Schlagwort-Archive: portugal

Neuer Lesestoff

In den vergangenen Tagen haben wir jede Menge neue Bücher aus Portugal und Brasilien bekommen, von den wir einige hier kurz vorstellen möchten.

In Dulce Garcias Debütroman Olho da Rua steht das durchgetaktete Arbeitsleben unserer Zeit im Mittelpunkt der Handlung. Eine Werbeagentur ist von Personalkürzungen betroffen – An sich schlimm genug, sollen die Mitarbeiter auch noch entscheiden, wer gehen muss – angeblich eine innovative Methode aus Japan. Ein undankbares Spiel, das die Firma zum Schauplatz diverser Scharmützel macht. In den einzelnen Kapitel kommen kaleidoskopartig die Mitarbeiter, jeweils in Ich-Perspektive zu Wort, nicht umsonst sind die Kapitel mit Tiernamen überschrieben – Biene, Hyäne, schwarzer Schwan, Eule, Kakerlake und Bär – das ganze verspricht nach dem ersten Anlesen eine bissige, gut lesbare Satire zu sein.

Viel Vorschusslorbeeren gibt es auch für das Debüt von Rui Corceiro Baiôa sem Data Para Morrer, das kürzlich in Lissabon von Alberto Manguel vorgestellt und in höchsten Tönen gelobt wurde. Ein junger Lehrer aus der Stadt, dessen Leben in eine gewisse Sackgasse geraten ist, geht zurück in das Dorf seiner Großeltern im tiefsten Alentejo. Hier trifft er auf den titelgebenden Baiôa, der die alten, oft verlassenen Häuser des Dorfes wieder restauriert und so vor dem Verfall bewahrt und natürlich auf viele andere liebenswerte, oft skurrile Figuren fortgeschrittenen Alters, deren Geschichten hier erzählt werden. Wir hatten noch keine Gelegenheit reinzulesen, sind aber auf jeden Fall sehr neugierig.

Auch bei den Übersetzungen gibt es einen spannenden Neuzugang zu vermelden. Die Schatten von Araguaia (Original: Palavras Cruzadas) von Guiomar de Grammont ist jetzt in der Übersetzung von Wiebke Augustin und Carla Martins de Barros Köser im Arara-Verlag erschienen, der sich auf die Übersetzung brasilianischer Literatur spezialisiert hat. Der Roman führt zurück in die 1970er Jahre und die Zeit der brasilianischen Militärdiktatur. Eine kleine Gruppe Intellektueller kämpft am Araguaia für die rechtlose Landbevölkerung. Es ist ein ungleicher Kampf, zehntausend Soldaten gegen 60 Guerilleros… Der zwanzigjährige Leonardo schließt sich den Aufständischen an, seine Familie leidet mehr und mehr unter seinem Verschwinden. Erst Jahre später fallen Sofia, der Schwester von Leonardo, Aufzeichnungen in die Hände, die den Überlebenskampf im Dschungel beschreiben und versucht mit Hilfe von Zeitzeugen herauszufinden, was mit ihrem Bruder passiert ist.

Kommentare deaktiviert für Neuer Lesestoff

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Buchhandlung, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Neue Portugalkrimis

Im Frühjahr erwacht ja bekanntlich die Reiselust neu, und gerade in diesem Jahr ist nach zwei Jahren Pandemie der Wunsch nach einer Auszeit besonders groß. Portugal ist nach wie vor ein sehr beliebtes Reiseland, was sich auch in den Frühjahrsprogrammen der deutschen Verlage widerspiegelt, denn die beliebten Portugalkrimis sind längst etabliert, und Autoren wie Gil Ribeiro (Holger Karsten Schmidt) finden sich zuverlässig auf den Bestsellerlisten wieder.

In der Reihe Lost in Fuseta (erschienen bei Kiepenheuer&Witsch) um den am Asperger-Syndrom leidenden Kommissar Leander Lost ist ein neuer Band erschienen. Im fünften Fall Einsame Entscheidung wird ein englischer Tourist tot in seinem Ferienhaus gefunden, und seine portugiesische Begleiterin begibt sich auf die Flucht. Was zunächst wie ein Beziehungsdrama aussieht, entpuppt sich bei den Ermittlungen um eine viel weitreichendere Angelegenheit, bei der sich Lost gemeinsam mit der Tatverdächtigen auf die Flucht begibt…

Portugiesisches Gift von Luis Sellano

Auch in der Lissabon-Krimi Reihe von Luis Sellano (Heyne) gibt es mit Portugiesisches Gift einen neuen Fall für den Antiquar Henrik Falkner. Er versucht gemeinsam mit der Kommissarin Helena Gomes den Tod eines Jungen aufzuklären, der scheinbar an einem allergischen Schock gestorben ist.

Etwas humorvoller geht es im dritten Fall für das Polizeischwein Raquel zu, das in Raquel. Ein Polizeischwein ermittelt von Heidi van Elderen (Penguin) einen neuen Auftritt hat. Etwas außerhalb des portugiesischen Dorfes, in dem Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel leben, gibt es eine kleine Kommune, in der Yoga und Frieden großgeschrieben werden. Das harmonische Miteinander findet jedoch ein jähes Ende, als die Leiche einer Kursteilnehmerin auftaucht.

Ende Mai erscheint der zweite Teil der Madeira-Krimi-Reihe von Tomás Bento. In Mörderisches Madeira bittet Kommissar Mauricio Torres die Krimiautorin Laura Flemming um Unterstützung: In der Rumbrennerei seines Bruders wurde ein Toter gefunden. Da es sich dabei um einen deutschen Aussteiger handelt, soll Laura übersetzen.

Gespannt sind wir außerdem auf den neuen Krimi von Catrin George Ponciano (Emons), die ihre Ermittlerin Dora in einen zweiten Fall, diesmal im Alentejo, schickt. Ein bisschen müssen Sie sich hier aber noch gedulden, das Geheimnis um die Rache im Alentejo wird erst ab August gelüftet.

Somit sind wieder viele der beliebtesten portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Zum Glück ist Portugal als Reiseland bei weitem nicht so gefährlich wie es die geballte Ladung Krimis vermuten lässt. Alle Titel können Sie bei uns in der Buchhandlung bekommen oder, soweit noch nicht erschienen, auch gerne vormerken. Schauen Sie bei uns vorbei, online oder in der Buchhandlung in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neue Portugalkrimis

Eingeordnet unter Buchhandlung

Unerwartete Begegnungen in Leipzig

Trotz der Absage der Leipziger Buchmesse ist Portugal als Gastland 2022 in Leipzig präsent und stellt dem deutschsprachigen Lesepublikum seine vielfältige Literatur vor: Am 17. und 18. März sorgen 10 Autorinnen und Autoren aus Portugal und weiteren portugiesischsprachigen Ländern mit Lesungen und Gesprächsrunden für „Unerwartete Begegnungen“ – so das Motto des Gastlandauftrittes. Die Veranstaltungen finden in der Schaubühne Lindenfels sowie im Haus des Buches statt. Dort wird auch am 17. März die Ausstellung „Frauen bei Saramago“ über den Literaturnobelpreisträger José Saramago anlässlich seines 100. Geburtstags feierlich eröffnet. Ebenfalls am 17. März ist Portugal zu Gast beim Blauen Sofa und am 20. März klingt das Programm mit einem Konzert mit der portugiesischen Musiklegende Rodrigo Leão in der Schaubühne Lindenfels musikalisch aus.

Das vollständige Programm finden sie hier. Bücher der teilnehmenden Autorinnen und Autoren gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung. Auf unserem Instagram-Kanal stellen wir im Moment in einem Fotoprojekt Titel vor, die im Rahmen des Messeschwerpunkts neu in deutscher Übersetzung erschienen sind.

Kommentare deaktiviert für Unerwartete Begegnungen in Leipzig

Eingeordnet unter buchmesse, literatura portuguesa

Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Der literarische Herbst hält wie immer interessante Neuerscheinungen bereit. Eben eingetroffen sind die aktuellen Romane von Mia Couto und João Tordo.

O Mapeador de ausências – das langerwartete biographisch inspirierte Buch von Mia Couto setzt sich mit der jüngeren Geschichte Mosambiks kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit auseinander. Die Hauptfigur Diogo Santiago, ein respektierter Intellektueller, besucht nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder seine Heimatstadt Beira. Er kommt dort am Vorabend des verheerenden Zyklons Idai an, der die Stadt fast vollkommen zerstören wird. Doch die Rückkehr nach Beira ist für ihn vor allem eine Rückkehr an die Orte seiner Kindheit und Jugend, als Mosambik noch eine portugiesische Kolonie war. Er erinnert sich dort an seine Eltern (an den Vater, Jornalist und Dichter, und die Mutter eher von praktischer Natur) und an die Ereignisse kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit Mosambiks. Mia Couto entwirft einen figurenreichen, spannenden Roman – wir sind sehr neugierig auf die Lektüre – Sie vielleicht auch?

Von João Tordo weiß man, dass er sehr spannungsreiche Plots entwickeln kann. Er ist ein Vielschreiber, in den letzten Jahren ist fast immer ein neuer Roman von ihm erschienen, manchmal auch zwei. Das neueste Buch Felicidade spielt in Lissabon, 1973 am Vorabend der Nelkenrevolution. Die Hauptfigur, ein 17jähriger Jugendlicher verliebt sich in die titelgebende Felicidade, eine von den Drillingsschwestern Kopejka, die die große Attraktion der Schule sind. Man spürt die Veränderung, Europa befreit sich von den letzten Diktatoren, Portugal lebt im Spannungsfeld von alter Ordnung und dem Versprechen von Freiheit. Die erste Nacht mit Felicidade endet tragisch und die Hauptfigur sieht sich im Netz der drei Schwestern gefangen. Auch hier sind wir sehr gespannt, wie es weiter geht.

Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung:

Mia Couto: O Mapeador de ausências

João Tordo: Felicidade

Kommentare deaktiviert für Mia Couto und João Tordo – neue Romane

Eingeordnet unter literatura moçambicana, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Portugalkrimis – immer noch im Trend

Auch wenn die Reisetätigkeit in den vergangenen Monaten quasi zum Erliegen gekommen ist, der Publikation von Krimis, die in beliebten Urlaubsregionen, so auch in Portugal, spielen, hat das keinen Abbruch getan. Auch in diesem Jahr sind wieder einige Neuerscheinungen hinzugekommen.

Immer noch handelt es sich dabei ausschließlich um Titel deutscher Autoren, die allerdings oft unter einem portugiesisch anmutenden Pseudonym veröffentlichen.

Gil Ribeiro: Schwarzer AugustFortgesetzt, nun schon mit dem vierten Teil, wird die beliebte Reihe Lost in Fuseta von Gil Ribeiro alias Holger Karsten Schmidt (Kiepenheuer&Witsch). Der neue Band trägt den Titel Schwarzer August. Leander Lost, der liebenswerte  Austauschermittler aus Hamburg mit dem Asperger-Syndrom, darf weiter in Diensten der portugiesischen Polícia Judicária in Faro ermitteln und hat dort auch privates Glück gefunden. Ausgangspunkt der neuen Ermittlungen ist ein Briefbombenanschlag auf einen Kommunalpolitiker.

Luis Sellano: Portugiesische WahrheinFür Lissabon-Reisende gibt es neben der Fortsetzung Portugiesische Wahrheit der Reihe von Luis Sellano (Heyne),  mit dem Ermittler Henrik Falkner, eine Neuentdeckung.

Catrin George: Leiser Tod in LissabonCatrin George Ponciano schickt ihre Ermittlerin Dora Monteiro in Leiser Tod in Lissabon (Emons)  auf eine spannende Reise in die jüngere portugiesische Vergangenheit, die notwendig ist, um den Mord an einem Künstler in der Kirche São Miguel aufzuklären.

Heidi van Elderen: Sterben auf PortugiesischDoch damit nicht genug. In Sterben auf Portugiesisch (Penguin) schickt Heidi van Elderen Inspektor Valente und das Polizeischwein Raquel erneut auf Spurensuche in den Alentejo. Diesmal wird ein Zauberkünstler tot am Strand aufgefunden.

Claudia Santana: Der Tote von SinesSines ist das Zentrum der Ermittlungen von Inspektor Nuno Cabral in Der Tote von Sines von Claudia Santana (Aufbau). Auch hier geht es um einen eher düsteren Abschnitt der portugiesischen Geschichte.

Carolina Conrad: Tödliche AlgarveAngekündigt für die nächsten Monate sind außerdem noch Tödliche Algarve von Carolina Conrad (Rowohlt) und ein neuer Weinkrimi (dtv) von Paul Grote Die Weinprobe von Lissabon.

Somit sind fast alle portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Paul Grote: Die Weinprobe von LissabonZum Glück ist Portugal als Reiseland bei weitem nicht so gefährlich wie es die geballte Ladung Krimis vermuten lässt. Auch falls Sie in diesem Jahr noch nicht wieder nach Portugal reisen können, ist für gedanklichen Urlaub also gesorgt. Schauen Sie gern bei uns vorbei, online oder in der Buchhandlung in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Portugalkrimis – immer noch im Trend

Eingeordnet unter Buchhandlung

Portugalkrimis – aktuell im Trend

Gil Ribeiro: Weiße Fracht. Lost in FusetaPortugal ist als Reiseland nach wie vor im Trend. Das haben auch die deutschen Verlage erkannt, die seit 2-3 Jahren mit zunehmender Frequenz Krimis publizieren, die in den beliebtesten portugiesischen Ferienregionen spielen.

Interessanterweise handelt es sich dabei ausschließlich um Titel deutscher Autoren, die allerdings oft unter einem portugiesisch anmutenden Pseudonym veröffentlichen.

Der bekannteste und erfolgreichste ist dabei Holger Karsten Schmidt alias Gil Ribeiro, in dessen Lost in Fuseta – Reihe (Kiepenheuer&Witsch)  in diesem Sommer bereits der dritte Band Weiße Fracht erschienen ist. Lissabon-Reisende Luis Sellano: Portugiesische Blutwerden bei Luis Sellano (Heyne) fündig, dessen Ermittler, ein ehemaliger Polizist, ein Antiquariat in Lissabon betreibt und dort immer wieder auf merkwürdige Fälle stößt, zuletzt in Portugiesisches Blut.

Heidi van Elderen: Mord auf PortugiesischDoch damit nicht genug. In Mord auf Portugiesisch (Penguin) schickt Heidi van Elderen Inspektor Valente und das Polizeischwein Raquel auf Spurensuche in den Alentejo,  Mario Lima (Heyne)  lässt Inspektor Mario Lima: Tod in PortoFonseca einen Tod in Porto aufklären und Carolina Conrad (Rowohlt) setzt Anabela Silva auf die Letzte Spur Algarve.

Somit sind fast alle portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Interessanterweise ist das Genre bei portugiesischen Autorinnen und Autoren bei weitem nicht so populär.  Sollten Sie auf der Suche nach Reiselektüre sein, kommen Sie also gern bei uns vorbei (es ist in der Buchhandlung nicht ganz so warm wie draußen) oder stöbern Sie in unserem Onlineshop.

Kommentare deaktiviert für Portugalkrimis – aktuell im Trend

Eingeordnet unter reise

João Tordo: Ensina-me a voar sobre os telhados

Japan scheint eine ganze besondere Faszination auf portugiesischsprachige Autoren auszuüben, in den letzten Jahren spielte das ostasiatische Land unter anderem eine tragende Rolle in Romanen von  João Paulo Cuenca, Bernardo Carvalho, Adriana Lisboa und zuletzt auch valter hugo mãe.

Das mag zum einen mit den historischen Verbindungen zwischen Portugal und Japan und der starken Präsenz einer japanischstämmigen Bevölkerung in Brasilien zu tun haben, aber vermutlich auch mit der Faszination für eine weitestgehende fremde Kultur an sich.

Der portugiesische Autor João Tordo, von dem in deutscher Übersetzung von Barbara Mesquita schon die Romane Stockmans Melodie (O ano sabático ) und zuletzt Die zufällige Biographie einer Liebe (Biografia involuntária dos amantes) erschienen sind, stellt nun ebenfalls die Geschichte einer japanischen Familie in den Mittelpunkt seines neuesten Romans Ensina-me a voar sobre os telhados.

João Tordo – 2016 bei TFM, copyright TFM

Im portugiesischen Liceu Camões begeht ein Lehrer Selbstmord. Der Erzähler, ein Angestellter der Schule und trockener Alkoholiker, gründet daraufhin einen wöchentlichen Gesprächkreis, um den Kollegen über den Schock hinwegzuhelfen. Eines Abends erscheint ein Fremder in dieser Runde, er ist Japaner, trägt den Namen Tsukuda und bildet die Brücke zur anderen Geschichte des Romans, die sich mit dem tragischen Schicksal der Tsukudas im Japan des 20. Jahrhunderts, und hier besonders den komplizierten Vater-Sohn-Beziehungen beschäftigt.

Wie sich die  Familiengeschichte des Erzählers  und die von Tsukuda miteinander verweben, soll hier noch nicht verraten werden. Tordo gelingt es jedoch wie so oft, eine spannende, oft auch melancholische Geschichte zu erzählen, bei der man trotz des Umfangs von fast 500 Seiten gerne bis zum Ende dabei bleibt.

Das neue Buch von João Tordo und auch andere Titel im Original und deutscher Übersetzung gibt es bei uns in der Buchhandlung oder online in unserem Webshop.

João Tordo: Ensina-me a voar sobre os telhados., Companhia das Letras, 2018

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Correntes d’Escritas 2015

Mit der Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen und der Bekanntgabe des Preisträgers des  „Prémio Literário Casino da Póvoa“ eröffnete gestern  die 16. Ausgabe der Correntes d’Escritas (25-28.2), des renommiertestem portugiesischen Literaturfestivals, im nordportugiesischen Póvoa de Varzim.

Eingeladen wurden trotzdem mehr als 60 Schriftsteller aus Brasilien,  Cabo Verde,  Spanien,  Angola,  Argentinien, Kuba, Moçambique und Portugal, die an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilnehmen werden.

Alle Informationen zum Festival finden Sie hier.

Für den Literaturpreis, der diesmal an eine Publikation im Bereich Lyrik vergeben wird, sind die folgenden Titel nominiert:

A papoila e o monge, José Tolentino Mendonça, Assírio & Alvim

Aprendiz de dourado, Renato Filipe Cardoso, Texto Sentido

Aprendizagem Balnear, João Rios, Cadernos do Grito

Categorias e outras paisagens, Fernando Echevarría, Edições Afrontamento

Como uma flor de plástico na montra de um talho, Golgona Anghel, Assírio & Alvim

Equatorial, Fabiano Calixto, Tinta da China

Estação Central, José Tolentino Mendonça, Assírio & Alvim

A Gaveta do fundo, A.M. Pires Cabral, Tinta da China

Jóquei, Matilde Campilho, Tinta da China

Navegação de acaso, Nuno Júdice, Dom Quixote

, Daniel Jonas, Assírio & Alvim

O Vidro, Luís Quintais, Assírio & Alvim

Os caminhos habitados, Fernando Guimarães, Edições Afrontamento

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Noch kein Geschenk?

Wie jedes Jahr schmelzen die Tage bis zum Fest dahin wie der (noch nicht vorhandene) Schnee.  Wenn Sie noch auf Geschenksuche sind, haben wir noch ein paar Tipps für Sie:

Für die kleinen Leser:

O GrufalãoKinderbuchklassiker wie O Grufalão, Oh que lindo é o Panamá oder die  Bücher von Conni (in portugiesisch Clara) für die Kleinsten, Weihnachtsgeschichten mit CD, Kinderliederbücher mit CD.

Für Jugendliche kommen vielleicht der Bestseller A culpa é das estrelas von John Green, der schönen Band Sonhos azuis pelas esquinas mit Reiseerzählungen von Ondjaki oder auch Adeus, Berlim (Tschick) von Wolfgang Herrndorf in Frage.

José Eduardo Agualusa: A rainha GingaZum Schmökern für Erwachsenene gibt es natürlich eine große Auswahl: die neuen Bücher Galveias von José Luís Peixoto, A Rainha Ginga von José Eduardo Agualusa oder Flores artificiais von Luiz Ruffato.

Krimifreunde werden vielleicht mit O jogo de Ripper von Isabel Allende, Ladrão de cadáveres von Patricia Melo oder dem neuen Schmöker A chave de Salomão von José Rodrigues dos Santos glücklich.

Miguel Szymansik: Ende der FiestaFür Freunde des Sachbuchs kämen aus aktuellem Anlass O último banqueiro über Ricardo Salgado von der Banco Espírito Santo in Frage oder auch die neu erschienene História alemã in portugiesischer Übersetzung, die einen Überblick über die deutsche Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart gibt oder auch Ende der Fiesta von Miguel Szymanski, das einen persönlichen Einblick in die aktuelle Krise gibt.

Carminho: CantoFür Musikliebhaber haben wir schon die neuen CDs von Carminho, Gisela João und Mariza auf Lager.

Edle Tropfen fürs Fest von Weingütern aus dem Alentejo, Douro oder der Region Lisboa finden Sie ebenfalls bei uns in der Buchhandlung. Dazu passen der Weinführer Vinhos de Portugal von João Paulo Martins und das wunderbare Kochbuch Cozinha portuguesa (Die portugiesische Küche, in deutsch) aus dem Antje Kunstmann Verlag, das sich zu einem heimlichen Bestseller hier entwickelt hat.Die portugiesische Küche - A cozinha portuguesa

Sollten Sie ganz unentschlossen sein, dann ist vielleicht der Bücherscheck das Geschenk der Wahl, Sie erhalten ihn bei uns in unterschiedlichen Wertstufen und können Ihnen außer in unserer Buchhandlung auch bundesweit in vielen teilnehmenden Buchhandlungen einlösen.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch in der Großen Seestraße 47 in Frankfurt, Ihren Anruf (069-282647) oder Ihre E-mail-Nachricht (info@tfmonline.de). Geöffnet haben wir bis einschließlich 23.12, 14,00 Uhr., Pakete verschicken wir bis zum 22.12.  Danach gibt es die übliche Weihnachtspause, und wir sind ab 5. Januar im neuen Jahr wieder für Sie da.

Eine entspannte Vorweihnachtszeit wünscht das TFM-Team.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische musik, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Herbstzeit – Lesezeit, Teil 3

Kein Herbst ohne einen neuen Schmöker von José Rodrigues dos Santos. Der portugiesische Nachrichtensprecher erfreut seinen Verlag, die Leser und damit natürlich auch die Buchhändler im Wechsel mit einem historischen Roman (im letzten Jahr porträtierte er das Leben des  armenischen Ölmagnaten und Mäzens Calouste Gulbenkian) und einem Krimi à la Dan Brown.

José Rodrigues dos Santos: A chave de SalomãoIn A Chave de Salomão, eben in Portugal erschienen und schon bei uns vorrätig, steht einmal mehr der schon aus früheren Krimis bekannte Historiker Tomás de Noronha im Mittelpunkt. Er wird verdächtigt, Frank Bellamy, einen Direktor der CIA, der tot im Technologiezentrum CERN gefunden wird, ermordet zu haben. Natürlich ist er nicht der Mörder, soviel darf verraten werden, aber seine Unschuld kann er nur beweisen, wenn er selbst den Täter findet.

José Rodrigues dos Santos: A chave de Salomão, bei TFM für 29,90 EUR

Alle weiteren Titel von José Rodrigues dos Santos haben wir natürlich auch in der Regel auf Lager oder können sie bestellen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur