Schlagwort-Archive: daniel galera

Neuerscheinungen aus Brasilien

Eine ganze Reihe von spannenden neuen Büchern sind in dieser Woche aus Brasilien eingetroffen.. Von Itamar Vieira Júnior, dessen Roman Torto Arado in den vergangenen Jahren zahlreiche Preise gewonnen hat, ist ein neuer Erzählband erschienen. In Doramar ou a Odisseia sind insgesamt 12 Erzählungen enthalten, die vor und nach dem Erfolg von Torto Arado geschrieben wurden und thematische Bezüge zum Roman haben.

Drei längere Erzählungen enthält das neue Buch von O Deus das Avencas von Daniel Galera, der 2013 mit dem Roman Flut (Barba ensopada de sangue, übersetzt von Nicolai von Schweder-Schreiner) eines der erfolgreichsten Bücher des Brasilienschwerpunkts der Frankfurter Buchmesse hatte. In der ersten, titelgebenden Erzählung schließt sich ein Ehepaar in Erwartung der Geburt seines ersten Kindes zu Hause ein und stürzt in eine wachsende Ungewissheit, die sowohl die eigene Zukunft als auch das Schicksal des Landes betrifft.

Die Handlung von Tatiana Salem Levys Roman aufrüttelnden Roman Vista Chinesa spielt 2014 in einem euphorisierten Brasilien am Vorabend der Fußballweltmeisterschaft und der Olympischen Spiele. Die Architektin Júlia wird im Wald von Rio de Janeiro Opfer einer Vergewaltigung und schildert in einem langen Brief an ihre Kinder, wie sich das Leben von einen Moment auf den anderen verändert. Eine deutsche Übersetzung ist bereits in Planung.

Corona hat seine Spuren im neuen Roman O último gozo do mundo von Bernardo Carvalho, von dem zuletzt auf Deutsch Berliner Tagebuch erschien. Die Protagonistin des Romans, deren Ehe zerbrochen ist, reist mit ihrem Sohn ins tiefste Landesinnere Brasiliens zu einem Mann, der die Zukunft vorhersagen kann, nachdem er ein bedrohliches Virus überlebt hat.

Kommentare deaktiviert für Neuerscheinungen aus Brasilien

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Daniel Galera erhält Prêmio São Paulo de Literatura

Im Herbst werden immer besonders viele Literaturpreise verliehen, daher häufen sich die entsprechenden Nachrichten hier im Blog ein wenig.

Daniel Galera: Barba ensopada de sangueDer Prêmio São Paulo de Literatura in der Kategorie „Bestes Buch des Jahres“ geht in diesem Jahr an Daniel Galera, der für sein im im letzten Jahr erschienenes Werk Barba ensopada de sangue ausgezeichnet wird, das schon in diesem September unter dem Titel Flut in deutscher Übersetzung von Nicolai von Schweder-Schreiner bei Suhrkamp erschienen ist und auch einer der meist kommentierten Titel der letzten Buchmesse war.

Die Übersetzung wurde u.a. im Spiegel, der Zeit und der Welt besprochen. Dennis Scheck hat Daniel Galera für die Sendung Druckfrisch getroffen.

In der Kategorie „Bestes Debüt von Autoren über 40 Jahre“ gewann die Schriftstellerin Paula Fábio mit dem Titel Desnorteio, für das „Beste Debüt von Autoren unter 40 Jahren“ wurde der Titel Antiterapias von Jacques Fux ausgezeichnet.

Der Prêmio São Paulo de Literatura wird seit 2008 vom Kulturstaatssekretär des Staates São Paulo verliehen und ist mit insgesamt 400.000 Reais (ca. 130.000 Euro) dotiert.

Daniel Galera: Flut  (auch als Ebook bei Libreka)
Daniel Galera: Barba ensopada de sangue

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise

Lesungen zur Buchmesse 4 – 10.Oktober

Die Buchmesse beginnt am Mittwoch, dem 9. Oktober und endet am Sonntag, 13.Oktober. Mittwoch bis Freitag sind Fachbesuchertage, am Wochenende ist die Messe für alle geöffnet. TFM wird mit einem Stand in Halle 5.1 D124 vertreten sein, außerdem bieten wir Bücher der teilnehmenden Autoren in der Ausstellungshalle, die dem Ehrengast Brasilien gewidmet ist, an: Forum F1.

Unsere Buchhandlung bleibt während der  Messewoche geschlossen, Sie können uns aber bei zahlreichen Abendveranstaltungen an  Büchertischen und natürlich auf der Messe selbst treffen.

In der ganzen Woche finden eine Vielzahl von Lesungen auf und außerhalb des Messegeländes statt. Wir haben für Sie die  Höhepunkte zusammengefasst. Jeder Wochentag erhält einen eigenen Blogbeitrag. Das komplette Programm für alle Tage ist hier im Veranstaltungskalender der Buchmesse einsehbar:

Weiter geht es mit Donnerstag,  dem 10.10.

Tagsüber gibt es wieder ein volles Programm im Gastlandpavillon Forum Ebene 1. Die Kinderbuchautoren Eva Furnari und Roger Mello starten um 10.30, die Romanautoren Cristóvão Tezza und Teixeira Coelho lesen ab 11.30. Heitor Ferraz Mello präsentiert ab 12.30 seine Gedichte, ab 13.30 sprechen der Philosoph Luiz Costa Lima und die Literaturwissenschaftlerin Flora Sussekind über die Entwicklung der Literatur in den letzten Jahrzehnten, Andrea del Fuego und Marcelino Freire lesen ab 14.30 aus ihren Romanen und Erzählungen, ab 15.30 sind mit Carola Saavedra und Cíntia Moscovich zwei weitere hochkarätige Prosautorinnen „on stage“, nicht verpassen sollten Sie auch den Auftritt von Daniel Galera und Lourenço Mutarelli ab 16.30, ehe die Happy Hour um 17.30 den Messetag hier beschließt.

Außerhalb des Gastlandpavillons interessant:

Für Freunde der brasilianischen Küche sollte die Gourmet Gallery in  Halle 3.1 L21 auf dem Terminkalender stehen, hier präsentieren die Köchinnen Luiza Hoffman und Morena Leite ab 10.00 Uhr Spezialitäten aus Brasilien.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersAndrea del Fuego ist um 11.00 Uhr auf dem Blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 zu Gast und stellt dort ihr Buch Geschwister des Wassers (Os Malaquias) vor.

Auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage in Halle 4.1 C37 treten von  14.00-16.00 mit Beatriz Bracher, João Paulo Cuenca, Bernardo Kucinski und Luiz Ruffato gleich vier hochkarätige Autoren die Bühne.

Damit ist der Tag natürlich noch lange nicht zu Ende, denn es geht außerhalb des Messegeländes munter weiter:

9783351035372In der „brasilianischen Stunde“ im Frankfurter Hauptbahnhof (Restaurant Cosmopolitan) erwartet Sie von 16.00-17.00 Adriana Lisboa mit ihrem Roman Sommer der Schmetterlinge (Sinfonia em Branco). Jochen Nix liest die deutschen Texte, es moderiert Ruthard Stäblein.

Adriana Lisboa liest auch am Abend um 19.30 in der Stadtbücherei Frankfurt, Hasengasse 4, Claudia Stein moderiert und übersetzt die Lesung, Eintritt frei.

Die Buchmessenacht der brasilianischen Literatur beginnt um 20.30 in der Romanfabrik.

Es lesen André Sant’Anna, Joca Reiners Terron, Nuno Ramos und Lourenço Mutarelli. Wanda Jakob und Michael Kegler führen moderierend und übersetzend durch den Abend. Eintritt 6 EUR/ermäßigt 3 EUR.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Brasilien 2013, buchmesse, frankfurt

Brasil – Messevorschau, 2.10. Literaturhaus Frankfurt

Am Mittwoch, 2.10., 19.30 Uhr präsentiert das Frankfurter Literaturhaus eine Vorschau auf den diesjährigen Buchmesse-Ehrengast Brasilien.

Andréa del Fuego: Geschwister des WassersEingeladen wurde ein Quartett junger Schriftsteller, deren Titel in den letzten Jahren Furore gemacht haben und die nun alle in deutscher Übersetzung vorliegen.

Es lesen Andrea del Fuego aus Geschwister des Wassers (Os Malaquias), Carola Saavedra aus Landschaft mit Dromedar (Paisagem com dromedário), Daniel Galera aus Flut (Barba ensopada de sangue) und Michel Laub aus Tagebuch eines Sturzes (Diário da queda).

Daniel Galera: FlutDie Übersetzerin Maria Hummitzsch wird den Abend moderieren, Michael Kegler übersetzt. Die deutschen Texte werden von Isaak Dentler vom Frankfurter Schauspiel gelesen.

Eintritt 7 EUR/ermäßigt 4 EUR

In Kooperation mit Brasilianische Nationalbibliothek, Kulturministerium und Ministerium für auswärtige Angelegenheiten Brasilien.

Wer schon vorher in das eine oder andere Buch reinlesen möchte, sollte bei uns in der Buchhandlung vorbeischauen. Alle Bücher im Original und in deutscher Übersetzung sind bei uns vorrätig.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Brasilien 2013, buchmesse

Prêmio Jabuti geht an Moacyr Scliar

Der brasilianischer Autor Moacyr Scliar erhält in diesem Jahr den renommiertesten Literaturpreis Brasilien in der Kategorie Roman für seinen im letzten Jahr erschienenen Roman Manual da paixão solitária. Den zweiten Platz belegt Milton Hatoum für seinen bereits ins Deutsche übersetzten Roman Orfãos do Eldorado (Die Waisen des Eldorado), Platz drei geht an den jungen Daniel Galera für sein Buch Cordilheira. Der Preis ist mit 30.000 Reais dotiert und wird am 4. November von der Câmara Brasileira do Livro verliehen.

Moacyr Scliar wurde 1937 in Porto Alegre (Südbrasilien) als Sohn jüdisch-russischer Immigranten geboren. Er studierte Medizin und hat bis zu seinem Ruhestand lange Jahre als Arzt gearbeitet. Sein umfangreiches Werk beinhaltet mehr als 50 Titel, sowohl Romane, Essays als auch Kinder- und Jugendbücher. Ins Deutsche wurde u.a. sein wunderbar ironischer Roman O exército de um homem só (Die Ein-Mann-Armee) übersetzt.

Der Prêmio Jabuti wird noch in vielen weiteren Kategorien verliehen (u.a. Lyrik, Sachbuch, Kinder- und Jugendbuch, beste Übersetzung usw.) Alle Preisträger können hier eingesehen werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise