffentlicht er Romane, Erzählungen und Gedichte. Für sein Werk wurde Couto mehrfach ausgezeichnet, zuletzt 2013 mit dem Prémio Camões und mit dem renommierten Neustadt-Literaturpreis 2014. Mia Couto lebt in Maputo.

Das Buch: Imani  (Originaltitel: As Areias do Imperador: Mulheres de Cinza Livro) Roman. Aus dem Portugiesischen von Karin von Schweder-Schreiner. Unionsverlag 2017, 288 Seiten.

Zum Inhalt: Weil das Mädchen Imani die Sprache und die Sitten der Europäer kennt, muss sie den portugiesischen Offizier Germano unterstützen, der den Vormarsch des großen Herrschers Ngungunyane in Mosambik gegen die Kolonialherren aufhalten soll. Schon bald wird sie für ihn unentbehrlich, zwischen den beiden entwickelt sich eine vorsichtige Nähe.
Imanis Dorf steht zwischen den Fronten. Ihre Brüder kämpfen auf unterschiedlichen Seiten, während Onkel und Vater um die Vorherrschaft streiten. Das Land wird vom Krieg der Männer heimgesucht, zu einer Zeit, in der das Wort einer Frau nicht zählt. Doch die Frauen ihrer Familie nutzen eigene Mächte, um die Pfade der Männer zu lenken.

Jahrelang hat Mia Couto Erinnerungen und Geschichten für diesen großen, vielstimmigen Roman gesammelt. Er erweckt eine ganze Epoche, ihre Menschen und Dramen zu neuem Leben. Imani ist der erste Band einer Trilogie, die von den letzten Jahren des Herrschers Ngungunyane erzählt. Ende des 19. Jahrhunderts herrschte er über das Gaza-Reich, das die südliche Hälfte des heutigen Mosambik umfasste. Ngungunyane wurde 1895 von den portugiesischen Truppen besiegt, nach Portugal gebracht und schließlich ins Exil auf die Azoren verbannt. (Unionsverlag)

Weitere Stationen der Lesereise:

24.04.2018 in Leipzig,Literaturhaus,Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig

25.04., 19.30 Uhr Köln, Literaturhaus, Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln

26.04., 20.00 Uhr Heidelberg, DAI – Haus der Kultur, Sophienstrasse 12, 69115 Heidelberg

Alle lieferbaren Titel von Mia Couto finden Sie hier auf unserer Webseite. Wir sind zur Lesung mit einem Büchertisch vor Ort.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, lesung, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur, Veranstaltungen

Mia Couto: O Menino no Sapatinho (deutsch)

Inzwischen ist es kalt geworden, der Winter wird wohl auch noch eine zeitlang bleiben und so war es an der Zeit, hier in den Bücherregalen zu stöbern und auf alte Bekannte zu treffen. Entdeckt haben wir dort unter anderem O Menino no Sapatinho von Mia Couto, ein schönes Buch für die festliche Jahreszeit, schließlich fehlen nur noch ein paar Tage bis Weihnachten.

O Menino no Sapatinho ist Teil des Buches Na Berma de Nenhuma Estrada (2001) und war ursprünglich nicht speziell für junge Leser gedacht. Schon im Vorwort der brasilianischen Ausgabe seines BuchesO Gato e o Escuro schreibt Mia Couto, dass er nicht für Kinder oder für Erwachsene schreiben kann: “Ich weiß nicht, ob jemand Bücher für Kinder schaffen kann. Schließlich stellt sich auch niemand als Autor von Büchern für Erwachsene vor.” So erreichte diese schöne Geschichte erst 2013 das junge Publikum, als sich der portugiesische Verlag Caminho für eine Neuauflage entschied.

Schon der Titel des Buches weckt (vor allem bei portugiesischen Lesern, A.d.Ü.) Erinnerungen an die Kindheit, als das Jesuskind und nicht der Weihnachtsmann die Geschenke brachte und diese in der Nacht vor dem Fest in den kleinen Schuhen unter den Kamin gestellt wurden. Mia Couto spielt mit dieser Erinnerung, in dem er den kleinen Jungen als Geschenk in den Schuh steckt: “Es war einmal ein kleiner Junge, so klein, das alle seine Finger so winzig waren wie der kleine Finger” und dem, weil er so klein war, ein Schuh als Wiege diente. Mia Couto beschreibt weiter die liebevollen Bemühungen der Mutter, einer gläubigen und leidenden Frau, die alles dafür tut, dass ihr kleiner Sohn wächst und die sich wünscht, dass das Weihnachtsfest ihm “die richtige Größe bringen möge. Nur das, nichts weiter. Danach vielleicht noch eine passende Wiege.”

Die vorliegende Ausgabe wurde wunderschön von Danuta Wojciechowska illustriert, die Muster von mosambikanischen Wickelröcken (Capulanas) in rot, orange und blau verwendet und uns so gleichzeitig Afrika und Weihnachten nahebringt. Das schöne Titelbild mit dem kleinen Jungen im großen Schuh gibt einen ersten Vorgeschmack.

Mia Couto, der unter anderem 2013 mit dem Prémio Camões und 2011 mit dem Prémio Eduardo Lourenço ausgezeichnet wurde, ist für sein unglaubliches Talent bekannt, Wörter zu erfinden und so den portugiesischen Wortschatz zu bereichern, eine Besonderheit, die das Vorlesen für Erwachsene vielleicht schwierig macht, weil sie befürchten, dass die Kinder den Text nicht verstehen könnten. Aber ist das wirklich so? Der Autor selbst glaubt das nicht: “Die Kinder verstehen die Geschichte. Und sie gehen mit den Wortschöpfungen auf sehr kreative Art und Weise um. Für sie ist die Sprache noch kein geschlossenes System und deshalb sollte das Neuerfinden von Regeln für uns Erwachsene eine Freude sein, ein verlockendes Spiel mit der Normüberschreitung.”

Versuchen Sie, dieses Buch zu Weihnachten vorzulesen und die Geschichte mit Kinderaugen zu entdecken, vielleicht ist es dann keine traurige, sondern eine schöne Geschichte über den Glauben, die Liebe und die Magie.

Andere Kinderbücher von Mia Couto:

Mar Me Quer (2000) €13,50
O Gato e o Escuro (2001) €14,50
A Chuva Pasmada (2004) €14,80
O Beijo da Palavrinha (2008) €17,50
O Menino no Sapatinho (2013) €18,50

(*) Andere Bücher, die Teil des portugiesischen Plans zur Leseförderung sind und Weihnachten als Thema haben: A Noite de Natal e Os Três Reis do Oriente, de Sophia de Mello Breyner Andresen; Chegou o Natal, de José António Gomes; Cinco Pais Natais e Tudo o Mais, de Manuela Castro Neves; Milagre de Natal, de António Torrado; Sonhos de Natal, de António Mota; O Cavalinho de Pau do Menino Jesus e Outros Contos de Natal, de Manuel António Pina; e Os Animais do Natal, de Luísa Ducla Soares.

(Text: PR, Übersetzung: PN)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Mia Couto: O Menino no Sapatinho (em português)

O frio parece ter finalmente vindo para ficar e, com ele, chegou a vontade de arrumar os livros e de rever velhos conhecidos, como O Menino no Sapatinho de Mia Couto, um bonito livro para a época festiva que se avizinha. Afinal, é quase Natal!

Incluído inicialmente na obra Na Berma de Nenhuma Estrada (2001), o conto O Menino no Sapatinho não se dirigia especificamente ao público infantil. Aliás, no prefácio da edição brasileira do seu livro O Gato e o Escuro, Mia Couto diz não saber escrever para crianças ou para adultos: „Não sei se alguém pode fazer livros para crianças. Na verdade, ninguém se apresenta como fazedor de livros para adultos.“ É só em 2013 que esta bonita história chega, finalmente, ao pequeno público, quando o conto é reeditado pela Caminho, juntando-se aos livros infantojuvenis recomendados pelo LER+ Plano Nacional de Leitura(*).

O título deste livro traz-nos boas memórias de infância, quando quem deixava os presentes era o menino Jesus e não o Pai Natal e estes eram postos no sapatinho, colocado na noite anterior debaixo da lareira. Mia Couto joga aqui com esta memória, colocando o menino como prenda no sapatinho: „Era uma vez um menino pequenito, tão minimozito que todos os seus dedos eram mindinhos“ e que, por ser tão pequenito, teve um sapato como berço. E continua, descrevendo os cuidados da extremosa mãe – mulher de fé, religiosa e sofrida – para fazer com que o seu pequenino“graudasse“ e que o Natal lhe trouxesse “ o tamanho que lhe era devido. Só isso, mais nada. Talvez, depois, um adequado berço“.

Nesta edição, a história conta com as magníficas ilustrações de Danuta Wojciechowska que, fazendo uso do seu bonito traço dos padrões vermelhos, laranjas, amarelos e azuis das capulanas, nos transporta simultaneamente a África e ao Natal. Vejam que bonita é a imagem da capa, a delicadeza dos traços do pequeno bébé. Dentro do livro há mais!

O autor moçambicano Mia Couto, a quem foram atribuídos o Prémio Camões em 2013 e o Prémio Eduardo Lourenço em 2011, é conhecido pelo seu incrível talento para inventar palavras e expandir o léxico português, uma particularidade que torna a leitura em voz alta dificíl para os adultos, que às vezes receiam não se fazer entender pelas crianças. Mas será? Ao argumento de que as crianças nao entendem os seus livros, Mia responde que as crianças „Entendem, sim. E lidam com os neologismos de uma maneira muito criativa. Para eles a língua é um sistema ainda por fechar e, por isso, a reinvenção das regras é aquilo que deveria ser para nós, os adultos: um motivo de prazer, um apetitoso jogo de transgressão da norma.“

Experimentem ler este livro este Natal e descobrir que esta história, lida pelas crianças, se calhar não é assim tão triste, mas sim uma bela história de fé, amor e magia.

Outros livros infantis de Mia Couto:

Mar Me Quer (2000) €13,50
O Gato e o Escuro (2001) €14,50
A Chuva Pasmada (2004) €14,80
O Beijo da Palavrinha (2008) €17,50
O Menino no Sapatinho (2013) €18,50

(*) Outros livros recomendados pelo LER+ Plano Nacional de Leitura, que abordam a época festiva: A Noite de Natal e Os Três Reis do Oriente, de Sophia de Mello Breyner Andresen; Chegou o Natal, de José António Gomes; Cinco Pais Natais e Tudo o Mais, de Manuela Castro Neves; Milagre de Natal, de António Torrado; Sonhos de Natal, de António Mota; O Cavalinho de Pau do Menino Jesus e Outros Contos de Natal, de Manuel António Pina; e Os Animais do Natal, de Luísa Ducla Soares.

(PR)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Geschenktipps – Teil 2 – Literarisches

Wie in jedem Jahr gibt es in der zweiten Jahreshälfte oft besonders viele interessante Neuerscheinungen, so auch diesmal.

Eben eingetroffen ist der dritte und abschließende Teil von Mia Coutos Trilogie As Areias do Imperador. Er trägt den Titel O Bebedor de Horizontes. Die Trilogie erzählt von den letzten Jahren des Herrschers Ngungunyane erzählt. Ende des 19. Jahrhunderts herrschte er über das Gaza-Reich, das die südliche Hälfte des heutigen Mosambik umfasste. Ngungunyane wurde 1895 von den portugiesischen Truppen besiegt, nach Portugal gebracht und schließlich ins Exil auf die Azoren verbannt. Der erste Teil ist in diesem Jahr auch schon mit dem Titel Imani in deutscher Übersetzung im Unionsverlag erschienen – und, ein kleiner Ausblick, Mia Couto wird im kommenden April in Deutschland auf Lesetour sein (Frankfurt 27. April).

Ebenfalls neu ist der erste Roman des angolanischen Musikers Kalaf Epalanga, der mit seiner Band Buraka Som Sistema weltweit Erfolg hatte und heute zwischen Lissabon und Berlin pendelt. Das Buch trägt den Titel Também os brancos sabem dançar und Kalaf ist darin selbst die Hauptfigur. Er reist im Buch mit dem Bus von Göteborg nach Oslo, um bei einem Festival aufzutreten, aber sein Pass ist abgelaufen und er wird wegen versuchter illegaler Einwanderung festgenommen.  Wie erklärt man den norwegischen Polizisten am besten was Buraca Som Sistema ist, wie der Kuduro entstanden ist und das Kalaf einfach ein friedlicher angolanischer Musiker auf Tournee ist? Die Antwort finden Sie im Buch, einem musikalischen Roman.

Erneut auf Reisen war auch José Luís Peixoto, der seine Reisen in ein unbekanntes Thailand, abseits der Touristenströme in seinem neuen Buch O Caminho Imperfeito verarbeitet hat, das zugleich eine Suche nach dem Sinn des Reisens, des Schreibens und des Lebens an sich ist.

Druckfrisch liegt auch schon Os Loucos da Rua Mazur von João Pinto Coelho vor, mit dem er den diesjährigen Prémio Leya gewonnen hat. Das Buch spielt in Polen zur Zeit der deutschen Besatzung. Im Jahr 2001 erhält Yankel, ein blinder Buchhändler Besuch von Eryk, einem alten Freund aus Kindertagen, der heute Schriftsteller ist. Seit einem schrecklichen Erlebnis während des 2. Weltkriegs haben sie sich nicht mehr gesehen.  Eryk, der krank ist, will vor seinem Tod ein Buch über die Vergangenheit schreiben, benötigt dafür aber die Erinnerungen von Yankel.

Alle vorgestellten Bücher finden Sie wie üblich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineshop.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neu in deutscher Übersetzung – Mia Couto: Imani

Der Sommer und der Herbst dieses Jahres versprechen eine ganze Reihe von Neuerscheinungen portugiesischsprachiger Autoren in deutscher Übersetzung. Nach dem vor kurzem angekündigten Buch von José Eduardo Agualusa, freuen wir uns nun, dass der erste Band von Mia Coutos Trilogie As Areias do Imperador in deutscher Übersetzung im Unionsverlag erschienen ist.

Das Mädchen Imani, das der deutschen Übersetzung ihren Titel gibt,  muss den portugiesischen Offizier Germano unterstützen, weil sie die Sprache und die Sitten der Europäer kennt. Der Offizier soll in Mosambik den Vormarsch des großen Herrschers Ngungunyane gegen die Kolonialherren aufhalten. Schon bald wird Imani für ihn unentbehrlich, und zwischen den beiden entwickelt sich eine vorsichtige Nähe. Imanis Dorf aber steht zwischen den Fronten: Ihre Brüder kämpfen auf unterschiedlichen Seiten, während Onkel und Vater um die Vorherrschaft streiten. Das Land wird vom Krieg der Männer heimgesucht, zu einer Zeit, in der das Wort einer Frau nicht zählt. Doch die Frauen ihrer Familie nutzen eigene Mächte, um die Pfade der Männer zu lenken.

Ein interessantes Interview der  Berliner Zeitung mit Mia Couto, der im Frühjahr Gast der Leipziger Buchmesse war, ist gestern erschienen, ebenso wie eine Besprechung des Buchs von Maike Albath bei Deutschlandfunk Kultur.

Podcasts gibt es inzwischen auch bei HR2 (von Johannes Kaiser) und WDR3 (von Wera Reusch).

Die Bücher von Mia Couto im Original und in deutscher Übersetzung erhalten Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung oder über unseren Onlineshop:

Mia Couto: Imani,  22,00 EUR

Mia Couto: As Areias do Imperador: Mulheres de Cinza Livro 1, 25,50 EUR

Mia Couto: As Areias do Imperador: A Espada e a Azagaia Livro 2, 25,50 EUR

und weitere Titel von Mia Couto in unserem Sortiment.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur