Monatsarchiv: Februar 2016

Chico Buarque: Mein deutscher Bruder

Chico Buarque: Mein deutscher BruderChico Buarque, seit den 1960er Jahren einer der bekanntesten brasilianischen Sänger, hatte einen deutschen Halbbruder. Sergio Günther war der Sohn von Chico Buarques Vater, dem bekannten Historiker Sérgio Buarque de Holanda, der in den 1930er Jahren als Journalist in Berlin war und der jungen Deutschen Anne Ernst. Sergio wurde adoptiert und war als Sergio Günther ein erfolgreicher Moderator und Sänger in der DDR. Er starb 1981, sodass sich die singenden Halbbrüder nie begegnet sind.

In Chico Buarques Familie war die Existenz des Halbbruders zunächst ein gut gehütetes Geheimnis, von dem er erst mit Mitte 20 erfuhr.  Jetzt, Jahre später und inzwischen auch als Schriftsteller erfolgreich, ist diese zweifellos spannende Familiengeschichte Ausgangspunkt für seinen Roman O irmão alemão, der 2015 im Original erschien und jetzt in deutscher Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner bei S. Fischer mit dem Titel Mein deutscher Bruder veröffentlicht wurde.

Chico Buarque: O irmão alemãoDer Roman, in dem der Protagonist Ciccio heißt und auch nur einen Bruder und nicht wie im wirklichen Leben sechs Geschwister hat, ist Ergebnis einer jahrelangen Recherche von Chico Buarque, die besonders in dieser Reportage der portugiesischen Zeitung Público sehr gut dokumentiert ist.

Für die deutschen Leser ist auch ein Beitrag von Deutschlandradio Kultur interessant.

Original und Übersetzung erhalten Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung.

Chico Buarque: Mein deutscher Bruder, S.Fischer 2016, 19,99 EUR

Chico Buarque: O meu irmão alemão, Companhia das Letras, 22,50 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Carla Maia de Almeida: Bruder Wolf

9783737353601Eines unserer Lieblingsjugendbücher erscheint heute in deutscher Übersetzung: Bruder Wolf geschrieben von der portugiesischen Autorin Carla Maia de Almeida und wunderbar zweifarbig illustriert von António Jorge Gonçalves. Der Originaltitel Irmão Lobo wurde 2013 bei Planeta Tangerina veröffentlicht, einem portugiesischem Verlag, der immer wieder durch hervorragende Gestaltung beeindruckt und dessen Autoren bereits einige Preise, unter anderem auf der Kinder-und Jugendbuchmesse in Bologna erhalten haben. Auch Irmão Lobo wurde für den renommierten White Ravens Katalog ausgewählt.

Bruder Wolf, übersetzt von Claudia Stein, und jetzt bei Fischer/ Sauerländer erschienen, erzählt mit leichter Hand von einem eigentlich komplizierten Thema, dem langsamen Auseinanderbrechen einer portugiesischen Familie vor dem Hintergrund der Wirtschaftskrise.

Wenn man fünfzehn ist, sind sieben Jahre fast das halbe Leben. So lange ist es her, dass Bolotas Kindheit jäh endete. Dass in jenem Sommer alles außer Kontrolle geriet, weiß Bolota mit Sicherheit, warum und wie genau das passierte, jedoch nicht. Ihre Erinnerungen sind Bruchstücke. Da war die Autofahrt mit ihrem Vater zum Haus der Großeltern. Die Rückfahrt durch den Wald. Das Feuer, das immer näher kam. Der Vater, der Hilferufe hörte und in die Flammen lief. Und da war plötzlich ihr Hund, der aus dem Nichts neben dem Wagen auftauchte und ihr beistand – ihr Bruder Wolf.

Ein ungewöhnliches, großartiges Buch, das sich nur schwer in Worte fassen lässt und das wir Ihnen wirklich ans Herz legen möchten. Altersempfehlung 12-15 Jahre, aber auch für erwachsene Leser ein tolles Buch.

Bei uns wie immer im Original und der deutschen Übersetzung verfügbar.

Carla Maia de Almeida/António José Gonçalves: Bruder Wolf, 14,99 EUR

Carla Maia de Almeida/António José Gonçalves: Irmão Lobo, 19,50EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische Autoren

Prémio Literário Correntes d’Escritas geht an Javier Cercas

Das größte Literaturfestival Portugals, die Correntes d’Escritas im nordportugiesischen Póvoa de Varzim wurde heute eröffnet. Die Bekanntgabe des Preisträgers des mit 20.000 Euro dotierten Prémio Literário Casino da Póvoa erfolgte traditionell im Rahmen der Eröffnungszeremonie.

Javier Cercas: As leis da fronteiraIn diesem Jahr wurde wieder ein belletristisches Werk ausgezeichnet. Die Jurymitglieder Carlos Vaz Marques, Helena Vasconcelos, Isabel Pires de Lima, João Rios und José Manuel Fajardo haben sich aus der Liste der 13 Nominierten für den spanischen Autor Javier Cercas  und seinen 2014 in Portugal bei Assírio und Alvim erschienenen Roman As leis da fronteira (deutsche Übersetzung: Outlaws, bei S. Fischer erschienen) entschieden. Der Preis  wird am letzten Tag des Festivals verliehen.

Javier Cercas wurde 1962 in Cárceres geboren und hat bereits einige erfolgreiche Bücher veröffentlicht. Er wurde mit zahlreichen Literaturpreisen ausgezeichnet. In Portugal erschien zuletzt 2015 der Roman O Impostor.

Die Pressemeldung der Festivalorganisation findet sich hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literaturpreise

Maria Isabel Barreno: Der Herr der Inseln

Maria Isabel Barreno: Der Herr der InselnEine erfreuliche Nachricht erreicht uns aus dem Berliner Verlag Editon Tranvia. Der „Kapverden-Roman“ Der Herr der Inseln (Originaltitel: O Senhor das Ilhas, leider vergriffen)  von Maria Isabel Barreno ist wieder lieferbar.  Erstmals 2005 erschienen, erzählt das von Renate Heß ins Deutsche übersetzte Buch die Geschichte des jungen portugiesischen Kapitäns Manuel António Martins, der im Jahr 1792 auf der Insel Boavista Schiffbruch erleidet. Mit seinem Leben und dem seiner Familie erzählt Maria Isabel Barreno auch die Geschichte der Kapverdischen Inseln bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Maria Isabel Barreno, geboren 1939, wurde als Schriftstellerin international durch den gemeinsam mit Maria Teresa Horta und Maria Velho da Costa („die drei Marias“) verfassten feministischen Briefroman Neue Portugiesische Briefe (Novas Cartas Portuguesas) bekannt. Bei TFM ist 1997 der zweisprachige Band Letras Portuguesas erschienen.

Bis zum 15. März gilt für Der Herr der Inseln ein Subskriptionspreis von 20,00 EUR, danach kostet das Buch 24,80 EUR.  Die Neuauflage können Sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung kaufen oder online bestellen.

Maria Isabel Barreno: Der Herr der Inseln, Edition Tranvia 2016

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Marina Colasanti am 23.03. bei „Brasilesen“

Die erfolgreiche Reihe

geht in eine neue Runde. Wir freuen uns im März auf Marina Colasanti.

Marina Colasanti, copyright: Cristina Isidoro

Marina Colasanti, copyright: Cristina Isidoro

Sie liest am Mittwoch, dem 23. März um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus ihrem im Frühjahr in deutscher Übersetzung erscheinenden, autobiographischen Text Mein fremder Krieg (Minha guerra alheia). Moderation: Markus Sahr, Übersetzung: Michael Kegler. Der Eintritt ist wie immer frei.

Marina Colasanti wurde 1937 in Asmara (Eritrea, damals eine italienische Kolonie) geboren. Einen Teil ihrer Kindheit verbrachte sie in Libyen und lebte dann weitere 11 Jahre in Italien, ehe sie 1948 mit ihrer Familie nach Brasilien emigrierte.  In Brasilien studierte sie Bildende Kunst, arbeitete anschließend als Journalistin und übersetzte aus dem Italienischen. Sie hat zahlreiche Bücher veröffentlicht  und ist in Brasilien vor allem auch als Kinder- und Jugendbuchautorin bekannt.

Mein fremder Krieg (Minha guerra alheia), der jetzt in deutscher 9783938803745Übersetzung von Markus Sahr bei Weidle erscheint, ist ein autobiographisches Szenenbuch und zugleich eine Art erwachter Empfindungsfundus aus den Erinnerungen von Marina Colasanti. Es ist zudem ein Erinnerungsbuch, bei dem der Krieg sich in den Augen eines Kindes spiegelt, dem glückliche Umstände gestatteten, nicht nur am Leben, sondern mit allen Sinnen lebendig zu bleiben, sodass der erwachsene Mensch Impressionen von ungeheurer Detailgenauigkeit und verblüffender Präzision hervorzuholen vermag. Und die Wiederbegegnung der erwachsenen Autorin mit den Orten ihrer Kindheit verleiht den Kindheitserinnerungen eine melancholische Aura der Unwiederbringlichkeit. Die Erfahrungen der Kindheit sind zu Kristall geschossen, und die erwachsene Frau bemüht sich vergeblich, die Kristallschichten zu durchdringen, um dem Kind noch einmal begegnen zu können: Sie kann es sehen, aber nicht berühren.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Brasilien, LitpromTFM-Centro do Livro , der Literarischen Agentur Mertin , unterstützt von  Empório VidaBio und Água na Boca.

Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Rui Zink: Die Installation der Angst

Rui Zink: Die Installation der AngstWeitere „Frühjahrsnovitäten“ treffen so langsam bei uns ein, auch wenn wirkalendarisch eigentlich noch im Winter sind. Eben erschienen ist seit langer Zeit einmal wieder ein Buch des portugiesischen Autors Rui Zink in deutscher Übersetzung. Die Novelle Die Installation der Angst, (Originaltitel: A instalação do medo) publiziert im Weidle Verlag und übersetzt von Michael Kegler,  ist als Kammerspiel gestaltet, als Sprechstück der Gewalt und Bedrohung, in dessen Mittelpunkt die Angst steht. Zwei Männer klingeln bei einer alleinstehenden Frau. Sie sind gekommen, um in ihrer Wohnung die Angst zu installieren. Wortreich erklären die beiden die Notwendigkeit der Angst, ihre Funktion bei der Kontrolle der Bevölkerung. Die beiden sehr unterschiedlichen Installateure erläutern verschiedene Arten von Angst, etwa die Angst vor Terrorismus, Flüchtlingen, die ins Land strömen, vor Krankheit oder vor sexuellen Übergriffen. Angst, so betonen sie, braucht die Kooperation der Menschen – je besser die Frau sich für die Angst öffne, desto schneller würden sie sie wieder in Ruhe lassen.  Die Männer ahnen jedoch nichts von der tatsächlichen Angst der Frau, nämlich dass die Beamten ihr im Badezimmer verstecktes Kind finden könnten. Als es schließlich doch zur Entdeckung kommt, verändert sich das Machtgefüge zwischen der passiven Frau und den aktiven Installateuren der Angst, die schließlich in einer überraschenden Wendung ihr eigenes Produkt zu spüren bekommen.

Original und Übersetzung erhalten Sie wie immer bei uns in der Buchhandlung:

Rui Zink: Die Installation der Angst, Weidle 2016, 18,00 EUR

Rui Zink: A instalação do medo, Teodolito 2012, 19,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

João Tordo zu Gast bei TFM

João Tordo, copyright: Miguel Manso

João Tordo, copyright: Miguel Manso

Kurz vor Beginn der Leipziger Buchmesse, freuen wir uns am Dienstag, dem 15. März, um 20.00 Uhr auf den portugiesischen Autor João Tordo. Er liest in unserer Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt a.M.) aus seinem Roman Stockmans Melodie (O ano sabático), der gerade, übersetzt von Barbara Mesquita, bei Droemer erschienen ist.

Die Lesung ist wie immer zweisprachig portugiesisch-deutsch, Michael Kegler moderiert und übersetzt. Unkostenbeitrag 5,00 EUR.

Im Zentrum der düster-melancholischen Doppelgängergeschichte steht der Jazz-Kontrabassist Hugo, der nach erfolglosen Jahren in Montreal in seine Heimat Lissabon zurückkehrt. Hier will er endlich seine erste Komposition vollenden. Doch bei einem Konzert des berühmten Pianisten Luís Stockman gerät der 43-Jährige in einen Alptraum: Stockman spielt seine, Hugos, Komposition! Als Hugo auch noch verwechselt wird und seine eigene Mutter seine Identität bezweifelt, beginnt für ihn eine obsessive Suche nach der Wahrheit.

João Tordo: Stockmans MelodieJoão Tordo, Jahrgang 1975, zählt zu den wichtigsten portugiesischen Schriftstellern seiner Generation. Er studierte Philosophie in Lissabon, anschließendJournalismus in London. Dort schrieb er auch für Zeitungen und Zeitschriften wie „The Independent“, „Icon“ und „News Magazine“. 2002 ging er in die USA, wo er Creative Writing am City College of New York studierte. Ab 2002 arbeitete er als freier Journalist u.a. für Zeitschriften wie „Sábado“, „Elle“ oder die Wochenzeitung „Expresso“. Heute ist er hauptsächlich als Romancier und Drehbuchautor tätig. Stockmans Melodie ist Tordos sechster Roman, mit dem er erstmals auf Deutsch erscheint. Für den Roman As três vidas, der bisher nicht in deutscher Übersetzung vorliegt, erhielt er den renommierten „Prémio Literário José Saramago“. Zuletzt erschienen 2015 gleich zwei neue Roman O luto de Elias Gro und O Paraíso segundo Lars D.

Wir danken der Verlagsgruppe Droemer Knaur und der Botschaft von Portugal in Berlin/Instituto Camões für die freundliche Unterstützung.

logosbotschaftCULTURAPORTUGAL-01C-A-RGB

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

João Tordo: Stockmans Melodie

Erfreulicherweise werden, so zumindest unser Eindruck, wieder mehr portugiesische Autoren ins Deutsche übersetzt.

João Tordo: Stockmans MelodieBei Droemer ist jetzt im April der Roman Stockmans Melodie von João Tordo in der Übersetzung von Barbara Mesquita erschienen. João Tordo gehört zu einer Gruppe portugiesischer Autoren (neben beispielsweise José Luís Peixoto, Valter Hugo Mãe, Afonso Cruz, João Ricardo Pedro) um die 40, die in den letzten Jahren in Portugal erfolgreich Fuß gefasst haben und die literarische Szene des Landes prägen. Für seinen Roman As três vidas wurde er 2009 mit dem Prémio Saramago ausgezeichnet. Zuletzt erschienen 2015 gleich zwei neue Roman O luto de Elias Gro und O Paraíso segundo Lars D.

Stockmans Melodie, in Portugal unter dem Titel O ano sabático erschienen, ist eine düster-melancholische Doppelgängergeschichte, in deren Zentrum der Jazz-Kontrabassist Hugo steht, der nach erfolglosen Jahren in Montreal in seine Heimat Lissabon zurückkehrt. Hier will er endlich seine erste Komposition vollenden. Doch bei einem Konzert des berühmten Pianisten Luís Stockman gerät der 43-Jährige in einen Alptraum: Stockman spielt seine, Hugos, Komposition! Als Hugo auch noch verwechselt wird und seine eigene Mutter seine Identität bezweifelt, beginnt für ihn eine obsessive Suche nach der Wahrheit.

Wir freuen uns sehr, dass João Tordo am 15. März bei uns zu Gast sein wird, um dieses Buch vorzustellen, eine separate Einladung zur Lesung erfolgt in Kürze.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Clarice Lispector: Der große Augenblick

Clarice Lispector: Der große AugenblickDer Frankfurter Schöffling Verlag hatte anlässlich des Brasilien-Schwerpunkts der Frankfurter Buchmesse im Jahr 2013 mit der Herausgabe des Werk von Clarice Lispector begonnen, einer der ungewöhnlichsten und bekanntesten Autorinnen Brasiliens. 2013 erschienen die Romane Nahe dem wilden Herzen (Originaltitel: Perto do coração selvagem, übersetzt von Ray-Güde Mertin) und Der Lüster (Originaltitel: O lustre, übersetzt von Luis Ruby).  Zur besseren Einordnung des Werks veröffentlichte der Verlag außerdem die große Lispector-Biographie des amerikanischen Autors Benjamin Moser.

Diese Reihe wird nun  mit Lispectors letztem Roman Der große Augenblick (A hora da estrela) fortgesetzt, der wieder von Luis Ruby übersetzt wurde. Der vielleicht bekannteste Roman von Clarice Lispector erzählt aus der Perspektive des kultivierten Schriftstellers Rodrigo S.M. die Geschichte des armen, aus dem brasilianischen Norden stammenden Mädchens Macabéa, das sich in der rauen Hafengegend von Rio de Janeiro mit Schreibarbeiten durchschlägt. Niemand hat das unansehnliche Mädchen gern, aber Macabéa besitzt eine große innere Freiheit, die Rodrigo bewundert. In ihrem gefeierten letzten Roman, der als Schlüssel zu ihrem Werk gilt, öffnet die Autorin auch Türen zu ihrer eigenen Gedankenwelt.

Bei uns in der Buchhandlung finden Sie wie immer den Titel im Original und in deutscher Übersetzung:

Clarice Lispector: Der große Augenblick, Schöffling 2016, 18,95 EUR,

Clarice Lispector: A hora da estrela, 14,90 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur

Misha Glenny: Der König der Favelas – Verlosung

Der britische Journalist Misha Glenny porträtiert in seinem jetzt im Tropen Verlag erschienenen Sachbuch Der König der Favelas den 2011 verhafteten Drogenboss Antônio Francisco Bonfim Lopes, auch Nem genannt.

Misha Glenny: Der König der FavelasGlenny hat Nem dazu in insgesamt 10 mehrstündigen Sitzungen in der Haftanstalt Campo Grande besucht und interviewt. Mehr als zwei Jahre recherchierte Glenny für sein Buch, lernte Portugiesisch,  führte viele Gespräche mit Weggefährten von Nem aus der brasilianischen Favela Rocinha, aber auch mit Politikern und Polizisten. Drei Monate lebte Glenny selbst in Rocinha, einer der bekanntesten und zentral gelegensten Favelas von Rio de Janeiro, um die Funktionsweise der Favela und des Drogenhandels dort zu verstehen.

Entstanden ist ein ein Porträt, das sich wie ein Krimi liest, bei manchmal etwas bedenklicher Nähe zum Mafiaboss, aber gleichzeitig sehr interessante Einblicke gibt in die Politik Brasiliens, die Arbeit der Polizei und deren Entwicklung im Umgang mit den Favelas.

Einige Medien wie der Spiegel und Deutschland Radio Kultur haben schon über das Buch bericht.

TFM verlost zusammen mit dem Tropen Verlag 2 Exemplare des Buches Der König der Favelas.

Dazu müssen Sie die folgende, zugegebenermaßen einfache Frage beantworten:

Wie lautet der Spitzname des gesuchten Verbrechers?

Die richtige Antwort senden Sie uns bitte mit dem Betreff „Der König der Favelas“ bis zum 31.03. 2016 per E-mail an info@tfmonline.de

Die Gewinner werden schriftlich benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Eine Barauszahlung ist nicht möglich. Veranstalter des Gewinnspiels ist TFM – Centro do Livro. Das Los entscheidet.

Wer nicht bis zum Ende des Gewinnspiels warten möchte, kann das Buch natürlich auch schon vorher bei uns kaufen. Eine Leseprobe finden Sie hier.

Misha Glenny: Der König der Favelas. Brasilien zwischen Koks, Killern und Korruption. Tropen, 22,95 EUR

Ein Kommentar

Eingeordnet unter Brasilien