Monatsarchiv: März 2020

Herr Henri, Herr Valéry und Herr Brecht

Gonçalo M. Tavares: Herr Henri und die EnzyklopädieBesonders gefreut haben wir uns heute über die Zusendung eines Pakets mit drei druckfrischen Neuerscheinungen des portugiesischen Autors Gonçalo M. Tavares. Der österreichischen Verlag Edition Korrespondenzen hat begonnen, die seit 2002 in Portugal erschienenen Kurzprosatexte aus der Reihe „O Bairro“ herauszugeben, in deren Mittelpunkt jeweils ein Bewohner des fiktiven Stadtviertels stehen

Jetzt liegen die ersten drei Bände in der Übersetzung von Michael Kegler vor, sie sind den Herren Henri, Valéry und Brecht gewidmet, schön bibliophile Leinenbände mit Fadenheftung und Lesebändchen, illustriert (wie auch die portugiesische Ausgabe) von Rachel Caiano.

Herr Henri hat zwei große Lieben: Absinth und Enzyklopädien. Solange das Trinken von Absinth anhält, redet er über die verschiedensten enzyklopädischen Themen.

Gonçalo M. Tavares: Herr Valéry und die LogikHerr  Valéry trägt immer ein Buch mit sich herum (sicher keine schlechte Idee), das er zugleich als Brieftasche verwendet. Mit scheinbar kindlicher Naivität bringt er die Regeln der Logik durcheinander und zeigt, dass die Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn sehr dünn ist.

Herr Brecht schließlich ist ein Geschichtenerzähler, der in einem praktisch leeren Raum sitzt und kleine Geschichten zwischen absurdem und schwarzem Humor zum Besten gibt. Mit dem fortschreitenden Beschreiben von Misserfolgen wird er aber immer erfolgreicher und findet mehr und mehr Zuhörer.

Gonçalo M. Tavares: Herr Brecht und der ErfolgDer Verlag plant die Herausgabe aller Bände der Reihe (insgesamt 10).

Beginnen Sie jetzt mit der Sammlung, alle Bücher gibt es bei uns in der Buchhandlung (die Originaltexte natürlich auch) – im Augenblick ist die Onlinebestellung sicher am einfachsten, wir liefern nach wie vor täglich aus.

Gonçalo M. Tavares: Herr Henri und die Enzyklopädie

Gonçalo M. Tavares: Herr Valéry und die Logik

aus dem Portugiesischen von Michael Kegler, Edition Korrespondenzen, Preis pro Band 16 EUR.

Kommentare deaktiviert für Herr Henri, Herr Valéry und Herr Brecht

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Nehmen Sie den Weg nach Süden – zumindest in Gedanken

Nehmen Sie den Weg nach SüdenAuf Reisen gehen ist ja im Augenblick leider nicht möglich, umso besser, dass Bücher uns das Reisen, zumindest in Gedanken derzeit erleichtern.

Eben erschienen ist im Peter Hammer Verlag die Anthologie Nehmen Sie den Weg nach Süden. Eine literarische Reise durch Afrika, die von Anita Djafari und Manfred Loimeier herausgegeben wurde.

Das Buch ist quasi ein Geschenk zum 40. Geburtstag von litprom (gegründet  übrigens wie unsere Buchhandlung 1980). 1980 war also ein besonderes Jahr: Zum ersten Mal präsentierte der afrikanische Kontinent auf der Frankfurter Buchmesse die Vielfalt seiner Literaturen einer internationalen Öffentlichkeit. Mit Litprom – Literaturen der Welt  gründete sich ein Verein, der sich dem Dialog der Kulturen über ihre Literaturen verschrieb und heute vielfältige Aufgaben wahrnimmt, von Übersetzungsförderung über Verlagsberatung bis zur Organisation eines jährlich stattfindenden Literaturfestivals

In der neuen Anthologie sind nun Texte bedeutender afrikanischer Autorinnen und Autoren vereint, und auch das lusophone Afrika ist namhaft vertreten. Freuen Sie sich auf Mia Couto, Paulina Chiziane, Bessie Head, Maaza Mengiste, José Eduardo Agualusa, Jamal Mahjoub, Ngugi wa Thiong`o, Koleka Putuma, Patrice Nganang, Sefi Atta.

Das Buch gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung – derzeit aus bekannten Gründen nur online,  per telefonischer (069-282647) oder Mailbestellung (info@tfmonline.de)

Anita Djafari/Manfred Loimeier (Hg.):Nehmen Sie den Weg nach Süden. Eine literarische Reise durch Afrika, 22 EUR

 

Kommentare deaktiviert für Nehmen Sie den Weg nach Süden – zumindest in Gedanken

Eingeordnet unter angolanische literatur, mosambikanische Literatur

E agora? Livraria fechada, mas envio pelo correio possível!

Estimados clientes, TFM - Unsere Buchhandlung in Frankfurt

Em virtude do agravamento da crise epidemiológica do corona vírus e com vistas à proteção da comunidade temos que fechar a nossa livraria em Frankfurt-Bockenheim a partir de amanhã, dia 18 de março para o público.

Apesar disso o nosso escritório vai funcionar dentro do horário normal (mas com porta fechada). Isto significa que continuamos a estar contactáveis por telefone 069-282647, e-mail info@tfmonline.de ou fax 069-287363 e sem dúvida através do nosso shop www.tfmonline.de e através das mídias socias, por exemplo facebook.com/tfmonlinefrankfurt

Encomendas através do nosso shop serão tratados normalmente e enviados pelo correio/DHL. Se os livros não estão em estoque, o fornecimento de Portugal e do Brasil poderá demorar atualmente mais tempo.

Durante o período do encerramento da livraria, não vamos cobrar portes para os envios dentro da Alemanha, desde que  as firmas transportadoras continuarem a funcionar.

Nos próximos dias vamos tentar publicar aqui algumas dicas de leitura. Esperamos como todos/todas que essa situação difícil passe rapidamente. Cuidem de si, leiam muitos livros e passem por aqui ou pela livraria online de vez em quando.

Até breve

A equipa do TFM

Kommentare deaktiviert für E agora? Livraria fechada, mas envio pelo correio possível!

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, Buchhandlung, in eigener sache, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, livraria

Wie geht es weiter in der Buchhandlung? – Laden zu, Versand möglich

Liebe Kundinnen und Kunden,

TFM - Unsere Buchhandlung in Frankfurtauch TFM ist von den neu von der Bundesregierung und den Bundesländern getroffenen Regelungen zur Bekämpfung der Corona-Epidemie betroffen.

Das bedeutet, dass wir unser Ladengeschäft in Bockenheim ab morgen, den 18.3. für den Publikumsverkehr schließen müssen. Das ist zum einen natürlich sehr bedauerlich, da die Maßnahme unsere wirtschaftliche Existenz betrifft. Andererseits haben wir natürlich Verständnis und möchten so gut wie möglich zum Schutz aller beitragen.

In der Übergangszeit möchten wir Sie natürlich trotzdem so gut wie möglich mit Lesestoff versorgen und beliefern.

Unser Büro bleibt daher weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten besetzt. Sie erreichen uns für telefonische Beratungen unter 069-282647, per E-mail info@tfmonline.de oder Fax 069-287363 und natürlich über unseren Webshop www.tfmonline.de und die Kanäle der sozialen Medien, z.B. facebook.com/tfmonlinefrankfurt

Buch- und Versandbestellungen über unseren Webshop werden weiterhin wie gewohnt bearbeitet und per Post/DHL/DPD an Sie verschickt. Bei nicht vorrätigen Titeln aus Portugal und Brasilien kann es im Augenblick zu etwas längeren Lieferzeiten kommen.

Für die Zeit der Schließung bieten wir Ihnen kostenfreien Versand innerhalb Deutschlands an, immer unter der Voraussetzung, dass wir weiterhin ins Büro können und die Lieferdienste funktionieren.

Wenn es die Zeit erlaubt, werden Sie hier im Blog in den nächsten Tagen Lektüreempfehlungen finden. Wir hoffen wie alle, dass diese außergewöhnliche Situation bald vorüber ist. Bleiben Sie einstweilen gesund, lesen Sie Bücher und schauen Sie immer mal wieder hier oder in unserer Onlinebuchhandlung vorbei.

Kommentare deaktiviert für Wie geht es weiter in der Buchhandlung? – Laden zu, Versand möglich

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische filme, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Lesezeit – Tipps gegen die Langeweile

Viele von uns werden in den nächsten Tagen mehr Zeit zu Hause verbringen als üblich. Das ist erstmal ungewohnt, denn Langeweile auszuhalten und etwas Kreatives daraus zu machen, müssen wir wieder neu lernen.

Lesen ist natürlich eine der Möglichkeiten, sich abzulenken und in fremde Welten einzutauchen. Daher, warum nicht einfach mal einen dicken Klassiker lesen, der schon ewig auf der Liste steht und für den man sonst nie Zeit hat wie Grande Sertão Veredas von João Guimarães Rosa, Cem Anos de Solidão von Gabriel Garcia Márquez oder auch thematisch passend Ensaio sobre a Cegueira (Die Stadt der Blinden) von José Saramago.

Eine Empfehlung wert sind auch die meisten Bücher, die wir in den vergangenen Lesezirkeln besprochen haben oder noch besprechen werden, wie Cloro von Alexandre Vidal Porto, Caderno de Memórias Coloniais (Roter Staub) von Isabela Figueiredo, Habitante Irreal von PauloJosé Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens Scott, Teoria Geral do Esquecimento (Eine allgemeine Theorie des Vergessens) von José Eduardo Agualusa oder Capitães da Areia von Jorge Amado, eine Übersicht finden Sie hier.

Da auch Schulen und KiTas in den nächsten Wochen geschlossen sind, gibt es sicher auch mehr Lese- und Vorlesezeit, z.B. für Klassiker von Michael Ende, Comics wie Asterix oder Tintin, Grimms Märchen, O Grufalão, Bücher von José Mauro de Vasconcelos, als Begleiter zum Rausgehen Die Natur  oder, oder, oder.

Wir haben genügend Lesestoff hier O Grufalãovorrätig, vom Klassiker, über den Liebesroman bis zum Krimi, historische Romane, Biographie etc., in Portugiesisch und Deutsch und verschicken alles auch postwendend, solange die Lieferdienste funktionieren. Also schauen Sie bei uns vorbei vor Ort und online. Stöbern Sie, fragen Sie uns nach Tipps, wir beraten Sie gern.

Und falls Sie noch kein Portugiesisch können, das wäre doch auch ein prima Zeitpunkt, eine neue Sprache zu lernen ;-). Machen wir das beste aus der Situation.

 

Kommentare deaktiviert für Lesezeit – Tipps gegen die Langeweile

Eingeordnet unter Allgemein

Die Natur – nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Die NaturEigentlich hätte heute die Leipziger Buchmesse begonnen, traditionell auch der Ort für die Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Jugendliteraturpreis.

Die Messe fällt dieses Jahr ja leider aus, die Nominierungen gibt es aber natürlich trotzdem, und wir freuen uns ganz besonders, dass Die Natur (Originaltitel: Lá Fora) erschienen bei Beltz&Gelberg von Maria Ana Peixe Dias und Inês Teixeira do Rosário, wunderschön illustriert von Bernardo P.  Carvalho  und übersetzt von Claudia Stein auf der Liste  in der Kategorie Sachbuch steht.

Die Jurybegründung:

„Eine Anleitung zum Draußensein und Selbstentdecken, was die Natur alles zu bieten hat – so könnte man dieses 380 Seiten starke Naturbuch nennen. Und damit man lesend gleich auf die richtige Spur gesetzt wird: Mit ‚Natur‘ ist hier die ‚Wildnis vor der Tür‘ gemeint, die es in Stadt und Land gibt.

Unterschiedlichste Landschaften und Lebensräume (Gebirge, See, Heide, Moor, Meer) werden durchstreift, durch genaues Schauen und Beschreiben typische Flora und Fauna entdeckt, kleine und große Tiere (Spurenlesen), diverse Pflanzen (Blüten, Früchte, Samen von Bäumen), Spielmöglichkeiten und Ausrüstung unter die Lupe genommen.

Das inhaltlich orientierte Layout bringt den großartig ausformulierten, lesefreundlichen Text perfekt mit den zarten Illustrationen zusammen: Zeichnungen, die zum Teil wie in Aquarelltechnik angefertigt, zum Teil wie Skizzen oder Schattenrisse wirken. Als einzige Kontrastfarben kommen Orange und Türkisblau ins Buch. Glossar, Klima-Zeittafel und Tipps zur weiterführenden Lektüre runden dieses Handbuch in der gelungenen Übersetzung von Claudia Stein ab.“

Original und deutsche Übersetzung gibt es wie immer bei uns in der Buchhandlung:

Dias/Rosário/Carvalho: Die Natur. Entdecke die Wildnis vor deiner Haustür, Beltz&Gelberg, 22,95 EUR, ab 8 Jahren

Dias/Rosário/Carvalho: Lá Fora, Planeta Tangerina, 34 EUR

Kommentare deaktiviert für Die Natur – nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literaturpreise

CineBrasil im Filmforum Höchst 19.- 25.März

Tungstenio--WolframVom 19.  bis zum 25. März  präsentiert das Filmforum Höchst, Emmerich – Josef – Str. 46a, 65929 Frankfurt wieder das brasilianische Filmfest Cinebrasil, das einen Einblick in das aktuelle, vielfältige Filmschaffen des größten lateinamerikanischen Landes bietet und Filme vorstellt, die auf diversen Festivals ausgezeichnet wurden.

Eintritt 7 €  (Frankfurt Pass 3,50 €);  Anfahrt: S1 und S2, 10 min ab HBF bis BHF Höchst, von dort 4 min zu Fuß, Parkplätze am Marktplatz um die Ecke

Die Filme:

Do 19.3.
19.30
Eröffnungsfilm: Tungstênio – Wolfram (OmeU)
Heitor Dhalia, Bras 2019, 89 min.
Fr 20.3.
18.30 Viva São João (OmeU)
Andrucha Waddington, Brasilien 2002, 82 min.
20.30 O Beijo no Asfalto – Der Kuss auf dem Asphalt (OmeU)
Murilo Benícío. 98 min.
Sa 21.3.
18.30 DNA África (OmU)
M. Monteiro, A. Jordão, C. Alberto, Bras. 2014, 63 min.
20.30 Domingo – Sonntag (OmeU)
Fellipe G. Barbosa, Clara Linhard, Bras. 2018, 88 min.
So 22.3.
18.30 Praça Saens Peña (OmU)
Vinícius Reis, Bras. 2009, 100 min.
20.30 Simonal (OmeU)
Leonardo Domingues, Bras. 2019, 105 min.
Mo 23.3.
18.30 Mutum (OmeU)
Sandra Kogut, Bras./ FR 2007, 95 min.
20.30 Pedra da memória (OmU)
Renata Amaral, Bras. 2019, 58 min.
Di 24.3.
18.30 Era uma vez – Es war einmal (OmeU)
Breno Silveira, Bras. 2008, 117 min.
20.30 Lusóphonas – Lusophone Frauen (OmeU)
Carolina Paiva, Bras. 2019, 70 min.
Mi 25.3.
18.30 Olhos Azuis – Blaue Augen (OmU)
José Joffily, Bras. 2009, 111 min.
20.30 10 Segundos para vencer – 10 Sekunden um zu siegen (OmeU)
José Alvarenga Jr., Bras. 2018, 120 min.

Alle Filme werden in der Originalversion mit englischen oder deutschen Untertiteln gezeigt.

In Zusammenarbeit mit Cinema Negro von Sidney Martins in Berlin.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische filme

Língua Mátria – Neue Anthologie

Língua MátriaDen schönen Titel Língua mátria trägt eine neu erschienene Anthologie mit Erzählungen portugiesischsprachiger Autorinnen und Autoren. Das Projekt entstand im vergangenen Herbst zum gleichnamigen Literaturfestival der portugiesischen Stadt Oeiras und will durch ganz unterschiedliche Themen und Perspektiven die unterschiedlichen Lebenswelten in den portugiesischsprachigen Ländern näherbringen.

Vertreten sind alle Länder, in denen Portugiesisch gesprochen wird. Es handelt sich durchweg um bislang unveröffentlichte Geschichten folgender Schriftstellerinnen und Schriftsteller:

Angola

David Capelenguela, Ngonguita Diogo

Portugal

João Tordo, Patrícia Reis, Teolinda Gersão

Timor-Leste

Luís Cardoso

Moçambique

Luís Carlos Patraquim, Mia Couto

Brasilien

Milton Hatoum

São Tomé e Príncipe

Olinda Beja

Cabo-Verde

Vera Duarte

Guiné-Bissau

Waldir Araújo

Língua Mátria finden Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung und natürlich auch zum Bestellen online.

Kommentare deaktiviert für Língua Mátria – Neue Anthologie

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische literatur, cabo verde, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa

WIRD VERSCHOBEN – Brasilianische Literatur heute – Podiumsdiskussion am 5. März bei TFM

Leider müssen wir die für kommenden Donnerstag (5. März) angekündigte Podiumsdiskussion zur brasilianischen Literatur verschieben.

Aufgrund der aktuellen Situation (Covid-19) können zwei der angekündigten Gäste nicht anreisen. Wir geben rechtzeitig einen neuen Termin bekannt und bitten die Umstände zu entschuldigen.

Infelizmente temos que adiar a discussão sobre a Literatura Brasileira Contemporânea, que tinhamos programado para o dia 5 de março. Devido a situação atual (Covid-19) nem todos os convidados podem viajar a Alemanha.

Vamos informar sobre uma nova data logo que for possível e pedimos desculpa pelo incómodo.


Wir laden gemeinsam mit dem Generalkonsulat von Brasilien in Frankfurt ein zu einer Podiumsdiskussion mit Josélia Aguiar, Mirna Queiroz und Leonardo Tonus über die Vermittlung und Verbreitung der brasilianischen Literatur.

am Donnerstag, dem 5. März, 20.00 Uhr bei uns in der Buchhandlung  (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt am Main).

Moderation und Übersetzung: Michael Kegler, der Eintritt ist frei.

Wie hat sich die Literaturszene in Brasilien in den letzten Jahren verändert? Welche Chancen und Probleme gibt es in der Literaturvermittlung Brasiliens, einem Land mit traditionell nur relativ wenigen Lesern? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf den Zugang zum Buchmarkt in Brasilien? – Das sind nur einige Fragen, über die unsere Gäste sprechen werden:

Wir freuen uns auf:

Joselia Aguiar – Journalistin und Historikerin. Sie kuratierte 2017 und 2018 das wichtige brasilianische Literaturfestival FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty und leitet heute die zweitgrößte Bibliotek Brasiliens – Biblioteca Mário de Andrade in São Paulo.

Mirna Queiroz – Journalistin, Verlegerin und Kulturmanagerin. Sie lebt im Augenblick in Lissabon und ist Gründerin und Herausgeberin der Zeitschrift Pessoa, die sich für die Vermittlung portugiesischsprachiger Literaturen in verschiedenen Ländern einsetzt.

Leonardo Tonus – Dozent für brasilianische Literatur an der  Sorbonne, kuratierte den Brasilien-Schwerpunkt des Salon du Livre 2015. Gründer und Organisator des Festivals Printemps Littéraire Brésilien.

 


A TFM convida juntamente com o Consulado Geral do Brasil em Frankfurt para uma discussão sobre a Literatura Brasileira Contemporânea com Josélia Aguiar, Mirna Queiroz e Leonardo Tonus

no dia 5 de março, às 20h00 na nossa livraria (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt).

Moderação e tradução: Michael Kegler, entrada livre.

Quais são os desafios que se apresentam hoje para a literatura brasileira? Como é que se pode conceber uma curadoria de literatura que alcance públicos diversos, num país de poucos leitores?  Qual o impacto do digital no acesso à leitura? Como é que mudou a cena literária brasileira nos últimos 15 anos?

Essas são algumas das questões para os nossos convidados:

Joselia Aguiar – Jornalista e historiadora, foi curadora da FLIP – Festa Literária Internacional de Paraty nas edições de 2017 e 2018 e hoje dirige a  Biblioteca Mário de Andrade, a segunda maior do país. É autora de Jorge Amado – uma biografia, publicada no Brasil pela Todavia e em Portugal pela Dom Quixote.
Mirna Queiroz –  é jornalista, editora, curadora e produtora cultural, com mestrado em Estudos Culturais pela Universidade de São Paulo (USP). Atualmente vive em Lisboa. É fundadora e diretora executiva da revista Pessoa , com a qual tem promovido a literatura de língua portuguesa contemporânea em vários países, como Portugal, Estados Unidos, França, Bélgica e Emirados Árabes Unidos.
Leonardo Tonus –  é professor Livre Docente em literatura brasileira na Sorbonne Université (França). Em 2014 foi condecorado pelo Ministério de Educação francês Chevalier das Palmas Acadêmicas e, em 2015, Chevalier das Artes e das Letras pelo Ministério da Cultura francês. Curador do Salon du Livre de Paris de 2015 e da exposição « Oswald de Andrade: passeur anthropophage » no Centre Georges Pompidou (França, 2016) » é o idealizador e organizador do festival Printemps Littéraire Brésilien.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert