Monatsarchiv: Mai 2012

Wahrig – Dicionário semibilingue para brasileiros

Vielen Lernenden der deutschen Sprache ist der „kleine Wahrig“ ein Begriff und erprobtes Hilfsmittel beim Erlernen der deutschen Sprache. Das einsprachige Bedeutungswörterbuch ist nun in Brasilien in einer Version für portugiesische Muttersprachler erschienen. Der Wahrig – Dicionário semibilingue para brasileiros bilingue português-alemão enthält auf 1348 Seiten ca 25.000 Einträge und über 100.000 Verwendungsmöglichkeiten. Jeder Basiseintrag enthält neben der aus dem „Original“ bekannten Umschreibung am Ende die portugiesische Entsprechung, so dass sich jeder portugiesischsprachige Lernende sofort zurechtfindet. Doch auch für Lernende der portugiesischen Sprache ist das Wörterbuch durchaus interessant und als Wörterbuch Deutsch-Portugiesisch (brasilianische Variante) benutzbar.

Wahrig – Dicionário semibilingue para brasileiros, Martins Fontes, 2011, bei uns z.Z. 79,90 EUR (Stand Mai 2012, Preisänderungen vorbehalten)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter wörterbücher

Prémio Camões geht an Dalton Trevisan

Der brasilianische Schriftsteller Dalton Trevisan wird in diesem Jahr mit dem Prémio Camões, der höchsten literarischen Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt, ausgezeichnet.

Die Jury – bestehend aus Silviano Santiago, Ana Paula Tavares, Abel Barros Baptista, João Paulo Borges Coelho und  Alcir Pécora – entschied sich einstimmig für den 1925 in Curitiba geborenen brasilianischen Autor. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, die Liste der bisherigen Preisträger findet sich hier.

Dalton Trevisan ist vor allem als Autor von Kurzgeschichten bekannt geworden. Er lebt sehr zurückgezogen, selbst mit seinem brasilianischen Verlag ist der Kontakt auf das Nötigste beschränkt. Seine bekanntesten Werke sind Novelas nada exemplares, Guerra conjugal und Pico na veia.

In den 1980er Jahren erschien bei Suhrkamp der Titel Ehekrieg in deutscher Übersetzung.

siehe auch:

Público

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura brasileira, literaturpreise

Portugiesische Weinprobe am 1. und 2. Juni

Weinprobe bei TFM

Endlich ist es wieder soweit. Wir laden ein zu unserer mittlerweile traditionellen Frühjahrs-Weinprobe mit unserer „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln.
Es stehen zwei Termine zur Auswahl:

Freitag, 1.Juni, 20.00 Uhr
und
Samstag,2.Juni, 20.00 Uhr,

jeweils bei uns in der Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Thema diesmal: Portugiesische Weine – Cuvées oder rebsortenrein?

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 29.Mai.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Update 30.5. – Die Weinprobe am 2.6. entfällt, der Termin 1.6. findet wie geplant statt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Gonçalo M. Tavares liest in Frankfurt

Wir laden ein zu einer zweisprachigen Lesung mit dem portugiesischen Autor Gonçalo M.Tavares am Mittwoch, 13. Juni, 19.30 Uhr  Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

Gonçalo M.Tavares, Copyright: Teresa Sá

Gonçalo M. Tavares liest aus Die Versehrten (Originaltitel: Jerusalém, aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis)
Moderation und Übersetzung: Michael Kegler.
Die deutschen Texte liest Jochen Nix.
Eintritt: 5 €/ 3 € (ermäßigt)

Gonçalo M. Tavares wurde 1970 in Luanda/Angola geboren und wuchs in Portugal auf. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller unterrichtet er Erkenntnistheorie an der Universität von Lissabon. Seit seinem Debüt im Jahr 2001 zählt Tavares zu den bedeutendsten portugiesischen Autoren seiner Generation. Viele seiner Bücher sind preisgekrönt, u.a. erhielt er den José Saramago Preis für Autoren unter 35. Tavares hat gut 20 Bücher publiziert, die verschiedenste Gattungen umfassen, Lyrik, Dramatik, Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Essays. Sein Werk erscheint weltweit in über30 Sprachen.

Die Versehrten (siehe auch unseren Beitrag im Blog)  erzählt die unglaubliche Geschichte dreier Personen, die in einer schicksalhaften Nacht aufeinandertreffen.

»Die Versehrten ist ein besonderes Buch, und es verdient einen Platz unter den großen Werken der westlichen Literatur.« José Saramago

Eine Veranstaltung von TFM – Centro do Livro e do Disco de Língua Portuguesa in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt , der Deutschen Verlagsanstalt, Instituto Camões Portugal / Ministério dos Negócios Estrangeiros.

weitere Termine der Lesereise von Gonçalo M.Tavares:

12.6. 18.00 Uhr Berlin, Vertretung der Europäischen Kommission, Unter den Linden 78
14.6. 18.00 Uhr Heidelberg, Universität, Seminar für Übersetzen und Dolmetschen, Raum KSII, Plöck 57A

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, Veranstaltungen

Idiomatik Deutsch-Portugiesisch – neu aufgelegt

„Jemanden auf dem Kieker haben –  die Feuertaufe bestehen –  der Pleitegeier schwebt über… –  ein Platz an der Sonne  – etwas ist faul im Staate Dänemark“

Meist hat man beim Übersetzen solcher Redewendungen in eine Fremdsprache seine liebe Not.  Die nun wieder lieferbare Idiomatik Deutsch-Portugiesisch schafft hier Abhilfe, denn sie ist nun in einer überarbeiteten Neuauflage lieferbar. Das umfangreiche Werk ( 1228 Seiten) ist im Buske Verlag erschienen und wurde von Hans Schemann, Maria Luiza Schemann-Dias, Luisa Amorim-Braun, Teresa Hundertmark-Santos Martins, Maria João Romero Dias Duque-Gitt und Helena Costa verfasst.

Enthalten sind 35.000 phraseologische Einheiten. Die Ausgangseinheiten in deutscher Sprache sind alphabetisch angeordnet, mit zahlreichen Beispielen illustriert und in ihren unterschiedlichen Funktionen und Anwendungsgebieten aufgeschlüsselt. Die portugiesischen Äquivalente sind einerseits so angegeben, dass sie so nahe wie möglich an der deutschen Form bleiben, andererseits aber auch zuverlässig in der Anwendung im Portugiesischen sind.

Für Übersetzer, Studenten, Portugiesischlehrer und alle anderen, die sich intensiver mit der portugiesischen Sprache beschäftigen, ist das Buch in jedem Fall eine lohnende, wenn auch etwas kostspielige Anschaffung.

Idiomatik Deutsch-Portugiesisch, Buske Verlag, 2012, 98,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter wörterbücher

André Sant’Anna am 22.Mai bei „Brasilesen“

Die im letzten Jahr begonnene, erfolgreiche Veranstaltungsreihe

geht weiter. Der brasilianische Autor  André Sant’Anna liest am

Dienstag, dem 22.05.2012 um 19.00 Uhr

im Brasilianischen Generalkonsulat Frankfurt, Hansaallee 32a+b (Eingang Vogtstraße)

aus seinem Roman Amor. 

André Sant’Anna wurde 1964 in Belo Horizonte geboren, lebt jedoch seit vielen Jahren in Rio de Janeiro. Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeite, arbeitete er auch als Musiker und Fernsehredakteur.

Die zu einer Trilogie gehörenden Romane Amor, Sexo und O Paraíso é bem bacana haben ihn bekannt gemacht. Neben den genannten Romanen sind Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien erschienen.  Zuletzt veröffentlichte der den Band Inverdades. Die Lesung ist wie immer  zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Weitere Lesungen in der Reihe „Brasilesen“ finden in den kommenden Monaten statt. Geplant sind bisher (Änderungen vorbehalten)

14.8. Adriana Lunardi
3.9. José Castello
22.10. Marcelo Ferroni
13.11. Luiz Ruffato

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Felipe Tadeu spricht über João Bosco

Ende Mai ist es wieder Zeit für einen Vortrag des  brasilianischen Musikjournalisten Felipe Tadeu. Am 25. Mai ab 18.00 Uhr spricht er im Brasilianischen Generalkonsulat Frankfurt, Hansaallee 32 a+b (Eingang Vogtstraße) über den Sänger und Komponisten João Bosco.

Michael Kegler übersetzt den Vortrag wie immer ins Deutsche. Als „Special-Guest“ wird diesmal der Coral Brasil erwartet.

Eine Veranstaltung des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.) mit Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats. Eintritt frei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, kultur frankfurt, Veranstaltungen