Monatsarchiv: November 2007

neue Hörbücher – Novos audiolivros

Auf dem portugiesischen Hörbuchmarkt ist doch eine kleine Aufbruchstimmung zu spüren. Vor kurzem fand zu diesem Thema auch eine Konferenz im Lissabonner Goetheinstitut statt, die auch dem Austausch zwischen deutschen und portugiesischen Hörbuchverlagen dienen sollte.

Um jantar muito originalDer kleine Verlag 101 Noites hat jetzt die Reihe Livros para ouvir aufgelegt. Bisher sind sechs Titel erschienen, jeder besteht aus einem Textbooklet und einer CD. Es lesen bekannte portugiesische Schauspieler, wie Eunice Muñoz, Nuno Lopes, Alexandra Lencastre, São José Lapa, José Wallenstein und João Perry. Veröffentlicht wurden Texte von Fernando Pessoa, Mário de Sá-Carneiro, Fialho de Almeida, Eça de Queirós, Camilo Castelo Branco und Florbela Espanca. Damit ist der portugiesische Hörbuchmarkt natürlich noch meilenweit vom hiesigen Angebot entfernt, denn es fehlen vor allem aktuelle Titel in der Hörbuchfassung. Aber ein Anfang ist gemacht und gerade für Lernende der portugiesischen Sprache ist das ein gutes Angebot.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter hörbücher, literatura portuguesa, livraria, portugiesisch lernen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Brasilianisch feiern – festa brasileira

Brasilianisch feiernNeulich schon haben wir musikalische Tipps gegeben, um die grauen Novembertagen erträglicher zu machen. Hierzu passt das eben bei Hädecke erschienene Kochbuch Brasilianisch feiern – festa brasileira. Wie schon der ebenfalls noch lieferbare Vorgänger Brasilien – Küche, Land und Menschen ist auch dieser Titel eigentlich mehr als ein Kochbuch. Den Rezepten – es ist von Vorspeisen, über Cocktails, Fisch- und Fleischgerichte und Desserts alles vertreten – sind Zitate bekannter brasilianischer Autoren beigefügt. Der Clou ist aber die CD Brasileiro vom bekannten Weltmusiklabel Putumayo, die dem Buch beiliegt. Mit Jorge Ben, Chico Buarque oder Rosa Passos im Ohr kocht es sich sicher leichter.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, Buchhandlung, kulinarisches

Kapverdisch Wort für Wort

Kapverdisch Wort für WortCabo Verde wird als Reiseland immer beliebter. Erstmals ist nun in der bewährten Kauderwelsch-Reihe des Reise-Know-How Verlags ein Sprachführer zum Crioulo der Kapverden erschienen. Er trägt den Titel Kapverdisch (Kirioulo) Wort für Wort und wurde von Franzosen Nicholas Quint geschrieben, der als Sprachforscher für Afrikanistik an einer Pariser Hochschule arbeitet. Neben nützlichen Redewendungen für viele Lebenslagen findet sich am Ende eine zweisprachige Wörterliste, mit der sich vielleicht auch der eine oder andere Liedtext von Cesaria Evora oder Teófilo Chantre leichter verstehen lässt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, cabo verde

José Saramago wird 85

José Saramago: Eine Zeit ohne TodDer portugiesische Literatur-Nobelpreisträger von 1998 feiert heute seinen 85. Geburtstag. Zuletzt in deutscher Übersetzung von Marianne Gareis ist der Roman Eine Zeit ohne Tod (portugiesisch: As intermitências da morte) bei Rowohlt erschienen. Saramagos Thema in diesem Roman ist eine Gesellschaft, in der plötzlich niemand mehr stirbt.

In Portugal wurden zuletzt 2006 As pequenas memórias veröffentlicht, ein kleines Buch, in dem Saramago seine Kindheit und Jugend in Azinhaga und Lissabon beschreibt. Für das nächste Jahr ist ein neuer Roman angekündigt. Mit Spannung erwartet wird auch die Verfilmung des Romans Ensaio sobre a cegueira (Die Stadt der Blinden) des brasilianischen Regisseurs Fernando Meirelles, der hierzulande durch City of God (Cidade de Deus) bekannt wurde. Er schreibt zu den Dreharbeiten übrigens ein eigenes Blog, das man hier lesen kann (in portugiesischer Sprache).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Europäische Begegnungen Portugal-Bayern

Anlässlich der noch bis Jahresende andauernden portugiesischen Ratspräsidentschaft in der Europäischen Union findet in der Ralph Roger Glöckler: Madrekommenden Woche im Münchner Künstlerhaus eine Veranstaltung mit dem Titel „Europäische Begegnungen Portugal-Bayern“ statt. Neben einer Ausstellung der Künstlerin Rita Adolff-Wollfahrt wird am 23.11., um 19.00 Uhr  eine Lesung mit Ralph Roger Glöckler stattfinden. Er liest aus seinem bei Elfenbein erschienenen Erzählung Madre, die den dritten Teil seiner Azorentrilogie darstellt. Ralph Roger Glöckler wurde 1950 in Frankfurt am Main geboren. Er studierte Germanistik, Romanistik und Völkerkunde in Tübingen. Seit 1979 lebt er als freier Schriftsteller und Übersetzer (u.a. von Mário de Carvalho und José Riço Direitinho) in Frankfurt und Lissabon.

TFM wird im Münchner Künstlerhaus einen Büchertisch ausrichten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter münchen, Veranstaltungen

hr-Bigband feat. Maria João & Mário Laginha

Ein besonderes Highlight für Jazzfreunde bietet in den nächsten Tagen die Konzertreihe von Maria João & Mário Laginha mit der Bigband des Hessischen Rundfunks. Laut Ankündigung auf der Webseite des HR hat Mário Laginha eigens für diese Konzerte neue Stücke komponiert und arrangiert. Die ungewöhnliche Formation tritt am 16.11. in Frankfurt, am 17.11. in Ludwigsburg und am 18.11. in Dresden auf. Details in der Agenda von nova cultura!.

Maria João: JoãoMaria João hat in diesem Jahr ein neues Album mit dem Titel João veröffentlicht, auf dem sie sich wie auch schon vereinzelt in früheren Projekten (Chorinho Feliz, z.B.) der brasilianischen Musik widmet.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik, Veranstaltungen

Fernando Pessoa und Lissabon

Das literarische Lissabon beschreibt Kristina Maidt-Zinke in ihrem interessanten Artikel, der in der gestrigen Ausgabe der Süddeutschen Zeitung erschienen ist. Sie bewegt sich auf den Spuren Fernando Pessoas, berichtet über die Casa Fernando Pessoa, deren aktives literarisches Leben man in diesem Blog mitverfolgen kann und besucht die alte Livraria Buchholz. Die Lissabon - was der Tourist sehen sollteRede ist auch von einem literarischen Reiseführer, den Fernando Pessoa in den 20er Jahren in englischer Sprache verfasst hat. In deutscher Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner ist er bei TFM erschienen und noch lieferbar. Pessoa-Fans sei auch die Werkausgabe des Ammann Verlags ans Herz gelegt, der gerade in diesem Herbst mit der Poesie von Álvaro de Campos, einem der zahlreichen Heteronyme Pessoas, wieder einen neuen Band vorgelegt hat.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter portugal, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, presseschau

Hörbücher – Audiolivros

Teófilo Braga: Contos tradicionais do povo portuguêsVon Zeit zu Zeit wollen wir das Blog auch nutzen, um Fragen zu beantworten, die uns relativ oft gestellt werden. Eine davon ist beispielsweise, ob es in Portugal oder Brasilien auch Hörbücher gibt.

Die Antwort ist ja, aber bei weitem nicht in dem Umfang, wie wir das vom deutschen oder auch englischsprachigen Buchmarkt gewöhnt sind. Vertont werden bisher, von wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, eher (moderne) Klassiker der portugiesischen und brasilianischen Literatur, wie z.B. Erzählungen von Machado de Assis, Carlos Drummond de Andrade und Clarice Lispector, portugiesische Volkserzählungen in der Sammlung von Teófilo Braga. Darüberhinaus sind einige Kindererzählungen als Hörbuch erschienen, A mulher que matou os peixes von Clarice Lispector, História de dois amores von Carlos Drummond de Andrade, Märchen von Hans Christian Andersen oder A menina do mar von Sophia de Mello Breyner Andresen.

A mulher que matou os peixesWas es bisher fast nicht gibt, sind aktuelle Romane oder Bestseller in Hörbuchfassung, José Saramago zum Beispiel oder Luís Fernando Veríssimo, Paulo Coelho etc.

Einige brasilianische Autoren wie Ruth Rocha, Ziraldo, Moacyr Scliar und Ana Miranda haben kleine Ausschnitte aus ihrem Werk für die Reihe O escritor por ele mesmo aufgenommen.

Einen Überblick erhalten Sie auf der TFM-Webseite, wenn Sie als Kategorie Hörbuch auswählen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, FAQ, hörbücher, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesisch lernen, portugiesische Literatur

Musik für Novembertage

In den letzten Tagen sind wieder einige CDs bei uns eingetroffen. Empfehlenswert auf jeden Fall das neue Album vonSamba meu Maria Rita mit dem Titel Samba meu. Wie schon auf den vorangegangenen Alben überzeugt die Tochter von Elis Regina und Cesar Camargo Mariano mit ihrer tollen Stimme, diesmal vor allem zu Sambarhythmen. Eine von der deutschen Musikpresse gefeierte Entdeckung ist auch CéU, deren gleichnamiges Album ein bißchen im Stil von Bebel Gilberto und Brazilectro daherkommt und durchaus tanzbar ist.

Den Fadoliebhabern sei der Soundtrack zum Film „Fados“ (bisher noch nicht in den deutschen Kinos angelaufen) von Carlos Saura ans Herz gelegt, der unter anderem Stücke von Mariza, Carlos do Carmo, Camané, Argentina Santos und Lura enthält.

2 Kommentare

Eingeordnet unter brasilianische musik, Buchhandlung, portugiesische musik

Vulkantochter Madeira – Buchpräsentation/Lesung mit der Autorin Rita Henß

Wer denkt angesichts der grauen Novembertage nicht schon wieder sehnsüchtig an den nächsten Urlaub unter südlicher Sonne? Wir möchten Sie herzlich zur Präsentation des Buches Blütenwolken, Wein und ewig Frühling – Vulkantochter Madeira (Picus Verlag 2007) von Rita Henß einladen.

Termine:

Freitag, 30. November 19.00 Uhr
Samstag 01. Dezember 17.00 Uhr

Beide Lesungen in deutscher Sprache finden bei uns in der Buchhandlung, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim statt. Der Eintritt ist frei. Wegen des begrenzten Platzangebots bitten wir um Reservierung bis zum 25.11. (mail: info at tfmonline dot de).
Über das Buch:
Rita Henß: Blütenwolken, Wein und ewig Frühling - Vulkantochter Madeira Nicht spektakuläre Bauten und Kulturschätze, sondern die Natur stellt die größte Attraktion Madeiras dar: üppig, abwechslungsreich, zum Teil noch ungezähmt. Zwar hat auch hier die Moderne mit Schnellstraßen und neuen Felstunnels Einzug gehalten, aber es gibt noch die schmalen, kurvigen Sträßchen von einst, längs der Nordküste etwa oder im Inselherzen, an den von uralten Lorbeerwäldern bedeckten Flanken der bizarren Vulkangipfel, die fast zweitausend Meter in den Himmel ragen. Vor allem außerhalb der geschäftigen Hauptstadt Funchal lässt sich der ursprüngliche Pulsschlag des Garten-Eilandes noch gut erspüren. Rita Henß führt, oft mit einem Schmunzeln, nicht nur durch die geografischen Höhen und Tiefen ihrer zweiten Heimat.

Die Journalistin und Buchautorin Rita Henß lebt in Frankfurt. Das Reisen liefert der 1956 geborenen Romanistin immer wieder Stoff für zahlreiche Reportagen, die in fast allen großen deutschsprachigen Zeitungen erscheinen. Darüberhinaus hat sie Reiseführer und kulinarische Bände für renommierte Verlage veröffentlicht.

Wir bedanken uns bei Logo Turismo de Portugal für die freundliche Unterstützung und freuen uns auf Ihr Kommen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, frankfurt, Veranstaltungen