Monatsarchiv: Dezember 2017

Weihnachtspause

natal2013In den nächsten Tagen wird es hier wieder etwas ruhiger. Wie jedes Jahr machen wir eine Weihnachtspause, unsere Buchhandlung bleibt vom 23.Dezember bis einschließlich 3. Januar geschlossen

Für die gute Zusammenarbeit in diesem Jahr, die vielen schönen, gemeinsamen Stunden bei Lesungen, Weinproben, zur Buchmesse und anderen Veranstaltungen möchten wir uns recht herzlich bedanken.

Feliz Natal e um Próspero Ano Novo!

Ein kleine Auswahl der Ereignisse und Veranstaltungen in

diesem Jahr

und  natürlich jede Menge spannende Bücher und CDs, über die wir hier im Blog, in der Buchhandlung, im persönlichen Gespräch und in Leserunden mit Ihnen gesprochen haben.  Wir wünschen Ihnen für die kommenden Tage viel Zeit für ein gutes Buch, wir sehen, lesen und hören uns 2018.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung

Mia Couto: O Menino no Sapatinho (deutsch)

Inzwischen ist es kalt geworden, der Winter wird wohl auch noch eine zeitlang bleiben und so war es an der Zeit, hier in den Bücherregalen zu stöbern und auf alte Bekannte zu treffen. Entdeckt haben wir dort unter anderem O Menino no Sapatinho von Mia Couto, ein schönes Buch für die festliche Jahreszeit, schließlich fehlen nur noch ein paar Tage bis Weihnachten.

O Menino no Sapatinho ist Teil des Buches Na Berma de Nenhuma Estrada (2001) und war ursprünglich nicht speziell für junge Leser gedacht. Schon im Vorwort der brasilianischen Ausgabe seines BuchesO Gato e o Escuro schreibt Mia Couto, dass er nicht für Kinder oder für Erwachsene schreiben kann: “Ich weiß nicht, ob jemand Bücher für Kinder schaffen kann. Schließlich stellt sich auch niemand als Autor von Büchern für Erwachsene vor.” So erreichte diese schöne Geschichte erst 2013 das junge Publikum, als sich der portugiesische Verlag Caminho für eine Neuauflage entschied.

Schon der Titel des Buches weckt (vor allem bei portugiesischen Lesern, A.d.Ü.) Erinnerungen an die Kindheit, als das Jesuskind und nicht der Weihnachtsmann die Geschenke brachte und diese in der Nacht vor dem Fest in den kleinen Schuhen unter den Kamin gestellt wurden. Mia Couto spielt mit dieser Erinnerung, in dem er den kleinen Jungen als Geschenk in den Schuh steckt: “Es war einmal ein kleiner Junge, so klein, das alle seine Finger so winzig waren wie der kleine Finger” und dem, weil er so klein war, ein Schuh als Wiege diente. Mia Couto beschreibt weiter die liebevollen Bemühungen der Mutter, einer gläubigen und leidenden Frau, die alles dafür tut, dass ihr kleiner Sohn wächst und die sich wünscht, dass das Weihnachtsfest ihm “die richtige Größe bringen möge. Nur das, nichts weiter. Danach vielleicht noch eine passende Wiege.”

Die vorliegende Ausgabe wurde wunderschön von Danuta Wojciechowska illustriert, die Muster von mosambikanischen Wickelröcken (Capulanas) in rot, orange und blau verwendet und uns so gleichzeitig Afrika und Weihnachten nahebringt. Das schöne Titelbild mit dem kleinen Jungen im großen Schuh gibt einen ersten Vorgeschmack.

Mia Couto, der unter anderem 2013 mit dem Prémio Camões und 2011 mit dem Prémio Eduardo Lourenço ausgezeichnet wurde, ist für sein unglaubliches Talent bekannt, Wörter zu erfinden und so den portugiesischen Wortschatz zu bereichern, eine Besonderheit, die das Vorlesen für Erwachsene vielleicht schwierig macht, weil sie befürchten, dass die Kinder den Text nicht verstehen könnten. Aber ist das wirklich so? Der Autor selbst glaubt das nicht: “Die Kinder verstehen die Geschichte. Und sie gehen mit den Wortschöpfungen auf sehr kreative Art und Weise um. Für sie ist die Sprache noch kein geschlossenes System und deshalb sollte das Neuerfinden von Regeln für uns Erwachsene eine Freude sein, ein verlockendes Spiel mit der Normüberschreitung.”

Versuchen Sie, dieses Buch zu Weihnachten vorzulesen und die Geschichte mit Kinderaugen zu entdecken, vielleicht ist es dann keine traurige, sondern eine schöne Geschichte über den Glauben, die Liebe und die Magie.

Andere Kinderbücher von Mia Couto:

Mar Me Quer (2000) €13,50
O Gato e o Escuro (2001) €14,50
A Chuva Pasmada (2004) €14,80
O Beijo da Palavrinha (2008) €17,50
O Menino no Sapatinho (2013) €18,50

(*) Andere Bücher, die Teil des portugiesischen Plans zur Leseförderung sind und Weihnachten als Thema haben: A Noite de Natal e Os Três Reis do Oriente, de Sophia de Mello Breyner Andresen; Chegou o Natal, de José António Gomes; Cinco Pais Natais e Tudo o Mais, de Manuela Castro Neves; Milagre de Natal, de António Torrado; Sonhos de Natal, de António Mota; O Cavalinho de Pau do Menino Jesus e Outros Contos de Natal, de Manuel António Pina; e Os Animais do Natal, de Luísa Ducla Soares.

(Text: PR, Übersetzung: PN)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Mia Couto: O Menino no Sapatinho (em português)

O frio parece ter finalmente vindo para ficar e, com ele, chegou a vontade de arrumar os livros e de rever velhos conhecidos, como O Menino no Sapatinho de Mia Couto, um bonito livro para a época festiva que se avizinha. Afinal, é quase Natal!

Incluído inicialmente na obra Na Berma de Nenhuma Estrada (2001), o conto O Menino no Sapatinho não se dirigia especificamente ao público infantil. Aliás, no prefácio da edição brasileira do seu livro O Gato e o Escuro, Mia Couto diz não saber escrever para crianças ou para adultos: „Não sei se alguém pode fazer livros para crianças. Na verdade, ninguém se apresenta como fazedor de livros para adultos.“ É só em 2013 que esta bonita história chega, finalmente, ao pequeno público, quando o conto é reeditado pela Caminho, juntando-se aos livros infantojuvenis recomendados pelo LER+ Plano Nacional de Leitura(*).

O título deste livro traz-nos boas memórias de infância, quando quem deixava os presentes era o menino Jesus e não o Pai Natal e estes eram postos no sapatinho, colocado na noite anterior debaixo da lareira. Mia Couto joga aqui com esta memória, colocando o menino como prenda no sapatinho: „Era uma vez um menino pequenito, tão minimozito que todos os seus dedos eram mindinhos“ e que, por ser tão pequenito, teve um sapato como berço. E continua, descrevendo os cuidados da extremosa mãe – mulher de fé, religiosa e sofrida – para fazer com que o seu pequenino“graudasse“ e que o Natal lhe trouxesse “ o tamanho que lhe era devido. Só isso, mais nada. Talvez, depois, um adequado berço“.

Nesta edição, a história conta com as magníficas ilustrações de Danuta Wojciechowska que, fazendo uso do seu bonito traço dos padrões vermelhos, laranjas, amarelos e azuis das capulanas, nos transporta simultaneamente a África e ao Natal. Vejam que bonita é a imagem da capa, a delicadeza dos traços do pequeno bébé. Dentro do livro há mais!

O autor moçambicano Mia Couto, a quem foram atribuídos o Prémio Camões em 2013 e o Prémio Eduardo Lourenço em 2011, é conhecido pelo seu incrível talento para inventar palavras e expandir o léxico português, uma particularidade que torna a leitura em voz alta dificíl para os adultos, que às vezes receiam não se fazer entender pelas crianças. Mas será? Ao argumento de que as crianças nao entendem os seus livros, Mia responde que as crianças „Entendem, sim. E lidam com os neologismos de uma maneira muito criativa. Para eles a língua é um sistema ainda por fechar e, por isso, a reinvenção das regras é aquilo que deveria ser para nós, os adultos: um motivo de prazer, um apetitoso jogo de transgressão da norma.“

Experimentem ler este livro este Natal e descobrir que esta história, lida pelas crianças, se calhar não é assim tão triste, mas sim uma bela história de fé, amor e magia.

Outros livros infantis de Mia Couto:

Mar Me Quer (2000) €13,50
O Gato e o Escuro (2001) €14,50
A Chuva Pasmada (2004) €14,80
O Beijo da Palavrinha (2008) €17,50
O Menino no Sapatinho (2013) €18,50

(*) Outros livros recomendados pelo LER+ Plano Nacional de Leitura, que abordam a época festiva: A Noite de Natal e Os Três Reis do Oriente, de Sophia de Mello Breyner Andresen; Chegou o Natal, de José António Gomes; Cinco Pais Natais e Tudo o Mais, de Manuela Castro Neves; Milagre de Natal, de António Torrado; Sonhos de Natal, de António Mota; O Cavalinho de Pau do Menino Jesus e Outros Contos de Natal, de Manuel António Pina; e Os Animais do Natal, de Luísa Ducla Soares.

(PR)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

Geschenktipps – Teil 4 – Musik

Dieser Tage wurde ich angesprochen und nach Musiktipps gefragt, die hier in der Tat etwas vernachlässigt worden sind.

Neu hereinbekommen haben wir die lang erwartete, aktuelle CD Fitxadu von Sara Tavares, von der es hier einen kleinen Eindruck gibt. Das letzte Album Xinti liegt immerhin acht Jahre zurück.

Die portugiesische Zeitung Publico konstatiert, das Sara Tavares in diesem (elektronischeren) Album als die Vorgänger in einen intensiven Dialog mit der afrikanischen Community in Lissabon tritt, einem Umfeld aus dem sie selbst stammt.

Ebenfalls unerwartet für ein neues Album zusammengefunden haben nach langer Zeit, die „TribalistasMarisa Monte, Arnaldo Antunes und Carlinhos Brown. Das Album heißt so wie der Vorgänger, nämlich einfach Tribalistas.

Schließlich darf natürlich ein Tip aus der Fadokategorie nicht fehlen: Hier ist in den letzten Monaten ein neues Album von Camané, dem bekanntesten männlichen Fadista erschienen, das sich ausschließlich dem Werk von Alfredo Marceneiro widmet, hier ein Ausschnitt zum Reinhören.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, cabo verde, kapverdische musik, portugiesische musik

Jorge Amado und José Saramago: Com o mar por meio

Die beiden bedeutenden Schriftsteller portugiesischer Sprache – Jorge Amado aus Brasilien und José Saramago aus Portugal – waren befreundet und haben sich vorwiegend in den 1990er Jahren  (die heute etwas aus der Mode gekommenen) Briefe, aber auch Faxe geschickt.

Schon 1986 – lange vor dem Tod von Jorge Amado im Jahr 2001 – als die Fundação Casa de Jorge Amado gegründet wurde, hat der Schriftsteller viele Kisten mit Korrespondenz übergeben, zu denen im Laufe der Jahre noch weitere hinzukamen. Heute beinhaltet das Archiv der Stiftung mehr als 250.000 Dokumente, davon mehr als 70.000 Briefe. Bei weitem noch nicht alle sind sortiert und katalogisiert.

Um so erfreulicher ist daher jetzt die Veröffentlichung der Korrespondenz von Jorge Amado und José Saramago in dem schönen Buch Com o mar por meio. Uma amizade em cartas, das bei Companhia das Letras erschienen ist und auch durch die Unterstützung der Fundação José Saramago zustande kam.

Jorge Amado/José Saramago: Com o mar por meio – Uma amizade em cartas

Ab sofort bei uns in der Buchhandlung erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Geschenktipps – Teil 3 – Kinderbücher

Die Weihnachtsfeiertage bedeuten normalerweise auch etwas Ruhe vom geschäftigen Alltagstreiben und sind daher ideal zum Lesen und Vorlesen geeignet. Egal ob es Klassiker wie eine neue Ausgabe von Contos de Grimm oder die beliebten O Grufalão, A lagartinha muito comilona  oder O Principezinho.

A Noite de Natal oder O Cavaleiro da Dinamarca der portugiesischen Autorin Sophia de Mello Breyner Andresen, von der übrigens vor kurzem die zweisprachige Ausgabe des Klassikers A Menina do Mar erschienen ist, ist natürlich auch immer eine Überlegung wert.

Ältere Leser ab 10 Jahren  freuen sich vielleicht über Cá dentro, das neue Sachbuch aus dem portugiesischen Verlag Planeta Tangerina, das unser Gehirn, das Denken, Fühlen etc. in allen Einzelheiten erklärt oder über das wunderbare Buch O convidador de pirilampos von Ondjaki.  Für Comicliebhaber haben wir natürlich den neuen Asterix-Band Astérix e a Transitálica auf Lager.

Die portugiesischsprachige Kinderbuchszene ist im übrigen sehr aktiv und schafft es auch nach und nach hierzulande etwas bekannter zu werden. Für das Frankfurter Publikum gab es in diesem Jahr eine Neuerung mit den regelmäßig einmal monatlich stattfindenden Encontros de leitura in der Kinder- und Jugendbibliothek in Bornheim. Allein aus den dort vorgestellten Büchern ließe sich eine prächtige Weihnachtsgeschenkliste für die kleinen Leser von 4-8 Jahren machen:

Mia Couto: O Menino no Sapatinho

Valeska Brinkmann/Ciça Camargo: Pedrina – Die Pute, die ein Pfau sein wollte – Pedrina, a perua que queria ser pavão

Adélia Carvalho: Era uma vez um cão

Mia Couto: O Gato e o Escuro

Clara Cunha: O Cuquedo

Silvana Beraldo Massera/Silvia Amstalden: História de uma linha

Silvana Salerno: Serelepe – A história da amizade

Roberta Asse: Conto do desencontro

(Fast) alle vorgestellten Bücher finden Sie wie üblich bei uns in der Buchhandlung und in unserem Onlineshop. Also kommen Sie gern bei uns vorbei, rufen Sie uns an (069-282647), schicken Sie uns eine E-mail (info@tfmonline.de).

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur