Schlagwort-Archive: tfmonline

Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Wir laden ein zu einer Lesung bei uns in der Buchhandlung mit dem brasilianischen Autor Leonardo Tonus am Mittwoch, dem 7. Juni um 19.30 Uhr.

Er stellt seinen eben in deutscher Übersetzung von Lilli-Hannah Hoepner erschienenen Lyrikband Aufzeichnungen auf hoher See vor. Die Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Leonardo Tonus, geboren in São Paulo, ist Professor für brasilianische Literatur an der Pariser Sorbonne. Er lebt seit 30 Jahren in Frankreich und arbeitet in den Bereichen zeitgenössische brasilianische Literatur, Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft. Er war literarischer Berater der Pariser Buchmesse 2015 und ist Initiator und Organisator des Pariser und internationalen Festivals Printemps Littéraire Brésilien und des Projeto MIGRA.

Copyright: Leonardo Tonus

Als Autor verfasste er die Gedichtbände Agora Vai Ser Assim (2018) und ­Inquietações em tempos de insônia (2019), beide beim Verlag Nós. Sein Gedichtband Diários em mar aberto erschien 2021 beim Verlag Folhas de Relva in Brasilien und jetzt auf Deutsch im Hagebutte Verlag.

Leonardo Tonus ergründet in seiner Lyrik die ­Fluchtbewegungen unserer Zeit und die Migrationsgeschichte der eigenen Familie. Er navigiert durch Erinnerungen, Eindrücke und Emotionen, verflechtet Vertrautes und Verborgenes, eröffnet Frei- und Zwischenräume, sammelt Stimmen und Dokumente. Ein poetisches Kaleidoskop.

Die vielschichtige Sprache der Gedichte wurde von Lilli-Hannah Hoepner nuanciert ins Deutsche übertragen. Im engen Austausch mit dem Autor entstand eine poetisch genaue und zugleich lebendige Übersetzung. Ergänzt wird diese durch die assoziationsreichen Illustrationen von Vítor Rocha, die im Zusammenspiel mit den Fotografien und Dokumenten sowie Typografie und Satz in Dialog mit den Texten treten.

Mit freundlicher Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats in Frankfurt

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Leipziger Buchmesse – Rückblick

Am Sonntag ist die Leipziger Buchmesse nach sehr intensiven Tagen zu Ende gegangen. Die Erwartungen der Messe nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wurden weit übertroffen. Rund 274.000 Besucher*innen kamen in die Messehallen oder zum Lesefest „Leipzig liest“.

Auch am sehr schönen Messestand von Portugal, der von der portugiesischen Botschaft und Camões Berlin organisiert wurde, war hervorragend besucht. Ana Paula Tavares, Isabela Figueiredo, Cristina Carvalho, Carla Bessa, Kalaf Epalanga, Luís Quintais, Abdulai Sila und Afonso Reis Cabral stellten ihre Bücher vor. Darüberhinaus gab es spannende Diskussionen zum Beispiel über die portugiesische Literatur der Diaspora, über den Begriff der „saudade“, über Natália Correia, Eduardo Lourenço, Ana Luísa Amaral, über das Schreiben, die aktuelle Lyrik – alles in allem sehr intensive Tage, die trotz der typischen Messeanstrengung, auch viel Energie gegeben haben.

Alle Fotos, copyright: TFM

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse – Rückblick

Eingeordnet unter brasilianische autoren, buchmesse

Leipziger Buchmesse

Mit einigen Bücherkisten bepackt, geht es morgen (Mittwoch) nach Leipzig, wo wir an der endlich wieder stattfindenden Buchmesse teilnehmen.

Sie finden uns am portugiesischen Nationalstand in Halle 4D300. Dort gibt es ein umfangreiches Programm mit und über portugiesischsprachige Autor*innen, das wir ja schon in den vergangenen Tagen ausführlich angekündigt haben.

Wenn Sie in der Nähe sind, kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf spannende Gespräche. Unsere Frankfurter Buchhandlung bleibt deshalb von Mittwoch bis Freitag (26.-28.4.) geschlossen, am Samstag (29.4.) haben wir regulär geöffnet.

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse

Eingeordnet unter angolanische literatur, bücher, buchmesse, in eigener sache, literatura portuguesa, portugal, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Herr Walser und der Wald

In das vom portugiesischen Autor Gonçalo M. Tavares geschaffene Stadtviertel ist nun auch in der deutschen Übersetzung ein neuer Bewohner eingezogen.

Nach den Herren Henri, Brecht, Kraus, Valéry, Calvino und Juarroz ist jetzt Herr Walser neu dabei.

Kleine bibliophile Schätzchen sind die in Leinen gebundenen Bücher mit witzig-skurrilen Miniaturen von Gonçalo M. Tavares, die in deutscher Übersetzung von Michael Kegler im österreichischen Verlag Edition Korrespondenzen erscheinen.

Der Autor hat jedem Bewohner eines imaginären Stadtviertels (im portugiesischen heißt die Reihe „O Bairro“) ein Buch gewidmet.

Der neue Bewohner, Herr Walser, hält sich vorzugsweise im Wald auf.

Besessen vom Willen, einen Ort zu schaffen, an dem er zwanglos mit anderen Menschen ins Gespräch kommen kann, in einer Atmosphäre des gemütlichen und einträchtigen Miteinanders, abseits vom Getöse der Stadt. Sein Haus steht abgeschieden, schwer zugänglich inmitten des Waldes, als ein Zeichen des Triumphs der Zivilisation über die Barbarei. Überall noch der Geruch von Farbe und Lack, alles ist neu. Herr Walser hegt große Erwartungen.

Doch am Tag des Einzugs, kaum ist das erste Einladungsschreiben aufgesetzt, klingelt es an der Tür und das Haus bevölkert sich immer mehr mit Handwerkern, die da und dort noch etwas zu tun haben.

Alle Bücher der Reihe finden Sie bei uns in der Buchhandlung, die portugiesischen Ausgaben sind aufgrund eines Verlagswechsels des Autors derzeit leider nicht komplett lieferbar

Kommentare deaktiviert für Herr Walser und der Wald

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Portugal auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Teil 2

Kaum hat man sich’s versehen, ist schon wieder April, und das heißt in diesem Jahr, die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür.

Portugal ist mit einem eigenen Stand vertreten und bietet ein tolles Programm mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, die nach Leipzig reisen werden. Wir sind auch die ganze Zeit vor Ort und beraten Sie gern vor Ort zu Büchern und Autor*innen.

Hier folgt Teil 2 des Messeprogramms mit einem Überblick zum Wochenende

Samstag, 29.04.2023

10:30 – 11:15 Uhr

VORSTELLUNG VON LUÍS QUINTAIS

Luís Quintais ist in seinem Heimatland Portugal ein renommierter, preisgekrönter Dichter. In Deutschland sind bisher im APHAIA Verlag seine beiden Gedichtbände Glas / O Vidro und Die reglose Nacht / A Noite Imóvel erschienen, beide in der Übersetzung von Mário Gomes. Im Gespräch unterhalten sich Luís Quintais und sein deutscher Verleger Harald Albrecht über die Poetologie des Dichters sowie die Einordnung seiner Dichtung in die Moderne.

Moderation: Harald Albrecht

Halle 4, Stand D300

Luís Quintais
Die reglose Nacht, Aphaia 2021
Übersetzung: Mário Gomes

Samstag, 29.04.2023

11:30 – 12:15 Uhr

VORSTELLUNG VON ISABELA FIGUEIREDO

Isabela Figueiredo wurde 1963 in Lourenço Marques, dem heutigen Maputo, geboren. 1975, nach der Nelkenrevolution und Mosambiks Unabhängigkeit, verließ sie Afrika allein, ihre Eltern sah sie erst zehn Jahre später in Lissabon wieder. Das Buch über ihre Kindheit in Afrika Roter Staub, erschien 2019 im Weidle Verlag, übersetzt von Markus Sahr. 2021 veröffentlichte der Weidle Verlag auch ihren zweiten Roman Die Dicke in der Übersetzung von Marianne Gareis.

Im Portugal erschien zuletzt 2022 der Roman Um Cão no Meio do Caminho.

Moderation: Benjamin Meisnitzer

Halle 4, Stand D300

Isabela Figueiredo
Die Dicke, Weidle Verlag 2021
Übersetzung: Marianne Gareis

Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit, Weidle Verlag 2019
Übersetzung: Markus Sahr

Samstag, 29.04.2023

15:00 – 16:30 Uhr

ISABELA FIGUEIREDO & ANA PAULA TAVARES – EIN GESPRÄCH

„Das Licht der Diaspora“

Die auf der Leipziger Buchmesse präsentierte portugiesische Literatur spiegelt eine Diaspora wider, die sich über mehrere Kontinente ausgebreitet und eine Sprache mitgebracht hat, die durch Klänge, Erfahrungen, Wissen und Realitäten bereichert wurde. Isabela Figueiredo (geboren in Mosambik) und Ana Paula Tavares (aus Angola) kommen über dieses umfassende Thema ins Gespräch.

Moderation: Dirk Fuhrig

Halle 4, Stand D300

Isabela Figueiredo
Die Dicke, Weidle Verlag 2021
Übersetzung: Marianne Gareis

Roter Staub Mosambik am Ende der Kolonialzeit, Weidle Verlag 2019
Übersetzung: Markus Sahr

Ana Paula Tavares
Wie feine Adern in der Erde / Wildes Wasser, Edition Delta 2021
Übersetzung: Juana und Tobias Burghardt

Samstag, 29.04.2023
16:45 – 17:30 Uhr

VORSTELLUNG VON ABDULAI SILÁ
Der Schriftsteller Abdulai Silá aus Guinea-Bissau und seine Übersetzerin Renate Heß
sprechen über Silás literarisches Schaffen und sein neuestes Werk, die Erzählung„Die Tage von Kubukaré“. Abdulai Silá ist eine der herausragenden literarischen Stimmen Westafrikas. Sein soeben erschienenes Buch zeichnet das wunderbare Porträt einerwillensstarken jungen Frau.

Moderation: Renate Heß

Halle 4, Stand D300
Abdulai Silá
Die Tage von Kubukaré, Edition Noack & Block 2023
Übersetzung: Renate Heß

Die letzte Tragödie, Leipziger Literaturverlag

Übersetzung: Rosa Rodrigues

Samstag, 29.04.2023

20:15 – 21:45 Uhr

ISABELA FIGUEIREDO, LUÍS QUINTAIS & CRISTINA CARVALHO – EIN GESPRÄCH

„Wir haben keine Sehnsucht; die Sehnsucht ist es, die hat uns“

Die Sehnsucht – Saudade ist in der portugiesischen Seele sehr präsent und prägt in vielen Fällen die literarischen Erzählungen. Die Suche nach jemandem, die Suche nach einer verlorenen Zeit, die Berufung auf etwas, das nicht mehr möglich ist, sind Quelle der Inspiration für verschiedene Werke der Poesie oder der Fiktion. Im Gespräch zwischen den Autoren soll erörtert werden, ob es möglich und wünschenswert ist, uns von diesem Mantel der Nostalgie zu befreien, damit wir nicht zu einem Objekt dieser Nostalgie werden.

Moderation: Benjamin Meisnitzer

Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig

Cristina Carvalho
Der Kater aus Uppsala, Leipziger Literaturverlag 2021
Übersetzung: Markus Sahr

Isabela Figueiredo
Die Dicke Weidle Verlag 2021
Übersetzung: Marianne Gareis

Roter Staub. Mosambik am Ende der Kolonialzeit, Weidle Verlag 2019
Übersetzung: Markus Sahr

Luís Quintais
Die reglose Nacht,, Aphaia 2021
Übersetzung: Mário Gomes

__________________________________________

Alle Bücher gibt es natürlich auch bei uns in Frankfurt in der Buchhandlung oder in unserem Webshop.

Kommentare deaktiviert für Portugal auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Teil 2

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, buchmesse, literatura brasileira, literatura portuguesa

Portugal auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Teil 1

Kaum hat man sich’s versehen, ist schon wieder April, und das heißt in diesem Jahr, die Leipziger Buchmesse steht vor der Tür.

Portugal ist mit einem eigenen Stand vertreten und bietet ein tolles Programm mit zahlreichen Autorinnen und Autoren, die nach Leipzig reisen werden. Wir sind auch die ganze Zeit vor Ort und beraten Sie gern vor Ort zu Büchern und Autor*innen.

Hier ein erster Überblick für die ersten beiden Tage – das Programm fürs Wochenende folgt in den nächsten Tagen.

Donnerstag, 27.04.2023

11.00 – 11:45 Uhr

VORSTELLUNG DES BUCHES “SEEBEBEN” VON DJAIMILIA PEREIRA DE ALMEIDA

Moderiert von der Literaturwissenschaftlerin Inke Phaf-Rheinberger stellt die Übersetzerin Barbara Mesquita das kraftvolle neue Buch „Maremoto“ von Djaimilia Pereira de Almeida vor, das im Februar auf den deutschen Markt kommt. Ohne zu werten, erzählt die Autorin von einem Gestrandeten, den die Ge

Halle 4, Stand D300

Djaimilia Pereira de Almeida
Im Auge der Pflanzen, Unionsverlag 2022

Seebeben, Unionsverlag 2023
Übersetzung: Barbara Mesquita

Donnerstag, 27.04.2023

12:00 – 12:45 Uhr

VORSTELLUNG VON ANA PAULA TAVARES

Michael Kegler spricht mit der angolanisch-portugiesischen Dichterin Ana Paula Tavares über den Lyrikband „Wie feine Adern in der Erde und Wildes Wasser

Moderation: Michael Kegler

Halle 4, Stand D300

Ana Paula Tavares
Wie feine Adern in der Erde I Wildes Wasser, Edition Delta 2021
Übersetzung: Juana und Tobias Burghardt

Fieberbaum – Árvore da Febre, Edition Delta 2010

Übersetzung: Juana und Tobias Burghardt

Donnerstag, 27.04.2023

14:30 – 15:15 Uhr

VORSTELLUNG VON CARLA BESSA

„Alle Eine“ (Todas Uma), von der preisgekrönten brasilianischen Autorin Carla Bessa, präsentiert miteinander verbundene Geschichten, die von den vielen Formen des Verschwindens der Frau berichten, wenn Ehefrau und Mutter wird.

Moderation: Lea Hübner

Halle 4, Stand D300

Carla Bessa
Urubus, Transit Verlag 2021
Übersetzung: Lea Hübner

Donnerstag, 27.04.2023

15:30 – 16:00 Uhr

POESIELESUNG & SIGNIERSTUNDE mit ANA PAULA TAVARES

„Tuas mãos o silêncio do tempo – Deine Hände das Schweigen der Zeit”

Die portugiesische-angolanische Dichterin Ana Paula Tavares liest aus ihrem neuen zweisprachigen Band „Como Veias Finas na Terra & Água Selvagem (Poemas inéditos) – Wie feine Adern in der Erde & Wildes Wasser (Unveröffentlichte Gedichte)“ mit ihren Verlegern und Übersetzern Juana Burghardt und Tobias Burghardt sowie anschließender Buchsignierung.

Moderation und Lesung: Juana Burghardt und Tobias Burghardt

Halle 4, Stand D300

Donnerstag, 27.04.2023

16:15 bis 16:45 Uhr

DAS GERÄUSCH DER GEDICHTE BEIM ÖFFNEN

Lyriklesung

Ana Luísa Amaral, eine der wichtigsten portugiesischen Dichterinnen der Gegenwart, Übersetzerin und feministische Literaturwissenschaftlerin starb im Spätsommer 2022 einigermaßen überraschend im Alter von nur 66 Jahren. 2021 erschien erstmals eine Auswahl ihrer Gedichte unter dem Titel „Was ist ein Name“ auf deutsch. Michael Kegler erinnert mit einer Lesung an die Lyrikerin, die mit vermeintlicher Leichtigkeit Alltagsbetrachtungen und scheinbar Nebensächliches in den Rang des Transzendentalen und bisweilen Politischen zu erheben vermochte. Erinnern soll die Lesung auch an Natália Correia und Eugénio de Andrade, zwei Klassiker der modernen portugiesischen Lyrik, die dieses Jahr 100 Jahre alt geworden wären.

Moderation und Lesung: Michael Kegler

Halle 4, Stand D300

Ana Luisa Amaral
Was ist ein Name, Carl Hanser Verlag 2021
Übersetzung: Michael Kegler, Piero Salabè

Eugénio de Andrade: Das Salz der Sprache & Die Furchen des Durstes

übersetzt von Juana Burghardt und Tobias Burghardt

_________________

Freitag, 28.04.2023

10:30 – 11:15 Uhr

VORSTELLUNG VON KALAF EPALANGA

Kalaf Epalanga, international bekannt als Frontmann des angolanisch-portugiesischen „Buraka Som Sistema“ und Musikproduzent mit Wohnsitz in Berlin, ist auch begnadeter Kolumnist und Erzähler, der sich in seinen Texten nicht selten ironisch mit Afrika/Europa, Rassismus und dessen bizarren Auswüchsen beschäftigt. In deutscher Übersetzung erschienen Texte von ihm zuletzt in den Anthologien Kann das denn Liebe sein und Lusophone Kolumnen

Moderation: Michael Kegler

Halle 4, Stand D300

Kalaf Epalanga
Crónicas lusófonas – Lusophone Kolumnen: Zeitgenössische Alltagsbetrachtungen aus portugiesischsprachigen Ländern | dtv zweisprachig für Fortgeschrittene – Portugiesisch, von Luísa Costa Hölzl und Michael Kegler

Kann das denn Liebe sein? Could This Be Love?: Persönliche Essays über interracial Beziehungen, Interkontinental Verlag

Freitag, 28.04.2023

11:30 – 12:30 Uhr

VORSTELLUNG VON CRISTINA CARVALHO

Cristina Carvalho und Markus Sahr stellen „Der Kater aus Uppsala“, ein faszinierendes Jugendbuch vor.

Moderation: Victor Kalinke, Übersetzung: Markus Sahr

Halle 4, Stand D300

Cristina Carvalho
Der Kater aus Uppsala, Leipziger Literaturverlag 2021
Übersetzung: Markus Sahr

Freitag, 28.04.2023

14:00 – 15: 30 Uhr

CRISTINA CARVALHO, AFONSO REIS CABRAL & CARLA BESSA – EIN GESPRÄCH

„Was zählt, ist die Reise und nicht das Ziel“

Der portugiesische Essayist und Philosoph Eduardo Lourenço, dessen hundertster Geburtstag im Jahr 2023 gefeiert wird, sagte weise: „Was zählt, ist die Reise und nicht das Ziel“. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf möchten wir ein Gespräch über das Reisen anregen.

Moderation: Sabine Kieselbach

Halle 4, Stand D300

Cristina Carvalho
Der Kater aus Uppsala, Leipziger Literaturverlag 2021
Übersetzung: Markus Sahr

Afonso Reis Cabral
Aber wir lieben Dich, Hanser Verlag 2021
Übersetzung: Michael Kegler

Carla Bessa
Urubus, Transit Verlag 2021
Übersetzung: Lea Hübner

Eduardo Lourenço: Portugal – Europa. Mythos und Melancholie

TFM Verlag 1997

Übersetzung: Eva Moldenhauer

Freitag, 28.04.2023

16:00 – 17:30 Uhr

LUÍS QUINTAIS & JOBST WELGE – EIN GESPRÄCH

„Wir sind Dichter per Definition”

Der Gedanke des portugiesischen Essayisten und Philosophen Eduardo Lourenço inspiriert dieses Gespräch zwischen dem Dichter Luís Quintais und dem Literaturwissenschaftler Jobst Welge.

Moderation: Dirk Fuhrig

Halle 4, Stand D300

Luís Quintais
Die reglose Nacht, Aphaia 2021
Übersetzung: Mário Gomes

Luís Quintais
Glas, Aphaia 2017
Übersetzung: Mário Gomes

Freitag, 28.04.2023

20:15 – 21:45 Uhr

ANA PAULA TAVARES, KALAF EPALANGA & AFONSO REIS CABRAL – EIN GESPRÄCH

„Es gibt einen Wunsch nach einem neuen Mond“

Natália Correia, deren 100. Geburtstag in diesem Jahr ebenfalls gefeiert wird, war eine portugiesische Dichterin und Schriftstellerin, die für ihre politischen Interventionen bekannt war, insbesondere für die Verteidigung der Menschen- und Frauenrechte. In einer in dieser Hinsicht unruhigen Zeit rief sie zu einem neuen Mond auf, um ein dramatisches Umdenken herbeizuführen.

Moderation: Elena Witzeck

Galerie KUB, Kantstraße 18, 04275 Leipzig

Ana Paula Tavares
Wie feine Adern in der Erde I Wildes Wasser, Edition Delta 2021
Übersetzung: Juana und Tobias Burghardt

Kalaf Epalanga
Crónicas lusófonas Lusophone Kolumnen: Zeitgenössische Alltagsbetrachtungen aus portugiesischsprachigen Ländern | dtv zweisprachig für Fortgeschrittene – Portugiesisch, von Luísa Costa Hölzl und Michael Kegler

Kann das denn Liebe sein? Kann das denn Liebe sein? Could This Be Love?: Persönliche Essays über interracial Beziehungen, Interkontinental Verlag

Afonso Reis Cabral
Aber wir lieben Dich, Hanser Verlag 2021
Übersetzung: Michael Kegler

Filipa Martins: O Dever de Deslumbrar. Biografia de Natália Correia

Alle Bücher gibt es natürlich auch bei uns in Frankfurt in der Buchhandlung oder in unserem Webshop.

Kommentare deaktiviert für Portugal auf der Leipziger Buchmesse 2023 – Teil 1

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, buchmesse, literatura brasileira, literatura portuguesa

Marcello Quintanilha: Hör nur, schöne Márcia

Der brasilianische Comic Escuta, Formosa Marcia von Marcello Quintanilha, der im letzten Jahr beim größten Comic-Festival im französischen Angoulême den Preis für das beste Album des Jahres gewonnen hatte, ist jetzt auch auf Deutsch erschienen.

Im Reprodukt Verlag erschien Hör nur, schöne Márcia in der Übersetzung von Lea Hübner, die auch 2017 schon Tungstênio für den Avant-Verlag übertragen hatte.

Im preisgekrönten Comic erzählt Marcello Quintanilha von dem Dilemma einer Mutter, deren Tochter in den Sog der Bandenkriminalität gerät. Während er feinfühlig von den Sorgen Márcias berichtet, führt er uns mit farbstarken Bildern durch seine Heimatstadt Rio de Janeiro, hinein in eine korrupte und gewaltvolle Welt.

Verzweifelt versucht die Krankenschwester Márcia, zu ihrer erwachsenen Tochter Jaqueline durchzudringen. Jaqueline macht nur, worauf sie Lust hat und ignoriert dabei gekonnt ihre Mutter und deren Partner Aluisio, mit denen sie eine kleine Wohnung in einem der Armenviertel in der Nähe von Rio de Janeiro teilt. Als Márcia erfährt, dass ihre Tochter mit einer lokalen Gang abhängt und sogar in illegale Geschäfte verwickelt ist, droht die Situation zu eskalieren. Márcia und Aluisio treffen die Entscheidung, der jungen und rebellischen Jaqueline zu helfen – ob sie nun möchte oder nicht…

Hör nur, schöne Márcia gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung (natürlich auch im Original)

Kommentare deaktiviert für Marcello Quintanilha: Hör nur, schöne Márcia

Eingeordnet unter Brasilien, Buchhandlung, comic - banda desenhada

Lissabon ’87/88

Manche Bücher entdeckt man eher zufällig, so auch dieses, auf das uns ein Kunde aufmerksam gemacht hat.

Der Fotoband Lissabon ’87/88 von Ute Mahler, Werner Mahler und Wolfgang Kil wirft einen Blick zurück auf das Lissabon am Ende der 1980er Jahre. Die Entstehungsgeschichte des Buches von Hartmann Books ist spannend: 1987 und 1988 unternahmen Ute Mahler und Werner Mahler zusammen mit dem Autor Wolfgang Kil zwei Reisen nach Lissabon um die Stadt und ihre Menschen für ein Buchprojekt des Leipziger Brockhaus Verlages zu fotografieren und zu beschreiben. Es war für die damals in der DDR schon bekannten Fotografen, die heute von der renommierten Agentur Ostkreuz vertreten werden, eine seltene Gelegenheit, einen Blick vor den Eisernen Vorhang werfen zu können. Doch das für 1989 geplante Buch konnte nicht (mehr) erscheinen und teilte das Schicksal vieler Buchprojekte aus der Zeit kurz vor dem Mauerfall.

Die Bilder und Kontaktbögen verschwanden in grauen Kisten in einem Archiv in Brandenburg, aus dem sie erst im Jahr 2021 wieder auftauchten.

Das jetzt entstandene Fotoprojekt hat mit dem ursprünglichen Auftrag eines Fotogprachtbands natürlich nichts mehr zu tun. Übrig geblieben sind hervorragende schwarz-weiße Straßenfotografien im besten Sinne, entstanden beim Flanieren in der unbekannten, aber für die kleine Reisegruppe sicherlich faszinierenden Stadt Lissabon, die rund dreißig Jahre später ganz eigene historische Sichtweisen ermöglicht.

Ute Mahler, Werner Mahler, Wolfgang Kil: Lissabon ’87/88, 28 EUR

Kommentare deaktiviert für Lissabon ’87/88

Eingeordnet unter Buchhandlung, portugal

Português a valer – neues Portugiesischlehrbuch

Für das Erlernen der portugiesischen Sprache gibt es zwar inzwischen eine recht große Auswahl von Lehrbüchern, im Vergleich mit anderen Sprachen wie Englisch oder Spanisch, die natürlich auch häufiger unterrichtet werden, ist es aber immer noch recht wenig.

Eine der erfolgreichsten Lehrwerkreihen ist Português XXI von Ana Tavares. Der Titel verrät es, die Reihe wurde um die Jahrtausendwende entwickelt und in den darauffolgenden Jahren aktualisiert und überarbeitet. Inzwischen hat sich unsere Lebens- und Arbeitswelt rasant gewandelt. Dieser Entwicklung trägt die Autorin Ana Tavares, selbst eine sehr erfahrene Dozention für Portugiesisch als Fremdsprache, nun Rechnung und hat zusammen mit ihrer Co-Autorin Sofia Rente für den portugiesischen Verlag Lidel eine neue Reihe entwickelt, in der jetzt der erste Band erschienen ist: Português a valer.

Wie Português XXI wendet sich Português a valer an Erwachsene und Jugendliche, die Portugiesisch als Fremd- oder Zweisprache erlernen. Der erste Band für die Stufe A1 umfasst über 100 Unterichtsstunden verteilt auf 8 Lektionen, über 580 Übungen und Aktivitäten sowie über 120 Audios und Videos. Die Methode ist sehr kommunikativ und interaktiv angelegt. Alle Kompetenzen werden trainiert, der Schwerpunkt liegt auf der mündlichen Kommunikation und dem Hörverständnis.

Jede Lektion enthält umfangreiches Audiomaterial (an den entsprechenden Stellen erscheint jeweils ein QR-Code, sodass auch einzelne Audiodateien von unterwegs gehört werden können), ein Video, eine abschließende Aufgabe zur mündlichen und schriftlichen Kommunikation, Übungen zur Phonetik und zur Rechtschreibung. An jede Lektion schließt sich ein Grammatiküberblick an, der die Themen der Lektion noch einmal zusammenfasst.

Alle zwei Lektionen gibt es eine Wiederholung, außerdem die Sektion „O Mundo do Trabalho“ mit Wortschatz aus der Arbeitswelt und „O Mundo do Português“ mit Informationen zu anderen portugiesischsprachigen Ländern. Audio- und Videomaterial stehen auf der Webseite des Verlags zum Download zur Verfügung. Transkriptionen der Audiodateien, ein Lösungschlüssel und ein mehrsprachiges Glossar (mit Deutsch) runden das Lehrwerk ab.

Zusätzlich zum Lehrbuch gibt es ein Übungsbuch Caderno de exercícios mit Tests, Wiederholungen und vertiefenden Aktivitäten, die sich hervorragend auch zum Selbststudium eignen.

Alle bisher erschienen Komponenten der Reihe finden Sie hier in unserer Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Português a valer – neues Portugiesischlehrbuch

Eingeordnet unter Buchhandlung, lehrbücher, portugiesisch lernen

Portugiesisch lernen – Hörverständnis für Fortgeschrittene

Beim Erlernen der portugiesischen Sprache macht das Hörverständnis neben der Aussprache erfahrungsgemäß immer die größten Schwierigkeiten.

In der im letzten Jahr gestarteten Übungsreihe Compreensão Oral em Ação der Autorinnen Carla Oliveira und Luísa Coelho, die schon so erfolgreiche Titel wie Português em Foco oder Aprender Português entwickelt haben, ist nun der abschließende Band im Verlag Lidel erschienen

Compreensão Oral em Ação C1/C2 wendet sich an Lernende mit fortgeschrittenen Kenntnissen der portugiesischen Sprache. Das Buch enthält insgesamt etwa 100 Übungen verschiedener Art. Es geht zum Beispiel um Hörtexte mit richtig/falsch Antworten, das Vervollständigen von Lückentexten aber auch um die schriftliche Zusammenfassung vom Gehörten. Das komplette Audiomaterial zum Buch wird vom Verlag als Download zur Verfügung gestellt, ein Lösungsschlüssel ist im Buch enthalten.

Ähnliche Übungsbücher sind bereits für die Grammatikthemen Verben in der Vergangenheit (Verbos no passado) und dem richtigen Gebrauch von Präpositionen (Preposições em ação) erschienen.

Alle vorgestellten Titel gibt es wie immer bei uns in der Buchhandlung, stöbern Sie gern speziell in der Kategorie Portugiesisch lernen .

Kommentare deaktiviert für Portugiesisch lernen – Hörverständnis für Fortgeschrittene

Eingeordnet unter Buchhandlung, portugiesisch lernen