4. Oktober 2019 · 15:54
Vom 16.bis 20. Oktober findet in Frankfurt die Buchmesse statt. Als Gastland präsentiert sich in diesem Jahr Norwegen. Wir sind mit einem Stand in Halle 5.1. A18 vertreten.
Neben der bereits angekündigten Lesung am 17.10., 20.00 Uhr mit Mbate Pedro und Luiz Ruffato bei uns in der Buchhandlung, sind noch eine ganze Reihe weiterer interessanter Veranstaltungen auf dem Messegelände geplant:
Donnerstag, 17. Oktober
Alle Veranstaltungen im neuen Pavillon auf dem Messegelände (Agora). An diesem Tag benötigen Sie eine Fachbesuchereintrittskarte.
13.00-14.00 Uhr Außerhalb der „Heimat“ schreiben, im eigenen Land schreiben – unterschiedliche Perspektiven? mit den Autor/innen Carlos Franz (Chile), Leonardo Padura (Kuba), Patricio Pron (Argentinien) und Carola Saavedra (Brasilien), moderiert von Corinna Santa-Cruz
Seit jeher verlassen Schriftsteller*innen, gewollt oder ungewollt, ihre Länder, hören indes selten auf, sich literarisch mit ihnen auseinanderzusetzen. Andere, wenngleich mit einem offenen Blick in die Ferne, bleiben in ihrer Heimat, die literarischen Themen womöglich in greifbarer Nähe. Ist der Blick von innen unweigerlich „authentischer“ als der von außen? Inwieweit beeinflusst die lokale Kultur das literarische Schaffen? Welche Bedeutung nimmt „Heimat“ in den Werken der einzelnen Schriftsteller*innen ein bzw. inwieweit verändert sich die Wahrnehmung ihr gegenüber?
14.00-15.00 Uhr Geschichte schreiben
mit María Cecilia Barbetta, Gioconda Belli, María José Ferrada und Luiz Ruffato, moderiert von Lutz Kliche
In Zeiten politischen Wandels verbreiten sich fake news und mit dem Aufstieg sozialer Netzwerke verliert die vierte Gewalt ihren Stellenwert. Nahezu jeder verkauft seine eigene Geschichte und nicht wenige schaffen es, ihre Stimmenzahl dadurch zu erhöhen. Geschichte wird neu geschrieben. Die Zahl der Zeitzeugen nimmt ab und die neuen Generationen verlieren den Kontakt zu echten Referenzen. Welche Rolle spielen Autor*innen in diesem Zusammenhang? Inwieweit werden sie als Chronist*innen verstanden? Wer ist ihr Zielpublikum?
15.30 Uhr – TFM-Messestand, Halle 5.1 A18
Die Autoren Albert von Brunn und Nicola Schneider stellen die Novelle Fluchtgut vor, die eben bei TFM erschienen ist.
20.00 Uhr Buchhandlung TFM – Lesung mit Mbate Pedro und Luiz Ruffato
Freitag, 18. Oktober
10.30-11.30 Uhr Was macht die Religion in der Außenpolitik?
Weltempfang Salon (Halle 4.1 B81)
Astrid Prange De Oliveira (Deutsche Welle, Redakteurin in der brasilianischen Redaktion der Deutschen Welle), Prof. Heinrich Wilhelm Schäfer (Institut für Auslandsbeziehungen) und Dr. Claudia Zilla (Forschungsgruppenleiterin „Amerika“ bei der Stiftung Wissenschaft und Politik) diskutieren
Freikirchen, evangelikale Strömungen und charismatische Prediger erleben weltweit Zulauf. Ihr Einfluss auf die Politik wächst, so wird z.B. Jair Bolsonaro, der Präsident Brasiliens, von Evangelikalen unterstützt. Wie wirkt sich diese Entwicklung auf die internationalen (Kultur-)Beziehungen aus? Wie gehen die religiösen Akteure vor? Wo verläuft die Grenze zum Populismus?
13.00-13.30 Gold | Mein Land, unsere Erde, Halle 3.1 L25
Sebastião Salgado auf dem blauen Sofa, Moderation: Gert Scobel
13.30-14.00 Halle 3.K15
Art in Bolsonaro’s time – Decolonizing Brazilian Literature – mit Alexandre Ribeiro und Fred Di Giacomo
2 peripheral Brazilians writers reflecting literature under an extreme right regime
Samstag, 19. Oktober
An diesem Tag benötigen Sie eine normale Eintrittskarte
14:30 – 15:30 Uhr
Populismus versus Demokratie – was ist los in Lateinamerika?
Weltempfang Salon (Halle 4.1 B81)
mit Gioconda Belli, Carlos Franz und Luiz Ruffato, moderiert von Lutz Kliche
Nach dem Ende der Militärdiktaturen in vielen Ländern Lateinamerikas entwickelten sich demokratische Strukturen. Populisten von Rechts und von Links errichten dagegen wieder autoritäre Systeme, wie zuletzt in Brasilien und Nicaragua. Wie gehen Schriftsteller aus Lateinamerika mit den politischen Veränderungen und Unsicherheiten um? Wie offen können und wollen sie schreiben? Welche Erfahrungen machen Sie?
15.00-16.00 Uhr
What is going to be the new children literature?
mit den brasilianischen Kinderbuchautor/innen Ilan Brenman, Regina Drummond und Fernanda Oliveira
Hallen Foyer 5.1-6.1
15.30-16.00 Uhr
Art in Bolsonaro’s time – Decolonizing Brazilian Literature – mit Alexandre Ribeiro und Fred Di Giacomo
2 peripheral Brazilians writers reflecting literature under an extreme right regime
Für weitere Veranstaltungen können Sie den Kalender der Buchmesse konsultieren.
Gefällt mir:
Like Wird geladen …
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.