Monatsarchiv: Januar 2013

Português XXI – in neuem Gewand

Português XXI 1 Band 1Das erfolgreiche Portugiesischlehrbuch Português XXI Band 1 von Ana Tavares ist in einer überarbeiteten Neuauflage erschienen. Die Ende letzten Jahres erschienene Bearbeitung hat ein neues Design erhalten, viele Abbildungen wurden erneuert. Auch die Tonaufnahmen auf der beiliegenden CD wurden aktualisiert. Wie der Vorgänger folgt die Neuausgabe dem acordo ortográfico (neue portugiesische Rechtschreibung). Angeboten werden ein Lehrbuch mit CD und ein Übungsbuch, die sowohl separat als auch im Paket bei uns werden können.

Ana Tavares: Português XXI Nível 1 – Livro do Aluno com CD Áudio (acordo ortográfico)
Ana Tavares: Português XXI Nível 1 Pack – Livro Aluno com CD Áudio + Caderno de Exercícios, acordo ortográfico

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter lehrbücher

Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik

Der Deutsche Lusitanistenverband e.V. (DLV) bemüht sich um die Förderung des lusitanistischen Nachwuchses und schreibt daher regelmäßig den Georg-Rudolf-Lind-Förderpreis für Lusitanistik aus.  Mit dem Preis will der DLV junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fördern, deren Forschungen im Bereich der Lusitanistik besonders auszeichnenswert sind. Zur Begutachtung eingereicht werden können Magister- und Diplomarbeiten sowie Dissertationen. Der nächste Termin zur Einreichung von Arbeiten ist der  28. Februar 2013.

Weitere Informationen zu den Regularien finden sich auf der Webseite des Lusitanistenverbands .

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter lusitanistik

25./26. Januar 2013 – Afrikanissimo – Afrikanische Literaturtage

Die litprom-Bestenliste Weltempfänger präsentiert am kommenden Wochenende im Frankfurter Literaturhaus starke Stimmen und neue Geschichten aus Afrika.

Erleben kann man interessante afrikanische Autoren und Autorinnen bei Podiumsdiskussionen, (Krimi-) Lesungen und Werkstattgesprächen, außerdem gibt es eine Lyrikperformance und Filmvorführungen. Mit Helon Habila (Nigeria / USA), Chirikure Chirikure (Simbabwe), Maaza Mengiste (Äthiopien / USA), Fatou Diome (Senegal / Frankreich), Nii Parkes (Ghana / GB), Mike Nicol (Südafrika), Conceição Lima (São Tomé und Príncipe) und Patrice Nganang (Kamerun / USA). Mit dabei sind auch die deutschen Autoren Ilija Trojanow und D.B. Blettenberg sowie die Musiker Joram Tarusarira (Mbira) und Baby Sommer (drums/percussion).

Das Kombiticket für alle Veranstaltungen (25 Euro, ermäßigt 18 Euro) ist im Vorverkauf erhältlich. Tickets zu einzelnen Veranstaltungen gibt es an den Veranstaltungstagen vor Ort im Literaturhaus.

Das komplette Programm liegt bei uns in der Buchhandlung aus und/oder kann hier heruntergeladen werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, Veranstaltungen

Lesung mit Andreas Wunn, Ein Deutscher in Rio, 18.Januar

Das brasilianische Kulturzentrum CCBF e.V. und das brasilianische Generalkonsulat laden ein zu einer Lesung mit dem Journalisten Andreas Wunn

am Freitag, dem 18. Januar, 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt.

Der Eintritt ist frei.

In Brasilien geht's ohne TextilienAndreas Wunn ist seit 2010 Leiter des ZDF-Studios in Rio de Janeiro. Sein Buch mit dem etwas plakativen Titel In Brasilien geht’s ohne Textilien  ist bei Heyne erschienen

Der Verlag präsentiert das Buch wie folgt: Südamerika-Korrespondent Andreas Wunn zieht nach Rio de Janeiro. Dort wird er zwar herzlich empfangen, doch schnell kommt es zu zuckerhutgroßen Missverständnissen: Ein Handtuch mit an den Strand zu nehmen verstößt gegen die heiligen Strandregeln, nachts an roten Ampeln zu halten ist nicht vorgesehen, und deutsche Arbeitsmoral, deutscher Winter, deutscher Fußball – all das löst bei einem Brasilianer sowieso nur Mitleid aus. Mit viel Witz, Sympathie und Augenzwinkern erzählt Andreas Wunn vom Leben im Sehnsuchtsland Brasilien.

Einen Einblick in die Arbeit von Andreas Wunn und seinem Team gibt dieser Videobeitrag aus der ZDF-Mediathek.

Wir freuen uns auf einen humorvollen Abend über kulturelle Unterschiede und mit aktuellen Einblicken in das Leben und Arbeiten in Brasilien.

Andreas Wunn: In Brasilien geht’s ohne Textilien, 2013, 8,99 Eur

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Brasilien 2013, kultur frankfurt, Veranstaltungen

Prémio Correntes d’Escritas – Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr bereits zum 14.Mal.

Der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa wird in diesem Jahr an ein lyrisches Werk verliehen, das in den vergangenen beiden Jahren erschienen sein muss. Insgesamt wurden zahlreiche Werke eingereicht, viel Arbeit für die Jury also, die in diesem Jahr von Almeida Faria, Carlos Vaz Marques, Helena Vasconcelos, José Mário Silva unde Patrícia Reisgebildet wird. Die folgende Shortlist wurde gestern veröffentlicht:

A Terceira Miséria, Hélia Correia
As Raízes Diferentes, Fernando Guimarães
Negócios em Ítaca, Bernardo Pinto de Almeida
Caminharei Pelo Vale da Sombra, José Agostinho Baptista
Como se desenha uma casa, Manuel António Pina
De Amore, Armando Silva Carvalho
Em Alguma Parte Alguma, Ferreira Gullar
Lendas da Índia, Luís Filipe Castro Mendes

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes am 20. Februar nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura brasileira, literatura portuguesa, literaturpreise