Monatsarchiv: September 2017

Luiz Ruffato in Frankfurt am 4. und 6. November

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Luiz Ruffato kommt nach Frankfurt zurück. Am  04.11., 19.00 Uhr  im Haus am Dom stellt er den Spielfilm Redemoinho von José Luiz Villamarim vor, der nach einer Episode aus Feindliche Welt von Luiz Ruffato entstand. Der Film wird im Original mit englischen Untertiteln gezeigt.

Eintritt frei.

In einer brasilianischen Provinzstadt im Bundestaat Minas Gerais treffen sich unerwartet zwei Freunde nach langer Zeit. Luzimar und Gildo finden an Heiligabend zusammen und blättern in ihren gemeinsamen Erinnerungen, ziehen Bilanz über die jeweiligen Lebenswege, besprechen Freud und Leid – alles mit ausreichend Alkohol begossen.

Im Anschluss an den Film spricht Michael Kegler mit  Luiz Ruffato.

In Kooperation mit  Centro Cultural Brasileiro em Frankfurt.

 

Am Montag, 6.11.2017, 19.30 Uhr, erleben Sie Luiz Ruffato in einer neuen Ausgabe von

Er liest aus seinem Roman Teilansicht der Nacht (Vista parcial da noite), dem dritten Teil des Romanzyklus Inferno Provisório. Die deutschen Texte liest Jochen Nix, Michael Kegler moderiert und übersetzt. Eintritt frei.

Den Kindern soll es einmal besser gehen. Anstatt in gemieteten Verschlägen am Flussufer auf das nächste unweigerliche Hochwasser zu warten, baut, wer es sich leisten kann, im Stadtteil „Paraíso“ bescheidene Häuser aus Backstein, vier Zimmer, Wasserhahn in der Küche, Fernseher. Die siebziger Jahre sind auch in Brasilien der Militärdiktatur von vermeintlichem „Fortschritt“ geprägt. Doch im Hinterland ist alles ein wenig staubiger, weniger bunt, anders spektakulär. 

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro unterstützt von  Empório VidaBio .

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal.

Ein Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische filme, brasilianische literatur, frankfurt

Buchmesse Teil 2 – Zweisprachige Lyrikanthologie

Às Vezes São Precisas Rimas Destas – Manchmal braucht es solche Reime ist der Titel einer neuen zweisprachigen (portugiesisch-deutschen) Lyrikanthologie, die am 13. Oktober von 16.15 bis 17.15 Uhr auf der Frankfurter Buchmesse in Halle 5.1B 16 am Stand Portugals vorgestellt wird.

Die von Joachim Sartorius, Fernando J.B. Martinho, João Barrento und Helena Topa ausgewählten Gedichte  geben  einen Überblick über 100 Jahre Geschichte der deutschsprachigen Länder und Portugals in Versen, verfasst von den bedeutendsten Dichtern ihrer Zeit. In ihren Texten zeichnen die fast 100 in dem Band vertretenen Autoren ein poetisches Bild des politischen Geschehens vom Ersten Weltkrieg bis ins 21. Jahrhundert. Bei aller Verschiedenheit der zugrundeliegenden politischen und gesellschaftlichen Ereignisse – Krieg, Revolution, Diktatur, Widerstand, Katastrophen – offenbaren diese Gedichte vor allem das Verbindende menschlicher Erfahrung in Zeiten des Umbruchs und des Aufbruchs.

Die Literaturübersetzerin Helena Topa spricht auf der Buchmesse mit den Dichtern Joachim Sartorius, Kurt Drawert und Fernando Pinto do Amaral über das Buchprojekt und seine Bedeutung nicht nur als Rückschau in die poetisch-politische Vergangenheit, sondern auch für die Zukunft Europas.

Veranstalter: Goethe-Institut Portugal, Botschaft von Portugal/Instituto Camões Berlin

Das Buch ist ab Mitte nächster Woche bei uns in der Buchhandlung erhältlich, außerdem auf der Buchmesse an unserem Stand in Halle 5.1A20 und natürlich jederzeit über unseren Webshop.

Às Vezes São Precisas Rimas Destas – Manchmal braucht es solche Reime, Poesia Política Portuguesa e de Expressão Alemã (1914-2014), Edições Tinta-da-China, 2017

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, deutsche autoren in portugiesischer übersetzung, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Patrícia Portela und Rui Cardoso Martins am 12.Oktober bei uns zu Gast

Schon ist wieder Herbst und die Buchmesse steht vor der Tür.  Wie immer sind wir mit einem Messestand vertreten (Halle 5.1 A20)
Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Patrícia Portela, copyright Thomas Langdon

Am Donnerstag, dem 12. Oktober um 19.30 Uhr  freuen wir uns auf unsere Gäste Patrícia Portela und Rui Cardoso Martins (derzeit als „writer in residence“ mit einem Stipendium der Botschaft von Portugal / Instituto Camões), die bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt) den literarischen Reisebegleiter Guia Ler e Ver Lisboa vorstellen werden. Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch und wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt. Der Eintritt ist frei.

Das von EGEAC Cultura em Lisboa und Prado herausgegebene Buch, von dem auch schon eine englische Übersetzung erschienen ist, vereint Erzählungen von 20 bekannten zeitgenössischen portugiesischen Autoren und wurde von weiteren 20 herausragenden portugiesischen Illustratoren gestaltet. Sie teilen mit den Lesern ein geheimnisvolles, nostalgisches, historisches, verlorenes, unterirdisches oder auch utopisches Lissabon. Entstanden ist ein gleichzeitig literarischer wie visueller Stadtrundgang durch die portugiesische Hauptstadt.

Vertreten sind die Autoren Afonso Cruz, Alice Vieira, Ana Margarida de Carvalho, Bruno Vieira Amaral, Catarina Fonseca, David Machado, Gonçalo M. Tavares, Joana Bértholo, Kalaf Epalanga, Luísa Costa Gomes, Mário Zambujal, Miguel Real, Patrícia Portela, Patrícia Reis, Ricardo Adolfo, Rui Cardoso Martins, Rui Zink, Sandro William Junqueira, Valério Romão.

und die Illustratoren Alex Gozblau, Ana Ventura, André Carrilho, André Letria, António Jorge Gonçalves, Bárbara Assis Pacheco, Bernardo Carvalho, Danuta Wojciechowska, Gonçalo Viana, João Fazenda, Paulo Galindro, Pedro Lourenço, Rui Sousa, Teresa Lima, Tiago Albuquerque, Yara Kono.

Patrícia Portela, geboren 1974, ist Schriftstellerin und Performerin. Sie studierte Kostüm- und Bühnenbild an den Universitäten von Lissabon und Utrecht, Film in Dänemark, sowie Philosofie im belgischen Leuven. Seit 2003 realisiert sie ihre eigenen Perfomances und Installationen in Kooperation mit internationalen Künstlern.

Rui Cardoso Martins wurde 1967 in Portalegre geboren. Er ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Bereits zweimal (2009 und 2016) wurde er mit dem Großen Preis des portugiesischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet.  Zuletzt erschien 2016 der Band Levante-se o Réu Outra Vez.

Mit freundlicher Unterstützung der Botschaft von Portugal/Kulturabteilung und Instituto Camões

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, buchmesse, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Portugiesischer Vorlesetreff am 30. September, KiBi Frankfurt-Bornheim

Seit Anfang des Jahres gibt es einmal monatlich einen portugiesischen Vorlesetreff für Kinder ab 4 Jahre, der ehrenamtlich von portugiesischen und brasilianischen Muttersprachlerinnen in der Kinder-und Jugendbibliothek in Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24 organisiert wird.

Das nächste Treffen findet am Samstag, dem 30. September Juni um 11.30 Uhr statt. Im Mittelpunkt steht dann das Buch Era uma vez um cão von Adélia Carvalho mit Illustrationen von João Vaz de Carvalho. Der Eintritt ist frei.

__________________

Próximo encontro de leituras para crianças, no dia 30 de setembro às 11h30  na Kinder-und Jugendbibliothek  Frankfurt-Bornheim, Arnsburger Straße 24.

Um menino queria uma história e então o pai começa: “Era uma vez um jacaré…”. Mas não, o menino queria a história do cão! Mas o pai só conhecia outras histórias, como a do jacaré que só tinha um pé, do leão que tinha muita comichão, do porco que tinha o nariz torto…ou será que não?

O nosso livro de Setembro será o popular Era Uma Vez um Cão, de Adélia de Carvalho e João Vaz de Carvalho. Repleto de humor e magnificamente ilustrado, este livro tem feito as delicias de pequenos e grandes leitores. Levaremos connosco a tradução Es War Einmal ein Hund.

A leitura será seguida de uma pequena atividade criativa.

A partir dos 4 anos | Entrada gratuita.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura moçambicana, Veranstaltungen

Preisgekrönt: Hier kommt keiner durch!

Die portugiesische Autorin  Isabel Minhós Martins und der Illustrator Bernardo  Carvalho erhalten für ihr Bilderbuch Hier kommt keiner durch! (Originaltitel: Daqui ninguém passa!) den diesjährigen Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2017. Die Auszeichnung der nordrhein-westfälischen Landesregierung wird am 5. Oktober in Aachen  verliehen.

„Das Preisbuch zeigt mit Blick auf das weltpolitische Geschehen den friedlichen Weg zur Überwindung von Grenzen“, sagte Kultur- und Wissenschaftsministerin Isabel Pfeiffer-Poensgen. „Im Sinne der Auszeichnung, die an das friedenspolitische Engagement des früheren Bundespräsidenten Gustav Heinemann erinnert, ist dieses Kinderbuch ein überzeugender Beitrag zur gewaltfreien Form der Konfliktlösung.“

In der Geschichte erklärt sich ein General zum Herrscher. Niemand darf mehr die Linie zwischen der linken und der rechten Buchseite überqueren. Hier kommt keiner durch! bringt den Friedensgedanken so im ungewöhnlichen Format eines Wimmelbuches auf einfache Weise zum Ausdruck: Unsinnige Befehle und ungerechte Privilegien müssen in Frage gestellt werden.

Der Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher ist eine der wichtigsten Auszeichnungen für deutschsprachige Kinder- und Jugendbücher.

Hier kommt keiner durch! ist auch noch für den Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, der am 13. Oktober im Rahmen der Frankfurter Buchmesse verliehen wird.

Original und Übersetzung gibt es bei uns in der Buchhandlung:

Isabel Minhós Martins/ Bernardo Carvalho: Hier kommt keiner durch!, Klett Kinderbuch, 13,95 EUR

Isabel Minhós Martins/ Bernardo Carvalho: Daqui ninguém passa!, Planeta Tangerina, 18,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa, literaturpreise

Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals

Portugal als Reiseland ist en vogue, da wundert es nicht, wenn langsam auch die portugiesische Küche hierzulande etwas bekannter wird. Nach dem wunderschönen Portugal-Kochbuch von Alexandra Klobouk aus dem Kunstmann Verlag, ist nun Ende August bei Dorling Kindersley ein neuer Titel erschienen, der sich speziell der portugiesischen Hauptstadt widmet.

Das traditionell aufgebaute Kochbuch enthält viele klassische Rezepte der vielfältigen Lissabonner Küche, wie petiscos, caldo verde, arroz de feijão, aber auch zahlreiche Gerichte, die den Einfluss ehemaliger portugiesischer Kolonien widerspiegeln, wie camarão a moda de Moçambique oder caril de peixe à moda de Goa. Die leckeren Süßspeisen wie pastéis da nata, arroz doce oder toucinho do céu fehlen natürlich auch nicht. Abgerundet wird das Buch mit einigen Restaurantempfehlungen und schönen Aufnahmen Lissabons.

Die Britin Rebecca Seal ist als Journalistin für Zeitschriften und das britische Fernsehen tätig und befasst sich dort hauptsächlich mit den Themen Essen und Trinken.  Ihr Mann Steven Joyce hat die Gerichte für dieses Kochbuch und die portugiesische Hauptstadt fotografisch in Szene gesetzt.

Ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online erhältlich:

Rebecca Seal: Lissabon – Rezepte aus dem Herzen Portugals, DK, 24,95 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kulinarisches

Literaturstipendium in Berlin geht an Rui Cardoso Martins

Der portugiesische Autor Rui Cardoso Martins erhält das von der Portugiesischen Botschaft in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin.

Im Oktober wird Rui Cardoso Martins nach Deutschland kommen, geplant sind verschiedene Lesungen (u.a. in Frankfurt zur Buchmesse).

Rui Cardoso Martins wurde 1967 in Portalegre geboren. Er ist Schriftsteller und Drehbuchautor. Bereits zweimal (2009 und 2016) wurde er mit dem Großen Preis des portugiesischen Schriftstellerverbands ausgezeichnet.  Zuletzt erschien 2016 der Band Levante-se o Réu Outra Vez.

Rui Cardoso Martins vencedor de Bolsa de Residência Literária em Berlim

Bolsa enquadra-se no programa de divulgação internacional estruturado pela Embaixada de Portugal/Camões na área do Livro, no âmbito das iniciativas de ação cultural externa coordenadas pelo Ministério dos Negócios Estrangeiros e o Ministério da Cultura.

Durante o mês de Outubro Rui Cardoso Martins será o autor residente na Alemanha, estando programadas leituras públicas e encontros profissionais com editores alemães durante a Feira do Livro de Frankfurt entre 11 e 15 de outubro.

Rui Cardoso Martins nasceu em Portalegre em 1967 e é escritor, argumentista e cronista a tempo inteiro. Premiado por duas vezes com o Grande Prémio da Associação Portuguesa de Escritores (Romance-2009; Crónica-2016) publicou os romances E Se Eu Gostasse Muito de Morrer (2006), Deixem Passar o Homem Invisível (2009), Grande Prémio de Romance e Novela APE), Se Fosse Fácil Era para os Outros (2012) e O Osso da Borboleta (2014).

Publicou em Agosto de 2015 o livro Levante-se o Réu (ed. Tinta-da-China), recolha de crónicas de tribunal editadas durante 17 anos no jornal Público, com as quais ganhou dois prémios Gazeta de Jornalismo. O 2º volume Levante-se o Réu Outra Vez, publicado em Maio de 2016, ganhou o Grande Prémio da Associação Portuguesa de Escritores – Câmara Municipal de Loulé, (APE-CML) na rubrica “Crónica e Dispersos Literários”. A edição brasileira saiu este ano.

Patrícia Portela, autora residente em 2016, concluiu no âmbito da 1ª edição desta Residência o livro Dias Úteis, lançado este verão e aclamado unanimemente pela crítica.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Literatur