Ein weiterer bedeutender Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt wurde in dieser Woche in Brasilien verliehen. Der mit 100.000 Reais dotierte Prémio Portugal Telecom wurde an den brasilianischen Autor Cristóvão Tezza für seinen Roman O Filho Eterno vergeben. Erst kürzlich war Tezza mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnet worden. Den zweiten Platz teilen sich Beatriz Braacher und António Lobo Antunes, der dritte Preis wurde Bernardo Carvalho zugesprochen.
Monatsarchiv: Oktober 2008
Presseschau Mariza und José Saramago
Leider und wie schon fast befürchtet war während der Buchmesse keine Zeit zum Bloggen, aber sicher werden wir in den nächsten Tagen einige Neuerscheinungen vorstellen, die auf der Buchmesse präsentiert wurden.
Morgen läuft Die Stadt der Blinden Fernando Meirelles‘ Verfilmung von José Saramagos gleichnamigen Roman (Originaltitel: Ensaio sobre a cegueira) in den deutschen Kinos an. Die Presse berichtet ausführlich darüber, Rezensionen sind u.a. im Spiegel und hier erschienen.
Ebenfalls im Spiegel wird Marizas neue CD Terra bejubelt, zum Text bitte hier entlang, kaufen kann man die CD natürlich wie immer bei uns.
Eingeordnet unter portugiesische Literatur, portugiesische musik, presseschau
Prémio LeYa geht an…
den brasilianischen Autor Murilo António Carvalho für den noch unveröffentlichten Roman O Rasto do Jaguar.
Der Preisträger, der die mit 100.000 Euro dotierte Auszeichnung der portugiesischen Verlagsgruppe LeYa erhält, wurde heute in Lissabon bekannt gegeben. Die namhafte Jury, der unter anderem Manuel Alegre, Nuno Júdice und Pepetela angehören, hatte insgesamt 422 eingereichte Werke zu begutachten. Der Preis wird in diesem Jahr zum ersten Mal verliehen und ist derzeit der höchstdotierte Preis der portugiesischsprachigen Literaturwelt.
Der Roman des Preisträgers erscheint in Kürze in einem der LeYa-Verlage.
Murilo António Carvalho wird morgen auf der Frankfurter Buchmesse erwartet, wo der Preis um 17.30 Uhr am Stand der Verlagsgruppe in Halle 5.1D953 übergeben und der Preisträger dem internationalen Verlagspublikum vorgestellt werden soll. Ob er es bis dahin nach Frankfurt schafft, wird man sehen, denn, wie die portugiesische Zeitung Público in ihrer Online-Ausgabe berichtet, dreht Carvalho derzeit einen Dokumentarfilm im Amazonas und erfuhr von der Preisverleihung über Satellitentelefon. In einer ersten Stellungnahme zeigte er sich überrascht.
TFM auf der Buchmesse
Morgen beginnt die Frankfurter Buchmesse, in den letzten Blogeinträgen war ja schon die Rede davon. Wie in jedem Jahr sind wir auch in diesmal wieder mit einem Stand vertreten. Über einen Besuch freuen wir uns natürlich, Sie finden uns in Halle 5.1D960 ganz in der Nähe der portugiesischen und brasilianischen Verlage.
Unsere Buchhandlung bleibt wegen der Buchmesse vom 15.-19.10. geschlossen, Bestellungen, Anrufe, Faxe und E-mails kommen natürlich trotzdem an und werden dann ab Montag bearbeitet. Ich hoffe, in den nächsten Tagen hier ein paar Eindrücke von der Buchmesse geben zu können.
neue Taschenbuchreihe
Der neu entstandene Verlagsriese LeYa, der unter anderem die Verlag Caminho, Dom Quixote, Texto Editores und ASA umfasst, hat jetzt mit der Herausgabe einer neuen Taschenbuchreihe begonnen, in der neben Klassikern zahlreiche zeitgenössische Autoren in einer günstigen Ausgabe erscheinen werden.
Den Anfang machen unter anderem José Eduardo Agualusa, António Lobo Antunes, Mia Couto, Chico Buarque und João Aguiar. Alle Titel der Reihe gibt es wie immer in unserer Frankfurter Buchhandlung und über unsere Webshop.
Literaturnobelpreis 2008 geht an…
den französischen Autor Jean-Marie Gustave Le Clézio – das gab soeben die Schwedische Akademie in Stockholm bekannt. In portugiesischer Übersetzung sind nur relativ wenige Titel erschienen, in Brasilien das Buch O Africano , in Portugal O caçador de tesouros. Auch auf dem deutschen Buchmarkt sind nicht sehr viele Titel lieferbar, aber das wird sich sicher in den nächsten Tagen und Wochen ändern. Für die Agenten auf der Frankfurter Buchmesse, die in der kommenden Woche beginnt, werden gewiss einige neue Termine hinzukommen.
Übrigens erhielt José Saramago die höchste Auszeichnung der Literaturwelt vor 10 Jahren, gestern jährte sich das Datum der Bekanntgabe. Im Blog der Fundação José Saramago lässt sich das Ereignis noch einmal nachvollziehen.
Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur
Buchmesse 1 – Brasilienprogramm
In knapp zwei Wochen beginnt die Frankfurter Buchmesse (15.-19.Oktober). Gastland ist in diesem Jahr die Türkei, doch natürlich beschränken sich das wie immer umfangreiche Veranstaltungsangebot nicht nur auf den Länderschwerpunkt.
Kurz vorstellen möchte ich in diesem Artikel daher Veranstaltungen mit brasilianischer Beteiligung. Der omnipräsente Paulo Coelho, dessen neuer Roman O vencedor está só – ein Krimi – gerade in Brasilien und Portugal erschienen ist, spricht auf der Eröffnungskonferenz der Buchmesse am 14. Oktober (11.00-12.00 Uhr). Am Donnerstag, den 16.10. von 15.30-16.00 Uhr nimmt Paulo Coelho auf dem Blauen Sofa zwischen Halle 5 und 6 Platz und wird seinen Roman Brida vorstellen, der jetzt in deutscher Übersetzung von Maralde Meyer-Minnemann bei Diogenes erschienen ist. Donnerstag ist ein Fachbesuchertag, aber das Ganze lässt sich auch im Internet per Live-Stream verfolgen.
Ebenfalls am 16. 10. von 16.15 Uhr-17.15 Uhr im Forum Dialog (Halle 6.1 E913) findet eine vom brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt präsentierte Veranstaltung zum 100.Todestag von Machado de Assis statt. Die Vortragenden sind Prof. Dr. Thomas Sträter von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Berthold Zilly vom Lateinamerikainstitut der FU Berlin.
Am Samstag, den 18.10. stellt Prof. Dr. Moniz Bandeira von 10.15-11.15 Uhr ebenfalls im Forum Dialog (Halle 6.1E913) sein neues in Brasilien erschienenes Buch Fórmula para o Caos – A derrubada de Salvador Allende (1970-1973) vor. Präsentiert wird die Neuerscheinung Prof. Dr. Levi Bucalem Ferrari, dem Präsidenten des brasilianischen Schriftstellerverbandes (UBE) – eine Veranstaltung in portugiesischer und spanischer Sprache.
Von 16.00-17.00 Uhr spricht Prof. Dr. Berthold Zilly am brasilianischen Nationalstand (Halle 5.1E943) über den von ihm übersetzten Roman Tagebuch des Abschieds (Memorial de Aires) von Machado de Assis, der zur Buchmesse im Verlag Friedenauer Presse erscheinen wird.
Wiederum im Forum Dialog (Halle 6.1 E913) diskutieren von 17.45-18.30 Uhr Prof. José Castilho und Jéferson Assumpção über die brasilianische Buchpolitik (Veranstaltung in portugiesischer Sprache).
Eingeordnet unter brasilianische literatur, buchmesse, Veranstaltungen
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.