Monatsarchiv: Juni 2009

Mosambik-Woche startet heute in Berlin

Mit einem Fußballspiel der Mannschaft des Auswärtigen Amts gegen eine Auswahl der mosambikanischen „Community“ beginnt heute Nachmittag in Berlin die von der mosambikanischen Botschaft, dem mosambikanischen Außenministerium sowie mit Unterstützung des Ministeriums für Wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und zahlreichen Kooperationspartner initierte Mosambik-Woche.

Das vielfältige Programm bietet bis zum 30. Juni in Berlin, Hamburg, Aachen, Stuttgart, Köln und München ein breitgefächertes Angebot mit Ausstellungen, Autorenlesungen, Konzert und Tanz, aber auch mit wirtschaftspolitischen Veranstaltungen.

Eingeladen sind unter anderem die beiden Schriftsteller Paulina Chiziane und Nelson Saúte, die aus ihren Werken Ventos do apocalipse bzw. Rio dos bons sinais lesen werden.

Das komplette Programm finden Sie hier auf der Webseite der mosambikanischen Botschaft in Berlin.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter mosambikanische Literatur, Veranstaltungen

Die Reise des Elefanten – Saramago auf den Spuren Salomãos

Für alle die Jose Saramagos jüngsten Roman A viagem do elefante noch nicht gelesen haben, gibt es vielleicht jetzt einen Grund mehr. Denn José Saramago hat sich in den letzten Tagen selbst auf Reisen begeben und in Portugal die Strecke zurückgelegt, die auch der Elefant Salomão im Roman durchquerte.

Eigens dafür wurde von der Fundação José Saramago ein eigenes Blog eingerichtet, in dem man die Reise nachverfolgen, Saramago Eindrücke nachlesen und auch Bilder der Reise anschauen kann, hier entlang bitte.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Internationale Tagung in Hamburg

Die Universität Hamburg veranstaltet ab heute bis zum 20. Juni 2009 die internationale Tagung Portugal, Hamburg und die deutschsprachige Welt während der europäischen Expansion nach Übersee (16. – 18. Jahrhundert).

Die Tagung wird vom Centro de Língua Portuguesa/Instituto Camões an der Universität Hamburg und vom Centro de História de Além-Mar an den Universitäten Nova de Lisboa und dos Açores organisiert. Das Programm der einzelnen Sektionen lässt sich hier nachlesen. Eine etwas ausführlichere Ankündigung findet sich auch im cibera-Blog.

Zum Thema Portugal in Hamburg ist 2007 ein gleichnamiges Buch von Michael Studemund-Halévy im Ellert&Richter Verlag erschienen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltungen

Neue Hörbücher aus Brasilien

Paulo Coelho: O vencedor está sóEben eingetroffen und ab sofort in unserer Frankfurter Buchhandlung und natürlich auch über unseren Onlineshop verfügbar, sind eine ganze Reihe aktueller Hörbuchtitel aus Brasilien. Waren es bisher vor allem Klassiker, die in Brasilien und Portugal als Hörbuch veröffentlicht wurden, sind dieses Mal ganz aktuelle Titel wie Paulo Coelhos letzter Roman O vencedor está só, Luis Fernando Verissimos Crônicas über Männer und Frauen As mentiras que os homens contam und John Grogans Hundegeschichten Marley & Eu.Marley&Eu (Hörbuch)

Alle CDs sind im MP3-Format aufgenommen und können problemlos auf einen MP3-Player überspielt werden. Ansonsten laufen sie auf CD- oder DVD-Playern, die das MP3-Format unterstützen. Vorteil dieser Technik ist eine Aufnahmedauer von vielen Stunden. Die Sprecher sind in den meisten Fällen renommierte brasilianische Schauspieler, manchmal auch die Autoren selbst.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, Buchhandlung, hörbücher

Thomas Mann: Der Zauberberg

Thomas Mann: A montanha mágicaDer Klassiker aus der Feder von Thomas Mann ist jetzt neu in portugiesischer Übersetzung von Gilda Lopes Encarnação erschienen. Damit liegt A Montanha Mágica in Portugal damit in einer direkten Übersetzung aus dem Deutschen vor. Über viele Jahre wurde in Portugal die Übersetzung von Herbert Caro vertrieben, der den Zauberberg vor Jahren ins brasilianische Portugiesisch übersetzt hatte.  Für Linguisten und Übersetzungswissenschaftler bietet sich somit jetzt sicher eine interessante Vergleichsmöglichkeit.

Gilda Lopes Encarnação spricht in einem Interview des Diário Digital über die Übersetzungsarbeit und über die Übersetzung deutschsprachiger Autoren ins Portugiesische im allgemeinen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen

Saramago in der Presse

José Saramago veröffentlichte gestern in der spanischen Zeitung El País einen Artikel über den italienischen Präsidenten Silvio Berlusconi, der auch in der deutschen Presse rezipiert wird. Den Artikel kann man hier im spanischen Original und in Saramagos Blog auch in portugiesischer Übersetzung nachlesen. Saramago hat in der Vergangenheit schon häufig Kritik an Berlusconis Machenschaften geübt, nachzulesen in verschiedenen Blogeinträgen, die inzwischen auch im Buch O Caderno zusammengefasst worden sind. Erst kürzlich hatte Saramagos italienischer Verlag Einaudi, der bisher alle sein in italienischer Übersetzung publiziert hat, die Veröffentlichung von O Caderno abgelehnt. Einaudi gehört zur Verlagsgruppe Mondadori, die von der Familie Berlusconi kontrolliert wird.

Berichte zu diesem Thema finden sich u.a. im Spiegel und in der Süddeutschen Zeitung.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Literatur, presseschau

Prémio Camões 2009 geht an Arménio Vieira

Der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt wird 2009 erstmals an einen kapverdischen Autor verliehen. Der Preis, der 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen wurde, mit 100.000 Euro dotiert ist und mit dem jährlich ein lusophoner Schriftsteller ausgezeichnet wird, geht in diesem Jahr an den 1941 geborenen Arménio Vieira.

In einer ersten Reaktion zeigten sich sowohl Arménio Vieira als auch andere bekannte kapverdische Schriftsteller wie Germano Almeida sehr zufrieden mit Preisverleihung, die von den Befragten zugleich auch als (längst fällige) Auszeichnung für die Literatur des Archipels verstanden wird.

Ein Interview mit Arménio Vieira in portugiesischer Sprache finden Sie hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter cabo verde, literaturpreise