Monatsarchiv: Juli 2011

Felipe Tadeu spricht über Ney Matogrosso

Die erfolgreiche Vortragsreihe des brasilianischen Musikjournalisten Felipe Tadeu wird fortgesetzt. Am 12. August, ab 18.00 Uhr spricht er im Brasilianischen Generalkonsulat Frankfurt, Hansaallee 32 a+b (Eingang Vogtstraße) über den brasilianischen Popmusiker Ney Matogrosso.

Michael Kegler übersetzt wie immer ins Deutsche.

Eine Veranstaltung des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.) mit Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats. Eintritt frei.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, kultur frankfurt, Veranstaltungen

DGLB bleibt unabhängig

Die portugiesische Direcção Geral do Livro e das Bibliotecas (DGLB) bleibt unabhängig. Neuer Direktor wird der Historiker José Manuel Cortês, der schon viele Jahre für die Institution arbeitet und von 2007-2009 die stellvertretende Leitung innehatte.  Damit hat der neue Kulturstaatssekretär Francisco José Viegas eine im In- und Ausland viel kritisierte Entscheidung der Vorgängerregierung rückgängig gemacht, die die Verschmelzung der DGLB mit der portugiesischen Nationalbibliothek vorsah. Im Verantwortungsbereich der DGLB liegen sowohl der Aufbau eines nationalen Netzes öffentlicher Bibliotheken in Portugal, zahlreiche Aktivitäten zur Leseförderung und die Förderung von Übersetzungen portugiesischer Autoren in andere Sprachen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa

Ana Moura – Fado im Palmengarten

Im Frankfurter Palmengarten finden wie im jeden Sommer zahlreiche Open-air-Konzerte statt. Je eine Reihe widmet sich dem Jazz und der sogenannten Weltmusik.

Die portugiesische Fadista Ana Moura, die zuletzt im Oktober 2010 in Darmstadt ein Konzert mit der hr-Bigband gegeben hat, tritt am 26 Juli, um 19.30 Uhr im Musikpavillon des Palmengartens auf – diesmal mit klassischer Fadoinstrumentierung und den Musikern Custódio Castelo (portugiesische Gitarre), José Nunes (Gitarre) und Filipe Rodrigues (Bass).

Eintritt: VVK € 14,20 / Abendkasse € 16,- / inkl. Gebühren / SV
Kombiticket € 19,- für Konzert und Besuch des Palmengartens am Veranstaltungstag.

Das komplette Sommermusikprogramm des Palmengartens kann man hier als pdf herunterladen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugiesische musik

Teatro Lusotaque mit neuem Programm

Die studentische Theatergruppe Lusotaque aus Köln führt am 15. (also heute), 16. und 17. Juli, jeweils um 20.00 Uhr  im Horizont Theater Köln (Thürmchenswall 25, Köln)  ihr neuestes Stück CriaNção auf. Es handelt sich um eine Adaptation mit Texten von Pepetela, Sophia de Mello Breyner Andresen und Luís Bernardo Honwana.

Informationen zum Stück und auch zu den vorangegangenen Produktionen gibt es auf der Webseite der Gruppe.

Reservierungen unter 0221-131604

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltungen

Nachtzug nach Lissabon wird verfilmt

Der Erfolgsroman Nachtzug nach Lissabon (Comboio nocturno para Lisboa) des Schweizer Autors Pascal Mercier (alias Peter Bieri) wird unter der Regie von Bille August verfilmt. Neben Jeremy Irons, der für die Hauptrolle vorgesehen ist, sollen auch Bruno Ganz und Vanessa Redgrave an der Produktion mitwirken.

Gedreht werden soll Anfang 2012 in Portugal, der Filmstart sind noch nicht bekannt, aber sowohl für das Buch, das sich weltweit schon über 2,5 Millonen mal verkauft hat als auch für Lissabon ist es sicher eine tolle Werbung.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter deutsche autoren in portugiesischer übersetzung

Eugénio de Andrade – neu in deutscher Übersetzung

Die Stuttgarter Edition Delta setzt ihre Reihe lusophoner Lyrik in zweisprachigen Ausgaben, in der bereits Gedichtbände von António Ramos Rosa, Ana Paula Tavares, Conceição Lima und Casimiro de Brito erschienen sind,  fort. In der bewährten Übersetzung der Verleger Juana und Tobias Burghardt wurden jetzt mit O Sal da Língua und  Os Sulcos da Sede und zwei Titel aus dem Spätwerk des portugiesischen Dichters Eugénio de Andrade (1923-2005) in dem Band Das Salz der Sprache & Die Furchen des Durstes  zusammengefasst.

Nach dem bereits 1997 bei Hanser erschienenen Band Stilleben mit Früchten (leider nicht zweisprachig) ist damit ein weiterer wichtiger Teil von Andrades Werk dem deutschen Publikum zugänglich.

Ein umfangreiches Dossier zu Leben und Werk des Dichters hat die portugiesische Zeitung Público anlässlich seines Todes 2005 veröffentlicht.

Eugénio de Andrade:  Das Salz der Sprache & Die Furchen des Durstes, , Edition Delta 2011, 17,50 EUR, ab sofort bei uns erhältlich.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur