Archiv der Kategorie: Brasilien 2013

Paulo Scott am 10.9. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht weiter. Ziel ist es weiterhin, brasilianische Autorinnen und Autoren und damit die brasilianische Literatur hierzulande bekannter zu machen. Im September freuen wir uns auf Paulo Scott.

Paulo Scott, copyright: Renato Parada

Paulo Scott, copyright: Renato Parada

Er liest am Mittwoch, dem 10. September, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus seinem Roman Unwirkliche Bewohner (Habitante irreal), der im vorigen Jahr in deutscher Übersetzung von Marianne Gareis bei Wagenbach erschienen ist.

Michael Kegler moderiert und übersetzt, die deutschen Text liest Jochen Nix . Der Eintritt ist wie immer frei.

Paulo Scott erzählt in Unwirkliche Bewohner die Geschichte einer unmöglichen Liebe zwischen den Kulturen, die dennoch bleibende Spuren hinterlässt – und er beschwört das Erbe der indianischen Ahnen, der unwirklichen Bewohner Brasiliens.

Paulo Scott: Unwirkliche BewohnerAls der Jurastudent Paulo in seinem VW- Käfer die 14- jährige Autostopperin Maína mitnimmt, verändert sich das Leben der beiden. Das Mädchen aus dem Indianercamp an der Ausfallstraße von Porto Alegre und der politisch engagierte Sohn aus gutem Hause kommen sich schnell näher – und doch nie wirklich nahe; zu unterschiedlich sind die beiden Welten, die hier aufeinanderprallen. Erst Donato, ihrem gemeinsamen Kind, gelingt es, das Unvereinbare zusammenzubringen. Alleingelassen von Vater und Mutter, wächst er zu einem jungen Mann heran, der unwissentlich in die Fußstapfen seiner Eltern tritt: Die Stimme seiner Mutter im Ohr – auf einer Tonbandkassette mit Guaraní-Legenden –, entlarvt Donato die Selbstzufriedenheit einer ganzen Gesellschaft.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Mit freundlicher Unterstützung des Klaus Wagenbach Verlags und TAP Portugal.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Luiz Ruffato am 27. Mai bei „Brasilesen“

Wir freuen uns sehr, dass die Reihe

auch in diesem Jahr fortgesetzt wird.

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Luiz Ruffato,  der als Eröffnungsredner der letztjährigen Frankfurter Buchmesse für Furore gesorgt hat und auch jetzt im Vorfeld der Fußball-WM als Gesprächspartner zur aktuellen Situation in Brasilien sehr gefragt ist, liest am Dienstag, dem 27.Mai um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Feindliche Welt, Vorläufige Hölle Bd. 2  (O Mundo Inimigo), der eben in deutscher Übersetzung von Michael Kegler im Hamburger Verlag Assoziation A erschienen ist.

Luiz Ruffato: O mundo inimigoZé Pintos Gasse, eines der Armenviertel der Textilindustriestadt Cataguases im Landesinneren Brasiliens, ist Dreh- und Angelpunkt dieses zweiten Teils des Romanzyklus „Vorläufige Hölle“. Sie ist Zwischenstation und vorübergehende Heimat derjenigen, die aus dem kargen, archaischen Leben auf dem Land in das Elend der Städte ziehen. Wohnstätte der Dienstboten und Industriearbeiter, Ausgangspunkt der nächsten Migration. Ziel der vergeblichen Rückkehr. Mit geradezu körperlicher Empathie stellt Luiz Ruffatos Projekt einer Geschichte des brasilianischen Proletariats Individuen in den Vordergrund, die umgeben von einer großen und feindlichen Welt im Sog der Geschichte zu überleben versuchen.

Michael Kegler moderiert und übersetzt, Jochen Nix liest die deutsche Übersetzung.

Als Sohn eines Popcorn-Verkäufers und einer Wäscherin kam Luiz Ruffato in Cataguases im Staat Minas Gerais auf die Welt, seine beruflichen Anfänge waren die eines Werkarbeiters. Hartnäckig absolvierte er ein Studium, wurde Journalist und gilt heute als einer der wichtigsten Erneuerer in der brasilianischen Prosa-Landschaft.

Am Donnerstag, dem 29.5. ab 20.15 Uhr nimmt Luiz Ruffato an einer von Michael Kegler moderierten Podiumsdiskussion mit César Oiticica Filho & Tamur Aimara (Regisseure) im Anschluss an die Filmvorführung Vinegar Syndrome im Deutschen Filmmuseum teil. Der Film handelt von den Protesten im Jahr 2013 in Brasilien, als mehrere Millionen Menschen auf die Straße gingen: Er dokumentiert den Zeitraum vom Polizisten-Einmarsch ins Indian Museum bis zum Besuch des Papstes Ende Juli 2013 und damit dem Ende der Proteste. Fokus des Films ist der Medienkrieg, der einerseits die Manipulation durch die neuen Medien und andererseits deren Aufschwung gegenüberstellt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Alexandre Vidal Porto am 5. März bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

wird auch in diesem Jahr fortgesetzt. Ziel ist es weiterhin, brasilianische Autorinnen und Autoren und damit die brasilianische Literatur hierzulande bekannter zu machen. Den Auftakt für dieses Jahr bildet der aus São Paulo stammende Autor und Diplomat Alexandre Vidal Porto.

Er liest am Mittwoch, dem 5. März, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus seinem zweiten Roman Sergio Y. vai à América, der auch in Brasilien erst in diesem Frühjahr bei Companhia das Letras erscheint. Er wurde jedoch dafür bereits mit dem Prêmio Paraná de Literatura ausgezeichnet.

Alexandre Vidal Porto, copyright: Ryan Stevenson

Alexandre Vidal Porto, copyright: Ryan Stevenson

Michael Kegler moderiert und übersetzt. Für die Lesung übersetzte Textauszüge in deutscher Sprache werden von Jochen Nix gelesen. Der Eintritt ist wie immer frei.

Sergio Y., ein Student aus São Paulo, beschließt eine Therapie zu machen, um ein glücklicherer Mensch zu werden. Nach einer New-York-Reise bricht er die Therapie plötzlich ab. Er habe seinen Weg zum Glück gefunden, erklärt er. Fünf Jahre danach begegnet der Therapeut zufällig Sergios Mutter und erfährt, welche ungewöhnliche Wendung Sergios Leben genommen hat. Eine schockierende und doch optimistische Geschichte, erzählt aus der Perspektive des Psychiaters.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Geschenktipps Teil 2 – bibliophile Schätzchen

Kurz vor dem dritten Advent gibt es hier noch ein paar Geschenktipps für Kurzentschlossene.

Das Brasilien-Jahr hat uns neben den bereits vorgestellten Bildbänden eine ganze Reihe von sehr schön gestalteten Anthologien und (modernen) Klassikerausgaben beschert, die auf dem einen oder anderen Gabentisch nicht fehlen sollten.

Machado de Assis: Dom CasmurroBei Manesse ist mit Dom Casmurro ein weiterer Titel von Machado de Assis erschienen. In der Übersetzung von Marianne Gareis lernen wir die Liebesgeschichte von Bento und Capitu kennen, in der auch ein zweiter Mann eine Rolle zu spielen scheint. Wie üblich zeichnen sich die kleinen Manesse-Bände durch eine bibliophile Ausstattung – Leineneinband, Lesebändchen und Fadenheftung aus. Hier bekommt man einen Einblick in die aufwendige Produktion.

Rio - Eine literarische EinladungBerühmt ist auch die Salto-Reihe aus dem Berliner Wagenbach Verlag. Die in rotes Leinen gebundenen, fadengehefteten Bände erscheinen seit 1987, in diesem Sommer wurde der 200. Band veröffentlicht. Der von Marco Bosshard und Marcos Machado Nunes herausgegebene Band Rio – eine literarische Einladung stellt die cariocas in unterschiedlichen, größtenteils bisher unveröffentlichten Erzählungen u.a. von Luiz Ruffato, João Gilberto Noll, Nélida Piñon, Carlos Drummond de Andrade und Caetano Veloso vor.

Wenn der Hahn krähtIn rotes Leinen gehüllt und mit Lesebändchen versehen ist auch der von Luisa Costa Hölzl und Wanda Jacob bei Edition fünf herausgegebene Band Wenn der Hahn kräht, in dem  u. a. die brasilianischen Schriftstellerinnen Ana Paula Maia, Beatriz Bracher, Cíntia Moscovich und Andréa del Fuego in Geschichten von Liebe und Ver­strickungen, Tradition und Moderne, Macht und Unterdrückung, Geld und Armut, Glaube und Hoffnung in einer Gesellschaft im Aufbruch berichten.

Abschließend sei noch auf die beiden wirklich schönen und amüsanten Bände von Moacyr Scliar aus dem Lilienfeld Verlag verwiesen. In Halbleinen, mit Fadenheftung und Lesebändchen gibt es den aberwitzigen Roman Die Ein-Mann-Armee in der Moacyr Scliar: Die Ein-Mann-ArmeeÜbersetzung von Karin von Schweder-Schreiner, in dem der Utopist Mayer Guinzburg mit seinen tierischen Mitstreitern, den Genossen Schwein, Ziege und Henne allein versucht,  die kommunistische Republik „Nova Birobidjan“ zu errichten.

Moacyr Scliar: Kafkas LeopardenIn der selben Aufmachung , übersetzt von Michael Kegler, ist ebenfalls bei Lilienfeld der Roman Kafkas Leoparden erschienen, in dem es um einen Geheimauftrag Trotzkis, den jungen russischen Juden Benjamin und einen Zettel von einem Schriftsteller namens Franz Kafka geht…

Alle hier genannten Bände bestechen natürlich nicht nur durch Aussehen und Haptik, sondern  glänzen auch mit den „inneren Werten“.

Noch bis zum 21.12. können sie diese und viele andere Bücher  bei uns in der Buchhandlung erwerben. Ab 22.12. machen auch wir eine Weihnachtspause und öffnen wieder am 6. Januar.

Machado de Assis: Dom Casmurro, 22,95 EUR
Rio – eine literarische Einladung, 15,90 EUR
Wenn der Hahn kräht, 18,90 EUR
Moacyr Scliar: Kafkas Leoparden,  18,90
Moacyr Scliar: Die Ein-Mann-Armee , 19,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien 2013, Buchhandlung

Geschenktipps 1 – Bildbände

Kurz vor Weihnachten kommt ab und an die Frage nach einem repräsentativen Geschenk auf. Bildbände und hochwertige bibliophile Ausgaben sind da immer gut geeignet und beliebt. Die Verlage tragen dem natürlich Rechnung. In diesem Jahr gibt es, auch noch bedingt durch den Brasilien-Schwerpunkt der Buchmesse, eine ganz ordentliche Auswahl von Neuerscheinungen:

MinhaSPDie Reportage-Fotografen Britta Radike und Iatã Cannabrava haben für den kleinen Verlag Esefeld&Traub die brasilianische Mega-City São Paulo festgehalten. Der Bildband MinhaSP, der Teil einer Reihe über Megastädte ist, versucht, die faszinierende Dynamik, die Innovationskraft und die schier endlose Energie São Paulos ebenso einzufangen wie das Verkehrschaos, die Anstrengung zu leben und das Talent, alles zu einem meist guten Ende zu führen. Im Dialog mit den Bildern schreiben  sehr unterschiedliche Autoren in ihren persönlichen Geschichten über das alltägliche und nicht-alltägliche (Über-)Leben in ihrer Stadt.Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise Die Texte (im Bildband dreisprachig portugiesisch, englisch und deutsch) stammen unter anderem von Willi Bolle, Fernando Bonassi, Jorge de Almeida, Michael de la Fontaine, Ricardo Domeneck, Tanja Dückers, Irene González Pino, Barbara Göbel, Rafael Haddad,  André Sant’Anna, Henry Thorau, und  Berthold Zilly. Einige Eindrücke zu den Fotografien kann man hier auf der Verlagswebseite herunterladen.

Brasilien im 19.Jahrhundert ist Thema von dem bei Galiani erschienenen Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise, das vom Schauspieler Hanns Zischler, Sabine Hackethal und Carsten Eckert herausgegeben wurde. Es handelt sich hier um das erste deutsche Buch über die Frühzeit der Erkundung Brasiliens, das Bildmaterial stammt aus dem Nachlass Friedrich Sellows und aus den Archiven des Berliner Naturkundemuseums. Das Manoel de Barros/ Britta Morisse Pimentel: Canto do Mato - Gesang des DickichtsOnline-Magazin Berlinda hat Hanns Zischler interviewt, hier lässt sich mehr über die Entstehungsgeschichte nachliesen.

Nicht fehlen darf an dieser Stelle natürlich der Hinweis auf den bei TFM erschienenen Bildband Canto do Mato – Gesang des Dickichts, den wir hier vorgestellt haben, und der neben den Fotografien von Britta Morisse Pimentel seit langem wieder einen kleinen Einblick in die hierzulande noch recht unbekannte Lyrik von Manoel de Barros gibt.

Jan Windszus: LissabonLiebhaber der portugiesischen Hauptstadt Lissabon kommen mit dem gleichnamigen Bildband Lissabon von Jan Windszus aus dem Mare-Verlag auf ihre Kosten. Eine kleine Auswahl der Fotos ist hier in einem Artikel der Zeit zu sehen. Auch im Spiegel wurde der Band bereits besprochen.

Alle hier besprochenen Titel sind wie immer bei uns in der Buchhandlung erhältlich/bestellbar.

MinhaSP – Mein São Paulo (Bildband São Paulo), deutsch, englisch, portugiesisch, 53,00 EUR

Die Erkundung Brasiliens. Friedrich Sellows unvollendete Reise, 39,99 EUR

Canto do Mato – Gesang des Dickichts, 29,00 EUR

Jan Windszus: Lissabon, 58,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Brasilien 2013, Buchhandlung

Lesungen mit Luiz Ruffato und Edney Silvestre

Für alle, die während der Buchmesse nicht genügend Gelegenheit hatten, brasilianische Autoren live zu erleben, gibt es in den nächsten Tagen noch zwei Gelegenheiten.

Der als Eröffnungsredner der Buchmesse gefeierte Luiz Ruffato nimmt am von der Frankfurter Roman Fabrik organisierten Metropolitan-Festival und repräsentiert dort „seine Stadt“ São Paulo.

Luiz Ruffato: Es waren viele PferdeEr liest aus seinem Roman Es waren viele Pferde am 30. Oktober, 20.00 Uhr  im Literaturhaus Darmstadt und am 31.Oktober 20.30 Uhr in der Frankfurter Romanfabrik (Eintritt 8,00 EUR/ermäßigt 4,00 EUR).  Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Außerdem nimmt Luiz Ruffato am 1.November, um 18.00 Uhr gemeinsam mit dem englischen Autor Stephen Kelman (der London vertritt) an einem von Dieter Bartetzko (FAZ) moderierten Podium um Frankfurter Architekturmuseum teil (Eintritt frei).

Edney Silvestre setzt die erfolgreiche Reihe Die letzte diesjährige Lesung der erfolgreichen Reihe

Edney Silvestre: Der letzte Tag der Unschuldfort und liest am 5. November, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4. Der Eintritt ist hier wie immer frei. Kirsten Brandt moderiert und übersetzt. Edney Silvestre stellt seinen in diesem Jahr in deutscher Übersetzung erschienenen Kriminalroman Der letzte Tag der Unschuld (Se eu fechar os olhos agora) vor.  Die Erzählung beginnt mit einem waschechten Krimi-Szenario in einer Kleinstadt nahe Rio de Janeiro: zwei Jungen finden eine Frauenleiche. Daraus entwickelt sich jedoch ein spannendes Gesellschaftsbild Brasiliens am Beginn der 1960er Jahre mit sexueller Gewalt, Rassismus, Korruption und opportunistischen politischen Allianzen.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien 2013, frankfurt, Veranstaltungen

Lesungen zur Buchmesse 7 – 13.Oktober (Schluss)

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Die Buchmesse endet am Sonntag, 13.10.

Ziraldo: FlictsBevor der Abbau beginnt, ist der Sonntag noch einmal prall mit Veranstaltungen gefüllt. Im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. beginnt  der Tag um 10.00 mit einem Treffen der Comicautoren – einem Treffen der Generationen, es nehmen teil: Die Erfinder legendärer brasilianischer Comic-Figuren – Ziraldo und Maurício de Sousa – im Gespräch mit den jungen Erneuerern der brasilianischen Graphic Novel Fábio Moon & Gabriel Bá, Fernando Gonsales, Lelis und Lourenço Mutarelli.

Ab. 11.30 lesen Adriana Lisboa und Ronaldo Correia de Brito aus ihren Texten. 12.30 stellt der Neurowissenschaftler Miguel Nicolelis  seine revolutionären Forschungen zu hirngesteuerten Prothesen vor. Zwei Kinderbuchautoren, Daniel  Munduruku und Fernando Vilela übernehmen um 13.00 Uhr.

Um 15.30 findet die feierliche Übergabe der GastRolle an das kommende Gastland Finnland statt, zuvor lesen der brasilianische Autors Paulo Lins und die finnische Autorin Rosa Liksom. Es moderiert Thomas Böhm.

Auf der Weltempfang – Bühne, 5.0 E81 werden ab 11.00 die  Aktuellen Proteste in Brasilien diskutiert.

Auf dem blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 sitzt ab 15.30 Zé do Rock und begibt sich auf eine Reise Per Anhalter durch die brasilianische Galaxis.

Abends sind dann alle mit dem Abbau beschäftigt, Lesungen finden daher nicht mehr statt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 6 – 12.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Samstag  dem 12.10.

Ab Samstag ist die Buchmesse für alle geöffnet.

Michel Laub: Tagebuch eines SturzesTagsüber gibt es auch am Samstag wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Der Tag beginnt um 10.30 mit einer Prosalesung von Beatriz Bracher und Ignácio de Loyola Brandão, 11.30 lesen mit Patrícia Melo und Ferréz zwei weitere bekannte Prosaautoren. 12.30 geht es mit Lyrik weiter, es lesen Affonso Romano de Sant’Anna und Nicolas Behr, 13.30 lesen die Prosaautoren Maria Esther Maciel und Nelson Oliveira.
Spannend geht es um 14.30 weiter mit dem beiden bekannten Autoren João Ubaldo Ribeiro (Brasilien, Brasilien) und João Almino. Ab 15.30 sprechen die Historiker José Murilo de Carvalho und Mary del Priore sprechen über Brasiliens sozialen und politischen Sonderweg. Um 16.30 lesen Michel Laub und Bernardo Carvalho aus ihren Romanen Tagebuch eines Sturzes und Dreihundert Brücken.

Wie immer endet der Tag im Gastlandpavillon mit einer Happy Hour um 17.30.

João Paulo Cuenca: Mastroianni, ein TagAuf dem blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 sitzt ab 11.00 João Paulo Cuenca und präsentiert seinen neuesten Roman Mastroianni, ein Tag.

Ebenfalls um 11.00 Uhr stellt Benjamin Moser in Halle 5.1 E79 seine Biographie über Clarice Lispector vor.

Um 13.00 Uhr treffen die Autoren Cristóvão Tezza und Ronaldo Correia de Brito auf Michi Strausfeld und Rachel Bertol, Halle 5.1 E79.

Um 14.00 geht es ebenfalls in Halle 5.1 E79 um Moacyr Scliar und die jüdische Literatur in Brasilien. Es diskutieren Luis Krausz, Marlen Eckl und Cintia Moscovich.

Um 16.30 wird Patrícia Melo der LiBeraturpreis verliehen, der einzige deutsche Literaturpreis, der nur an Frauen aus Afrika, Asien, Lateinamerika und der arabischen Welt verliehen wird. Weltempfang – Bühne 5.0 E81.

Clarice Lispector: Der LüsterAbends geht es um 19.30 in der Stadtbücherei, Hasengasse 4 weiter mit einem Abend zur klassischen Moderne der brasilianischen Literatur. Pünktlich zur Buchmesse erscheinen zwei Hauptwerke von Clarice Lispector: Der Lüster und Nahe dem wilden Herzen. Neu ist auch eine Biografie über die Autorin von Benjamin Moser.
Zwei weitere Autoren und Hauptwerke der brasilianischen Literatur werden vorgestellt: Graciliano Ramos mit Karges Leben und Jorge Amado mit Werkstatt der Wunder.
Auf dem Podium: Luis Ruby, der Übersetzer von Clarice Lispector, die Lektoren Hans-Jürgen Balmes (S.Fischer) und Marco Bosshard (Wagenbach), Corinna Santa-Cruz moderiert. Der Eintritt ist frei.

Um 20.30 führt das Duo con tempo in der archaischen Besetzung Flöten/Percussion Werke brasilianischer Komponisten in der Romanfabrik auf und stellt diese im Dialog Geschwister des Wassers der brasilianischen Literaturpreisträgerin Andrea del Fuego gegenüber. Eintritt 20 EUR (ermäßigt 15 EUR).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 5 – 11.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Freitag,  dem 11.10.

Tagsüber gibt es natürlich wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Die Kinderbuchautoren Ruth Rocha und Pedro Bandeira starten um 10.30 in das Tagesprogramm, es folgen 11.30 die Prosaautoren Sérgio Sant’Anna und Joca Reiners Terron, Alice Ruiz und Paulo Henriques Britto lesen ab 12.30  aus ihren Gedichten. Die Psychoanalytikerin Maria Rita Kehl und die Rosiska Darcy de Oliveira unterhalten sich ab 13.30 über Zeit und Freiheit, die Prosaautoren Antonio Carlos Viana und Bernardo Ajzenberg lesen ab 14.30 , ab 15.30 diskutieren mit Fernando Morais und Ruy Castro zwei Autoren, die sich vor allem als Biographen einen Namen gemacht haben.  André Sant’Anna liest ab 16.30, ehe die Happy Hour um 17.30 den Messetag hier beschließt.

Außerhalb des Gastlandpavillons interessant:

Paulo Lins: Seit der Samba Samba istAuf dem blauen Sofa sitzt ab 11.00 Paulo Lins und präsentiert seinen neuesten Roman Seit der Samba Samba ist (Desde que o samba é samba).

Anthologien brasilianischer Autoren werden um 14.00 in Halle 5.1 E79 präsentiert, vorgestellt werden unter anderem Microcontos (erschienen bei dtv) und Rio, eine literarische Einladung aus dem Wagenbach Verlag.

Im Comic-Zentrum 3.0 K17 präsentieren sich ab 14.45 zwei brasilianische Zeichen“legenden“ – Ziraldo und Maurício de Sousa.

Weiter geht es außerhalb der Messe:

Die Romanautorin Nélida Piñon ist zu Gast bei der Lateinamerikanischen Woche, Universitätscampus Westend, Siolistr. 7

Popcorn unterm ZuckerhutUm 19.30 steigt die Party des Wagenbach Verlags im Frankfurter  Nachtleben, Marco Bosshard und Timo Berger lesen aus den Anthologien Rio – eine literarische Einladung und Popcorn unter Zuckerhut, dazu gibt es laut Verlag den besten Caipirinha diesseits des Atlantik, für die musikalische Umrahmung sorgt Denise Kramer.

Auf das „Brasilien der vielen Stimmen“ trifft man bei der Lateinamerikanischen Woche im Campus Westend mit den Autoren Beatriz Bracher, Carlos Heitor Cony, Cristóvão Tezza und João Almino.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Lesungen zur Buchmesse 4 – 10.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Donnerstag,  dem 10.10.

Tagsüber gibt es wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Die Kinderbuchautoren Eva Furnari und Roger Mello starten um 10.30, die Romanautoren Cristóvão Tezza und Teixeira Coelho lesen ab 11.30. Heitor Ferraz Mello präsentiert ab 12.30 seine Gedichte, ab 13.30 sprechen der Philosoph Luiz Costa Lima und die Literaturwissenschaftlerin Flora Sussekind über die Entwicklung der Literatur in den letzten Jahrzehnten, Andrea del Fuego und Marcelino Freire lesen ab 14.30 aus ihren Romanen und Erzählungen, ab 15.30 sind mit Carola Saavedra und Cíntia Moscovich zwei weitere hochkarätige Prosautorinnen „on stage“, nicht verpassen sollten Sie auch den Auftritt von Daniel Galera und Lourenço Mutarelli ab 16.30, ehe die Happy Hour um 17.30 den Messetag hier beschließt.

Außerhalb des Gastlandpavillons interessant:

Für Freunde der brasilianischen Küche sollte die Gourmet Gallery in  Halle 3.1 L21 auf dem Terminkalender stehen, hier präsentieren die Köchinnen Luiza Hoffman und Morena Leite ab 10.00 Uhr Spezialitäten aus Brasilien.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersAndrea del Fuego ist um 11.00 Uhr auf dem Blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 zu Gast und stellt dort ihr Buch Geschwister des Wassers (Os Malaquias) vor.

Auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage in Halle 4.1 C37 treten von  14.00-16.00 mit Beatriz Bracher, João Paulo Cuenca, Bernardo Kucinski und Luiz Ruffato gleich vier hochkarätige Autoren die Bühne.

Damit ist der Tag natürlich noch lange nicht zu Ende, denn es geht außerhalb des Messegeländes munter weiter:

9783351035372In der „brasilianischen Stunde“ im Frankfurter Hauptbahnhof (Restaurant Cosmopolitan) erwartet Sie von 16.00-17.00 Adriana Lisboa mit ihrem Roman Sommer der Schmetterlinge (Sinfonia em Branco). Jochen Nix liest die deutschen Texte, es moderiert Ruthard Stäblein.

Adriana Lisboa liest auch am Abend um 19.30 in der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, Claudia Stein moderiert und übersetzt die Lesung, Eintritt frei.

Die Buchmessenacht der brasilianischen Literatur beginnt um 20.30 in der Romanfabrik.

Es lesen André Sant’Anna, Joca Reiners Terron, Nuno Ramos und Lourenço Mutarelli. Wanda Jakob und Michael Kegler führen moderierend und übersetzend durch den Abend. Eintritt 6 EUR/ermäßigt 3 EUR.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt