Schlagwort-Archive: instituto camões

Leipziger Buchmesse – Rückblick

Am Sonntag ist die Leipziger Buchmesse nach sehr intensiven Tagen zu Ende gegangen. Die Erwartungen der Messe nach drei Jahren pandemiebedingter Pause wurden weit übertroffen. Rund 274.000 Besucher*innen kamen in die Messehallen oder zum Lesefest „Leipzig liest“.

Auch am sehr schönen Messestand von Portugal, der von der portugiesischen Botschaft und Camões Berlin organisiert wurde, war hervorragend besucht. Ana Paula Tavares, Isabela Figueiredo, Cristina Carvalho, Carla Bessa, Kalaf Epalanga, Luís Quintais, Abdulai Sila und Afonso Reis Cabral stellten ihre Bücher vor. Darüberhinaus gab es spannende Diskussionen zum Beispiel über die portugiesische Literatur der Diaspora, über den Begriff der „saudade“, über Natália Correia, Eduardo Lourenço, Ana Luísa Amaral, über das Schreiben, die aktuelle Lyrik – alles in allem sehr intensive Tage, die trotz der typischen Messeanstrengung, auch viel Energie gegeben haben.

Alle Fotos, copyright: TFM

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse – Rückblick

Eingeordnet unter brasilianische autoren, buchmesse

Leipziger Buchmesse

Mit einigen Bücherkisten bepackt, geht es morgen (Mittwoch) nach Leipzig, wo wir an der endlich wieder stattfindenden Buchmesse teilnehmen.

Sie finden uns am portugiesischen Nationalstand in Halle 4D300. Dort gibt es ein umfangreiches Programm mit und über portugiesischsprachige Autor*innen, das wir ja schon in den vergangenen Tagen ausführlich angekündigt haben.

Wenn Sie in der Nähe sind, kommen Sie gern vorbei, wir freuen uns auf spannende Gespräche. Unsere Frankfurter Buchhandlung bleibt deshalb von Mittwoch bis Freitag (26.-28.4.) geschlossen, am Samstag (29.4.) haben wir regulär geöffnet.

Kommentare deaktiviert für Leipziger Buchmesse

Eingeordnet unter angolanische literatur, bücher, buchmesse, in eigener sache, literatura portuguesa, portugal, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Portugiesischsprachige Literatur auf der Leipziger Buchmesse 2019

 

 

Wir besuchen die Leipziger Buchmesse und haben daher an den kommenden Tagen veränderte Öffnungszeiten:

Donnerstag 21.3. , 9.00-13.00 Uhr
Freitag 22.3., 9.00-13.00 Uhr
Am Samstag, 23.3. bleibt die Buchhandlung geschlossen.

Portugal ist dieses Jahr wieder mit einem Nationalstand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und stellt vom 20. bis 23. März ein umfangreiches Programm mit Lesungen vor.

Zu Gast sind 10 Schriftsteller portugiesischer Sprache: José Eduardo Agualusa, Afonso Cruz, Ana Margarida de Carvalho, Joana Bértholo, Valério Romão, João Luís Barreto Guimarães, Raquel Nobre Guerra, Luís Castro Mendes, Lucílio Manjate und Mbate Pedro.

2021 wird Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse sein, das Programm wird federführend von der Kulturabteilung der Portugiesischen Botschaft in Berlin/Instituto Camões mit Unterstützung anderer Partner organisiert:

PROGRAMM

 


 

Mittwoch, 20. März

21.10 Uhr
Lyrikbuchhandlung, Tapetenwerk
Lützner Strasse 91,
04177 Leipzig

Lesung aus dem Gedichtband Senhor Roubado von Raquel Nobre Guerra (Portugal), erschienen bei hochroth.

„Das Ende der Welt beginnt immer im Café um die Ecke.”

Übersetzung: Odile Kennel

 


 

Donnerstag, 21. März

10.30 – 11.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Afonso Cruz (Portugal)

A Boneca de Kokoschka – Ein Roman über den Wert der Freundschaft und die Bedeutung des anderen für unsere Identität.

O Princípio de Karenina – In seinem jüngsten Roman imaginiert Afonso Cruz den Brief eines Mannes an seine Tochter, die er nicht kennen lernte und der er sein Leben von Kindestagen an erzählt.

Übersetzung: Marianne Gareis

Lesung und Gespräch
Moderation: Claudia Kramatschek

10.30 – 11.00 Uhr 
Kinder- und Jugend Literatur
Halle 2, Stand H 320

Joana Bértholo (Portugal)
O Museu do Pensamento„Wo bleiben unsere Gedanken, wenn sie uns durch den Kopf gegangen sind? Und woher kommen sie?“Übersetzung: Barbara Bichler
Illustration: Pedro Semeano und Susana DinizLesung und Gespräch
Moderation: Toby Ashraf

11.30 – 13.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Generation XXI – Literatur aus Mosambik heute:
Lucílio Manjate und Mbate Pedro 
Für wen und über was schreiben junge Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Mosambik?Lucílio ManjateBarcolino oder Die traurige Geschichte des Mannes, der nicht sterben kann
Im Fischerdorf steht auf einmal der Tote da. Als Gerücht und leibhaftig geht er durch die Spelunken.Mbate Pedro –Vakuum / Unter der brennenden Stille
nie war die lüge so groß / wie die eukalyptusbäume / und so kommt die poesie ins gedichtÜbersetzung: Michael KeglerLesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler

13.00 Uhr
Leseinsel Junge Verlage
Halle 5, Stand G200

Raquel Nobre Guerra (Portugal) 
Senhor Roubado„Das Ende der Welt beginnt immer im Café um die Ecke“.Neuerscheinungen bei hochroth, eine Lyriklesung verschiedener Autoren.Übersetzung: Odile Kennel

15.00 – 16.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

José Eduardo Agualusa (Angola)
Die Gesellschaft der unfreiwilligen Träumer, erschienen bei C.H. Beck 2019Wenn wir im Schlaf davon träumen, zu schlafen, wachen wir dann in einer helleren Wirklichkeit auf?Übersetzung: Michael KeglerLesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler

16.00 – 17.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Gespräch mit Verlegern aus dem deutsch- und portugiesischsprachigen Raum
Wie unterscheidet sich die Arbeit des Verlegers – Beispiele aus der Schweiz, Deutschland, Portugal und Mosambik.Mbate Pedro (Mosambik), Zeferino Coelho (Portugal),
Stefan Weidle (Deutschland), Lucien Leitess (Schweiz)Moderation: Markus Sahr

16.30 – 17.00 Uhr
Kinder- und Jugend Literatur
Halle 2, Stand H 320

Afonso Cruz (Portugal)
A Contradição Humana (Der menschliche Widerspruch) wurde vielfach ausgezeichnet.„Der Nachbar aus dem siebten Stock links spielt Klavier, er singt und trifft immer die richtigen Töne. Er hat ungekämmte Haare, und seine Finger sind länger als eine Mathestunde. Aber was mich wirklich beeindruckt: er spielt traurige Lieder und das macht ihn glücklich.“Übersetzung: Viktoria WenkerLesung und Gespräch
Moderation: Toby Ashraf

17.00 – 18.00 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Ausblick auf „Portugal Gastland der Leipziger Buchmesse 2021“
Vorstellung der zweiten deutschsprachigen Ausgabe des Jornal de Letras
Vorstellung des Übersetzungs-Förderprogramms für Verlage
Anschließender Empfang

 


 

Freitag, 22. März

10.15 – 11.00 Uhr 
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik in portugiesischer Sprache – João Luís Barreto Guimarães (Portugal)
Mediterrâneo In Mediterrâneo lustwandelt João Luís Barreto Guimarães durch die europäische Kultur und Geschichte – der Lyrikband wurde 2017 mit dem Nationalpreis für Lyrik António Ramos Rosa ausgezeichnet.Übersetzung: Melanie P. StrasserLesung und Gespräch
Moderation: Dania Schüürmann

11.30 – 12.30 Uhr
Halle 4, Stand Portugal D400

Portugiesischsprachiges Afrika?
Die Literaturen Angolas und Mosambiks eint eine gemeinsame Sprache, was aber noch?Mitwirkende: José Eduardo Agualusa (Angola), Lucílio Manjate (Mosambik), Zeferino Coelho (Portugal)Lesung und Gespräch
Moderation: Michael Kegler, Margrit Klingler-Clavijo

14.00 – 15.00 Uhr 
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Ana Margarida de Carvalho (Portugal)
Não Se Pode Morar nos Olhos de um GatoÜber die Schwierigkeit, selbst in Extremsituationen Klassen- und Rassenvorurteile zu überwinden.Übersetzung: Marianne GareisLesung und Gespräch
Moderation: Christine Watty

16.00 – 16.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Joana Bértholo (Portugal)
Ecologia (Ökologie)Tausende Worte gibt es auf der Welt für „gemeinsam“, doch wo man für Worte zahlt, ist man einsam.Übersetzung: Barbara BichlerLesung und Gespräch mit dem Verleger Zeferino Coelho.
Moderation: Michael Kegler

18.00 – 19.00 Uhr 
Alte Nikolai Schule
Nikolaikirchhof 2,
04109 Leipzig

José Eduardo Agualusa bei den Europäischen Autoren-Gesprächen
Eine Veranstaltung von Das Blaue Sofa, Bertelsmann, ZDF, Deutschlandfunk Kultur und  3sat, in Kooperation mit C.H.Beck und Camões BerlimModeration: Michael Kegler

19.00 – 20.00 Uhr
Die naTo Leipzig,
Karl-Liebknecht-Straße 46, 04275 Leipzig

Leipzig Liest – Neue Literatur aus Portugal
Afonso Cruz, Joana Bértholo, Ana Margarida de Carvalho, Valério Romão
Fernando Pessoa, José Saramago und Lobo Antunes sind die 3 Schriftsteller, die in Deutschland für die portugiesische Literatur stehen. Aber eine neue Generation von Autoren hat mit originellen und innovativen Werken einen eigenen Platz erobert. Vier Vertreter dieser Erneuerung stellen die neuen Wege vor, die in der Literatur in Portugal heute beschritten werden.Moderation: Jobst Welge, Ricardo Duarte

 


 

Samstag, 23. März

Halle 4, Stand Portugal, D400

Verleger stellen vor…

11.00 Uhr

Viktor Kalinke (Leipziger Literaturverlag) und Markus Sahr (Übersetzer) stellen die Autorin Yvette Centeno vor

11.30 Uhr

Ingo Držečnik (Elfenbein Verlag) stellt Luís de Camões und das Werk Com que Voz vor

12.00 Uhr

Viktor Kalinke (Leipziger Literaturverlag) stellt den Lyriker Luís Filipe Castro Mendes vor

12.30 Uhr

Martin Hielscher (C.H. Beck Verlag) stellt im Gespräch mit Zeferino Coelho die Schriftstellerin Sophia de Mello Breyner vor, anlässlich ihres Geburtstages, der sich 2019 zum hundertsten Mal jährt

14.00 – 15.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Valério Romão (Portugal)

O da Joana – Das Buch ist der zweite Band der Trilogie „Paternidades Falhadas“ und erzählt über das körperliche, psychologische und emotionale Leid einer Frau, die nur Mutter sein wollte.

Autismo – Von autobiographischen Erfahrungen ausgehend, erzählt uns der Autor wie die von der Krankheit zerbrochenen Erwartungen eines Paares die eigene Beziehung aushöhlen.

Übersetzung und Moderation: Markus Sahr

19.00 – 21.30 Uhr
Café Tunichtgut, Kolonnadenstraße 5,
04109 Leipzig

Niemerlang Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse 

1. Tom Schulz (Hanser Berlin)
2. Alexander Graeff (Verlagshaus Berlin)
3. Raquel Nobre Guerra (hochroth)
4. João Luís Barreto Guimarães (Quetzal)

Übersetzung: Odile Kennel, Melanie P. Strasser, Dania Schüürmann

Lesung und Gespräch
Moderation: Janin Wölke, Sibylla Vričić Hausmann, Carl-Christian Elze, Christian Kreis

20.00 Uhr
Leipziger Literaturverlag, Brockhausstraße 56,
04229 Leipzig

Leipziger Literaturverlag: Übersetzernacht im Verlag
Luís Filipe Castro Mendes (Portugal)
Übersetzung: Ilse PollackModeration: Viktor Kalinke

Das vollständige Programm finde Sie auch  hier zum Herunterladen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur, Veranstaltungen

Leipzig liest – Portugiesischsprachige Autoren auf der Leipziger Buchmesse

Wir sind auch in Leipzig, daher hat die Buchhandlung in den kommenden Tagen wie folgt geöffnet:
am 15. und 16. März von 09.00 bis 13.00 Uhr
Am Samstag, 17.3. bleibt die Buchhandlung geschlossen, am Montag, 19.3.,  sind wir mit sicher vielen frischen Eindrücken zu den gewohnten Öffnungszeiten zurück.

PORTUGIESISCHSPRACHIGE AUTOREN AUF DER LEIPZIGER BUCHMESSE 2018

15, 16, 17, 18 März 2018 | Leipziger Buchmesse

Im dritten Jahr in Folge stellt sich Portugal zwischen dem 15. und 18. März auf der Leipziger Buchmesse vor, der zweitgrößten Buchmesse in Deutschland und eine der wichtigsten Europas. Wie in den letzten Jahren baut die Botschaft von Portugal / Camões Berlim bei ihrem Auftritt auf die Reichweite der CPLP (Gemeinschaft der portugiesischsprachigen Länder) und vermag so dem deutschen Publikum die umfassende Welt der portugiesischsprachigen Literatur zu vermitteln. Die im Rahmen der Leipziger Buchmesse eingeladenen Autoren Almeida Faria, Isabela Figueiredo und Rui Cardoso Martins werden außerdem noch in Luxemburg, Wien und Genf lesen.

Autorinnen wie Hélia Correia, die 2015 mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, und Sophia de Mello Breyner werden herausgehoben, neben anderen namhaften Autoren wie Bernardo Carvalho, brasilianischer Schriftsteller, der bereits zweimal mit dem Prémio Jabuti ausgezeichnet wurde, den kapverdischen Autoren Arménio Vieira, Preisträger des Prémio Camões 2009 und Filinto Elísio sowie Rui Cardoso Martins, der 2017 Residenzautor in Berlin war, den Dichtern Marta Chaves, Miguel Manso und Ricardo Domeneck, dem angolanischen Schriftsteller Kalaf Epalanga sowie Isabela Figueiredo e Almeida Faria.

Die Präsenz der portugiesischsprachigen Literatur auf der Leipziger Buchmesse ist Ergebnis der Partnerschaft zwischen der Botschaft von Portugal / Camões Berlim, der DGLAB-Direção Geral do Livro, dos Arquivos e das Bibliotecas, der Calouste Gulbenkian Stiftung, der EGEAC/Casa Fernando Pessoa und den Botschaften von Brasilien und Kap Verde in Berlin.

PROGRAMM

Donnerstag, 15. März

11.30 – 12.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Almeida Faria
Lesung und GesprächAlmeida Faria, einer der größten Namen der portugiesischen Literatur wurde mehrfach ausgezeichnet und in über 10 Sprachen übersetzt. Almeida Faria stellt in Leipzig O Conquistador (1990) vor, einen Roman, der – ungewohnt in der zeitgenössischen portugiesischen Literatur – mit der Parodie arbeitet und eines der größten nationalen Mythen erkundet: Die Rückkehr des Königs D. Sebastião, der 1578 in Nordafrika „verschwunden“ ist.Übersetzerin: Barbara Mesquita
Moderator: Michael Kegler

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Almeida Faria
Begegnung und Signierstunde

15.00 – 15.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Arménio Vieira
Lesung und GesprächDer erste Schriftsteller aus Kap Verde, der mit dem Prémio Camões ausgezeichnet wurde, dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt. Arménio Vieira stellt in Leipzig mit Silvenius – Antologia Poética vor (2016) eine Sammlung von circa 90 Gedichten vor, die in den letzten 40 Jahren entstanden sind.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

15.30 – 16.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Filinto Elísio
Lesung und GesprächDer Dichter, Romancier und Essayist Filinto Elísio hat bereits zwölf Bücher publiziert. Der Autor stellt in Leipzig sein Werk Zen Limites (2016) vor, ein Gedichtband, der sich mit der Weltliteratur auseinandersetzt ohne seine kapverdische Identität zu verlieren.Übersetzer und moderator: Michael Kegler

16.00 – 16.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Isabela Figueiredo
Lesung und GesprächIsabela Figueiredo ist eine der stärksten Stimmen in der Anklage des portugiesischen Kolonialismus. Sie wurde in Moçambique geboren und kehrte 1975 wie Tausende andere mit dem Kontingent an Rückkehrern nach Portugal zurück. Caderno de Memórias Coloniais (2009) und A Gorda (2016) sind intime Porträts, die den Widerspruchsgeist und die Unzufriedenheit der Autorin mit der konventionellen Erzählung des kolonialen Portugal offenbaren.Übersetzer: Marianne Gareis und Markus Sahr
Moderator: Markus Sahr

16.30 – 17.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Isabela Figueiredo
Begegnung und Signierstunde

19.30 Uhr
Café Tunichtgut
Kolonnadenstraße 5,
04109 Leipzig

Lyrik aus Portugal bei Niemerlang – Lyrik-Spezial zur Leipziger Buchmesse
Miguel-Manso und Marta Chaves

Lesung und GesprächMiguel-Manso und Marta Chaves stellen ihre jüngsten Gedichte in einer gemeinsamen Lesung mit den deutschen Dichtern Thilo Krause und Sylvia Geist vor.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Carl-Christian Elze,
Mitwirkende: Ricardo Domeneck

 

Freitag, 16. März

10.30 – 11.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Bernardo Carvalho
Lesung und GesprächBernardo Carvalho ist einer der großen Namen der brasilianischen Literatur. Zweimal wurde er bereits mit dem wichtigsten Literaturpreis Brasiliens, dem Prémio Jabuti, ausgezeichnet. In seinem jüngsten Werk Simpatia pelo Demônio (2016) verbindet Bernardo Carvalho das sehr aktuelle Thema des islamistischen Terrorismus mit der Geschichte einer Leidenschaft zwischen dem Protagonisten und einem mexikanischen Studenten, die in Berlin spielt.Übersetzerin: Karin von Schweder-Schreiner
Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

11.00 – 11.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Bernardo Carvalho
Begegnung und Signierstunde

12.00 – 12.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Hélia Correia, Zwanzig Stufen und andere Erzählungen
Lesung und GesprächHélia Correia ist eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen Portugals. 2015 wurde sie mit dem wichtigsten Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt, dem Prémio Camões, ausgezeichnet. 2016 war sie Teil der portugiesischen Schriftstellerdelegation und Gast bei der Leipziger Buchmesse. Dieses Jahr stellt der Leipziger Literaturverlag ihr erstes, ins Deutsche übersetzte Buch vor.Übersetzung und moderation: Dania Schüürmann

16.30 – 17.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Rui Cardoso Martins
Lesung und GesprächRui Cardoso Martins ist hauptberuflich Schriftsteller, Drehbuchautor und Kolumnist. Zweimal wurde er bereits mit dem Großen Preis der Portugiesischen Autorenvereinigung ausgezeichnet. In Leipzig stellt Rui Cardoso sowohl den Roman O Osso da Borboleta (2014) vor, der das Portugal des vergangenen Jahrhunderts porträtiert, als auch Levante-se o Réu (2015), eine Sammlung von Gerichts-Kolumnen, die über einen Zeitraum von 17 Jahren in der Tageszeitung Público veröffentlicht wurden und für die er zweimal mit dem Preis Gazeta de Jornalismo ausgezeichnet wurde.Übersetzung und moderation: Michael Kegle

17.00 – 17.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Portugiesischsprachige Literatur
Lesung und GesprächWas bedeutet es, wenn Schriftsteller aus 4 Kontinenten in einer gemeinsamen Sprache schreiben? Margrit Klingler-Clavijo und vier Schriftsteller sprechen über das Schreiben auf Portugiesisch.
Mit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.Moderation: Margrit Klingler-Clavijo

17.30 – 18.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Autoren am Stand
Begegnung und SignierstundeMit Almeida Faria, Rui Cardoso Martins, Bernardo Carvalho, Isabela Figueiredo, Kalaf Epalanga.

 


 

Samstag, 17. März

12.00 – 12.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Miguel-Manso

Lesung und Gespräch2008 publiziert Miguel-Manso seine ersten zwei Titel im Eigenverlag. Von der Kritik wird er als Offenbarung gefeiert.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

12.30 – 13.00 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves

Lesung und GesprächMarta Chaves schreibt seit ihrem 17. Lebensjahr Gedichte; ihr neues Buch Varanda de Inverno wird im April 2018 beim Verlag Assírio e Alvim (Porto Editora) erscheinen.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Ricardo Domeneck

13.00 – 13.30 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Lyrik aus Portugal
Marta Chaves und Miguel-Manso

Begegnung und Signierstunde

14.30 – 15.00 Uhr
Stand Botschaft von Portugal / Instituto Camões, Halle 4,  Stand C402

Sophia de Mello Breyner Andresen – Poetischer Widerstand im Estado Novo
Lesung und GesprächSophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004), eine der bedeutendsten portugiesischen Schriftstellerinnen, ist in verschiedene Sprachen übersetzt und wurde, neben zahlreichen anderen wichtigen Literaturpreisen, als erste portugiesische Schriftstellerin mit dem Prémio Camões ausgezeichnet (1999). Die Dissertation von Diana Gomes Ascenso stellt eine Neubewertung des Werks von Sophia de Mello Breyner Andresen (1919-2004) als politische Poesie des vermeintlich Unpolitischen vor.Autorin: Diana Gomes Ascenso
Moderation: Prof. Dr. Verena Dolle

15.00 – 15.30 Uhr
Forum International und Übersetzerzentrum, Halle 4, Stand C505

Ricardo Domeneck
Lesung und GesprächDer Schriftsteller lebt in Berlin. In Leipzig stellt er seine zweisprachige Anthologie Körper: ein Handbuch / Corpo: um manual vor. Der Körper als Subjekt der Lust, als Ort der Anatomie, als Instanz der Wahrnehmung von Welt: Geschichte, Alltag, Philosophie, Pop und Poesie, Persönliches und Politisches gehen in den Gedichten des Brasilianers Ricardo Domenecks eine Synthese ein.Übersetzerin: Odile Kennel
Moderation: Jo Frank

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter buchmesse

Instituto Camões mit neuer Leitung

Das portugiesische Kulturinstitut Instituto Camões hat eine neue Direktorin. Ana Paula Laborinho, bisher Professorin am Zentrum für Komparatistik an der Universidade de Lisboa, trat am vergangenen Montag ihr neues Amt an. Sie forschte bisher vor allem zu den Themen Literatur und Entdeckungen, Reiseliteratur des 15. bis 17. Jahrhunderts, Kolonialliteratur sowie postkoloniale Studien. Insgesamt 11 Jahre lebte sie in Macau und leitete dort das Instituto Português do Oriente. Im Instituto Camões tritt sie die Nachfolge von Simonetta Luz Afonso an.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter presseschau