Monatsarchiv: April 2011

Manuel Gusmão erhält Grande Prémio de Ensaio APE

Der portugiesische Lyriker und Essayist Manuel Gusmão wird in diesem Jahr mit dem Großen Essay-Preis  der portugiesischen Schriftstellervereinigung (Associação Portuguesa de Escritores) ausgezeichnet. Der Preis ist mit 7500 Euro dotiert, wird von der Stadtverwaltung der nordportugiesischen Stadt Vila Nova de Famaliacão unterstützt und wurde in diesem Jahr zum zweiten Mal vergeben.

Manuel Gusmão erhält den Preis für sein im vergangenen Jahr bei Assírio und Alvim erschienenen Band Tatuagem & Palimpsesto. Da poesia de alguns poetas e poemas

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

José Eduardo Agualusa: Barroco tropical

Vor wenigen Wochen ist im Münchner A1-Verlag bereits der dritte Titel des angolanischen Autors José Eduardo Agualusa  erschienen. Barroco Tropical heißt das neue Buch sowohl im Original als auch in der deutschen Übersetzung (von Michael Kegler), das die Nachfolge von Das Lachen des Geckos und Die Frauen meines Vaters  antritt.

Barroco Tropical spielt in der nahen Zukunft Angolas, die exorbitanten Gewinne aus den Zeiten des Ölbooms sind erschöpft, es besteht ein krasser Gegensatz zwischen arm und reich, Überwachung und politische Einflussnahme sind an der Tagesordnung.

Bartolomeu Falcato, Schriftsteller und Drehbuchautor, ist dem aufmerksamen Leser schon aus den vorangegangenen Romanen Agualusas bekannt – hier hat er nun in einem temporeichen, spannenden Plot die Hauptrolle übernommen. Gleich zu Beginn fällt Falcato das Model Núbia de Matos buchstäblich vor die Füße. Die Sängerin Kianda wird ebenfalls Zeuge dieses merkwürdigen „Absturzes“. Und kurz darauf sind beide – Bartolomeu und Kianda – in Gefahr. Über die weitere Entwicklung dieser spannenden, kritischen, musikalischen und abwechslungsreichen Geschichte soll hier noch nicht zuviel verraten werden. Um in der figurenreichen Geschichte nicht den Überblick zu verlieren, werden in einem Kapitel alle Hauptfiguren und ihre interessanten Geschichte(n) vorgestellt. Trotz der Detailfülle – wahrlich barroco tropical  – schweift man gerne in die Nebenhandlungen ab, um sich anschließend wieder dem Schicksal von Bartolomeu, Kianda und den geheimnisvollen schwarzen Engeln zuzuwenden.

Alle Titel von José Eduardo Agualusa erhalten Sie im Original und Übersetzung in unserer Buchhandlung.

José Eduardo Agualusa: Barroco Tropical, A1 Verlag, 2011, 22,80 EUR

2 Kommentare

Eingeordnet unter angolanische literatur, Buchhandlung

Weinprobe 06.05.2011, 20.00 Uhr

Zu einem guten Buch ein guter Wein!

Es ist wieder soweit – wir laden wieder ein zu einer Weinprobe mit unserer „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln am Freitag, dem 6. Mai, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt)

Im Mittelpunkt der Probe stehen diesmal Profilweine aus Portugal

Das Weinland Portugal zeichnet sich durch eine große Rebsortenvielfalt aus.

Insgesamt gibt es ca. 500 einheimische Trauben, aber wenn man die Synonyme berücksichtigt, ergeben sich ungefähr 300 Rebsorten. Das macht die Weine aus Portugal besonders interessant,  spannend und einzigartig. Bei dieser Weinprobe werden wir verschiedenen Profilweine (Weine aus nur einer Rebsorte) verkosten.

Eintritt 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363), E-mail (info at tfmonline.de)  oder Post bis zum 2.5. Da es diesmal nur einen Termin gibt, empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen

Herzliche Grüße

Ihr TFM -Team

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, frankfurt, portugiesischer wein, Veranstaltungen

Hans Fallada: E agora Zé-Ninguém?

Hans Falladas Roman Kleiner Mann, was nun? über das Deutschland der 1920er Jahre ist nun auch in portugiesischer Übersetzung erhältlich. Der 1932 veröffentlichte Roman erzählt die schwierige Liebesgeschichte des Paares Johannes und Emma (Lämmchen) in den Zeiten der Weltwirtschaftskrise. Mit diesem Roman erreichte Fallada seinen Durchbruch als Schriftsteller und fand auch internationale Anerkennung. Im Augenblick ist er wegen des bei Aufbau erstmals in ungekürzter Fassung veröffentlichten Romans Jeder stirb für sich allein wieder in aller Munde.

E agora Zé-Ninguém in der Übersetzung von Paula Rego  ist derzeit der einzige lieferbare Roman Falladas in portugiesischer Übersetzung und ist ab sofort bei uns erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, deutsche autoren in portugiesischer übersetzung