Monatsarchiv: Juli 2015

Festival Poetische Quellen mit João Ricardo Pedro und Manuel Jorge Marmelo

Das Festival  „Poetische Quellen“ findet vom 27. – 30. August 2015 in Bad Oeynhausen und Löhne bereits zum 14. Mal statt. Jährlich nehmen etwa 25 bis 30 deutsche und internationale Autorinnen und Autoren, Übersetzerinnen und Übersetzer, Publizisten, Künstler und Künstlerinnen als Gäste teil, um in Ostwestfalen einen Hauch Europas und der Welt in Geschichten, Erzählungen und Gedichten, in Gedanken und Ideen erfahren zu können.Wie in jedem Jahr räumen die „Poetischen Quellen“ dabei literarischen Neuentdeckungen viel Platz ein:
Wohin der Wind uns wehtErstmals sind mit Manuel Jorge Marmelo und João Ricardo Pedro zwei portugiesische Autoren  zu Gast beim Internationalen Literaturfest. Beide treffen am Samstag, 29. August 2015 um 20.00 Uhr aufeinander. Beide stellen ihre in Portugal preisgekrönten Romane Eine tausendmal wiederholte Lüge (Uma mentira mil vezes repetida) und Wohin der Wind uns weht (O teu rosto será o último) vor.

Es moderiert Jürgen Keimer, die Texte werden von Thomas Streipert gelesen, Michael Kegler und Marianne Gareis übersetzen. Die Veranstaltung findet im Landschafts- und Kulturpark AQUA MAGICA Bad Oeynhausen & Löhne statt, Eintritt 11,00 EUR.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Brasilianische Kunst für Kinder – Bücher zur Ausstellung

POSTER FANTASIE UND EXPERIMENT Jun 2015Das Frankfurter Struwwelpeter-Museum (Schubertstraße 20)  zeigt noch bis zum 18. Oktober die Ausstellung
Fantasie und Experiment. Brasilianische Kunst für Kinder,
vor kurzem hatten wir die Vernissage angekündigt. Eben aus Brasilien eingetroffen, sind eine ganze Reihe von Büchern, die von den teilnehmenden Illustratoren Fábio Zimbres, Mariana Zanetti, Daniel Bueno, Silvia Amstalden, Laura Teixeira und Andrés Sandoval gestaltet wurden.
Sie finden bei uns unter anderem die von Mariana Zanetti gestaltete Reihe Um dia na aldeia, deren vier Einzelbände jeweils von einer DVD begleitet werden. Die Idee der Reihe ist es, einen authentischen Blick auf das Leben verschiedener indigener Völker in Brasilien zu werfen. No tempo do verãoBei uns sind jetzt die Titel No tempo do verão, A história do monstro Káhpty, Palermo e Neneco, Mbya Mirim und Depois de ovo, a guerra (illustriert von Rita Carelli) vorrätig.
Mariana Zanetti/ Silvia Amstalden: O que eu posso serMariana Zanetti und Silvia Amstalden haben gemeinsam den Band O que eu posso ser, erschienen bei Companhia das Letras, herausgegeben. Ausgehend von geometrischen Figuren, sollen sich die Kinder die Frage stellen, was sie alles sein könnten
Andrés Sandoval hat unter anderem den Band Água sim Água simvon Eucanaã Ferraz illustriert. Auch für den portugiesischen Verlag Planeta Tangerina hat er gearbeitet und dort mit Isabel Minhós Martins das Buch Siga a seta! herausgegeben, das ein Abenteuer zwischen den Pfeilen verspricht.
Daniel Bueno hat E.TA. Hoffmanns Erzählung A Janela de Esquina do meu primo, erschienen bei Cosac&Naify,  illustriert. Außerdem den Lyrikband Bili com limão verde na mão von Décio Pignatari.
Verbinden Sie also am besten den Besuch der Ausstellung mit einer Stippvisite bei TFM, zu Fuß benötigen Sie ca. 15 Minuten vom Museum bis zur Buchhandlung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, kinder-und jugendbücher, Veranstaltungen

Angola entdecken!

Die angolanische Literatur ist auf dem deutschsprachigen Markt bislang eher unterrepräsentiert. Übersetzt sind einige hervorragende Romane von José Eduardo Agualusa, das Jugendbuch Bom dia, camaradas von Ondjaki und der sozialkritische Krimi Jaime Bunda – Geheimagent von Pepetela. Hinzu kommt die zweisprachige Anthologie Mögen Pitangas wachsen – Oxalá cresçam pitangas, die im vergangenen Jahr erschienen ist.

Angola entdeckenDie Übersetzerin Barbara Mesquita hat jetzt im Arachne Verlag eine neue Anthologie mit dem Titel Angola entdecken! herausgegeben, die bisher nicht übersetzte Erzählungen und Romanauszüge unter anderem von Pepetela, Ondjaki, Luandino Vieira, Boaventura Cardoso und Henrique Guerra enthält. Übersetzt wurden die Texte von der Herausgeberin selbst sowie von Inés Koebel, die dem Buch auch ein Glossar angefügt haben, das die Eigenheiten des angolanischen Portugiesisch erläutert.

Thematisch deckt die Auswahl, die zum 40. Jahrestag der Unabhängigkeit Angolas erscheint, die Kolonialzeit, den Unabhängigkeitskrieg, das sozialistische Intermezzo nach der Unabhängigkeit sowie die Gegenwart ab.Das kenntnisreiche Vorwort gibt einen kurzen Abriss der angolanischen Literaturgeschichte, die naturgemäß eng mit der Geschichte im allgemeinem verknüpft ist.  Gerade die großen historischen Romane von Pepetela (A gloriosa família oder Geração da utopia) würden sicher eine Übersetzung in Gänze lohnen.

Barbara Mesquita (Hrsg.): Angola entdecken!, Arachne Verlag 2015, 18,00 EUR (natürlich bei uns erhältlich)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur

Mário Cláudio erhält Grande Prémio Romance APE

Mário Cláudio: Retrato de RapazDer mit 15.000 Euro dotierte Romanpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes geht in diesem Jahr an Mário Cláudio. Er wird für seinen im letzten Jahr erschienenen Roman  Retrato de Rapaz ausgezeichnet und setzte sich in der letzten Runde gegen starke Konkurrenz durch,   Os Memoráveis, den Roman über den 25. April von Lídia Jorge, Cláudio e Constantino von Luísa Costa Gomes,  Impunidade, von H. G. Cancela und No Céu não há Limões  des jungen Autor Sandro Willem Junqueira.

Die Romanhandlung spielt im Italien der Renaissance und hat die nicht immer einfache Beziehung zwischen Leonardo da Vinci und seinem fiktiven Schüler Giacomo zum Inhalt. Retrato de Rapaz ist Teil einer Trilogie, die sich mit dem Verhältnis von Personen verschiedenen Alters beschäftigen. Zu diesem Romanzyklus gehören neben dem prämierten Roman das 2008 erschienene Buch Boa noite, Senhor Soares und der in diesem Jahr erschienen Roman O Fotógrafo e a Rapariga.

Der 1941 in Porto geborene Mário Cláudio (eigentlich Rui Barbot Costa) hat in der Vergangenheit bereits zahlreiche Literaturpreise erhalten, unter anderem 1984 den Grande Prémio APE für den Roman Amadeo und 2004 den Prémio Pessoa für das Gesamtwerk.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Literatur

Neue Portugiesischlehrbücher

Português em focoPortuguês em foco heißt das neue Lehrbuch zum Erlernen der portugiesischen Sprache, das die Autorinnen Luísa Coelho und Carla Oliveira (bekannt von der Methode Aprender português) zusammen mit João Malaca Casteleiro jetzt veröffentlicht haben. Der erste Band von insgesamt drei geplanten umfasst die Niveaus A1 und A2 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen und vermittelt 20 thematischen Lektionen gute Grundkenntnisse des europäischen Portugiesisch. Enthalten sind zwei Audio-CDs, deren Texte komplett im Lehrbuch abgedruckt sind. Das Lehrbuch enthält außerdem ein mehrsprachiges Glossar (portugiesisch, deutsch, spanisch, französisch und englisch). Thematisch geht es um Alltagssituationen wie sich vorstellen, nach dem Weg und der Uhrzeit fragen, sich verabreden, einkaufen, einladen etc.  Die im Lehrbuch enthaltenen Übungen trainieren sowohl das Hör- und Leseverständnis als auch die schriftliche Ausdrucksfähigkeit. Ein Lehrerhandbuch, das pädagogische Anweisungen und die Lösungen zu den Übungen enthalten wird, ist noch in Planung.

9789897520723Für Lernende mit weit fortgeschrittenen Kenntnissen der Niveaus C1/C2 gibt es mit Português outra vez von Helena Ventura und Parvaz Salimov ebenfalls ein neues Lehrbuch. In diesem Übungsbuch ohne CD geht es vor allem um den Gebrauch und das Verständnis idiomatischer Redewendungen und Sprichwörter, um den Gebrauch der Verben mit den richtigen Präpositionen sowie um komplexere grammatikalische Strukturen. Ein Lösungsschlüssel ist hier enthalten und erleichtert daher den Gebrauch des Lehrbuchs im Selbststudium.

Beide Titel sind ab sofort in unserer Buchhandlung erhältlich.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter lehrbücher

Brasilianische Kunst für Kinder – Ausstellung im Struwwelpeter-Museum

Am 16. 07. ab 19.00 Uhr beginnt im Frankfurter Struwwelpeter-Museum (Schubertstraße 20) die Ausstellung
Fantasie und Experiment. Brasilianische Kunst für Kinder
POSTER FANTASIE UND EXPERIMENT Jun 2015
mit einer Vernissage mit Sommerparty im Hof des Museums.
Vom 16.07. bis zum 18.10.2015 werden rund 60 Werke von  sechs jungen brasilianischen Bilderbuchillustratoren und -illustratorinnen gezeigt: Fábio Zimbres, Mariana Zanetti, Daniel Bueno, Silvia Amstalden, Laura Teixeira und Andrés Sandoval.
Heinrich Hoffmann erfand vor 170 Jahren das erzählende Bilderbuch und revolutionierte mit seinen Struwwelpeter-Illustrationen das Kinderbuch der Biedermeierzeit in ganz Europa. Voll Fantasie und Experimentierlust sorgt heute das Künstlerkollektiv aus São Paulo mit unterschiedlichen Techniken, Themen, Farben und Formen für frischen Wind im südamerikanischen Bilderbuch. Fast alle haben Architektur studiert, bevor sie sich dem Design und der Kinderbuchillustration zuwandten. Diese gestalterischen Wurzeln in der Architektur sind in vielen Arbeiten sichtbar: Da rollt eine kugelrunde Zitrone durch eine graphisch streng linear gegliederte Umgebung und erlebt Abenteuer. Ein anderes Buch entwickelt seine Geschichte aus einer Linie, die sich mal als Zebrastreifen, mal als Strickwolle über die Seiten schlängelt. Manche Bücher erzählen von der brasilianischen Großstadt, andere von der Lebenswelt indigener Kinder im Urwald des Amazonasgebietes, die in farbintensiven Illustrationen ihren Zauber entfaltet. In ihrem Heimatland Brasilien sind diese Bilderbücher bereits Bestseller. Das Struwwelpeter-Museum mit seiner Sammlung alter Kinderbuchillustrationen bietet den reizvollen Kontrastrahmen für die Werkschau der jungen brasilianischen Künstler in Deutschland.
In Zusammenarbeit mit dem Brasilianischen Kulturzentrum CCBF e.V. in Frankfurt. Mit freundlicher Unterstützung von Emporio VidaBio und TAP Portugal.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, kinder-und jugendbücher, Veranstaltungen

Sommerlektüre – Teil 1

Kalendarisch hat der Sommer längst begonnen, ebenso wie die großen Ferien  in einigen Bundesländern. Höchste Zeit also für ein paar Lektüretipps für den anstehenden Urlaub. Alice Brito: As mulheres da Fonte NovaDer schon vor 2012 erschienene Roman As mulheres da Fonte Nova, das Debüt der portugiesischen Schriftstellerin Alice Brito, war Thema unseres regelmäßig stattfindenden Lesekreises und fand großen Zuspruch. Erzählt wird die Geschichte von Arminda und Maria João, die in den 1930er Jahren in Setúbal im selben Stadtviertel aufwachsen, einer Stadt die damals von Armut und der allgegenwärtigen Fischkonservenindustrie geprägt war. Alice Brito gelingt es ganz hervorragend, das Leben der Frauen zu beschreiben und gleichzeitig die Stimmung in der Stadt mit ihren Gerüchen, Geräuschen usw. ganz plastisch einzufangen.  Trotz der schwierigen Lebenssituation der Hauptfiguren wirkt das Buch trotzdem nicht schwermütig. Ideal also als Begleiter für den Urlaub in Portugal. 9789897222139Für Liebhaber der kurzen Form empfehlen wir den neuen Erzählband O Livro dos Camaleões von José Eduardo Agualusa. Nach der Veröffentlichung des historischen Romans A Rainha Ginga im letzten Jahr, stellt uns Agualusa diesmal wieder einmal Figuren auf Identitätssuche vor, ein Thema, das ihn auch schon in vorangegangenen Büchern beschäftigt hat.  Hier treten unter anderem ein in Portugal respektierter afrikanischen Diktator auf, der seine Biographie schreibt oder auch ein bekannter Seemann, der an einen Ort gerät, an dem die Zeit nicht vergeht.  Für eine Reise nach Angola oder Rio de Janeiro ebenso geeignet wie für das Kopfkino auf dem heimischen Balkon. Der A1 Verlag veröffentlicht übrigens im August eine Neuauflage von Agualusas bekanntesten Roman Das Lachen des Geckos (O vendedor de passados), den wir auch unbedingt zur Lektüre empfehlen. David Machado: Índice Médio da FelicidadeMit dem Literaturpreis der Europäischen Union wurde in diesem Jahr der Roman Índice Médio da Felicidade von David Machado ausgezeichnet. Hier gerät der Lebensplan der Hauptfigur Daniel aus den Fugen, den er in einer Art Tagebuch der Zukunft aufgeschrieben hatte. Doch plötzlich ändern sich die äußeren Umstände, Portugal kollabiert, Daniel verliert seine Arbeit, kann die Raten fürs Haus nicht mehr bezahlen, seine Frau, auch arbeitslos, verlässt ihn zusammen mit den Kindern auf der Suche nach besseren Möglichkeiten.  Doch Daniel will trotz der Umstände seinen Optimismus nicht verlieren und kämpft für sein Glück und das seiner Familie.  Ein aktueller Roman, der die Krise der letzten Jahre in Portugal reflektiert. Alle vorgestellten Bücher gibt es wie immer bei uns in Frankfurt in der Buchhandlung oder in unserem Onlineshop.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, literatura portuguesa