Monatsarchiv: Januar 2023

Ausbildung von Portugiesisch-Lehrkräften in Mainz

Die Johannes-Gutenberg-Universität in Mainz bietet seit diesem Wintersemester bundesweit als erste Universität eine Zusatzqualifikation an, mit der die Voraussetzung für eine Unterrichtserlaubnis im Fach Portugiesisch erworben werden kann.

Lehramtsstudierende, die im 3. oder höheren Semester im Bachelor of Education oder im Master of Education (alle Fachsemester) an der eingeschrieben sind, können jetzt ihre Fächerkombinationen um Portugiesisch  erweitern und zusätzlich eine Unterrichtserlaubnis für Portugiesisch erwerben. Alle Informationen zum Studiengang finden sich hier auf der Webseite der Uni Mainz.

Das Projekt Português em Prática (PeP) verfolgt das Ziel,Portugiesisch als Schulfremdsprache zu etablieren und eine akademische Ausbildung von Portugiesisch-Lehrkräften zu ermöglichen.

Zurzeit wird ein deutsch-portugiesischsprachiges Lehrbuch (Niveau A1/A2) für Portugiesisch gemäß den Richtlinien des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen zur Anwendung in der schulischen Praxis erarbeitet, das einen auf Mehrsprachigkeit ausgerichteten Ansatz verfolgt. Der sprachliche Fokus liegt auf dem europäischen Portugiesisch, die brasilianische Varietät wird jedoch einbezogen.

Interesse geweckt?

Ansprechpartnerin: Dr. Yvonne Hendrich, Portugiesische Sprachpraxis, Literatur- und Kulturwissenschaft/

Tel.: +49 06131-3920244

Kommentare deaktiviert für Ausbildung von Portugiesisch-Lehrkräften in Mainz

Eingeordnet unter portugiesische Sprache

Portugiesische Sprichwörter – zweisprachig

Seit einigen Jahren engagiert sich der in Nordrhein-Westfalen ansässige Oxalá-Verlag für Bücher im portugiesischen Original, aber vor allem auch für zweisprachige Ausgaben. Der verlegerischen Arbeiten verdanken wir beispielsweise die Edition einiger der bekanntesten Kinderbücher von Sophia de Mello Breyner Andresen (A Menina do Mar, O Rapaz de Bronze und zuletzt A Fada Oriana), von Ilse Losa (Beatriz e o Plátano), aber auch von portugiesische Märchen (Contos populares portugueses).

Eines der neuesten Verlagsprojekte ist die zweisprachige Ausgabe von portugiesischen Sprichwörtern und Redewendungen. Herausgegeben von Maria de Lurdes Rei Remer, Maria Auta Silva von Gradowski und Helga Mynott erschien jetzt der Band

Provérbios portugueses – Portugiesische Sprichwörter

Die Autorinnen wollten ein einfaches und leicht zu benutzendes Nachschlagewerk erstellen, das sowohl deutschsprachige als auch portugiesischsprachige Leser*innen anspricht. Sie haben Sprichwörter und Redewendungen zusammengetragen, die in vielen Regionen Portugals sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, noch lebendig sind und von Einheimischen aus verschiedenen sozialen Schichten verwendet werden. Aufgenommen wurden auch Sprichwörter und idiomatischen Ausdrücke, die im Deutschen gebräuchlich sind und für die es idiomatische Entsprechungen im Portugiesischen gibt, die gebräuchlich sind. So ist ein Buch mit knapp 180 Seiten und knapp 500 Sprichwörtern und ca. 1000 idiomatischen Wendungen entstanden.

Provérbios portugueses – Portugiesische Sprichwörter erhalten Sie zum Preis von 16,00 EUR bei uns in der Buchhandlung, ebenso wie viele andere Titel aus dem Oxalá Verlag.

Kommentare deaktiviert für Portugiesische Sprichwörter – zweisprachig

Eingeordnet unter portugiesisch lernen, portugiesische wörterbücher

Africa Alive! mit Film aus Angola

Die 29. Ausgabe des Africa Alive Festival präsentiert vom 01.02. bis 25.02.2023 das Filmschaffen des afrikanischen Kontinents mit Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilmen. Neben den Filmen im Kino des DFF und im Filmforum Höchst finden eine Lesung, ein Kinderfest und ein Konzert statt.

Wir möchten hier besonders auf einen Film aus Angola hinweisen, der gleich Anfang Februar gezeigt wird:

2.2.2023, 20:30 Uhr // DFF – DEUTSCHES FILMINSTITUT & FILMMUSEUM
Wiederholung: 5.2.2023, 20:30 Uhr // FILMFORUM HÖCHST

NOSSA SENHORA DA LOJA DO CHINÊS Our Lady of the Chinese Shop
Angola 2022. R: Ery Claver. D:Cláudia Pucuta, David Caracol, Willi Ribeiro
98 Min. DCP. Portugiesisch, chinesische OmeU

Der Film entwirft in drei Kapiteln und einem Prolog eine fragmentierte, surreale Geschichte: Der chinesische Händler Zhang Wei verkauft eine mysteriöse Marienstatue aus Plastik. Domingas pflegt ihren kranken Mann, während sie um eine Verstorbene trauert. Zoyo sucht seinen verschwundenen Freund und ein Friseur errichtet eine neue Kultstätte. In diesem verstörenden wie bezaubernden Stadtmärchen erzählt der angolanische Regisseur Ery Claver von einer grundlegenden Unzufriedenheit und den religiösen wie politischen Manipulationsversuchen, denen die angolanische Gesellschaft ausgesetzt ist. Produziert wurde der Film vom angolanischen Kollektiv Geração 80, das im Rahmen des Schwerpunkts zu Filmkollektiven beim 28. Africa Alive Festival im vergangenen Jahr vorgestellt wurde.

Das komplette Programm von Africa-Alive finden Sie hier. Eintrittskarten gibt es in den beteiligten Kinos.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter filme, kultur frankfurt, Veranstaltungen

Portugiesischer Vorlesetreff am 28. Januar, KiBi Frankfurt-Bornheim

Der portugiesische Vorlesetreff für Kinder trifft sich wieder am 28. Januar um 11.30 Uhr in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 statt.

Im Mittelpunkt steht dann das Buch A grande aventura da Maria Fumaça der brasilianischen Autorin Ana Maria Machado, illustriert von Zuppa. Im Buch geht es um eine alte Dampflok, die schon außer Dienst gestellt wurde, aber dann zusammen mit zwei alten Waggons eine Reise durchs Land antritt. Der Eintritt ist frei,Lesugeeignet für Kinder ab 4 Jahren. Das Buch ist natürlich auch bei uns in der Buchhandlung bestellbar.

No próximo dia 28 de janeiro, as 11h30, na KiBi, encontramos-nos para mais um Encontro de Leitura – Portugiesischer Vorlesetreff.
Nesta sessão será apresentado o livro A grande aventura da Maria Fumaça , da autoria de Ana Maria Machado, com ilustrações de Zuppa.

A locomotiva Maria Fumaça que, em outros tempos, viajara muito pelo Brasil, estava cansada de ficar parada. Sentia-se solitária, enferrujada, abandonada em um canto da estação. Um dia, então, ela convida Zé Pretinho, um vagãozinho de carregar carvão, e Beltrão, um velho vagão de carregar bois, para uma aventura: atravessar vales, serras e chegar à cidade. Venha descobrir conosco. Leitura seguida de atividade criativa.

O „Encontros de Leitura“ é uma iniciativa conduzida por uma brasileira e uma portuguesa com o apoio da Biblioteca Infantojuvenil de Frankfurt (KiBi-Frankfurt), do BRmais e de Era Uma Vez Em Português.

Por meio de encontros mensais aos sábados, oferece leituras e contação de histórias aliadas a atividades lúdicas para um grupo de crianças de 4-8 anos, falantes de português como língua de herança.

Com uma seleção de livros de escritores e ilustradores lusófonos, busca promover a literatura infantojuvenil produzida por autores dos países de língua portuguesa. As leituras são realizadas em português do Brasil e Portugal. 

Obras escritas em português e traduzidas para o idioma alemão também estão no programa, visando estimular iniciativas de incentivo ao ensino bilíngue.

O livro pode ser encomendado também na nossa livraria.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, kinder-und jugendbücher, Veranstaltungen

Prémio Correntes d’Escritas 2023- Die Finalisten

Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr vom 14. bis 18 Februar.

Dort wird auch wieder der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa  vergeben. Ausgezeichnet wird in diesem Jahr ein Werk in der Kategorie „Lyrik“, das in den letzten beiden Jahren erschienen ist. Die elf Titel umfassende Shortlist wurde gestern bekannt gegeben und enthält folgende Titel:

Acidentes, von Hélia Correia

Amor Cão e outras palavras que não adestram Rosa Alice Branco

Atirar para o torto Margarida Vale de Gato

Caderneta de Lembranças A.M. Pires Cabral

Caderno das duas irmãs e do que elas sabiam Regina Guimarães

Cinco Cavalos Abatidos e outros poemas Rui Almeida

Errático Rosa Oliveira

Firmamento Rui Lage

O Meu Corpo Humano Maria do Rosário Pedreira

Tristia [um díptico e meio] António Cabrita

Voltar Luís Filipe Castro Mendes.

Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben. Die Übergabe des Preises erfolgt zum Abschluss des Festivals. Im letzten Jahr wurde Luísa Costa Gomes für das Buch Afastar-se geehrt.

Alle Titel können selbstverständlich bei uns bestellt werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura moçambicana, literatura portuguesa, literaturpreise, livraria, livros, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Vergílio Ferreira für Ondjaki

Copyright: Abderrahamane Ualibo

Der von der Universität Évora vergebene Prémio Vergílio Ferreira  geht  in diesem Jahr an den angolanischen Schriftsteller und Regisseur Ondjaki, der auch unser Autor ist. Herzlichen Glückwunsch! Die Jury hob besonders hervor, dass Ondjaki einen Beitrag dazu leistet, dass die portugiesische Sprache zu einer Sprache der Versöhnung und des kritischen Bewusstseins für alle portugiesischsprachigen Menschen wird.

Der Preis ist mit 4000 Euro dotiert und wird seit 1996 jährlich für das Gesamtwerk eines portugiesischsprachigen Autors oder einer Autorin aus dem Bereich Literatur oder Essay verliehen. Die Preisverleihung findet im März statt.

Zuletzt wurden u.a. Helena Carvalhão Buescu, Ana Luísa Amaral, Carlos Reis, Nélida Piñon und Gonçalo M. Tavares ausgezeichnet

Ondjaki wurde 1977 in Luanda geboren. Er studierte Soziologie in Lissabon und veröffentlicht seit vielen Jahren Romane, Erzählungen, Lyrik und Kinderbücher. Auch als Regisseur hat er sich einen Namen gemacht. Er betreibt in Luanda die Buchhandlung und das Kulturzentrum Kiela. Zuletzt erschien im vergangenen Jahr in Portugal der Erzählband Vou Mudar a Cozinha. In deutscher Übersetzung wurde im letzten Jahr das Kinderbuch Das Zweihorn veröffentlicht, 2021 erschien in unserem eigenen Verlag der zweisprachige Band Sonhos Azuis Pelas Esquinas – Blaue Träume in jedem Winkel in der Übersetzung von Michael Kegler

Alle lieferbaren/bestellbaren Bücher von Ondjaki finden Sie hier in unserer Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Prémio Vergílio Ferreira für Ondjaki

Eingeordnet unter angolanische literatur, Buchhandlung, literaturpreise

Schöner fremder Klang – Claus Schreiner

In seiner großen dreibändigen Geschichte der ‚exotischen‘ populären Musik (von 1855 bis zum Ende des letzten Jahrtausends) beschreibt Claus Schreiner, den wir vor allem noch als Inhaber des „Weltmusik“-Labels Tropical Music kennen, den transatlantischen Weg all der uns heute vertrauten Musikstile von ihren Ursprüngen nach Europa und Deutschland. Er berichtet im ersten Band, wann und wie es zu ersten Begegnungen von Europäern mit afroamerikanischen Künstlern kommt und wie Charleston, Ragtime, Jazz, Tango, Maxixe, Rumba, Beguine in Kolonialzeiten und in den Küstenstädten Lateinamerikas entstehen. Die Aufnahme, Anverwandlung, Amalgamierung der vielen fremden Musikstile in den Metropolen Europas wird im Hauptteil des Buches plastisch und mit vielen Künstlerbiographien, Songtexten und Geschichten beschrieben. Wie gingen die Deutschen zwischen Kaiserreich und NS-Staat mit den exotischen Tänzen und den Künstlerinnen und Künstlern um? Welche Rolle spielten Musikethnologie, Unterhaltungsindustrie, Zeitgeist und die Folgen von Krieg, Kolonialzeit und Nationalsozialismus? Der erste Band zeichnet ein deutliches Bild von der überragenden Rolle der ‚exotischen‘ Musik für die populäre Kultur der Moderne.

Der zweite Teil beginnt mit der Nachkriegszeit. Die Isolation Deutschlands von vormals verbannten ‚exotischen‘ Einflüssen endet. Träume von einsamen Inseln werden im Nachkriegs- und Wirtschaftswunderland nicht nur von einfältigen Schlagertexten, sondern auch von Samba, Baião und Bossa Nova aus Brasilien bedient, dann kommen Mambo und Chachachá aus New York und Kuba und der Calypso. Auf deutschen Bühnen zeigen Tanz-Ensembles aus den jungen afrikanischen Staaten, aus Brasilien, Mexiko und Korea Mischungen aus Folklore und Ballett. Aus den USA weht die Folk-Welle herüber und initiiert nicht nur Festivals wie Waldeck, sondern auch erste Begegnungen mit internationaler Folklore, denen Protestsongs mit den Krisen der sechziger Jahre folgen, an die sich in einer Welle der Solidarität Musik chilenischer Exilgruppen und der Künstler aus anderen lateinamerikanischen Diktaturen anschließt. Mit El Condor Pasa beginnt die Invasion der Poncho-Gruppen in die Fußgängerzonen.

Der dritte Band beginnt mit der Musik Afrikas und ihrer Ankunft in Europa. Back to Africa: Reggae-Wurzeln und die deutsche Szene, wo das Interesse nicht nur an den Urvätern des Reggae wächst. Man will mehr Originale erleben, traditionell oder populär, und schafft neue Festivals, die oft mit Workshops und Informationen begleitet werden. Das New Age-Zeitalter beginnt und lässt Musiker in esoterischen Quellen schöpfen. Japanische Trommelgruppen lassen Konzertsäle erbeben und Butoh-Tänzer erinnern an den Ausdruckstanz der zwanziger Jahre. Musik aus vielen ‚exotischen‘ Wurzeln bietet sich als Alternative zu Belanglosem in Spaßgesellschaft, Disco und Neuer Deutscher Welle und als Begleitung von Aktionen gegen Rassismus, Hungersnöte und Fremdenfeindlichkeit an. Salsa aus Puerto Rico und New York bringt endlich mehr Körperlichkeit in deutsche Tanzclubs und bereitet den Boden für nostalgisches Buena Vista-Feeling, das von Modetänzen wie Lambada, Merengue und Zouk abgelöst wird. Latinmusic sorgt auch in Deutschland für Hits. Am Ende des Jahrhunderts ist das Angebot überreichlich vorhanden und man nennt es Weltmusik.

Die Bücher sind bei J.B. Metzler erschienen, kosten 29,99 EUR pro Band und sind bei uns bestellbar.

Im Hessischen Rundfunk gab es in dieser Woche ein längeres Interview zur Reihe mit Claus Schreiner, das hier als Podcast zu hören ist.

Kommentare deaktiviert für Schöner fremder Klang – Claus Schreiner

Eingeordnet unter musik