Monatsarchiv: Oktober 2012

Ondjaki liest am 9.November bei TFM

Ondjaki stellt am Freitag, dem 9. November um 20.00 Uhr bei uns (Buchhandlung TFM, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim) seinen druckfrischen Roman Os Transparentes vor, in dessen Mittelpunkt die angolanische Hauptstadt Luanda steht.

Die zweisprachige Lesung moderiert und übersetzt Michael Kegler. Eintritt frei.

Ondjaki ist 1977 in Luanda, der Hauptstadt von Angola, geboren. Er hat 2002 sein Soziologiestudium in Lissabon mit einer Arbeit über den großen angolanischen Schriftsteller Luandino Vieira abgeschlossen.
Ondjaki schreibt nicht nur Gedichte, Kurzgeschichten und Theaterstücke, er tritt auch selbst als Schauspieler auf, arbeitet an verschiedenen Filmprojekten und malt. Für seine Arbeit hat er mehrere Preise erhalten. In deutscher Übersetzung liegt sein Roman Bom dia, camaradas vor. Einige seiner Gedichte liegen in deutscher Übersetzung in der von Michael Kegler herausgegebenen Anthologie hotel ver mar vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, frankfurt, Veranstaltungen

Portugiesische Weinprobe am 2. November

Weinprobe bei TFM

Und schon ist es wieder Herbst und damit Zeit für unsere traditionelle Weinprobe. Wir laden ein am

Freitag, 2. November, 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Thema diesmal sind Weine aus der besonderen portugiesischen Rebsorte Touriga Nacional.

Verkostet werden  fast ausschließlich Rotweine aus den Regionen Douro und Lisboa.

Neben unserer „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário freuen wir uns auf einen besonderen Gast:  Joaquim Almeida – den Winzer vom Weingut Quinta de Vale de Pios aus dem Douro.

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 31. Oktober.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Weinprobe ist ausgebucht. (Stand 1.11.12)

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Ana Teresa Pereira erhält Grande Prémio Romance APE

Der mit 15.000 Euro dotierte Romanpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes geht in diesem Jahr an die Autorin Ana Teresa Pereira. Sie wird für Ihren im letzten Jahr erschienen Roman  O Lago ausgezeichnet und setzte sich gegen Teolinda Gersão, Maria Teresa Horta, Nuno Júdice und Mário Cláudio durch, die ebenfalls auf der Shortlist gestanden hatte. Insgesamt wurden über 100 Romane eingereicht.

Ana Teresa Pereira wurde 1958 in Funchal (Madeira) geboren und veröffentlicht seit Ende der 1980er Jahre regelmäßig.  Sie hat in den vergangenen Jahren bereits eine Reihe anderer Auszeichnungen erhalten.

Ein ausführlicherer Bericht zur Preisvergabe ist im Público erschienen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise, portugiesische Literatur

Musikalischer Herbst in Frankfurt

Liebhaber portugiesischer und brasilianischer Musik in allen Facetten haben in den nächsten Wochen kommen in den nächsten Woche gleich mehrfach auf ihre Kosten.

Am 30. Oktober, 20.00 Uhr präsentiert das Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt (CCBF e.V.) gemeinsam mit der Brotfabrik ein Konzert mit Lucas Santtana. Santtana greift viele Einflüsse der zeitgenössischen brasilianischen Musik auf, zarte Balladen verfremdet er mit elektronischem Sound, Harmonien des brasilianischen Funk kombiniert er mit anspruchsvollen Texten.

Ebenfalls am 30. Oktober, 20.00 Uhr stellt Mísia im Mozartsaal der Alten Oper ihr neues Album Senhora da Noite vor. Nach 10 Jahren hat sie damit erstmals wieder ein reines Fadoalbum mit klassischer Instrumentierung vorgelegt. Die Texte stammen von Schriftstellerinnen wie Agustina Bessa-Luís, Hélia Correia und Lídia Jorge sowie von Mísia selbst.

Die portugiesische Pianistin Maria João Pires ist ebenfalls ein gern gesehener Gast in der Alten Oper. Sie tritt am 12. November um 20.00 Uhr im Großen Saal auf und wird vom Scottish Chamber Orchestra begleitet. Auf dem Programm stehen Werke von Wagner, Mozart und Beethoven. Am 29.November um 20.00 Uhr spielt sie zusammen mit dem HR-Sinfonieorchester unter Leitung von Herbert Blomstedt das Klavierkonzert N°4 von Beethoven sowie die Sinfonie N°2 von Jean Sibelius.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, frankfurt, portugiesische musik, Veranstaltungen

Manuel António Pina (1943-2012)

Der portugiesische Lyriker und Kinderbuchautor Manuel António Pina ist heute im Alter von 68 Jahren in Porto gestorben. Erst 2011 hatte er mit dem Prémio Camões den wichtigsten portugiesischsprachigen Literaturpreis erhalten. Darüberhinaus veröffentlichte er zahlreiche Essays und schrieb regelmäßig Kolumnen zum Zeitgeschehen für die portugiesische Zeitung Jornal de Notícias.

Ausführliche Nachrufe sind in den portugiesischen Zeitungen  Público und Jornal de Notícias erschienen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Afonso Cruz erhält Literaturpreis der EU

Der portugiesische Schriftsteller Afonso Cruz hat neben 11 anderen europäischen Schriftstellern den Literaturpreis der Europäischen Union erhalten. Prämiert wurde sein 2010 erschienener Roman A boneca de Kokoschka.Neben einem Preisgeld von 5000 Euro erhalten die Autoren vorrangige Unterstützung aus dem EU-Kulturprogramm bei der Übersetzung ihrer Werke. Die Ehrung der Preisträger findet am 22. November in Brüssel statt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Literatur

Marcelo Ferroni am 22. Oktober bei „Brasilesen“

Gleich nach der Buchmesse im Oktober wird die im letzten Jahr begonnene, inzwischen sehr erfolgreiche Reihe

fortgesetzt.

Marcelo Ferroni liest am Montag, dem 22.10.2012 um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman: Método prático de guerrilha, der im August in deutscher Übersetzung von Nicolai Schweder-Schreiner mit dem Titel Anleitung zum Guerrillakrieg – Ein Che Guevara-Roman bei Suhrkamp erschienen ist.

Marcelo Ferroni, 1974 geboren, lebt mit seiner Familie in Rio de Janeiro und arbeitet als Verleger. Anleitung zum Guerillakrieg ist sein preisgekröntes Debüt, für das er erst seit kurzem zugängliches CIA-Archivmaterial zusammengetragen und fiktionalisiert hat.

Marcelo Ferroni (copyright: Marcelo Ferroni)

Die Lesung ist wie immer zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Marcelo Ferroni liest außerdem am 18.10. um 19.30 Uhr in München (Seidlvilla, Nicolaiplatz 1B, Organisation Lusofonia e.V.)  und am 23.10. um 19.00 Uhr im Ibero-Amerikanischen Institut in Berlin im Rahmen des Berlinda-Festivals.

Weitere Lesungen in der Reihe „Brasilesen“ finden in den kommenden Monaten statt. Geplant sind bisher (Änderungen vorbehalten): 

13.11. Luiz Ruffato

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Berlinda Festival vom 17.Oktober-17. November in Berlin

Während wir hier  in Frankfurt mitten in den Vorbereitungen zur Buchmesse stecken, laufen in Berlin sicher die Vorbereitungen für das am 17. Oktober beginnende Festival Berlinda auf Hochtouren. Zum ersten Mal wird in Berlin ein Festival der Kultur  portugiesischsprachiger Länder veranstaltet. Veranstalter ist das Kulturmagazin Berlinda, das seit vergangenem Jahr über das portugiesischsprachige Kulturleben in Berlin informiert.  Das Programm ist umfangreich und umfasst die Sparten Musik, Literatur,  Kunst und Film.  Gleich zu Beginn präsentiert die neu formierte portugiesische Gruppe Madredeus um den Gründer Pedro Ayres Magalhães ihr neues Album Essência. Freuen darf man sich auch das erste Deutschland-Konzert der angolanischen Sängerin Aline Frazão.

Literarische Höhepunkte sind die Lesungen mit José Eduardo Agualusa, Ondjaki, Marcelo Ferroni und Luiz Ruffato (die drei letztgenannten sind im Oktober/November auch noch in anderen deutschen Städten, u.a. in Frankfurt unterwegs, Details dazu in Kürze)   Mehrere Ausstellungen und Filmvorführungen (teilweise in Anwesenheit der Regisseure)  runden das Festival Berlinda ab. Wenn Sie also von Mitte Oktober bis Mitte  November in Berlin sind, schauen Sie auf jeden Fall  an den verschiedenen Veranstaltungsorten des Festivals vorbei. Das komplette Programm ist hier online.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter berlin

Lesung mit Cuti am 12. Oktober bei TFM

Wir laden gemeinsam mit dem Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt (CCBF e.V.), dem brasilianischen Generalkonsulat und Litprom ein zu einer Lesung mit dem brasilianischen Autor Cuti (Luís Silva)

am 12.10., 20.00 Uhr in unserer Buchhandlung, TFM, Große Seestraße 47, Frankfurt-Bockenheim

Einführung: Judith Schleyer

Der Eintritt ist frei, Veranstaltung in portugiesischer Sprache.

Cuti ist einer herausragenden Vertreter und Vordenker der afro-brasilianischen Literatur (Cuti selbst bezeichnet sie als literatura negro-brasileira). Er hat Gedichtbände und Erzählungen veröffentlicht und vor allem auch essayistisch zur Thematik publiziert. Bei TFM wird Cuti eine Auswahl seines Werks vorstellen.

Cuti spricht außerdem noch 14.10.2012, von 10:30 – 11:30 Uhr auf dem Messegelände der Frankfurter Buchmesse, Weltempfang, Hallo 5.0 D949 über schwarze Literatur in Brasilien. Diese Veranstaltung ist zweisprachig: Portugiesisch / Deutsch und wird von  Michael Kegler moderiert. Für die Veranstaltung auf dem Messegelände benötigen Sie eine Eintrittskarte zur Buchmesse.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Brasilien 2013, buchmesse