Die Buchhandlung ist wegen des Lockdown weiterhin für das Publikum geschlossen, wir sind aber trotzdem von Montag bis Freitag im Büro.
Sie erreichen uns für telefonische Beratungen Montag-Freitag von 9.00-14.00 und 15.30-18.30 unter 069-282647, per E-mail info@tfmonline.de oder Fax 069-287363 und natürlich über unseren Webshop www.tfmonline.de und die Kanäle der sozialen Medien, z.B. facebook.com/tfmonlinefrankfurt
In der Übergangszeit möchten wir Sie natürlich trotzdem so gut wie möglich mit Lesestoff versorgen und beliefern. Bestellungen können nach Vereinbarung in der Buchhandlung abgeholt werden (Click&collect).
Buch- und Versandbestellungen über unseren Webshop werden weiterhin wie gewohnt bearbeitet und per Post/DHL/DPD an Sie verschickt.
In der nächsten Zeit finden Sie wieder Lektüretipps.
Em virtude do agravamento da crise epidemiológica do corona vírus e com vistas à proteção da comunidade temos que fechar novamente a nossa livrariaem Frankfurt-Bockenheim a partir de quarta-feira, dia 16 de dezembro para o público. Nos dias 14 e 15 de dezembro temos a livraria ainda aberta.
Apesar disso o nosso escritório vai funcionar dentro do horário normal (mas com porta fechada) até 22 de dezembro e novamente a partir de 4 de janeiro. Isto significa que continuamos a estar contactáveis por telefone 069-282647, e-mail info@tfmonline.de ou fax 069-287363 e sem dúvida através do nosso shop www.tfmonline.de e através das mídias socias, por exemplo facebook.com/tfmonlinefrankfurt.
Durante as nossas habituais férias de Natal entre 23.12.-03.01. serão possíveis apenas pedidos online e por mail.
Encomendas através do nosso shop serão tratados normalmente e enviados pelo correio/DHL. Se os livros não estão em estoque, o fornecimento de Portugal e do Brasil poderá demorar atualmente um pouco mais tempo.
Cuidem de si, leiam muitos livros e passem por aqui ou pela livraria onlinede vez em quando.
Die Buchhandlung ist noch am 14. und 15. Dezember regulär geöffnet. Bis einschließlich 22. Dezember bleibt unser Büro bei geschlossener Ladentür besetzt, Bestellungen (auch von deutschen Büchern aller Art) sind per Mail, online oder telefonisch (069-282647) möglich und werden per Post/DHL verschickt. Vom 23.12.-03.01. machen wir eine Pause und sind ab 04.01.2021 zunächst bei geschlossener Ladentür wieder im Büro. Wie es danach weitergeht, werden wir sehen, Neuigkeiten gibt es immer hier in unserem Blog.
In der Übergangszeit möchten wir Sie natürlich trotzdem so gut wie möglich mit Lesestoff versorgen und beliefern.
Unser Büro bleibt weiterhin zu den bekannten Öffnungszeiten besetzt. Sie erreichen uns für telefonische Beratungen unter 069-282647, per E-mail info@tfmonline.de oder Fax 069-287363 und natürlich über unseren Webshop www.tfmonline.de und die Kanäle der sozialen Medien, z.B. facebook.com/tfmonlinefrankfurt
Buch- und Versandbestellungen über unseren Webshop werden weiterhin wie gewohnt bearbeitet und per Post/DHL/DPD an Sie verschickt. Bei nicht vorrätigen Titeln aus Portugal und Brasilien kann es im Augenblick zu etwas längeren Lieferzeiten kommen.
Die brasilianische Ausnahmeautorin Clarice Lispector wäre heute 100 Jahre alt geworden. In der Zeit widmet ihr Simon Sales Prado einen sehr lesenswerte, ausführlichen Geburtstagsartikel mit dem Titel Schon wieder entdeckt. Darin beschreibt er das Leben von Clarice, die 1920 als Tochter jüdischer Eltern in der heutigen Ukraine geboren wurde. Die Eltern flohen 1922 nach Brasilien. Ihren ersten Roman Perto do coração selvagem (Nahe dem wilden Herzen) veröffentlichte sie mit 23 Jahren, er wurde ein großer Erfolg, doch danach wurde sie immer wieder vergessen und später wiederentdeckt, wie Sales Prado in seinem Artikel beschreibt. Er zitiert auch das einzige Interview, das Clarice Lispector im Alter von 57 Jahren kurz vor ihrem Tod gegeben hat unter der Maßgabe, dass es erst nach ihrem Tod veröffentlicht werden sollte. Man kann es sich heute hier im Original anschauen.
Vor ungefähr 10 Jahren begann eine Wiederentdeckung von Lispectors Werk in der westlichen Welt, die hauptsächlich auf die Biographie des amerikanischen Journalisten Benjamin Moser zurückzuführen ist. In Deutschland erschienen im Umfeld des Brasilienschwerpunkts der Frankfurt 2013 einige Romane im Schöffling Verlag. Zuletzt veröffentlichte Penguin mit großem Erfolg die gesammelten Erzählungen Clarice Lispectors in der Übersetzung von Luis Ruby in zwei Bänden mit den Titeln Tagtraum und Trunkenheit einer jungen Frau und Aber es wird regnen.
Auch in Brasilien wurde das Gesamtwerk neu aufgelegt. Erstmals erschien die gesamte Korrespondenz – Todas as cartas. Auch alle Zeitungsartikel – Todas as crônicas wurden in einem Sammelband veröffentlicht.
An der Universität Heidelberg findet heute eine wissenschaftliche Konferenz mit dem Titel Der Fluss der Form: Aspekte der Narrative von Clarice Lispector statt, die man im Livestream verfolgen kann.
Lusofonia München veranstaltet zusammen mit dem Literaturhaus München heute 20.00 Uhr einen Lispector-Abend mit Luis Ruby und Annette Paulmann, moderiert von Maike Albath, der auch per Stream übertragen wird, nähere Informationen hier.
Sehr empfehlenswert ist auch „Die lange Nacht“ bei Deutschlandfunk Kultur, die sich mehrere Stunden lang Clarice Lispector gewidmet hat, viele Wissenschaftlerinnen und Übersetzer und Übersetzerinnen kommen dort zu Wort.
Maria João Pires ist die bekannteste portugiesische Pianistin. Der internationale Durchbruch gelang ihr 1970, als sie den Internationalen Beethoven-Wettbewerb gewann. Ihr Klavierspiel wurde häufig als magisch, fesselnd und zutiefst poetisch beschrieben. Gefeiert besonders für ihre Mozart- und Chopin-Interpretationen blickt sie, mit 75 Jahren, auf ein reiches diskographisches Werk zurück.
Inzwischen tritt sie nur noch sehr selten öffentlich auf, gibt ihr Wissen in ihrem Zentrum in Belgais aber an die jüngere Generation weiter. Ihr Plattenlabel, die Deutsche Grammophon, hat im September eine umfangreiche, limitierte Edition auf 38 CDs veröffentlicht, die die Karriere der großen portugiesischen Pianistin Revue passieren lässt. Die Box umfasst Referenzaufnahmen von Bach, Beethoven, Brahms, Chopin und Schubert sowie die legendären Klavierkonzerte von Mozart und Schumann mit Claudio Abbado und seltene Fado Aufnahmen (mit Carlos do Carmo). Zusätzlich sind Einspielungen mit emblematischem Kammermusikrepertoire von Mozart, Brahms, Franck, Schumann und Debussy u.a. mit dem Violinisten Agustin Dumay und dem Cellisten Jian Wang enthalten.
Ein optimales Weihnachtsgeschenk für Klassikfans, wie wir finden.
Der literarische Herbst hält wie immer interessante Neuerscheinungen bereit. Eben eingetroffen sind die aktuellen Romane von Mia Couto und João Tordo.
O Mapeador de ausências – das langerwartete biographisch inspirierte Buch von Mia Couto setzt sich mit der jüngeren Geschichte Mosambiks kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit auseinander. Die Hauptfigur Diogo Santiago, ein respektierter Intellektueller, besucht nach vielen Jahren zum ersten Mal wieder seine Heimatstadt Beira. Er kommt dort am Vorabend des verheerenden Zyklons Idai an, der die Stadt fast vollkommen zerstören wird. Doch die Rückkehr nach Beira ist für ihn vor allem eine Rückkehr an die Orte seiner Kindheit und Jugend, als Mosambik noch eine portugiesische Kolonie war. Er erinnert sich dort an seine Eltern (an den Vater, Jornalist und Dichter, und die Mutter eher von praktischer Natur) und an die Ereignisse kurz vor und kurz nach der Unabhängigkeit Mosambiks. Mia Couto entwirft einen figurenreichen, spannenden Roman – wir sind sehr neugierig auf die Lektüre – Sie vielleicht auch?
Von João Tordo weiß man, dass er sehr spannungsreiche Plots entwickeln kann. Er ist ein Vielschreiber, in den letzten Jahren ist fast immer ein neuer Roman von ihm erschienen, manchmal auch zwei. Das neueste Buch Felicidade spielt in Lissabon, 1973 am Vorabend der Nelkenrevolution. Die Hauptfigur, ein 17jähriger Jugendlicher verliebt sich in die titelgebende Felicidade, eine von den Drillingsschwestern Kopejka, die die große Attraktion der Schule sind. Man spürt die Veränderung, Europa befreit sich von den letzten Diktatoren, Portugal lebt im Spannungsfeld von alter Ordnung und dem Versprechen von Freiheit. Die erste Nacht mit Felicidade endet tragisch und die Hauptfigur sieht sich im Netz der drei Schwestern gefangen. Auch hier sind wir sehr gespannt, wie es weiter geht.
Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung:
Apesar das novas medidas do governo alemão para o mês de novembro, a livraria continua aberta durante o horário normal (2a-6a 9h00-14h00 e 15h30-18h30, sábado 9h00-14h00). Neste momento podemos receber no máximo 3 clientes ao mesmo tempo. Para todos/todas que não podem/querem visitar a livraria nestes tempos, aconselhamos a visita da nossa livraria online.
Encomendas através do nosso shop serão tratados normalmente e enviados pelo correio/DHL. Se os livros não estão em estoque, serão encomendados em Portugal ou no Brasil.
Nos próximos dias vamos tentar publicar aqui algumas dicas de leitura. Esperamos como todos/todas que essa situação difícil passe rapidamente. Cuidem de si, leiam muitos livros e passem por aqui ou pela livraria onlinede vez em quando.
Von den von der Bundesregierung beschlossenen Schließungen im November ist der Einzelhandel bisher nicht betroffen. Das heißt, wirsind nach wie vor zu den gewohnten Öffnungszeiten (Mo-Fr. 9.00-14.00 und 15.30-18.30 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr) für Sie da.
Im Augenblick dürfen sich maximal 3 Kundinnen und Kunden gleichzeitig in der Buchhandlung aufhalten. Natürlich möchten wir Sie auch mit Lesestoff versorgen, wenn Sie nicht vorbeikommen können.
Buch- und Versandbestellungen über unseren Webshop werden weiterhin wie gewohnt bearbeitet und per Post/DHL/DPD an Sie verschickt.
Wenn es die Zeit erlaubt, werden Sie hier im Blog in den nächsten Tagen Lektüreempfehlungen finden. Wir hoffen wie alle, dass diese außergewöhnliche Situation bald vorüber ist. Bleiben Sie einstweilen gesund und lesen Sie Bücher, immer noch eine der besten Möglichkeiten, die Realität für eine Weile auszublenden und in andere Welten einzutauchen.
Im Herbst werden traditionell viele Literaturpreise verliehen, das ist auch in diesem besonderen Jahr nicht anders.
Der portugiesische Schriftsteller und Verleger Francisco José Viegas wird mit dem Prémio Fernando Namora ausgezeichnet. Er erhält den mit 15.000 Euro dotieren Preis für seinen letzten Kriminalroman A Luz de Pequim, der 2019 bei Porto Editora erschienen ist.
Die Jury unter Vorsitz von Guilherme d’Oliveira Martins nannte dem Roman „eine Geschichte, in der vergangene Erfahrungen und aktuelle Unsicherheiten bewertet werden“. Die Hauptfigur Inspetor Jaime Ramos habe über viele Jahre und verschiedene Lesergenerationen hinweg einen festen Platz in der portugiesischen Literaturwelt eingenommen, so Oliveira Martins weiter.
Francisco José Viegas wurde 1962 geboren, er war unter anderem für die Zeitschriften Ler und Grande Reportagem zuständig, von 2011 bis 2012 war er Kulturstaatssekretär der portugiesischen Regierung. Neben seiner schriftstellerischen Arbeit, ist er seit vielen Jahren Verleger von Quetzal.
A Luz de Pequim wurde bisher nicht ins Deutsche übersetzt, von früheren Kriminalromanen mit der Ermittlerfigur Jaime Ramos gab es auch deutsche Ausgaben, die aber alle nicht mehr lieferbar sind.
Die portugiesischen Romane und Lyrikbände von Francisco José Viegas erhalten Sie bei uns in der Buchhandlung.
Der Dichter Fernando Pessoa ist durch seine verschiedenen Heteronyme bekannt geworden, Namen und damit verbundene Biographien, die zu ganz unterschiedlichen Gedichten geführt haben.
Jedes portugiesische Kind lernt heute in der Schule Texte von Alberto Caeiro, Ricardo Reis, Bernardo Soares oder Álvaro Campos kennen, um nur einige zu nennen.
Das brachte den kleinen Verlag lisbon poets auf die Idee, ein zweisprachiges Kinderbuch mit dem Titel Der Dichterhut von Fernando Pessoa – O Chapéu de Poeta de Fernando Pessoa zu veröffentlichen. Jeder erfundene Name wird zu einem Hut , der sich mit eigenen kleinen Illustrationen vervollständigen lässt, der Phantasie sind dabei keine Grenzen gesetzt, von eigenen Texten, Zeichnungen, kleinen Gemälden ist alles möglich.
Neben Gedichten des Meisters finden sich darin wunderbare Illustrationen von André Carrilho und Texte von Miguel Neto. Übersetzt haben Nicole Cyron und Ana Maria Delgado.
RT @fr: Der #Buchhandel in Deutschland schlägt sich bislang gut in der #Corona-Krise - mit neuen Ideen und mithilfe eines neuen Bewusstsein… 14 hours ago
RT @Book_Fair: 📣Calling out to translators of German-language literature: Applications are now open for Frankfurt International Translator… 15 hours ago
RT @nao_muito: no início dos anos 2000, muito antes do zap e do clubhouse, o joao ubaldo já usava mensagens de áudio. o "acervo" sonoro do… 21 hours ago