Monatsarchiv: März 2017

A vida numa mala – Buchvorstellung am 25.April

Wir laden ein zur  Buchpräsentation von A Vida numa Mala (Das ganze Leben in einem Koffer) am Dienstag, dem 25. April, 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt) mit den beiden Autorinnen  Svenja Länder und Cristina Dangerfield-Vogt.

Am 10. September 1964 kam Armando Rodrigues de Sá in Köln an und war der einmillionste Gastarbeiter der Bundesrepublik Deutschland. In vielen Geschichtsbüchern ist er mit dem Moped abgebildet, dass er bei seiner Ankunft erhielt.

Cristina Dangerfield-Vogt (privat)

Die Idee zum Buch entstand bei einer Reise mit dem Zug von Portugal nach Deutschland, die die  Historikerin Svenja Länder gemeinsam mit dem Enkel von Armando Rodrigues de Sá unternommen hat. Von diesem Einzelschicksal ausgehend, haben die Autorinnen weitere Geschichten aufgezeichnet, nicht nur von portugiesischen, sondern auch von

Svenja Länder (privat)

türkischen Gastarbeitern und syrischen Flüchtlingen der jüngsten Vergangenheit.

Wir freuen uns auf einen spannenden Abend in portugiesischer und deutscher Sprache, der Eintritt ist frei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugiesische Autoren, portugiesische geschichte, Veranstaltungen

Carmen Souza am 11.Mai in der Brotfabrik

Carmen Souza präsentiert am Donnerstag, dem 11.Mai um 20. 00 Uhr ihr neues Album „Creology“ in der Frankfurter Brotfabrik

„Creology“ ist ihre Auseinandersetzung mit der kreolischen Musikkultur und deren Entstehungsgeschichte, die auch gleichzeitig eine Geschichte der Sklaverei und Kolonisierung darstellt.

Carmen Souza – preisgekrönte Weltmusik- und Jazzsängerin und Nachkomme afrikanischer Sklaven auf den Kapverden – verbindet das kreolische Erbe ihrer Heimat Kapverden mit Elementen des Jazz.
In ihren Songs verarbeitet sie ihre kulturelle Prägung und widmet sich musikalisch den portugiesischen Ex-Kolonien Kapverden, Mosambik, Angola und Brasilien, ohne in Wehmut zu verfallen. Vielmehr feiern sie mit Lebensfreude die Wurzeln ihrer Heimat Kapverden und Portugal und bauen daraus eine positive, musikalische Gegenwart.

Tickets zum Preis von 23,00 EUR gibt es im Vorverkauf bei uns in der Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter cabo verde, frankfurt, Veranstaltungen

Portugiesischer Vorlesetreff am 25.März, KiBi Frankfurt-Bornheim

Seit Anfang des Jahres gibt es einmal monatlich einen portugiesischen Vorlesetreff für Kinder ab 4 Jahre, der ehrenamtlich von portugiesischen und brasilianischen Muttersprachlerinnen in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 organisiert wird.

Das nächste Treffen findet am Samstag, dem 25. März um 11.30 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht dann das Buch A girafa que comia estrelas von José Eduardo Agualusa, mit Illustrationen von Henrique Cayatte. Der Eintritt ist frei. Das Buch ist natürlich auch bei uns in der Buchhandlung vorhanden.

Próximo encontro de leituras para crianças, no dia 25 de março às 11h30  na Kinder-und Jugendbibliothek  Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24.

A girafa que comia estrelas, do escritor angolano José Eduardo Agualusa, é o livro escolhido para a nossa leitura de março.  Magnificamente ilustrado por Henrique Cayatte, este livro conta a história de duas amigas -a girafa Olímpia e a galinha do mato Margarida – e dos insólitos poderes desta amizade.
A leitura será seguida de uma pequena atividade criativa.
A partir dos 4 anos. Entrada gratuita, com lugares limitados.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, kinder-und jugendbücher, Veranstaltungen

Brasileirinho – Português para crianças e pré-adolescentes

Aus Brasilien erreicht uns heute das neue Portugiesischlehrbuch für Kinder und Jugendliche von Claudenir Gonçalves.

Brasileirinho wendet sich sowohl an Kinder, die die brasilianische Variantes des Portugiesischen als Fremdsprache erlernen möchte als auch an Kinder von brasilianischen Eltern, die schon lange Zeit im Ausland leben und den Kontakt zur Sprache aufrechterhalten möchten (Português Língua de Herança).

Das Buch ist modular aufgebaut und für von Niveau A1 bis B1 . Zusatzmaterial für Dozenten ist separat erhältlich.  Neben Vokabeln und Grammatik werden auch landeskundliche Informationen vermittelt. Audiomaterial ist nicht enthalten. Der Autor hat selbst lange Zeit in Deutschland gelebt und gearbeitet, das Buch ist daher auch das Resultat seiner Erfahrungen in diesem Bereich.

Brasileirinho ist ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesisch lernen, portugiesische Sprache

CineBrasil im Filmforum Höchst 16. – 22. März

Vom 16. – 22. März präsentiert das Filmforum Höchst, Emmerich – Josef – Str. 46a, 65929 Frankfurt wieder das brasilianische Filmfest Cinebrasil, das einen Einblick in das aktuelle, vielfältige Filmschaffen des größten lateinamerikanischen Landes bietet und Filme vorstellt, die auf diversen Festivals ausgezeichnet wurden.

Eintritt 7 €  (Frankfurt Pass 3,50 €);  Anfahrt: S1 und S2, 10 min ab HBF bis BHF Höchst, von dort 4 min zu Fuß, Parkplätze am Marktplatz um die Ecke

Die Filme:

TUDO QUE APRENDEMOS – DER GEIGENLEHRER erzählt von der heilsamen und emanzipierenden Wirkung der Musik für die Kinder einer Favela.

O ÚLTIMO DRIVE-IN – DAS LETZTE DRIVE-IN KINO erzählt von der Liebe zum Kino, indem ein Sohn versucht, das Auto-Kino seines Vaters zu retten.

O LOBO ATRÁS DA PORTA – DER WOLF HINTER DER TÜR gehört dem Genre des Thrillers an und beschäftigt sich mit der ab der Mittelklasse verbreiteten Angst der Entführung der eigenen Kinder.

VIDAS PARTIDAS – ZERBROCHENE LEBEN thematisiert das Problem der häuslichen Gewalt gegen Frauen, das in Brasilien leider sehr präsent ist, in diesem Falle in gutbürgerlichen Kreisen.

NISE: O CORAÇÃO DA LOUCURA – DAS HERZ DES WAHNSINNS ist die filmische Biographie der Psychiaterin Nise da Silveira, die sich in den 30er Jahren der Elektroschockmethode widersetzte und neue Wege in der Beschäftigungstherapie ging.

O SAMBA – MARTINHO DA VILA UND DIE SAMBASCHULE VILA ISABEL begleitet einen der berühmtesten Komponisten und Sänger des Samba und der Musica popular, Martinho da Vila, der seine Samba Schule in Rio de Janeiro vorstellt.

Im Dokumentarfilm 5X CHICO folgen fünf Filmemacher dem Lauf des São Francisco Flusses und dokumentieren so auch die Schönheit der brasilianischen Landschaft und das Leben in den verschiedenen Provinzen entlang des Flusses.

Alle Filme im portugiesischsprachigen Original mit deutschen oder englischen Untertiteln.

Filmbeschreibungen, Termine, Fotos und vor allem Trailer der Filme finden Sie hier:

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische filme

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Vom 23. bis zum 26. März findet in Leipzig die Buchmesse statt. Wie im Vorjahr ist Portugal mit einem eigenen Stand und einer großen Autorendelegation, die auch zwei Autoren aus Mosambik und Angola umfasst,  vertreten. Von links nach rechts

1. Reihe: Dulce Maria Cardoso, Kalaf Epalanga (Angola), Patrícia Portela, Margarida Vale de Gato

2. Reihe: Mia Couto (Mosambik), Gonçalo M. Tavares, Raquel Nobre Guerra, Miguel Cardoso

Die diesjährige Teilnahme an der Leipziger Buchmesse integriert sich in einen Kontext der Koordinierung politischer  Maßnahmen der auswärtigen Kulturpolitik, mit einer Programmgestaltung der Botschaft von Portugal/Camões in Berlin und zählt auf die Zusammenarbeit der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und der Stiftung Calouste Gulbenkian.

Im offiziellen Programm sind auf der Messe und in der Stadt 12 moderierte Lesungen vorgesehen, in Zusammenarbeit mit deutschen Verlagen, dem portugiesischen Verlag Leya/Caminho, der Buchhandlung TFM in Frankfurt, der Associação Prado, der Literarischen Agentur Mertin und dem Haus für Poesie.

Hier das vollständige Programm:

23. März 2017
10:30 – 11:00 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Patrícia Portela im Gespräch mit Zeferino Coelho und Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Dulce Maria Cardoso: O Retorno

12:00 – 12:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Gonçalo M. Tavares im Gespräch mit seiner Übersetzerin Marianne Gareis

12:30 – 13:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares und Patrícia Portela
Signierstunde

15:00 – 15:30 Uhr Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Fernando Pessoa
Das Buch der Unruhe ist wohl das bekannteste Werk des größten portugiesischen Dichters des 20. Jahrhunderts. In einer Gemeinschaftsinitiative mit der Casa Fernando Pessoa in Lissabon wird eine Auswahl an Gedichten gelesen.

16:00 – 16:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Mia Couto im Gespräch mit Margit Klingler-Clavijo und Zeferino Coelho

16:30 – 17:00 UhrStand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Mia Couto – Signierstunde

18:30 Uhr Telegraph-Club, Dittrichring 18–20, 04109, Leipzig (Zentrum)
Portugiesischsprachige Autoren zu Gast in Leipzig
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares, Patrícia Portela, Kalaf Epalanga, Mia Couto
Moderation: Michael Kegler, Michael Sahr
Lesung und Gespräch
Was bedeutet es, in einer anderen Sprache zu schreiben? Ein Verleger und fünf Schriftsteller unterschiedlichster Herkunft stellen sich und ihr Werk vor und sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.

24. März 2017

10:00 – 11:00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Lyrik aus Portugal, mit Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Margarida Vale do Gato
Moderation: Christiane Lange, Übersetzung: Odile Kennel

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Margarida Vale do Gato, Raquel Nobre Guerra und Miguel Cardoso

14:30 – 15:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela, Gonçalo M. Tavares
Moderation: Michael Kegler
20 Schriftsteller und 20 Illustratoren erzählen geheime, utopische, nostalgische, imaginäre und unterirdische Geschichten von Lissabon.

15:30 – 16:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Patrícia Portela, Gonçalo M. Tavares und Kalaf Epalanga

20:00 Uhr  Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5/7, 04109, Leipzig (Zentrum)
Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
mit Nico Bleutge, Safiye Can, Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Tom Schulz, Margarida Vale do Gato
Moderation: Carl-Christian Elze, Christian Kreis, Janin Wölke

25. März 2017

10:30 – 11:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Kalaf Epalanga: Der Angolaner, der Lissabon kaufte (zum halben Preis)
Moderation/Übersetzung:Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela
Moderation: Michael Kegler

Ein Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Ondjaki: O Convidador de Pirilampos

Sie kennen das vielleicht: Ondjaki: O convidador de PirilamposSie halten zum ersten Mal ein neues Buch in den Händen und sind gleich ganz gefangen sowohl von der Geschichte als auch von dem Illustrationen? So ging es uns mit dem neuen Buch O Convidador de Pirilampos vom angolanischen Autor Ondjaki, das António Jorge Gonçalves illustriert hat.

Erzählt wird die Geschichte eines erfinderischen Jungen, der zusammen mit seinem Großvater einen Ausflug in den Wald macht, um hinter das Geheimnis der Glühwürmchen zu kommen. Nachdem er sie mit allerlei selbstgebauten Apparaturen eingefangen und mit nach Hause genommen hat, findet er ganz allein heraus, dass sich die Glühwürmchen im Wald eigentlich wohler fühlen, ganz ohne dass der Großvater eingreifen muss. Auf welch geheimnisvolle Weise das geht und was es mit „Edison“ und den „pirivelhos“ auf sich hat, lesen Sie am besten selbst oder gemeinsam mit ihren Kindern.

Ondjaki: O Convidador de Pirilampos, 18,90 EUR (ab 6 Jahre)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, kinder-und jugendbücher

Luiz Ruffato und Mário de Andrade – neu in deutscher Übersetzung

Die ersten Neuerscheinungen der  Frühjahrsprogramme treffen nach und nach hier ein.  Dabei haben wir zwei neue Bücher von brasilianischen Autoren in deutscher Übersetzung entdeckt.

Luiz Ruffato: Teilansicht der NachtVon Luiz Ruffato ist in der bewährten Übersetzung von Michael Kegler der dritte Teil des Romanzyklus Vorläufige Hölle bei Assoziation A erschienen. Er trägt den Titel Teilansicht der Nacht und behandelt die 197oer Jahren in Brasilien. „Der »Fortschritt« – Schlagwort der technokratischen Siebzigerjahre, in Brasilien Parole der Militärdiktatur – kommt bis nach Cataguases: Anstatt in gemieteten Verschlägen am Flussufer auf das nächste unweigerliche Hochwasser zu warten, baut, wer es sich leisten kann, im Stadtteil »Paraíso« am Stadtrand, wo gestern noch magere Kühe zwischen Termitenhügeln an trockenem Gras kauten, bescheidene Häuser aus Backstein, vier Zimmer, Wasserhahn in der Küche, Fernseher. Den Kindern soll es einmal besser gehen.“

Das Original Vista parcial da noite ist im Rahmen der Gesamtausgabe des Romanzyklus Inferno Provisório lieferbar.

Mário de Andrade: Senhorita ElsaDer Münchener Verlag Louisoder hat mit Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe von Mário de Andrade einen Klassiker der brasilianischen Literatur veröffentlicht. Übertragen wurde das Buch, interessanterweise aus dem Englischen – was bei der Vielzahl der hervorragenden Portugiesischübersetzer  etwas verwundert – von Johanna von Koppenfels. Der Roman, Original: Amar, verbo intransitivo, spielt im Brasilien der ausgehenden 1920er Jahre. Dort lebt in São Paulo die Hamburgerin Elsa Schumann, die ledig und kinderlos vom Mann ihres Lebens träumt. Ihr Beruf ist eher delikater Natur,denn sie ist eine „Lehrerin der Liebe“, die die Söhne reicher brasilianischer Familien in der Kunst des Flirtens und der Erotik unterweisen soll.

Beide Romane sind ab sofort bei uns im Sortiment:

Luiz Ruffato: Teilansicht der Nacht, 18,00 EUR

Mário de Andrade: Senhorita Elsa. Die Schule der Liebe, 22,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur