Monatsarchiv: Juli 2018

Biblioteca Luso-Brasileira, Band 29

Druckfrisch ist am Wochenende ein neues Buch aus unserer Verlagsproduktion eingetroffen. Der von Jasmin Wrobel herausgegebene Band roteiros de palavras, sons, imagens – Os diálogos transcriativos de Haroldo de Campos gehört zur Reihe Biblioteca Luso-Brasileira, die das Ibero-Amerikanische Institut Berlin bei TFM herausgibt und beschäftigt sich mit dem Werk des Lyrikers, Theoritikers und Übersetzers Haroldo de Campos, der als einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der brasilianischen Literatur des 20.Jahrhunderts gilt. Gemeinsam mit seinem Bruder Augusto de Campos und Décio Pignatari begründete er die brasilianische Bewegung der „poesia concreta“ (konkrete Poesie).

Die Aufsätze des vorliegenden 29. Bandes der Reihe verfolgen einen interdisziplinären Ansatz und widmen sich den unterschiedlichen Facetten von Haroldo de Campos‘ Werk.

———

Acaba de ser publicado na nossa editora TFM – Teo Ferrer de Mesquita o 29° volume da série Biblioteca Luso-Brasileira na qual são publicadas monografias e coletâneas sobre a literatura, cultura e língua, história, economia e política de Portugal e do Brasil. Organizado por Jasmin Wrobel, o presente volume tem o título roteiros de palavras, sons, imagens – Os diálogos transcriativos de Haroldo de Campos e é dedicado a obra multifacetada de Haroldo de Campos.

Em sua tríplice função de poeta, teórico e tradutor, Haroldo de Campos contribuiu com sua obra para uma abertura tanto do mundo literário ao Brasil quanto do Brasil literário ao mundo. Seguindo seus roteiros multifacetados, o objetivo da presente coletânea é discutir sua obra a partir de uma perspectiva interdisciplinar e internacional, enfatizando ainda as interações da poesia concreta – movimento iniciado simultaneamente no Brasil e nos países germanófonos na década de 1950 – com outras formas de arte. A aproximação aos diálogos transcriativos e transartísticos de Haroldo de Campos se realiza a partir de quatro roteiros temáticos: (1) roteiros transpoéticos, (2) roteiros de palavras e linguagens, (3) roteiros de viagens e memória e (4) roteiros transartísticos.

Jasmin Wrobel (org.): roteiros de palavras, sons, imagens – Os diálogos transcriativos de Haroldo de Campos , TFM – Verlag Teo Ferrer de Mesquita, ISBN 978-3-939455-13-4, erhältlich direkt bei uns in der Buchhandlung und über den Buchhandel.

Kommentare deaktiviert für Biblioteca Luso-Brasileira, Band 29

Eingeordnet unter aus dem tfm-verlag, brasilianische autoren, brasilianische literatur

Neue Taschenbücher im Unionsverlag

Die Romane Das Lachen des Geckos (O vendedor de passados) von José Eduardo Agualusa und Die Stadt mit der roten Pelerine von der derzeit im Frankfurter Exil lebenden türkischen Autorin Aslı Erdoğan sind jetzt wieder lieferbar. Beide Romane wurden vom Schweizer Unionsverlag neu aufgelegt.

Der von Michael Kegler übersetzte Roman Das Lachen des Geckos wurde ursprünglich im A1-Verlag veröffentlicht und hat zahlreiche Preise erhalten. Die Hauptfigur Félix Ventura geht einer ungewöhnlichen Tätigkeit nach: Er handelt mit erfundenen Vergangenheiten. Seine Kunden sind Minister, Landbesitzer und Generäle, Menschen der neuen angolanischen Oberschicht. Sie alle blicken in eine gesicherte Zukunft, was ihnen jedoch fehlt, ist eine glanzvolle Vergangenheit. Ventura erstellt neue Stammbäume für sie  und stattet sie mit einem makellosen Vorleben aus.
Doch dann kommt ein Fremder und beauftragt Ventura, ihm nicht nur eine neue Vergangenheit, sondern eine völlig neue angolanische Identität zu verschaffen. Venturas Schöpfung auf den Namen José Buchmann beginnt den Fremden so sehr zu fesseln, dass er sich zunehmend die gefälschten Identität übernimmt und sich auf die Suche nach den Figuren seiner gekauften Vita begibt.

Aslı Erdoğans Roman Die Stadt mit der roten Pelerine spielt in Rio de Janeiro: Stadt des Karnevals, Meisterin im Spiel der Täuschungsmanöver, der Zufälle und der Maskerade. Özgür, eine introvertierte junge türkische Akademikerin, kann sich von der ebenso faszinierenden wie bedrohlichen Stadt nicht lösen. Weit entfernt hat sich dabei die junge Frau von der traditionellen Frauenrolle, wie sie die türkische Gesellschaft vorsieht. Nicht wie eine Touristin führt Özgür den Leser durch die Labyrinthe dieser Metropole, sondern wie eine Migrantin, die das zunächst Fremde als Vertrautes und Eigenes akzeptiert.

Die hier besprochenen Bücher finden wie Sie wie immer bei TFM in der Buchhandlung und in unserem Online-Shop.

 

Kommentare deaktiviert für Neue Taschenbücher im Unionsverlag

Eingeordnet unter angolanische literatur, livraria, livros

Madalena Matoso erhält Prémio Nacional de Ilustração

Die portugiesische Autorin und Illustratorin Madalena Matoso, die wir vor kurzem hier im Blog vorgestellt haben, erhält in diesem Jahr den Prémio Nacional de Ilustração für ihr im letzten Jahr bei Planeta Tangerina erschienenes Buch Não é nada fácil.

Der Preis wird von der Direção-Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas (DGLAB) in diesem Jahr zum 22. Mal verliehen und ist mit 10.000 Euro dotiert. Madalena Matoso erhält den Preis bereits zum zweiten Mal, die erste Auszeichnung erfolgte bereits 2008 für die Illustration des Buches A Charada da Bicharada von Alice Vieira.

Um der Handlung des prämierten Buches zu folgen, muss der Leser einen Weg durch mehrere Labyrinthe finden, was, wie der Titel suggeriert, wohl nicht ganz einfach ist.

Die Jury, bestehend aus Maria Adriana Baptista, Wissenschaftlerin und Dozentin an der Escola Superior de Media e Artes e Design, dem Designer Jorge Silva und Ana Castro von DGLAB erkannte des weiteren den Illustratorinnen Abigail Ascenso für die Illustration von A Noite (Manuel António Pina, erschienen bei Assírio&Alvim) und Joana Estrela für das Buch A rainha do norte (erschienen bei Planeta Tangerina) eine lobende Erwähnung zu.  Diese sind jeweils mit einem Reisekostenzuschuss in Höhe von 1500 EUR für die Teilnahme an der Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna verbunden.

Insgesamt wurden für den Wettbewerb 77 Werke von 29 verschiedenen Verlagen eingereicht.

 

Kommentare deaktiviert für Madalena Matoso erhält Prémio Nacional de Ilustração

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literaturpreise

Lesetreff – Tertúlia wieder am 17. September

Seit 2014 findet bei uns in der Buchhandlung in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen ein portugiesischsprachiger Lesekreis statt.

Wir treffen uns das nächste Mal nach der Sommerpause am Montag, 17. September hier in der Buchhandlung und werden dann über das Buch Baía dos Tigres von Pedro Rosa Mendes sprechen.

Der Roman ist schon vor einigen Jahren erschienen (die deutsche Übersetzung „Tigerbucht“ ist leider nur noch antiquarisch zu bekommen), war seinerzeit aber ein herausragendes Debüt. Der portugiesische Journalist und Autor Pedro Rosa Mendes erzählt darin ganz großartig von einer Reise, die er 1997 unternommen hat. Sein Ziel war es, den afrikanischen Kontinent auf dem Landweg von Angola bis an die Ostküste zu durchqueren, der Route von Capello und Ivens folgend.
Wer jetzt neugierig geworden ist, kann das Buch gern in der Buchhandlung oder natürlich auch online kaufen.

Anmeldungen für den Lesekreis (falls Sie nicht ohnehin schon regelmäßig teilnehmen) gerne per Mail an info@tfmonline.de

TFM - Unsere Buchhandlung in Frankfurt

Desde 2014 encontramos regularmente na TFM para falar sobre livros de autores de língua portuguesa. Se quiser participar , mande-nos um e-mail para info@tfmonline.de por favor. O próximo encontro será no dia 17 de setembro às 19h00. Vamos falar sobre o livro Baía dos tigres do autor português Pedro Rosa Mendes.

Kommentare deaktiviert für Lesetreff – Tertúlia wieder am 17. September

Eingeordnet unter Buchhandlung, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Vorverkauf: Cristina Branco, Mario Laginha und die HR-Bigband

Zugegeben: Eigentlich möchte man jetzt im Hochsommer noch nicht an die Programmplanung für den Winter denken. Im Veranstaltungskalender des HR haben wir aber eben zwei Konzerte von Cristina Branco, Mário Laginha und der HR-Bigband im Januar entdeckt, die wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Die Konzerte mit dem Titel Fado&more finden an 17. und 18. Januar 2019 im HR-Sendesaal statt.

Cristina Branco ist eine der bekanntesten Fadistas der Gegenwart, hat aber immer auch wieder Ausflüge in andere Gefilde unternommen. Mário Laginha kennt man natürlich vor allem als Jazzpianisten und -komponisten durch seine Auftritte mit Maria João. 2010 hat er schon Fado-Erfahrung mit Ana Moura und der HR-Bigband gesammelt.

Man darf also auf diese ungewöhnliche Mischung gespannt sein.

Der Vorverkauf hat schon begonnen, Tickets gibt es auch bei uns in der Buchhandlung zum Preis von 22,00 EUR bzw. ermäßigt 12,50 EUR(Studenten, Azubis, Schüler).

Kommentare deaktiviert für Vorverkauf: Cristina Branco, Mario Laginha und die HR-Bigband

Eingeordnet unter portugiesische musik

Miguel Gomes: As Mil e uma Noites

Das Deutsche Filmmuseum in Frankfurt zeigt in diesem Monat die Trilogie As Mil e uma Noites von Miguel Gomes.

Die soziale Situation im krisengeschüttelten Portugal von 2013 bis 2014 inspirierte den Regisseur Miguel Gomes zu seiner fantastisch-epischen Adaption der Märchen aus 1001 Nacht, in der sich Fakt und Fiktion vermengen.

Termine:

Vol. 1 –  O Inquieto

Samstag, 07.07.2018, 18:00 Uhr

Vol. 2 – O Desolado

Mittwoch, 11.07.2018, 18:00 Uhr
Mittwoch, 18.07.2018, 18:00 Uhr

Vol. 3 – O Encantado

Mittwoch, 25.07.2018, 18:00 Uhr
Samstag, 28.07.2018, 18:00 Uhr

Kommentare deaktiviert für Miguel Gomes: As Mil e uma Noites

Eingeordnet unter filme, frankfurt