Monatsarchiv: März 2019

Holger Ehling: Lissabon: Begegnungen in der Stadt des Lichts

Eine der Entdeckungen auf der diesjährigen Leipziger Buchmesse, von der wir gerade zurück sind, war das neue Buch von Holger Ehling. Der Frankfurter Autor, dem Lissabon inzwischen eine zweite Heimat geworden ist, stellt die portugiesische Hauptstadt in Lissabon: Begegnungen in der Stadt des Lichts aus vielen persönlichen Blickwinkeln vor.

Er streift mit dem jungen Stadtführer José Antunes  durch die Geschichte Lissabons, steigt zum  Straßenbahnfahrer Marco Malta in die legendäre Linie 28 oder  erkundet mit Joana Sousa Monteiro die Lissabonner Museumslandschaft.

Die vielen persönlichen Einblicke von Lisboetas, egal ob Fußballfan, Buchhändler, Schriftsteller, Clubbesitzer oder Pastor, machen den Charme des Buches aus.

Bei all den schönen Bildern, die meist von Holger Ehling selbst stammen, kommen trotz allem auch die Schattenseiten nicht zu kurz – wie zum Beispiel die extremen Mietsteigerungen und die damit einhergehende Vertreibung der ursprünglichen Bevölkerung durch die (zu) schnell wachsende Tourismusbranche oder das Schicksal der Einwanderer aus den ehemaligen portugiesischen Kolonien und ihr oft bescheidenes Leben in den Lissabonner Vorstädten.

Insgesamt ein sehr stimmiges Lissabon-Porträt mit vielen Anregungen, die Stadt auf eigene Faust zu entdecken.

Ab sofort bei uns in der Buchhandlung (vor Ort und online):

Holger Ehling: Lissabon: Begegnungen in der Stadt des Lichts, Corso, 2019, 24,90 EUR
(194 S., gebunden mit Schutzumschlag, mit farbigen Abbildungen, 17 x 24 cm.)

Kommentare deaktiviert für Holger Ehling: Lissabon: Begegnungen in der Stadt des Lichts

Eingeordnet unter portugal

Contos com nível B1 – Easy Reader Portugiesisch

In der von Ana Sousa Martins entwickelten, erfolgreichen Reihe  Contos com Nível  veröffentlicht der  portugiesische Verlag Lidel nun einen weiteren „Easy Reader“.  Der neue Band Contos com nível B1 wendet sich an Lernende mit mittleren Kenntnissen der portugiesischen Sprache – Niveau B1 des Referenzrahmens.

Das Buch enthält 7 längere Geschichten, die eigens für diesen Band geschrieben wurden und jeweils 10-20 Buchseiten umfassen. An jede Erzählung schließen sich Übungen zum Textverständnis, aber auch zu Grammatik und Vokabelarbeit an. Die Texte selbst verfügen über Vokabelerklärungen unbekannter Wörter in portugiesischer Sprache. Ein Lösungsschlüssel rundet das Buch ab, das sich daher hervorragend zum Selbststudium eignet und den Weg zur Lektüre originalsprachiger Bücher ebnet.

Es versteht sich von selbst, dass das Buch  ab sofort bei uns in der Buchhandlung oder online erworben werden kann.

Ana Sousa Martins: Contos com nível B1  Lidel 2019 bei TFM für 21,50.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Neue Grammatik – Brasilianisches Portugiesisch als Fremdsprache

Für Lernende der brasilianischen Variante der portugiesischen Sprache ist jetzt eine neue Lerngrammatik mit vielen Übungen erschienen. Das in Spanien herausgegebene Buch Gramática básica do português brasileiro von Ana Paula Huback, José António Castellanos-Pazos und Ricardo António Moreira wendet sich an Studierende der Grund- und Mittelstufe. Elementare Kenntnisse der Sprache sollten unserer Ansicht nach vorhanden sein – zumindest wenn das Buch im Selbststudium benutzt wird –  da das Buch komplett in Portugiesisch geschrieben ist. In insgesamt 7 ausführlichen Kapiteln werden die Hauptaspekte der Grammatik behandelt: Substantive und Adjektive, Determinative, Personalpronomina, Verben (mit den gesamten Zeitformen), Präpositionen, Satztypen und die Orthographie.

Neben einem modernen Layout, bieten die einzelnen Kapitel auf 360 Seiten auch mehr als 300 Übungen sowohl der gesprochenen als auch der geschriebenen Sprache. Ein Lösungsschlüssel erleichtert hier das Studium.

Insgesamt ein Buch, das sich sehr gut begleitend zum Portugiesischunterricht oder auch für das autonome Lernen benutzen lässt.  Eine gute Ergänzung auch beispielsweise zu den beliebten Gramática ativa 1 und 2

Gramática básica do português brasileiro, 25,50 EUR ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online verfügbar.

Kommentare deaktiviert für Neue Grammatik – Brasilianisches Portugiesisch als Fremdsprache

Eingeordnet unter portugiesisch lernen

Marcello Nocelli liest in Frankfurt und Darmstadt

Marcelo Nocelli, copyright: Alexandre Virgílio

Der brasilianische Autor Marcelo Nocelli liest in der kommenden Woche in Frankfurt und Darmstadt.

Er stellt seinen Roman São Paulo – Köln (erschienen im Arara-Verlag vor). Die Lesungen sind zweisprachig portugiesisch-deutsch. In Frankfurt wird die Lesung von der brasilianischen Musikerin Tina Freitas begleitet.

Die Termine:

Do. 21.03. 19.00 Uhr Cafuchico Frankfurt, Eckenheimer Landstraße 61

Sa. 23.03. 20.00 Uhr Agora Darmstadt, Erbacherstr. 89A

Weitere Lesungen finden in Köln und Berlin statt.

Kommentare deaktiviert für Marcello Nocelli liest in Frankfurt und Darmstadt

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Veranstaltungen

Portugiesische Weinprobe am 5.April

Weinprobe bei TFM

Die Weinprobe ist ausgebucht (Stand 25.3.), Warteliste noch möglich

Es ist wieder soweit!

Wir laden ein zu unserer Frühjahrweinprobe  am

Freitag, dem 5. April um 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Wir freuen uns auf unsere „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln.

Thema ist diesmal der Einfluss der Klimaerwärmung  auf den Weinanbau und den Weinkonsum, natürlich wie immer am Beispiel ausgewählter portugiesischer Weine.

Unkostenbeitrag 10,00 EUR

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 31.03.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Portugiesischer Vorlesetreff am 23. März, KiBi Frankfurt-Bornheim

Das nächste Treffen des portugiesischsprachigen Vorlesetreffs findet am Samstag, dem 23. März um 11.30 Uhr in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 statt. Im Mittelpunkt steht dann das Buch Corvo-Correio von Isabel Cintra, illustriert von Zeka Cintra, das von einem Raben erzählt der von einem Leben an der Seite der Brieftauben träumt. Der Eintritt ist frei.

An die Lesung schließt sich wie immer eine kleine Bastelei an.

Für Kinder ab 4 Jahren, Eintritt frei.

Weitere Termine für das erste Halbjahr 2019:   27.04., 25.05.

__________________

Próximo encontro de leituras para crianças, no dia 23 de março na Kinder-und Jugendbibliothek  Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24.

Em Março vamos ler uma história divertida de Isabel Cintra, ilustrada por Zeka Cintra que trata de importantes temas como diversidade e tolerância.

A leitura será seguida de uma atividade criativa inspirada no livro.

A partir dos 4 anos | Entrada gratuita.

Próximas leituras: 27.4. e 25.05.

 

Kommentare deaktiviert für Portugiesischer Vorlesetreff am 23. März, KiBi Frankfurt-Bornheim

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Portugiesischsprachige Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2019

 

 

Wir besuchen die Leipziger Buchmesse und haben daher an den kommenden Tagen veränderte Öffnungszeiten:

Donnerstag 21.3. , 9.00-13.00 Uhr
Freitag 22.3., 9.00-13.00 Uhr
Am Samstag, 23.3. bleibt die Buchhandlung geschlossen.

Portugal ist dieses Jahr wieder mit einem Nationalstand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und stellt vom 20. bis 23. März ein umfangreiches Programm mit Lesungen vor.

Zu Gast sind 10 Schriftsteller portugiesischer Sprache: José Eduardo Agualusa, Afonso Cruz, Ana Margarida de Carvalho, Joana Bértholo, Valério Romão, João Luís Barreto Guimarães, Raquel Nobre Guerra, Luís Castro Mendes, Lucílio Manjate und Mbate Pedro.

2021 wird Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse sein, das Programm wird federführend von der Kulturabteilung der Portugiesischen Botschaft in Berlin/Instituto Camões mit Unterstützung anderer Partner organisiert:

PROGRAMM

 


 

Mittwoch, 20. März

21.10 Uhr
Lyrikbuchhandlung, Tapetenwerk
Lützner Strasse 91,
04177 Leipzig

Lesung aus dem Gedichtband Senhor Roubado von Raquel Nobre Guerra (Portugal), erschienen bei hochroth.

„Das Ende der Welt beginnt immer im Café um die Ecke.”

Übersetzung: Odile Kennel

 


 

Donnerstag, 21. März

10.30 – 11.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Afonso Cruz (Portugal)

A Boneca de Kokoschka – Ein Roman über den Wert der Freundschaft und die Bedeutung des anderen für unsere Identität.

O Princípio de Karenina – In seinem jüngsten Roman imaginiert Afonso Cruz den Brief eines Mannes an seine Tochter, die er nicht kennen lernte und der er sein Leben von Kindestagen an erzählt.

Übersetzung: Marianne Gareis

Lesung und Gespräch
Moderation: Claudia Kramatschek

10.30 – 11.00 Uhr 
Kinder- und Jugend Literatur
Halle 2, Stand H 320

Joana Bértholo (Portugal)
O Museu do Pensamento„Wo bleiben unsere Gedanken, wenn sie uns durch den Kopf gegangen sind? Und woher kommen sie?“Übersetzung: Barbara Bichler
Illustration: Pedro Semeano und Susana DinizLesung und Gespräch
Moderation: Toby Ashraf

11.30 – 13.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Generation XXI – Literatur aus Mosambik heute:
Lucílio Manjate und Mbate Pedro 
Für wen und über was schreiben junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Mosambik?Lucílio ManjateBarcolino oder Die traurige Geschichte des Mannes, der nicht sterben kann
Im Fischerdorf steht auf einmal der Tote da. Als Gerücht und leibhaftig geht er durch die Spelunken.Mbate Pedro –Vakuum / Unter der brennenden Stille
nie war die lüge so groß / wie die eukalyptusbäume / und so kommt die poesie ins gedichtÜbersetzung: Michael KeglerLesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler

13.00 Uhr
Leseinsel Junge Verlage
Halle 5, Stand G200

Raquel Nobre Guerra (Portugal) 
Senhor Roubado„Das Ende der Welt beginnt immer im Café um die Ecke“.Neuerscheinungen bei hochroth, eine Lyriklesung verschiedener Autoren.Übersetzung: Odile Kennel

15.00 – 16.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

José Eduardo Agualusa (Angola)
Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer, erschienen bei C.H. Beck 2019Wenn wir im Schlaf davon träumen, zu schlafen, wachen wir dann in einer helleren Wirklichkeit auf?Übersetzung: Michael KeglerLesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler

16.00 – 17.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Gespräch mit Verlegern aus dem deutsch- und portugiesischsprachigen Raum
Wie unterscheidet sich die Arbeit des Verlegers – Beispiele aus der Schweiz, Deutschland, Portugal und Mosambik.Mbate Pedro (Mosambik), Zeferino Coelho (Portugal),
Stefan Weidle (Deutschland), Lucien Leitess (Schweiz)Moderation: Markus Sahr

16.30 – 17.00 Uhr
Kinder- und Jugend Literatur
Halle 2, Stand H 320

Afonso Cruz (Portugal)
A Contradição Humana (Der menschliche Widerspruch) wurde vielfach ausgezeichnet.„Der Nachbar aus dem siebten Stock links spielt Klavier, er singt und trifft immer die richtigen Töne. Er hat ungekämmte Haare, und seine Finger sind länger als eine Mathestunde. Aber was mich wirklich beeindruckt: er spielt traurige Lieder und das macht ihn glücklich.“Übersetzung: Viktoria WenkerLesung und Gespräch
Moderation: Toby Ashraf

17.00 – 18.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Ausblick auf „Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse 2021“
Vorstellung der zweiten deutschsprachigen Ausgabe des Jornal de Letras
Vorstellung des Übersetzungs-Förderprogramms für Verlage
Anschließender Empfang

 


 

Freitag, 22. März

10.15 – 11.00 Uhr 
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik in portugiesischer Sprache – João Luís Barreto Guimarães (Portugal)
Mediterrâneo In Mediterrâneo lustwandelt João Luís Barreto Guimarães durch die europäische Kultur und Geschichte – der Lyrikband wurde 2017 mit dem Nationalpreis für Lyrik António Ramos Rosa ausgezeichnet.Übersetzung: Melanie P. StrasserLesung und Gespräch
Moderation: Dania Schüürmann

11.30 – 12.30 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Portugiesischsprachiges Afrika?
Die Literaturen Angolas und Mosambiks eint eine gemeinsame Sprache, was aber noch?Mitwirkende: José Eduardo Agualusa (Angola), Lucílio Manjate (Mosambik), Zeferino Coelho (Portugal)Lesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler, Margrit Klingler-Clavijo

14.00 – 15.00 Uhr 
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Ana Margarida de Carvalho (Portugal)
Não Se Pode Morar nos Olhos de um GatoÜber die Schwierigkeit, selbst in Extremsituationen Klassen- und Rassenvorurteile zu überwinden.Übersetzung: Marianne GareisLesung und Gespräch
Moderation: Christine Watty

16.00 – 16.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Joana Bértholo (Portugal)
Ecologia (Ökologie)Tausende Worte gibt es auf der Welt für „gemeinsam“, doch wo man für Worte zahlt, ist man einsam.Übersetzung: Barbara BichlerLesung und Gespräch mit dem Verleger Zeferino Coelho.
Moderation: Michael Kegler

18.00 – 19.00 Uhr 
Alte Nikolai Schule
Nikolaikirchhof 2,
04109 Leipzig

José Eduardo Agualusa bei den Europäischen Autoren-Gesprächen
Eine Veranstaltung von Das Blaue Sofa, Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und  3sat, in Kooperation mit C.H.Beck und Camões BerlimModeration: Michael Kegler

19.00 – 20.00 Uhr
Die naTo Leipzig,
Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig

Leipzig Liest – Neue Literatur aus Portugal
Afonso Cruz, Joana Bértholo, Ana Margarida de Carvalho, Valério Romão
Fernando Pessoa, José Saramago und Lobo Antunes sind die 3 Schriftsteller, die in Deutschland für die portugiesische Literatur stehen. Aber eine neue Generation von Autoren hat mit originellen und innovativen Werken einen eigenen Platz erobert. Vier Vertreter dieser Erneuerung stellen die neuen Wege vor, die in der Literatur in Portugal heute beschritten werden.Moderation: Jobst Welge, Ricardo Duarte

 


 

Samstag, 23. März

Halle 4, Stand Portugal, D400

Verleger stellen vor…

11.00 Uhr

Viktor Kalinke (Leipziger Literaturverlag) und Markus Sahr (Übersetzer) stellen die Autorin Yvette Centeno vor

11.30 Uhr

Ingo Držečnik (Elfenbein Verlag) stellt Luís de Camões und das Werk Com que Voz vor

12.00 Uhr

Viktor Kalinke (Leipziger Literaturverlag) stellt den Lyriker Luís Filipe Castro Mendes vor

12.30 Uhr

Martin Hielscher (C.H. Beck Verlag) stellt im Gespräch mit Zeferino Coelho die Schriftstellerin Sophia de Mello Breyner vor, anlässlich ihres Geburtstages, der sich 2019 zum hundertsten Mal jährt

14.00 – 15.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Valério Romão (Portugal)

O da Joana – Das Buch ist der zweite Band der Trilogie „Paternidades Falhadas“ und erzählt über das körperliche, psychologische und emotionale Leid einer Frau, die nur Mutter sein wollte.

Autismo – Von autobiographischen Erfahrungen ausgehend, erzählt uns der Autor wie die von der Krankheit zerbrochenen Erwartungen eines Paares die eigene Beziehung aushöhlen.

Übersetzung und Moderation: Markus Sahr

19.00 – 21.30 Uhr
Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5,
04109 Leipzig

Niemerlang Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse 

1. Tom Schulz (Hanser Berlin)
2. Alexander Graeff (Verlagshaus Berlin)
3. Raquel Nobre Guerra (hochroth)
4. João Luís Barreto Guimarães (Quetzal)

Übersetzung: Odile Kennel, Melanie P. Strasser, Dania Schüürmann

Lesung und Gespräch
Moderation: Janin Wölke, Sibylla Vričić Hausmann, Carl-Christian Elze, Christian Kreis

20.00 Uhr
Leipziger Literaturverlag, Brockhausstraße 56,
04229 Leipzig

Leipziger Literaturverlag: Übersetzernacht im Verlag
Luís Filipe Castro Mendes (Portugal)
Übersetzung: Ilse PollackModeration: Viktor Kalinke

Das vollständige Programm finde Sie auch  hier zum Herunterladen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Luiz Ruffato: Das Buch der Unmöglichkeiten

Eben eingetroffen ist der 4. Band von Luiz Ruffatos Romanzyklus Vorläufige Hölle (Inferno Provisório), erschienen bei Assoziation A. Die deutsche Übersetzung, wie immer von Michael Kegler, trägt den Titel Das Buch der Unmöglichkeiten (O Livro das Impossibilidades) und spielt in der Zeit der zu Ende gehenden Militärdiktatur, die Brasilien nun erneut droht.

Guto kommt aus dem ländlichen Cataguases zu Besuch nach São Paulo. Hier begegnet er einer Jugend, die Subkultur, Underground, Zukunft erprobt. Im Hinterland waren die Träume schon immer bescheidener: Kirchenkreise statt Hippieromantik und »Generation Coca Cola«. Eine Ausbildung zum Schlosser im Bildungswerk. Fünfzehn Jahre später steht der bewunderte Typ, der damals Parka und Jeans trug und kiffte, als Wachmann vorm Shoppingcenter. Der Aufstand ist stecken geblieben.

Die portugiesische Gesamtausgabe und die bisher erschienenen vier Bände in deutscher Übersetzung

Mama, es geht mir gut
Feindliche Welt
Teilansicht der Nacht
Das Buch der Unmöglichkeiten

gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung oder in unserem Onlineshop.

Kommentare deaktiviert für Luiz Ruffato: Das Buch der Unmöglichkeiten

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur