Monatsarchiv: April 2016

Dead Combo am 19.5. in Frankfurt

Dark Fado nennt das portugiesische Duo Dead Combo die eigene Musikrichtung. Der Gitarrist Tó Trips und Bassist und Multiinstrumentalist Pedro V. Gonçalves treten am 19. Mai um 20.30Uhr im Frankfurter Club Das Bett auf.

Dead Combo: A bunch of meninosIrgendwo zwischen Alternative, Americana, Neil-Young-Gitarren und traditionellem Fado bringen die beiden Gitarristen einen etwas morbiden, schwermütigen Sound auf die Bühne.
Die Lust am Makabren lässt sich nicht nur am Bandnamen, sondern auch an den Rollen ablesen, in welche die beiden für ihre Konzerte schlüpfen: ein Bestatter und ein Gangster. Kein Wunder, dass etwa der Regisseur David Cronenberg zu ihren glühenden Fans gehört! Ihre Stücke strahlen eine ganz eigene Poesie aus. Sie vermögen es, bei aller Morbidität eine Musik von zarter Schönheit aus ihren Instrumenten zu zaubern.

Zum Reinhören hier entlang.

Tickets zum Preis von 14,20 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Edson Cordeiro am 27.5. in Frankfurt

Edson Cordeiro, copyright: Gal Oppido Cordeiro

Edson Cordeiro, copyright: Gal Oppido Cordeiro

Der brasilianischer Countertenor Edson Cordeiro stellt sein neues Programm Paradiesvogel – Edson sings the Divas am 27. Mai, um 20.00 Uhr im Internationalen Theater Frankfurt (Hanauer Landstraße 5-7/Zoopassage) vor.

Mit seiner vielseitigen 4-Oktaven-Stimmer erweist er Sängerinnen wie Adele, Alexandra, Zarah Leander, Marlene Dietrich, Dalida und Carmen Miranda seine Referenz.

Eintrittskarten ab 19,70 EUR gibt es direkt beim Internationalen Theater.

Weitere Termine in anderen Städten (u.a. Berlin und Köln) finden Sie auf der Webseite von Edson Cordeiro.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik

Portugiesische Weinprobe am 20. Mai

Weinprobe bei TFM

Die Weinprobe ist leider schon ausgebucht, Stand 27.04.16

Es ist wieder soweit!

Wir laden zu unserer traditionellen Frühjahrsweinprobe ein am

Freitag, dem 20.Mai, um 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Wir freuen uns auf unsere „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln.

Portugal bietet eine große Vielfalt von Anbaugebieten, Rebsorten und Terroirs.
Wir laden Sie zu einer Weinreise durch sieben portugiesische Anbaugebiete ein und
freuen uns auf einen genussvollen Abend!

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 16. Mai.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Guinga am 3. Mai in der Brotfabrik

GuingaDer brasilianische Gitarrist Guinga ist am 3. Mai zu Gast in der Frankfurter Brotfabrik.

Tickets zum Preis von 18,60 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.

Er schaffe es mühelos, „the most beautiful chords of the suburb“ aus seiner Gitarre zu zaubern. Das sagt man Althier Carlos de Souza Lemos Escobar nach, den man unter seinem Bühnennamen Guinga kennt. Der 1950 in Rio de Janeiro geborene Musiker und Komponist genießt die uneingeschränkte Bewunderung seiner Landsleute. Schließlich hat Guinga Größen wie Clara Nunes, Beth Carvalho, Alaíde Costa, João Nogueira und Cartola begleitet und seine Stücke wurden von Elis Regina, Michel Legrand, Sergio Mendes, Chico Buarque, Ivan Lins und vielen anderen interpretiert. Das unterstreicht seinen Stellenwert als einer der wichtigsten Komponisten Brasiliens. Für seinen Kollegen Hermeto Pascoal steht fest: „Einen Künstler wie ihn gibt es nur alle hundert Jahre einmal.“ Er klingt zwar jederzeit nach Brasilien, vermischt aber scheinbar leicht und mühelos typisch brasilianische Formen wie Choro, Samba, Baião, Frevo, Modinha mit Blues, Klassik und Jazz“, hieß es dazu in einer Rezension. Mit Stefania Tallini ist an diesem Abend eine Pianistin zu Gast, die im Jazz genauso zu Hause ist wie in der Música Popular Brasileira (MPB). Ganz sicher auch ein Fall für Jazzfans.

Eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt CCBF.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Nicht kategorisiert

Ana Moura und Buika am 24. Mai in Frankfurt

Vom 24. bis 28. Mai findet in Frankfurt wieder das Women of the World Festival statt, dass sich jetzt aus unbekannten Gründen W-Festival nennt. Eröffnet wird es am 24. Mai in der Alten Oper mit einem Doppelkonzert der portugiesischen Fadosängerin Ana Moura und der spanischen Sängerin Concha Buika.

Ana Moura: MouraAna Moura gehört neben Carminho, Mariza, Gisela João und Cristina Branco zu den bekanntesten Fadista ihrer Generation. Sie wird sicher Teile ihres neuen Albums Moura vorstellen, das Ende letzten Jahres in Portugal erschienen ist und natürlich schon bei uns verfügbar ist.

Concha Buika gehört zu den eindrucksvollsten und derzeit erfolgreichsten Künstlerinnen, die ihre Inspirationen aus den spanischen Musiktraditionen ziehen. Sie wurde als Tochter einer Familie aus Äquatorialguinea auf Mallorca geboren und wuchs unter Gitanos auf. Ihre ersten Wege zur Musik brachten sie in die Bars und Clubs und führten Buika zunächst zur House-Musik, bevor sie bei einem kurzen Abstecher nach Los Angeles in den berühmten Blue Note Club eingeladen wurde. Von da an widmete sie sich dem Jazz und der spanischen Folklore und wird häufig mit der großen Chavela Vargas verglichen, der sie bereits ein ganzes Album widmete. Buika wurde bisher mit zwei Spanish Music Awards  ausgezeichnet und für zwei Latin Grammys nominiert.

Eintrittskarten für das Konzert in der Alten Oper können Sie bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf erwerben.  Tickets gibt es in vier Kategorien,  zwischen 52,20 EUR und 71,40 EUR.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Fado: Gerações – 22. Mai Internationales Theater Frankfurt

Fado-Geracoes_INTERNETTraditionellen Fado gibt es am Sonntag, dem 22. Mai ab 19.00 Uhr im Internationalen Theater Frankfurt (Hanauer Landstr. 5-7, Zoopassage) zu hören. Das Quartett Fado: Gerações bestehend aus der Sängerin Suzana Pais und Musikern Ivo Guedes (portugiesische Gitarre) , Miguel Ruas (klassische Gitarre) und Vitor Fonseca (Bass) tritt seit 1998 auf, zunächst als Instrumentaltrio, ehe Suzana Pais 2013 Fado: Gerações vervollständigte.

Das vielfältige Repertoire von Gerações erstreckt sich von traditionellen Stücken der Fado Königin Amália Rodrigues über zeitlose Werke von Carlos do Carmo bis hin zu modernen Songs von Mariza, Ana Moura und Carminho. Die Gruppe verzaubert mit Liedern wie uma casa portuguesa, Lisboa menina e moça oder Desfado und führt das Publikum durch die traditionsreiche Geschichte des Fado.

Karten zum Preis von  18,60 EUR und 23,00 EUR  im Vorverkauf gibt es direkt beim Internationalen Theater.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Mário de Sá-Carneiro: Der Wahnsinn

9783957572288Mário de Sá-Carneiro (1890-1916), der Zeitgenosse Fernando Pessoas, ist hierzulande kaum übersetzt und entsprechend wenig bekannt. Zum 1997er Portugal-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse gab es einmal zwei parallele Übersetzungen seines bekanntesten Werks A confissão de Lúcio, die aber beide längst vergriffen und allenfalls noch antiquarisch zu bekommen sind. Umso erfreulicher, dass jetzt bei Matthes&Seitz eine von Frank Henseleit übersetzte Anthologie mit dem Titel Der Wahnsinn erschienen ist. Die Erzählungen  über die Obsession des Selbstmordes geben einen Einblick in das kurze, intensive Schaffen von Sá-Carneiro, der zu den Mitbegründern der portugiesischen Moderne zählt und im Alter von nur knapp 26 Jahren in Paris seinem Leben ein Ende setzte.Mário de Sá-Carneiro: Em ouro e alma

In Portugal ist vor kurzem der Briefwechsel Sá-Carneiros mit Fernando Pessoa in einer von Ricardo Vasconcelos und Jerónimo Pizarro editierten Ausgabe im Verlag Tinta da China mit dem schönen Titel Em ouro e alma erschienen.

Beide Ausgaben, deren Herstellung im übrigen auch für Hand und Auge sehr angenehm ist (beide gebunden, mit Lesebändchen), bekommen Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung oder online.

Mário de Sá-Carneiro: Der Wahnsinn, Matthes&Seitz, 19,90 EUR

Mário de Sá-Carneiro: Em ouro e alma. Correspondência com Fernando Pessoa, Tinta da China, bei TFM für 35,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa

Hermann Hesse Preis für Luiz Ruffato und Michael Kegler

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Der brasilianische Autor Luiz Ruffato und sein deutscher Übersetzer Michael Kegler werden mit dem diesjährigen Hermann Hesse Preis ausgezeichnet. Die Hermann-Hesse-Stiftung teilte mit, das Gespann sei ein Glücksfall: Der Schriftsteller Luiz Ruffato beherrsche alle Tonarten. Der Übersetzer Michael Kegler habe mit großer stilistischer Sensibilität adäquate Entsprechungen im Deutschen gefunden.  Der Jury gehörten Ulrich Blumenbach, Dorothee Kimmich, Burkhart Kroeber, Felicitas von Lovenberg und Ilja Trojanov an.

Von Luiz Ruffato sind bisher vier Romane (Es waren viele Pferde; Mama, es geht mir gut, Feindliche Welt und zuletzt Ich war in Lissabon und dachte an dich) und  in deutscher Übersetzung erschienen. Alle wurden bei Assoziation A veröffentlicht.  Zuletzt war er im Januar beim Litprom-Literaturfestival und im Haus am Dom in Frankfurt zu Gast.

Michael Kegler, copyright: Petra Noack (TFM)

Michael Kegler, copyright: Petra Noack (TFM)

Michael Kegler hat neben den Romanen Ruffatos zahlreiche andere Titel portugiesichsprachiger Autoren ins Deutsche übertragen, unter anderem José Eduardo Agualusa, Rui Zink, Manuel Jorge Marmelo und Michel Laub.

Zum Preis

Der Internationale Hermann-Hesse-Preis ist mit 20.000 Euro dotiert, jeweils zur Hälfte für Autor und Übersetzer. Gewürdigt werden soll laut Statut „eine schriftstellerische Leistung von internationalem Rang in Verbindung mit ihrer Übersetzung“. Der Preis wird alle zwei Jahre verliehen.  Hier finden Sie die offizielle Pressemeldung der Stiftung.

Die Preisverleihung findet am 2. Juli, dem Geburtstag Hermann Hesses, in Calw statt. Wir freuen uns riesig und gratulieren sehr herzlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

CineBrasil in Frankfurt vom 7.-13. April im Filmforum Höchst

CineBrasil 2016Das brasilianische Filmfestival CineBrasil geht auf Deutschlandtour. Die Filme werden in insgesamt 20 Städten Deutschlands und der Schweiz gezeigt, alle Termine und nähere Informationen zu den gezeigten Filmen  finden Sie hier auf der Festivalseite.

Spielstätte in Frankfurt ist das Filmforum Höchst. (Emmerich-Josef-Str. 46a). Dort laufen vom 7. bis 13. April die folgenden Filme:

Do 7.4.

19.30 Tim Maia (OmeU)
Mauro Lima, Brasilien 2014, 140 min.

Fr 8.4.

18.30 Mão na luva – Hand im Handschuh (OmeU)
José Joffily, Roberto Bomtempo, Brasilien 2013, 70 min.

20.30 Muitos homens num só – Viele Männer in Einem (OmeU)
Mini Kerti, Brasilien 2015, 90 min.

Sa 9.4.

18.30 Muitos homens num só – Viele Männer in Einem (OmeU)

20.30 O Gorila (OmeU)
José Eduardo Belmonte, Brasilien 2012, 90 min.

So 10.4.

18.30 Julio sumiu – Julio verschwindet (OmeU)
Roberto Berliner, Brasilien 2014, 100 min.

20.30 Mão na luva – Hand im Handschuh (OmeU)

Mo 11.4.

18.30 O Gorila (OmeU)

20.30 Cativas presas pele coração – Gefangene Herzen (OmeU)
Joana Nin, Brasilien 2013, 77 min.

Di 12.4.

18.30 Cativas presas pele coração – Gefangene Herzen (OmeU)

20.30 Julio sumiu – Julio verschwindet (OmeU)

Mi 13.4.

19.30 Tim Maia (OmeU)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische filme, Veranstaltungen