Mitte Juli beginnt das nun schon traditionelle Sommerfest STOFFEL im Günthersburgpark. Organisiert wird es vom Stalburg Theater bietet über 4 Wochen hinweg vom 14. Juli bis 12. August jeden Abend Musik, Kleinkunst und Kinderprogramm.
Auch in diesem Jahr sind Musiker aus Brasilien vertreten, die wir hier gesondert aufführen:
Monatsarchiv: Juni 2017
Brasilianische Musik beim Stoffel im Günthersburgpark
Eingeordnet unter brasilianische musik
Portugiesischer Film im Juli im Mal Seh’n Kino
Vom 13. bis 18. Juli jeweils 17.45 Uhr zeigt das Frankfurter Mal Seh’n Kino den Film Der Ornithologe – O Ornitólogo (Original mit englischen Untertiteln) des portugiesischen Regisseurs João Pedro Rodrigues. Die Koproduktion (Portugal, Frankreich, Brasilien) wurde beim Filmfestival in Locarno mit dem Silbernen Leoparden für die beste Regie ausgezeichnet.
Auf der Suche nach einer seltenen Storchenart ist der Ornithologe Fernando mit seinem Kajak auf einem Fluss im Norden Portugals unterwegs. Über sein Handy hält er Kontakt zu seinem Partner Sérgio, doch die Gegend ist so abgelegen, dass die Verbindung immer wieder abbricht. Überwältigt von der Schönheit der Natur, gerät Fernando in eine Stromschnelle, kentert und verliert das Bewusstsein. Als er wieder erwacht, haben ihn zwei chinesische Pilgerinnen aus dem Wasser gezogen, die ganz eigene, bizarre Pläne mit ihm haben. Fernando muss sich vor seinen Helferinnen retten und alleine durch den dichten Wald kämpfen, vorbei an mysteriösen Hindernissen und erotischen Begegnungen. Der Weg führt ihn an seine körperlichen und geistigen Grenzen. Wie durch ein Wunder wird er am Ende ein anderer Mann sein.
Eingeordnet unter filme, portugiesische filme
José Eduardo Agualusa erhält Dublin Literary Award

José Eduardo Agualusa und Michael Kegler, copyright: TFM
Der angolanische Autor José Eduardo Agualusa und sein englischer Übersetzer Daniel Hahn werden mit dem diesjährigen Dublin Literary Award ausgezeichnet worden.
Prämiert wurde die englische Übersetzung seines Romans Teoria Geral do Esquecimento. Der Preis ist mit 100.000 Euro dotiert, von denen der Autor 75.000 und sein englischer Übersetzer 25.000 Euro erhält. Der Preis wird jährlich verliehen, 400 ausgewählte öffentliche Bibliotheken aus aller Welt können dafür Vorschläge einreichen.
Er setzte sich gegen namhafte Mitbewerber durch, auf der Shortlist standen u.a. Mia Couto, Orhan Pamuk, Robert Seethaler und Hanya Yanagihara.
Im Juli erscheint das Buch mit dem Titel Eine allgemeine Theorie des Vergessens endlich auch in deutscher Übersetzung von Michael Kegler bei C.H. Beck. Bereits im Vorjahr war das Buch für den Man Booker International Prize nominiert gewesen.
Teoria Geral do Esquecimento erschien erstmals 2012 in Portugal und hat uns damals schon begeistert.
Es ist eine fantastische und doch ganz und gar wahre Geschichte: Am Vorabend der angolanischen Revolution mauert sich Ludovica, nachdem sie einen Einbrecher in Notwehr erschossen und auf der Dachterrasse begraben hat, für dreißig Jahre in ihrer Wohnung in einem Hochhaus in Luanda ein. Sie lebt von Gemüse, gefangenen Tauben und von einer Hühnerzucht, die sie auf der Dachterrasse wie durch Zauber beginnt, und bekritzelt die Wände in ihrer ausgedehnten Wohnung mit Tagebuchnotaten und Gedichten. Allmählich setzt sich aus Stimmen, Radioschnipseln und flüchtigen Eindrücken zusammen, was im Land geschieht. In den Jahrzehnten, die Ludovica verborgen verbringt, kreuzen sich die Wege von Opfern und Tätern, den Beteiligten an der Revolution, ihren Profiteuren und Feinden. Bis sie alle eines Tages erneut vor der Mauer in dem wieder glanzvollen Apartmenthaus stehen.
Die portugiesische und (sobald verfügbar) die deutsche Übersetzung gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung.
José Eduardo Agualusa: Teoria Geral do Esquecimento, 21,50 EUR
José Eduardo Agualusa: Eine allgemeine Theorie des Vergessens 19,95 EUR
Eingeordnet unter angolanische literatur, literaturpreise
Portugiesischer Vorlesetreff am 24.Juni, KiBi Frankfurt-Bornheim
Seit Anfang des Jahres gibt es einmal monatlich einen portugiesischen Vorlesetreff für Kinder ab 4 Jahre, der ehrenamtlich von portugiesischen und brasilianischen Muttersprachlerinnen in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 organisiert wird.
Das nächste Treffen findet am Samstag, dem 24. Juni um 11.30 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht dann das Buch O Gato e o Escuro von Mia Couto mit Illustrationen von Danuta Wojciechowska. Der Eintritt ist frei. Das Buch ist natürlich auch bei uns in der Buchhandlung vorhanden.
Próximo encontro de leituras para crianças, no dia 24 de junho às 11h30 na Kinder-und Jugendbibliothek Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24.
O Gato e o Escuro, do escritor moçambicano Mia Couto é o livro escolhido para a nossa leitura de junho. Magnificamente ilustrado por Danuta Wojciechowska, este livro pequeno segue as aventuras do gatinho Pintalgato no escuro da noite. E mais nã contamos!
A partir dos 4 anos. Entrada gratuita com lugares limitados.
Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, Veranstaltungen
José Eduardo Agualusa: A Sociedade dos Sonhadores Involuntários
Eben eingetroffen ist der neue Roman A Sociedade dos Sonhadores Involuntários von José Eduardo Agualusa. Der Autor, der im Vorjahr für den Booker International Prize nominiert war und aktuell für einen früheren Roman auf der Shortlist für den Dublin LiteraryAward steht, knüpft mit seinem neuen Buch an die erfolgreichen Barroco Tropical und Teoria Geral do Esquecimento (übrigens der Titel unseres nächsten Lesezirkels nach der Sommerpause) an.
Wie der Titel (deutsch etwa: Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer) vermuten lässt, spielen Träume ein sehr wichtige Rolle. Daniel Benchimol, eine der Hauptfiguren, ist ein angolanischer Journalist, der von Leuten träumt, die er nicht kennt, aber im Lauf der Handlung kennenlernt. Eine davon ist Moira Fernandes, eine mosambikanische Künstlerin, die ihre eigenen Träume inszeniert und fotografiert. Diese trifft wiederum auf Hélio de Castro, einen brasilianischen Hirnforscher, der Träume versucht in Filme zu verwandeln. Die vierte Hauptfigur Hossi Kaley, ein Hotelbesitzer und früherer Guerrillakämpfer im angolanischen Bürgerkrieg taucht in den Träumen anderer Personen auf. Die Träume verbinden diese vier Figuren in einem Land (Angola), das von einem totalitären Regime beherrscht wird. Zahlreiche reale Bezüge zur Gegenwart (unter anderem die Verhaftung von jungen Regimegegnern) machen aus dem Roman auch eine Realsatire über das Angola.
Wie auch schon in früheren Romanen gelingt Agualusa in diesem gut lesbaren, dialogreichen Roman eine gelungene Verknüpfung aktueller Themen mit phantasievollen, poetischen Handlungssträngen.
A Sociedade dos Sonhadores Involuntários finden Sie natürlich in unserer Buchhandlung und unserem Onlineshop, ebenso wie viele weitere Romane Agualusas im Original und in deutscher Übersetzung.
Eingeordnet unter angolanische literatur, Buchhandlung
Cá Dentro – neues Jugendbuch von Planeta Tangerina
Der portugiesische Verlag Planeta Tangerina, spezialisiert auf Kinder- und Jugenbücher, erhält regelmäßig Auszeichnungen wegen seines innovativen Designs. Zahlreiche Titel wurden schon in andere Sprachen übersetzt, so unter anderem Bruder Wolf von Carla Maia de Almeida, Klapp auf Klapp zu von Madalena Matoso oder das für den diesjährigen Deutschen Jugendliteraturpreis nominierte Hier kommt keiner durch von Isabel Minhós Martins und Bernardo Carvalho.
Das neueste Projekt ist nun das Jugendbuch Cá Dentro – Guia para descobrir o cérebro von Isabel Minhós Martins, Maria Manuel Pedrosa und Madalena Matoso. Vom Aufbau, Umfang und der Zielgruppe (Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren) schließt das Buch an den Erfolg Lá Fora an, der sich mit dem Entdecken der Natur beschäftigt.
Cá Dentro gibt unter anderem einen Überblick über das Wachstum, das Lernen, die Sinne, die Erinnerung, das Bewusstsein, die Emotionen, unser Verhältnis zu anderen und Kreativität. Insgesamt sind über 350 Seiten zusammengekommen, die im typischen Planeta Tangerina-Stil illustriert sind. Die Autorinnen wurden bei der Arbeit am Buch von zahlreichen Wissenschaftlern unterstützt. Und sicher können auch erwachsene Leser darin noch das ein oder andere Unbekannte entdecken.
Cá Dentro, wie auch Lá Fora, finden Sie wie immer bei den hier vorgestellten Büchern in unserer Buchhandlung.
Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische kinderbücher
Lesung mit João Guilhoto am 27. Juni bei TFM
Wir laden ein zu einer Lesung mit dem in Frankfurt lebenden, portugiesischen Autor João Guilhoto
am 27.Juni, 19.30 Uhr in unserer Buchhandlung, TFM, Große Seestraße 47, Frankfurt-Bockenheim
Moderation: David Freudenthal
Der Eintritt ist frei, die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch
João Guilhoto stellt sein im vergangenen Jahr erschienenes Buch O livro das aproximações vor.
João Guilhoto wurde 1987 in Lissabon geboren und verbrachte einen Großteil seiner Jugend in Lamego. 2009 begann er als Journalist zu arbeiten. Seine ersten literarischen Texte erschienen in den Zeitschriften LER und Cult. Nach einer Reihe von Reisen durch Europa kam er nach Deutschland und lebt seit einigen Jahren in Frankfurt.
Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur
Prémio Camões 2017 geht an Manuel Alegre
Wir gratulieren unserem Autor Manuel Alegre. Er erhält in diesem Jahr den bekanntesten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, den Prémio Camões. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist mit 100.000 Euro dotiert. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Im letzten Jahr wurde der brasilianische Schriftsteller Raduan Nassar ausgezeichnet.
Die Entscheidung der Jury, der in diesem Jahr Maria João Reynaud und Paula Morão aus Portugal, die brasilianischen Professoren José Luís Jobim de Salles Fonseca und Leyla Perrone Moisés, der kapverdische Lyriker Jose Luiz Tavares und Lourenço do Rosário, ein Literaturwissenschaftler aus Moçambique angehörten, wurde einstimmig gefällt.
Manuel Alegre de Melo Duarte wurde am 12.Mai 1936 in Águeda geboren. Er studierte in Lissabon, Porto und an der juristischen Fakultät der Universität Coimbra.
1961 nach Angola abkommandiert, organisierte er dort den ersten Versuch einer Militärrevolte gegen das Regime und den Kolonialkrieg. Er wurde von der portugiesischen Geheimpolizei PIDE für sechs Monate in Luanda inhaftiert und schrieb im Gefängnis einen Großteil der Gedichte für sein erstes Buch Praça da Canção.
Im Oktober 1964 wurde er in den Führungsstab der Frente Patriótica de Libertação Nacional (Patriotische Front zur Nationalen Befreiung) gewählt. Zehn Jahre verbrachte er im Exil in Algier, wo er der verantwortliche Sprecher des Widerstandssenders Voz da Liberdade (Stimme der Freiheit) war. Nach der Nelkenrevolution am 25. April 1974 kehrte er nach Portugal zurück. 1974 wurde er in den Vorstand der Sozialististischen Partei (PS) gewählt, von 1995 bis 2009 war er Vize-Präsident des portugiesischen Parlaments. 2006 und 2011 kandidierte er bei der Wahl zum Präsidenten der Republik.
Manuel Alegres literarisches Werk umfasst Romane, Erzählungen, Essays und vor allem Lyrik. Er hat zahlreiche renommierte Literaturpreise erhalten, unter anderem den Großen Lyrikpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes, Prémio Fernando Namora und Prémio Pessoa.
Bei TFM erschienen in zweisprachiger Ausgabe Letras Portuguesas. Gedichte und Prosa (leider vergriffen) und eine zweisprachige Ausgabe der Novelle Cão como nós – Ein Hund wie wir (lieferbar, 14.80 EUR).
Eingeordnet unter literaturpreise, Manuel Alegre, portugiesische Autoren
José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere
Gerade gestern haben wir in unserem portugiesischen Lesezirkel über den Roman Galveias von José Luís Peixoto gesprochen, der von den Teilnehmern insgesamt sehr positiv aufgenommen wurde. Vor allem die poetische Sprache und die liebevoll genaue Beschreibung des ländlichen Portugal in den 1980er Jahren fanden regen Zuspruch.
Wie es der Zufall will, war heute in der Post zwar (noch) nicht die deutsche Übersetzung von Galveias, dafür aber ein anderer Roman des portugiesischen Autors. Wir freuen uns, dass der österreichische Verlag Septime nach Das Haus im Dunkel (Uma Casa na Escuridão) nun mit Friedhof der Klaviere (Originaltitel: Cemitério de Pianos) schon das zweite Buch des von José Luís Peixoto veröffentlicht. Beide Bücher wurden von Ilse Dick aus dem Portugiesischen übersetzt.
Der titelgebende »Friedhof der Klaviere« ist ein Ort, an dem sich schon Generationen von Lázaros eingefunden haben, ein Ort freiwilligen Exils, heimlicher Treffen, versteckter Ehebrüche, ein Ort zum Träumen und ein Ort der Musik, die sich im Klang der Sprache des Autors niederschlägt. Drei Tischler aus drei Generationen, verbunden durch ihre Leidenschaft für das Restaurieren von Klavieren, erzählen aus ihrem Leben, einem Kaleidoskop von Liebe und Gewalt, Verletzung und Zärtlichkeit, von Geburt und Tod.
José Luís Peixoto, Jahrgang 1974, studierte Moderne Sprachen und Literaturen (Englisch und Deutsch) an der Universidade Nova de Lisboa. Er ist Autor von Romanen, Gedichten, Theaterstücken sowie von Reiseliteratur und Kolumnen. Für seine Werke erhielt der portugiesische Autor zahlreiche Auszeichnungen, u.a. den Prémio Saramago und den Prémio Oceanos. Am 26. Juni stellt er in Wien (Instituto Cervantes) sein Buch vor.
Bei uns in der Buchhandlung:
José Luís Peixoto: Friedhof der Klaviere ,23,00 EUR
José Luís Peixoto: Cemitério de Pianos, 26,50 EUR
und natürlich weitere Titel von José Luís Peixoto
Eingeordnet unter übersetzungen, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.