Monatsarchiv: Mai 2011

Glauber Rocha e as culturas na América Latina – Biblioteca Luso-Brasileira vol. 26

In der Reihe Biblioteca Luso-Brasileira, die wir gemeinsam mit dem Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin veröffentlichen ist jetzt ein neuer Band zum brasilianischen Kino erschienen. Glauber Rocha e as culturas na América Latina, herausgegeben von Peter W. Schulze und Peter B. Schumann, widmet sich dem großen brasilianischen Regisseur des Cinema Novo. Der Band vereint Artikel in portugiesischer Sprache herausragender Wissenschaftler aus Europa und Brasilien und entstand in Folge des 2008 im Ibero-Amerikanischen Institut Berlin stattgefundenen Symposium „Glauber Rocha e o cinema do hemisfério sul“.

Há trinta anos morria Glauber Rocha, porta-voz do Cinema Novo. A trajetória do artista, apontando novos caminhos para um cinema político, iniciara-se vinte anos antes, com Barravento, seu primeiro longa-metragem. A publicação deste livro, que reune artigos de alguns dos melhores especialistas, vem possibilitar novas reflexões sobre a obra daquele que foi um dos grandes inovadores do cinema moderno. O legado de Glauber Rocha e a relevância da sua obra são reconsiderados em ensaios que enfocam principalmente aspectos interculturais, transnacionais e intermediais, valorizando uma obra que ultrapassa não só as fronteiras do cinema brasileiro, mas também o próprio cinema enquanto manifestação artística.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter aus dem tfm-verlag, brasilianische filme

Manuel Alegre: Cão como nós – Ein Hund wie wir – jetzt neu bei TFM

Manuel Alegres  Novelle Cão como nós – Ein Hund wie wir ist jetzt in einer zweisprachigen Ausgabe portugiesisch-deutsch in unserem Verlag TFM – Teo Ferrer de Mesquita erschienen.

Cão como nós – Ein Hund wie wir erzählt die Geschichte eines Hundes, der kein Hund sein wollte und über viele Jahre der Mittelpunkt im Leben der Familie des Autors war. Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Hund Kurika mischen sich mit den Gedanken Manuel Alegres nach dessen Tod. Mit dem Abwesenden beginnt der Autor ein nostalgisches Zwiegespräch, einen Dialog mit einem Hund, der so sein wollte wie wir.

Das Buch wurde von Markus Sahr ins Deutsche übersetzt. Er übertrug bereits Rafael, den 2007 im Leipziger Literaturverlag erschienenen Roman Manuel Alegres aus dem Portugiesischen.

Cão como nós – Ein Hund wie wir ist bereits das zweite Buch des Autors im Verlag TFM.

Manuel Alegre de Melo Duarte wurde am 12.Mai 1936 in Águeda geboren. Er studierte in Lissabon, Porto und an der juristischen Fakultät der Universität Coimbra.

1961 nach Angola abkommandiert, organisierte er dort den ersten Versuch einer Militärrevolte gegen das Regime und den Kolonialkrieg. Er wurde von der portugiesischen Geheimpolizei PIDE für sechs Monate in Luanda inhaftiert und schrieb im Gefängnis einen Großteil der Gedichte für sein erstes Buch Praça da Canção.

Im Oktober 1964 wurde er in den Führungsstab der Frente Patriótica de Libertação Nacional (Patriotische Front zur Nationalen Befreiung) gewählt. Zehn Jahre verbrachte er im Exil in Algier, wo er der verantwortliche Sprecher des Widerstandssenders Voz da Liberdade (Stimme der Freiheit) war. Nach der Nelkenrevolution am 25. April 1974 kehrte er nach Portugal zurück. 1974 wurde er in den Vorstand der Sozialististischen Partei (PS) gewählt, von 1995 bis 2009 war er Vize-Präsident des portugiesischen Parlaments. 2006 und 2011 kandidierte er bei der Wahl zum Präsidenten der Republik.

Manuel Alegres literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays und vor allem Lyrik. Er hat zahlreiche renommierte Literaturpreise erhalten, unter anderem den Großen Lyrikpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes, Prémio Fernando Namora, Prémio Pessoa und zuletzt Prémio Dom Dinis für seinen Gedichtband Doze Naus.

Cão como nós – Ein Hund wie wir
Verlag: TFM – Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt am Main,

ISBN 978-3-939455-05-9, 14,80 EUR

————

Cão como nós, o livro de Manuel Alegre (Publicações Dom Quixote, 2002), acaba de sair em edição bilingue, português-alemão, com a chancela da Editora TFM – Teo Ferrer de Mesquita, Frankfurt. Ein Hund wie wir –  Cão como nós, está agora disponível para os leitores de língua alemã de Manuel Alegre.

Cão como nós – Ein Hund wie wir, conta a história dum cão, que não queria ser cão e esteve durante muitos anos no centro da vida familiar do autor. Após a morte de Kurika, à recordação de episódios, anedotas dos tempos que passaram juntos, misturam-se várias reflexões. É o começo dum nostálgico diálogo entre Manuel Alegre e o ausente, o cão que queria ser como nós.

O texto alemão é de Markus Sahr que já em 2007 traduzira Rafael para a Leipziger Literaturverlag.

Este é o segundo livro do autor publicado pela TFM – Frankfurt em edição bilingue.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura portuguesa, Manuel Alegre, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Felipe Tadeu spricht über Adoniran Barbosa

Die erfolgreiche Vortragsreihe des brasilianischen Musikjournalisten Felipe Tadeu wird fortgesetzt. Am 1. Juni, ab 18.00 Uhr spricht er im Brasilianischen Generalkonsulat Frankfurt, Hansaallee 32 a+b (Eingang Vogtstraße) über den berühmten brasilianischen Sambamusiker und -komponisten Adoniran Barbosa (1910-1982).

Michael Kegler übersetzt wie immer ins Deutsche.

Eine Veranstaltung des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.) mit Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, frankfurt, Veranstaltungen

Prémio Camões geht an Manuel António Pina

Der portugiesische Schriftsteller Manuel António Pina  erhält in diesem Jahr den Prémio Camões, die höchste literarische Auszeichnung der portugiesischsprachigen Welt.

Die Jury – bestehend aus Rosa Martelo, Abel Barros Baptista, António Carlos Secchim, Edla Van Steen, Ana Paula Tavares und Inocência Mata – entschied sich einstimmig für den Lyriker, Chronisten und Kinderbuchautor, der sich in einer ersten Stellungnahme gegebenüber der portugiesischen Tageszeitung Público überrascht zeigte. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, die Liste der bisherigen Preisträger findet sich hier.

Manuel António Pina wurde 1943 geboren, arbeitete mehrere Jahrzehnte als Journalist. 1974 erschien der erste Lyrikband mit dem Titel  Ainda Não É o Fim nem o Princípio do Mundo Calma É Apenas Um Pouco Tarde. 

Ein Jahr darauf veröffentlichte er sein erstes KinderbuchO País das Pessoas de Pernas para o Ar. In der Folgezeit hat er zahlreiche weitere Kinderbücher und Lyrikbände publiziert.

Manuel Alberto Pina  gilt als einer der besten portugiesischsprachigen Chronisten und schreibt noch heute regelmäßig eine Kolumne für die Tageszeitung Jornal de Notícias.

siehe auch:

Público

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Literatur

Internationaler Literaturpreis – Shortlist

Die Shortlist des Internationalen Literaturpreises – Haus der Kulturen der Welt wurde heute bekannt gegeben, und wir freuen uns sehr, dass mit José Eduardo Agualusas Buch Barroco Tropical (übersetzt von Michael Kegler) auch ein portugiesischsprachiger Autor vertreten ist (vor kurzem haben wir den Roman hier im Blog vorgestellt).

Hier die komplette Shortlist:

José Eduardo Agualusa und Michael Kegler, Lesung TFM 2009

José Eduardo Agualusa: „Barroco tropical
A1 Verlag 2011, aus dem Portugiesischen von Michael Kegler

Joanna Bator: „Der Sandberg“
Suhrkamp Verlag 2011, aus dem Polnischen von Esther Kinsky

Edwidge Danticat: „Der verlorene Vater“
Edition Büchergilde 2010, aus dem Amerikanischen von Susann Urban

Mathias Énard: „Zone“
Bloomsbury/Berlin-Verlag 2010 , aus dem Französischen von Holger Fock und Sabine Müller

Elias Khoury: „Yalo“
Suhrkamp Verlag 2011, aus dem Arabischen von Leila Chammaa

Michail Schischkin: „Venushaar“
Deutsche Verlags-Anstalt 2011, aus dem Russischen von Andreas Tretner

Nähere Informationen zu allen Büchern bietet die Webseite des HKW in Berlin.

Das Haus der Kulturen der Welt (Berlin) und die Stiftung Elementarteilchen (Hamburg) verleihen in diesm Jahr zum 3. Mal den Internationalen Literaturpreis – Haus der Kulturen der Welt. Seit 2009 zeichnet der Preis einen herausragenden, ins Deutsche übersetzten fremdsprachigen Titel der gegenwärtigen internationalen Erzählliteratur und seine Übersetzung aus. Der Preis ist mit 25.000 € für die Autorin / den Autor und 10.000 € für die Übersetzerin / den Übersetzer des Werkes dotiert.

In diesem Jahr reichten 64 Verlage über 130 Titel ein, übersetzt aus 24 Sprachen, von Autoren aus 52 verschiedenen Herkunftsländern. Zur Jury gehören in diesem Jahr Ramón García-Ziemsen (Journalist, Deutsche Welle), Marie Luise

Knott (Kritikerin / Übersetzerin), Claudia Kramatschek (Literaturkritikerin / Kulturjournalistin) Lothar Müller (Redakteur / Feuilleton Süddeutsche Zeitung), Ilma Rakusa (Schriftstellerin / Übersetzerin / Publizistin), Susanne Stemmler (Leiterin Bereich Literatur, Haus der Kulturen der Welt) und Stefan Weidner (Autor / Übersetzer / Literaturkritiker).

Die Preisträger werden am 15. Juni 2011 bekannt gegeben. Die Preisverleihung findet in Anwesenheit der Preisträger am 29. Juni in Berlin statt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literaturpreise

Reiner Kunze Preis geht an Inés Koebel

Der von der erzgebirgischen Stadt Oelsnitz (Sachsen) und der Sparkasse Erzgebirge vergebene Reiner-Kunze-Preis wird in diesem Jahr an die Übersetzerin Inés Koebel verliehen.

Inés Koebel hat sich vor allem als Übersetzerin von Fernando Pessoas Werk einen Namen gemacht, das im  Ammann-Verlag erschienen ist und jetzt im S.Fischer-Verlag fortgeführt wird.

Der Reiner-Kunze-Preis ist mit 4000 Euro dotiert und wird in diesem Jahr zum dritten Mal überreicht. Der bekannte Lyriker Reiner Kunze, Namensgeber für die Auszeichnung, wurde 1933 in Oelsnitz im Erzgebirge geboren. Er lebt heute in Passau und ist selbst als literarischer Übersetzer tätig.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Zweisprachige Reihe wird fortgesetzt

Unsere erfolgreiche Reihe mit zweisprachigen Texten portugiesisch-deutsch (zuletzt erschien João Ubaldo Ribeiro: Um Brasileiro em Berlim – Ein Brasilianer in Berlin) wird fortgesetzt. Der neueste Titel ist heute in Druck gegangen und wird voraussichtlich ab  20.Mai lieferbar sein. Es handelt sich um Manuel Alegres  Novelle Cão como nós – Ein Hund wie wir (aus dem Portugiesischen von Markus Sahr).

Die Hauptrolle in diesem in Portugal sehr erfolgreichen Buch spielt Manuel Alegres Hund Kurika.

Kurika ist ein Hund wie wir. Er kennt Kameradschaft und Solidarität, beschützt ein weinendes Kind, tröstet den Herrn und beweint einen Toten. Aber dieser Hund ist auch stolz und ruhelos, manchmal ungehorsam oder exhibitionistisch. Auf die Jagd geht er im Gegensatz zu seinem Herrn nicht besonders gern. Mischlingshündinnen haben es ihm dagegen durchaus angetan.

Cão como nós – Ein Hund wie wir erzählt die Geschichte eines Hundes, der kein Hund sein wollte und über viele Jahre der Mittelpunkt im Leben der Familie des Autors war. Anekdoten aus der gemeinsamen Zeit mit dem Hund mischen sich mit den Gedanken Manuel Alegres nach Kurikas Tod. Mit dem Abwesenden beginnt der Autor ein nostalgisches Zwiegespräch, einen Dialog mit einem Hund, der so sein wollte wie wir

Cão como nós – Ein Hund wie wir, conta a história dum cão, que não queria ser cão e esteve durante muitos anos no centro da vida familiar do autor. Após a morte de Kurika, à recordação de episódios, anedotas dos tempos que passaram juntos, misturam-se várias reflexões. É o começo dum nostálgico diálogo entre Manuel Alegre e o ausente, o cão que queria ser como nós. – disponível a partir de 20 de Maio

Manuel Alegre: Cão como nós – Ein Hund wie wir, portugiesisch-deutsch, ISBN 9783939455059, 14,80 EUR, vorbestellbar

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura portuguesa, Manuel Alegre, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Lyrikpreis geht an Pedro Tamen

Der portugiesische Lyriker und Übersetzer Pedro Tamen erhält für seinen im letzten Jahr erschienenen Gedichtband O livro do sapateiro den Lyrikpreis der portugiesischen Schriftstellervereinigung (Grande Prémio de Poesia da APE). Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und bereits die zweite Auszeichnung nach dem Prémio Correntes d’Escritas, die Pedro Tamen für dieses Buch erhält.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren