Monatsarchiv: Oktober 2021

Lesung mit Ana Martins Marques – Denkbar

Ana Martins Marques, Copyright: Rodrigo Valente

Die Frankfurter Denkbar in der Spohrstr. 46a (Nordend) lädt am Sonntag, 21.11.2021, 19.00 Uhr zu einer Lesung mit der brasilianischen Lyrikerin Ana Martins Marques ein. Michael Kegler moderiert und übersetzt. Der Eintritt ist frei. Spenden sind willkommen

Ana Martins Marques, 1977 in Belo Horizonte, Minas Gerais geboren, veröffentlichte ihren ersten Gedichtband 2009. Bereits 2011 erhielt sie den Preis der Brasilianischen Nationalbibliothek und 2015 den Preis der Literaturkritikervereinigung von São Paulo und den internationalen „Prêmio Oceanos“. Ihr 2021 veröffentlichter Gedichtband „Risque esta palavra“ wurde enthusiastisch aufgenommen und einige Gedichte daraus wurden bereits in verschiedene Sprachen übersetzt – in Spanisch und in Englisch von Elisa Wouk Almino unter dem Titel „The House“.

Die Veranstaltung wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt. Eine verbindliche Anmeldung per mail an info@denkbar-ffm.de ist erforderlich. Es gelten die aktuellen 2G-/AHA-Regeln.

Bücher von Ana Martins Marques können Sie gern jederzeit bei uns bestellen.

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Ana Martins Marques – Denkbar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, frankfurt, Veranstaltungen

Prémio Camões 2021 geht an Paulina Chiziane

Der Prémio Camões, der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, geht in diesem Jahr an die mosambikanische Schriftstellerin Paulina Chiziane. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist der höchstdotierte Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Zuletzt erhielt 2020 Vitor Aguiar e Silva die Auszeichnung.

Der Jury, gehörten in diesem Jahr  Ana Martinho,  Carlos Mendes de Sousa, Jorge Alves de Lima,  Raul César Fernandes,Tony Tcheka, escritor und Teresa Manjate an.

Paulina Chiziane wurde 1955 in Manjacaze, Mosambik, geboren. Sie studierte Linguistik in Maputo. Nach der Unabhängigkeit Mosambiks (1990) veröffentlichte sie ihren ersten Roman Balada de Amor ao Vento, der zugleich der erste Roman einer mosambikanischen Frau ist. Ventos do Apocalipse erschien 1995 in Maputo im Selbstverlag und wurde 1999 in Portugal von Editorial Caminho veröffentlicht. Einige ihrer Bücher wurden in Portugal und Brasilien veröffentlicht und sind ins Englische, Deutsche, Italienische, Spanische, Französische, Serbische und Kroatische übersetzt.

Viele Ihrer Bücher sind in Portugal leider im Augenblick vergriffen. Der Prémio Camões ist aber sicherlich und hoffentlich genug Anlass, die Romane von Paulina Chiziane wieder aufzulegen.

Alle lieferbaren Titel finden Sie bei uns in der Buchhandlung vor Ort und online.

Kommentare deaktiviert für Prémio Camões 2021 geht an Paulina Chiziane

Eingeordnet unter literaturpreise, mosambikanische Literatur

Neues von Azul – Spieletipps

2018 wurde das Spiel Azul von Michael Kiesling mit dem Kritikerpreis als Spiel des Jahres ausgezeichnet. Seither ist der Erfolg ungebrochen, und es erscheinen regelmäßig neue Varianten.

Im Original, einem taktischen Legespiel beauftragt der portugiesische König Manuel I. Handwerker, die Wände seines Palasts mit schönen Mosaiken zu verzieren. Dafür sollen sie nicht irgendwelche Keramikfliesen verwenden, sondern die sogenannten Azulejos. Unter den Fliesenlegern entbrennt nun ein Wettbewerb, die besten Fliesen zum richtigen Zeitpunkt aus den Manufakturen zu erhalten. Von einem Anbieter alle genau einer Sorte – so lautet der Modus Zug für Zug bei der Auswahl. Abhängig von der Position im Mosaik brauchen die Handwerker mal viele Fliesen einer Sorte, mal wenige, um das Muster erweitern zu dürfen.

Bereits im letzten Jahr erschien Azul – Der Sommerpavillon. Nach der Fertigstellung der Königspaläste von Evora und Sintra wollte der König D. Manuel I einen Sommerpavillon bauen lassen. In der Wirklichkeit wurde diese Sommerresidenz nie gebaut. Die Spieler sollen aber nun als Handwerkerdie besten Materialien verwenden, um den Sommerpavillon prachtvoll zu gestalten, das Spielprinzip folgt dem Original.

In der neuesten, eben erschienenen Variante Azul – Die Buntglasfenster von Sintra geht es nun um die Ausgestaltung der Fenster des königlichen Palasts in Sintra. Das Spielprinzip ist wieder ähnlich und noch etwas komplexer als in der Grundvariante und erhält durchweg sehr positive Kritiken von Brettspielfans.

Alle drei Varianten können Sie bei uns in der Buchhandlung bestellen, lange Herbst- und Winterabende in geselliger Runde (ab 2 Mitspieler) sollten damit kein Problem sein.

Azul,

Azul – Der Sommerpavillon

Azul – Die Buntglasfenster von Sintra

Kommentare deaktiviert für Neues von Azul – Spieletipps

Eingeordnet unter Buchhandlung

Frankfurter Buchmesse 2021

Nachdem die Frankfurter Buchmesse in letztem Jahr nur weitgehend digital stattfinden konnte, wagt das Messeteam in diesem Jahr einen Neustart.

Mit dem Motto Re:connect startet die Messe in der kommenden Woche vom 20.-24.10. in Präsenz mit zusätzlichem digitalen Angebot.Sicher wird die diesjährige Messe noch nicht mit den regulären Messen in den Vorjahren vergleichbar sein, aber viele freuen sich auf ein Wiedersehen in den Messehallen.

Wie immer werden wir auch mit einem kleinen Stand vor Ort sein, Sie finden uns mit einer Präsentation unseres Verlagsprogramms und Neuheiten aus der portugiesischsprachigen Verlagswelt in diesem Jahr in Halle 4.1 Stand F84.

Während der Buchmesse bleibt die Buchhandlung von Dienstag Nachmittag bis einschließlich Samstag geschlossen. Bitte nutzen Sie in dieser Zeit unser Onlineangebot.

Im Gegensatz zu den Vorjahren werden wir in der Buchhandlung während der Buchmesse noch keine Abendveranstaltungen haben. Das ist im wesentlich natürlich pandemiebedingt, denn viele Verlage und ihre Autorinnen und Autoren aus der portugiesischsprachigen Welt verzichten in diesem Jahr noch auf eine Messeteilnahme.

Trotzdem gibt es einige wenige Veranstaltungen auf und außerhalb der Messe, die wir Ihnen ans Herz legen möchten.

Gleich zweimal können Sie die mit dem Prêmio Jabuti ausgezeichnete, brasilianische Autorin Carla Bessa in Frankfurt erleben.

Sie stellt ihren von Lea Hübner übersetzten, bei Transit erschienen Roman Urubus vor am

21.10.2021 | 16:00 – 17:00 Uhr im Rahmen von Open Books im Sonnemann-Saal des Historischen Museums und am

23.10.2021 | 13:30 – 14:00 Uhr auf der Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 B105)

Informationen zu Tickets bei Open Books finden Sie hier. Für die Veranstaltung auf der Messe benötigen Sie eine Eintrittskarte zur Buchmesse, die in diesem Jahr ausschließlich online erworben werden kann. Es gibt ein Zugangsbegrenzung von 25000 Besuchern/Tag und es gelten die 3G-Regeln.

21.10.2021 | 13:00 – 13:30 Uhr Leseinsel der unabhängigen Verlage (Halle 3.1 B105)

stellt Michael Kegler den von ihm übersetzten Band (Edition Korrespondenzen) Herr Kraus und die Politik von Gonçalo M. Tavares vor.

Mit seinem zehnbändigen Zyklus »Das Viertel« hat Gonçalo M. Tavares ein einzigartiges Werk in Form eines literarischen Chiado erschaffen, den er sukzessive mit illustren Persönlichkeiten bevölkert hat; wir machten bisher die Bekanntschaft mit den Herren Brecht, Valéry, Juarroz und Henri. Jeder von ihnen ist Bewohner eines eigenen kleinen Buches.

Im fünften Band betritt nun ein gewisser Herr Kraus die Szenerie, genauer gesagt, die Redaktionsstube: ein heutiges Double des kakanischen Karl Kraus als Zeitungsredakteur, der erkannt hat, dass »die einzig objektive Form, sich zu Politik zu äußern, die Satire« ist.

Alle bisher erschienenen, lieferbaren Bücher von Gonçalo M. Tavares finden Sie bei uns in der Buchhandlung.

Den kompletten Veranstaltungskalender der Buchmesse finden Sie hier.


Kommentare deaktiviert für Frankfurter Buchmesse 2021

Eingeordnet unter buchmesse, Veranstaltungen

Prémios PEN-Club

Und weiter geht es mit der Bekanntgabe von Literaturpreisen: Die Preise des portugiesischen PEN-Club werden in den Kategorien Roman, Lyrik und Essay vergeben. Ausgezeichnet wurden José Eduardo Agualusa für seinen Roman Os Vivos e os Outros

In der Kategorie Essay wurde José Gil für O Tempo Indomado prämiert. Hélia Correia erhielt den Preis in der Lyrik-Kategorie für den Gedichtband Acidentes.

Die Preise sind jeweils mit 5000 Euro dotiert und werden von der Direção-Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas (DGLAB) unterstützt.

Kommentare deaktiviert für Prémios PEN-Club

Eingeordnet unter literaturpreise

Nobelpreis für Literatur geht an Abdulrazak Gurnah


 Ill. Niklas Elmehed © Nobel Prize Outreach.

Den Nobelpreis für Literatur geht in diesem Jahr an Abdulrazak Gurnah aus Tansania. Er wurde 1948 in Sansibar geboren. Er lebt seit vielen Jahren in Großbritannien und schreibt in Englisch. Vor seiner Pensionierung war er Professor an der University of Kent. Im Augenblick gibt es weder lieferbare Übersetzungen in deutscher noch in portugiesischer Sprache. Der formidable Quellenkatalog von Litprom liefert einige Ergebnisse vergangener Übersetzungen, unter anderem von Edition Kappa und dem A1-Verlag

Seine bekanntesten Romane Paradise, Desertion und By the Sea setzen sich mit der Thematik des Kolonialismus auseinander und werden sicher bald auch wieder in Übersetzung lieferbar sein. Insgesamt hat er 10 Romane veröffentlicht.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise