Schlagwort-Archive: gonçalo m. tavares

Herr Walser und der Wald

In das vom portugiesischen Autor Gonçalo M. Tavares geschaffene Stadtviertel ist nun auch in der deutschen Übersetzung ein neuer Bewohner eingezogen.

Nach den Herren Henri, Brecht, Kraus, Valéry, Calvino und Juarroz ist jetzt Herr Walser neu dabei.

Kleine bibliophile Schätzchen sind die in Leinen gebundenen Bücher mit witzig-skurrilen Miniaturen von Gonçalo M. Tavares, die in deutscher Übersetzung von Michael Kegler im österreichischen Verlag Edition Korrespondenzen erscheinen.

Der Autor hat jedem Bewohner eines imaginären Stadtviertels (im portugiesischen heißt die Reihe „O Bairro“) ein Buch gewidmet.

Der neue Bewohner, Herr Walser, hält sich vorzugsweise im Wald auf.

Besessen vom Willen, einen Ort zu schaffen, an dem er zwanglos mit anderen Menschen ins Gespräch kommen kann, in einer Atmosphäre des gemütlichen und einträchtigen Miteinanders, abseits vom Getöse der Stadt. Sein Haus steht abgeschieden, schwer zugänglich inmitten des Waldes, als ein Zeichen des Triumphs der Zivilisation über die Barbarei. Überall noch der Geruch von Farbe und Lack, alles ist neu. Herr Walser hegt große Erwartungen.

Doch am Tag des Einzugs, kaum ist das erste Einladungsschreiben aufgesetzt, klingelt es an der Tür und das Haus bevölkert sich immer mehr mit Handwerkern, die da und dort noch etwas zu tun haben.

Alle Bücher der Reihe finden Sie bei uns in der Buchhandlung, die portugiesischen Ausgaben sind aufgrund eines Verlagswechsels des Autors derzeit leider nicht komplett lieferbar

Kommentare deaktiviert für Herr Walser und der Wald

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neu auf Deutsch

Zwei sehr schöne neue Bücher in deutscher Übersetzung sind dieser Tage bei uns eingetroffen. Das von Gonçalo M. Tavares erdachte Stadtviertel O Bairro hat nun auch auf Deutsch einen weiteren Bewohner. Nach den Herren Valéry, Henri, Juarroz, Brecht und Kraus ist nun Herr Calvino einzogen und begibt sich auf lange Spaziergänge, auf denen er sich existentiellen Herausforderungen stellt, wie beispielsweise zehn Kilo Erde mit einem Teelöffel von einem Ort zum anderen zu befördern, um die Geduld zu trainieren.

Die schönen Leinenbände sind bei der Edition Korrespondenzen erschienen und alle von Michael Kegler ins Deutsche übersetzt worden.

Eine ebenfalls wunderschöne bibliophile Ausgabe in Leinen ist der Erzählband Ich und Jimmy von Clarice Lispector, in der Übersetzung von Luis Ruby bei Manesse erschienen. Es handelt sich um eine Anthologie von 30 der besten Erzählungen aus dem Band Todos os Contos in deren Zentrum weibliche Erfahrungen und die Sicht auf die Welt stehen. In Lispectors Kurzprosa lernen wir eine ungeheuer vielseitige Erzählerin kennen. Noch für die widersprüchlichsten Gefühle findet sie ein originelles Bild oder eine aufregende Wendung, eine treffende Charakteristik oder eine kluge Sentenz.

Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung vor Ort und online:

Gonçalo M. Tavares: Herr Calvino und der Spaziergang, 16 EUR

Clarice Lispector: Ich und Jimmy, 24 EUR

Kommentare deaktiviert für Neu auf Deutsch

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, portugiesische Autoren

Frankfurter Buchmesse 2021

Nachdem die Frankfurter Buchmesse in letztem Jahr nur weitgehend digital stattfinden konnte, wagt das Messeteam in diesem Jahr einen Neustart.

Mit dem Motto Re:connect startet die Messe in der kommenden Woche vom 20.-24.10. in Präsenz mit zusätzlichem digitalen Angebot.Sicher wird die diesjährige Messe noch nicht mit den regulären Messen in den Vorjahren vergleichbar sein, aber viele freuen sich auf ein Wiedersehen in den Messehallen.

Wie immer werden wir auch mit einem kleinen Stand vor Ort sein, Sie finden uns mit einer Präsentation unseres Verlagsprogramms und Neuheiten aus der portugiesischsprachigen Verlagswelt in diesem Jahr in Halle 4.1 Stand F84.

Während der Buchmesse bleibt die Buchhandlung von Dienstag Nachmittag bis einschließlich Samstag geschlossen. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit unser Onlineangebot.

Im Gegensatz zu den Vorjahren werden wir in der Buchhandlung während der Buchmesse noch keine Abendveranstaltungen haben. Das ist im wesentlich natürlich pandemiebedingt, denn viele Verlage und ihre Autorinnen und Autoren aus der portugiesischsprachigen Welt verzichten in diesem Jahr noch auf eine Messeteilnahme.

Trotzdem gibt es einige wenige Veranstaltungen auf und außerhalb der Messe, die wir Ihnen ans Herz legen möchten.

Gleich zweimal können Sie die mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnete, brasilianische Autorin Carla Bessa in Frankfurt erleben.

Sie stellt ihren von Lea Hübner übersetzten, bei Transit erschienen Roman Urubus vor am

21.10.2021 | 16:00 – 17:00 Uhr im Rahmen von Open Books im Sonnemann-Saal des Historischen Museums und am

23.10.2021 | 13:30 – 14:00 Uhr auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 B105)

Informationen zu Tickets bei Open Books finden Sie hier. Für die Veranstaltung auf der Messe benötigen Sie eine Eintrittskarte zur Buchmesse, die in diesem Jahr ausschließlich online erworben werden kann. Es gibt ein Zugangsbegrenzung von 25000 Besuchern/Tag und es gelten die 3G-Regeln.

21.10.2021 | 13:00 – 13:30 Uhr Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 B105)

stellt Michael Kegler den von ihm übersetzten Band (Edition Korrespondenzen) Herr Kraus und die Politik von Gonçalo M. Tavares vor.

Mit seinem zehnbändigen Zyklus »Das Viertel« hat Gonçalo M. Tavares ein einzigartiges Werk in Form eines literarischen Chiado erschaffen, den er sukzessive mit illustren Persönlichkeiten bevölkert hat; wir machten bisher die Bekanntschaft mit den Herren Brecht, Valéry, Juarroz und Henri. Jeder von ihnen ist Bewohner eines eigenen kleinen Buches.

Im fünften Band betritt nun ein gewisser Herr Kraus die Szenerie, genauer gesagt, die Redaktionsstube: ein heutiges Double des kakanischen Karl Kraus als Zeitungsredakteur, der erkannt hat, dass »die einzig objektive Form, sich zu Politik zu äußern, die Satire« ist.

Alle bisher erschienenen, lieferbaren Bücher von Gonçalo M. Tavares finden Sie bei uns in der Buchhandlung.

Den kompletten Veranstaltungskalender der Buchmesse finden Sie hier.


Kommentare deaktiviert für Frankfurter Buchmesse 2021

Eingeordnet unter buchmesse, Veranstaltungen

Herdeiros de Saramago – Die Erben Saramagos

Im portugiesischen Fersehen RTP ist jetzt die Serie Herdeiros de Saramago (Die Erben Saramagos) angelaufen. Porträtiert werden in insgesamt 9 knapp halbstündigen Folgen alle bisherigen Preisträger/innen des Prémio Saramago.

Die von Carlos Vaz Marques und Graça Castanheira produzierte Reihe stellt in chronologischer Reihenfolge der Preisvergabe Paulo José Miranda, José Luís Peixoto, Adriana Lisboa, Gonçalo M. Tavares, Valter Hugo Mãe, João Tordo, Andréa del Fuego, Ondjaki, Bruno Vieira Amaral, Julián Fuks und Afonso Reis Cabral vor.

Alle Folgen sind schon auf der Seite von RTP online. Für alle, die Portugiesisch verstehen, ist das wirklich eine hervorragende Gelegenheit, zeitgenössische portugiesischsprachige Autorinnen und Autoren näher kennenzulernen.

Update: Wie wir erfahren haben, ist eine internationale Version mit Untertiteln bereits in Arbeit, sodass die Serie demnächst auch von einem noch größeren Publikum gesehen werden kann.

Sollten Sie danach Lust auf das eine oder andere Buch der Porträtierten haben, schauen Sie bei uns in der Buchhandlung vorbei.

Bei uns finden Sie viele Bücher von Paulo José Miranda, José Luís Peixoto, Adriana Lisboa, Gonçalo M. Tavares, Valter Hugo Mãe, João Tordo, Andréa del Fuego, Ondjaki, Bruno Vieira Amaral, Julián Fuks und Afonso Reis Cabral.

Einige Titel sind auch bereits in deutscher Übersetzung erschienen oder werden in den nächsten Monaten erscheinen.

Kommentare deaktiviert für Herdeiros de Saramago – Die Erben Saramagos

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Herr Henri, Herr Valéry und Herr Brecht

Gonçalo M. Tavares: Herr Henri und die EnzyklopädieBesonders gefreut haben wir uns heute über die Zusendung eines Pakets mit drei druckfrischen Neuerscheinungen des portugiesischen Autors Gonçalo M. Tavares. Der österreichischen Verlag Edition Korrespondenzen hat begonnen, die seit 2002 in Portugal erschienenen Kurzprosatexte aus der Reihe „O Bairro“ herauszugeben, in deren Mittelpunkt jeweils ein Bewohner des fiktiven Stadtviertels stehen

Jetzt liegen die ersten drei Bände in der Übersetzung von Michael Kegler vor, sie sind den Herren Henri, Valéry und Brecht gewidmet, schön bibliophile Leinenbände mit Fadenheftung und Lesebändchen, illustriert (wie auch die portugiesische Ausgabe) von Rachel Caiano.

Herr Henri hat zwei große Lieben: Absinth und Enzyklopädien. Solange das Trinken von Absinth anhält, redet er über die verschiedensten enzyklopädischen Themen.

Gonçalo M. Tavares: Herr Valéry und die LogikHerr  Valéry trägt immer ein Buch mit sich herum (sicher keine schlechte Idee), das er zugleich als Brieftasche verwendet. Mit scheinbar kindlicher Naivität bringt er die Regeln der Logik durcheinander und zeigt, dass die Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn sehr dünn ist.

Herr Brecht schließlich ist ein Geschichtenerzähler, der in einem praktisch leeren Raum sitzt und kleine Geschichten zwischen absurdem und schwarzem Humor zum Besten gibt. Mit dem fortschreitenden Beschreiben von Misserfolgen wird er aber immer erfolgreicher und findet mehr und mehr Zuhörer.

Gonçalo M. Tavares: Herr Brecht und der ErfolgDer Verlag plant die Herausgabe aller Bände der Reihe (insgesamt 10).

Beginnen Sie jetzt mit der Sammlung, alle Bücher gibt es bei uns in der Buchhandlung (die Originaltexte natürlich auch) – im Augenblick ist die Onlinebestellung sicher am einfachsten, wir liefern nach wie vor täglich aus.

Gonçalo M. Tavares: Herr Henri und die Enzyklopädie

Gonçalo M. Tavares: Herr Valéry und die Logik

aus dem Portugiesischen von Michael Kegler, Edition Korrespondenzen, Preis pro Band 16 EUR.

Kommentare deaktiviert für Herr Henri, Herr Valéry und Herr Brecht

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Vom 23. bis zum 26. März findet in Leipzig die Buchmesse statt. Wie im Vorjahr ist Portugal mit einem eigenen Stand und einer großen Autorendelegation, die auch zwei Autoren aus Mosambik und Angola umfasst,  vertreten. Von links nach rechts

1. Reihe: Dulce Maria Cardoso, Kalaf Epalanga (Angola), Patrícia Portela, Margarida Vale de Gato

2. Reihe: Mia Couto (Mosambik), Gonçalo M. Tavares, Raquel Nobre Guerra, Miguel Cardoso

Die diesjährige Teilnahme an der Leipziger Buchmesse integriert sich in einen Kontext der Koordinierung politischer  Maßnahmen der auswärtigen Kulturpolitik, mit einer Programmgestaltung der Botschaft von Portugal/Camões in Berlin und zählt auf die Zusammenarbeit der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und der Stiftung Calouste Gulbenkian.

Im offiziellen Programm sind auf der Messe und in der Stadt 12 moderierte Lesungen vorgesehen, in Zusammenarbeit mit deutschen Verlagen, dem portugiesischen Verlag Leya/Caminho, der Buchhandlung TFM in Frankfurt, der Associação Prado, der Literarischen Agentur Mertin und dem Haus für Poesie.

Hier das vollständige Programm:

23. März 2017
10:30 – 11:00 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Patrícia Portela im Gespräch mit Zeferino Coelho und Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Dulce Maria Cardoso: O Retorno

12:00 – 12:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Gonçalo M. Tavares im Gespräch mit seiner Übersetzerin Marianne Gareis

12:30 – 13:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares und Patrícia Portela
Signierstunde

15:00 – 15:30 Uhr Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Fernando Pessoa
Das Buch der Unruhe ist wohl das bekannteste Werk des größten portugiesischen Dichters des 20. Jahrhunderts. In einer Gemeinschaftsinitiative mit der Casa Fernando Pessoa in Lissabon wird eine Auswahl an Gedichten gelesen.

16:00 – 16:30 Uhr Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Mia Couto im Gespräch mit Margit Klingler-Clavijo und Zeferino Coelho

16:30 – 17:00 UhrStand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Mia Couto – Signierstunde

18:30 Uhr Telegraph-Club, Dittrichring 18–20, 04109, Leipzig (Zentrum)
Portugiesischsprachige Autoren zu Gast in Leipzig
Dulce Maria Cardoso, Gonçalo M. Tavares, Patrícia Portela, Kalaf Epalanga, Mia Couto
Moderation: Michael Kegler, Michael Sahr
Lesung und Gespräch
Was bedeutet es, in einer anderen Sprache zu schreiben? Ein Verleger und fünf Schriftsteller unterschiedlichster Herkunft stellen sich und ihr Werk vor und sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.

24. März 2017

10:00 – 11:00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum Halle 4, Stand C500
Lyrik aus Portugal, mit Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Margarida Vale do Gato
Moderation: Christiane Lange, Übersetzung: Odile Kennel

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Margarida Vale do Gato, Raquel Nobre Guerra und Miguel Cardoso

14:30 – 15:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela, Gonçalo M. Tavares
Moderation: Michael Kegler
20 Schriftsteller und 20 Illustratoren erzählen geheime, utopische, nostalgische, imaginäre und unterirdische Geschichten von Lissabon.

15:30 – 16:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Signierstunde mit Patrícia Portela, Gonçalo M. Tavares und Kalaf Epalanga

20:00 Uhr  Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5/7, 04109, Leipzig (Zentrum)
Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
mit Nico Bleutge, Safiye Can, Miguel Cardoso, Raquel Nobre Guerra, Tom Schulz, Margarida Vale do Gato
Moderation: Carl-Christian Elze, Christian Kreis, Janin Wölke

25. März 2017

10:30 – 11:00 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Kalaf Epalanga: Der Angolaner, der Lissabon kaufte (zum halben Preis)
Moderation/Übersetzung:Michael Kegler

11:00 – 11:30 Uhr Stand Botschaft von Portugal Halle 4, Stand C402
Lissabon sehen und lesen – ein literarischer Führer Lissabons
mit Kalaf Epalanga, Patricia Portela
Moderation: Michael Kegler

Ein Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Herbstzeit – Lesezeit, Teil 4

Gleich zwei der bekanntesten jungen Autoren Portugals haben in diesem Herbst neue Bücher vorgelegt.

José Luís Peixoto: GalveiasJosé Luís Peixoto kehrt mit dem Roman Galveias in seine gleichnamige Heimatstadt im Alentejo zurück. Ausgangspunkt ist ein für die Dorfgemeinschaft einschneidendes Erlebnis, das Peixoto zum Anlass nimmt in den folgenden Kapiteln die einzelnen Bewohner und ihre oft abgrundtiefen Geschichten zu erzählen.  Sicher einer der besten Romane des Herbstes.

José Luís Peixoto: Galveias, bei TFM für 24,80 EUR

Andere Titel von José Luís Peixoto finden Sie hier in unserem Angebot.

Gonçalo M. Tavares, vom dem mit Die Versehrten und Joseph Walsers Maschine schon zwei Romane aus der „schwarzen Serie“ in deutscher Übersetzung vorliegen, hat in diesem Herbst sogar zwei neue Bücher veröffentlicht.

Gonçalo M. Tavares: Uma menina está perdida no seu século à procura do paiDer Roman Uma menina está perdida no seu século à procura do pai erzählt die Geschichte der 12jährigen Hanna, die am Down-Syndrom leidet und sich zusammen mit Marius, der etwas zu verbergen scheint, auf die Suche nach ihrem Vater begibt. Die Suche führt sie auf eine, einmal mehr düstere,  Reise durch europäische Städte, die durch die Folgen des 2. Weltkriegs gezeichnet sind.

Der zweite Band, ein schmaleres Buch mit dem Titel Os velhos também querem viver  versetzt das Theaterstück Alkestis von Euripedes , in dem es um die Frage des stellvertretenden Todes für einen anderen geht, in die Zeit des Balkankrieges und der Belagerung von Sarajevo.

Gonçalo M. Tavares: Uma menina está perdida no seu século à procura do pai , bei TFM für 21,80 EUR

Gonçalo M. Tavares: Os velhos também querem viver  , bei TFM für 13,90 EUR

Weitere Bücher des inzwischen über 30 Titel umfassenden Werks von Gonçalo M. Tavares finden Sie in unserem Angebot.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Gonçalo M. Tavares liest in Frankfurt

Wir laden ein zu einer zweisprachigen Lesung mit dem portugiesischen Autor Gonçalo M.Tavares am Mittwoch, 13. Juni, 19.30 Uhr  Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

Gonçalo M.Tavares, Copyright: Teresa Sá

Gonçalo M. Tavares liest aus Die Versehrten (Originaltitel: Jerusalém, aus dem Portugiesischen von Marianne Gareis)
Moderation und Übersetzung: Michael Kegler.
Die deutschen Texte liest Jochen Nix.
Eintritt: 5 €/ 3 € (ermäßigt)

Gonçalo M. Tavares wurde 1970 in Luanda/Angola geboren und wuchs in Portugal auf. Neben seiner Tätigkeit als Schriftsteller unterrichtet er Erkenntnistheorie an der Universität von Lissabon. Seit seinem Debüt im Jahr 2001 zählt Tavares zu den bedeutendsten portugiesischen Autoren seiner Generation. Viele seiner Bücher sind preisgekrönt, u.a. erhielt er den José Saramago Preis für Autoren unter 35. Tavares hat gut 20 Bücher publiziert, die verschiedenste Gattungen umfassen, Lyrik, Dramatik, Romane, Erzählungen, Kinderbücher und Essays. Sein Werk erscheint weltweit in über30 Sprachen.

Die Versehrten (siehe auch unseren Beitrag im Blog)  erzählt die unglaubliche Geschichte dreier Personen, die in einer schicksalhaften Nacht aufeinandertreffen.

»Die Versehrten ist ein besonderes Buch, und es verdient einen Platz unter den großen Werken der westlichen Literatur.« José Saramago

Eine Veranstaltung von TFM – Centro do Livro e do Disco de Língua Portuguesa in Zusammenarbeit mit der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt , der Deutschen Verlagsanstalt, Instituto Camões Portugal / Ministério dos Negócios Estrangeiros.

weitere Termine der Lesereise von Gonçalo M.Tavares:

12.6. 18.00 Uhr Berlin, Vertretung der Europäischen Kommission, Unter den Linden 78
14.6. 18.00 Uhr Heidelberg, Universität, Seminar für Übersetzen und Dolmetschen, Raum KSII, Plöck 57A

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, Veranstaltungen

Gonçalo M. Tavares: Die Versehrten

Gonçalo M. Tavares 2007 in Frankfurt, Copyright: TFM

Zur Buchmesse 2007 war Gonçalo M. Tavares zum ersten Mal in unserer Buchhandlung zu Gast und stellte einen Roman aus seiner sogenannten schwarzen Reihe vor. Ein besonderer, junger portugiesischer Autor, der mit damals Mitte 30 schon eine Dutzend Bücher in der Schublade hatte und eine genaue Vorstellung, welches Buch bei welchem Verlag erscheinen sollte. In Portugal waren damals einige Titel über die Bewohner des Bairro (Senhor Valéry, Senhor Henri, Senhor Brecht – und einige mehr sind inzwischen dazugekommen) erschienen, von der Kritik gefeiert wurde er aber vor allem für seine Reihe O Reino (livros pretos), deren Titel in Portugal alle mit einem komplett schwarzen Cover erschienen und inzwischen in zahlreichen anderen Ländern übersetzt wurden . Nach weiteren 5 Jahren erscheint nun endlich der erste Roman dieser Serie in einer deutscher Ausgabe. Marianne Gareis hat den Roman Jerusalém übersetzt, veröffentlicht wurde er vor wenigen Tagen in der Deutschen Verlagsanstalt unter dem Titel Die Versehrten.

Es ist ein ungewöhnliches, düsteres, nachdenkliches Buch, in dessen Zentrum die Auseinandersetzung mit Vernunft und Wahnsinn steht. Auffällig sind – wie übrigens in der gesamten schwarzen Reihe – die deutsch klingenden Namen der Protagonisten, hier heißen sie unter anderem Ernst Spengler, Hinnerk Obst oder Theodor Busbeck.

Eine Leseprobe hat der Verlag hier veröffentlicht.

Gonçalo M. Tavares wird im Juni auf Lesereise sein. Wir freuen uns auf eine Lesung in Frankfurt, die am Mittwoch, dem 13. Juni 19.30 Uhr  in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek, nähere Informationen dazu demnächst hier. Weitere Lesungen finden in Heidelberg und Berlin statt.

Gonçalo M. Tavares: Die Versehrten, DVA, 2012, 19,99 EUR

Ein Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Prémio Portugal Telecom geht an Rubens Figueiredo

Der brasilianische Autor Rubens Figueiredo erhält den mit 100.000 Reais (ca. 41.700 Euro) dotierten Prémio Portugal Telecom für seinen im vorigen Jahr erschienen Roman Passageiro do fim do dia  (Companhia das Letras). Den zweiten Preis bekommt der bereits vielfach prämierte Roman Viagem a Índia des portugiesischen Autors Gonçalo M. Tavares, auf den dritten Platz wählte die Jury den autobiographischen Roman Minha guerra alheia der brasilianischen Autorin Marina Colasanti.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur