Monatsarchiv: Februar 2010

Doce Lisboa

Dieses Buch ist definitiv nicht dazu geeignet, dem Winterspeck zu reduzieren, sollte aber beim nächsten Lissabon-Urlaub auf keinen Fall fehlen. Clara Azevedo und Luis Chimeno Garrido haben 20 der besten und bekanntesten Pastelarias in Lissabon besucht. Entstanden ist das Buch Doce Lisboa – Guia e receitas das melhores pastelarias, das neben Fotos der Cafés und Konditoreien nebst ihrer kleinen Köstlichkeiten auch eine ganze Reihe von Rezepten bietet, damit man die Leckereien selbst nachbacken kann.

Kleiner Wermutstropfen, das Rezept für die Herstellung der legendären Pastéis de Nata der Antiga Confeitaria de Belém bleibt natürlich ein Geheimnis.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung

Prémio Literário Casino da Póvoa für Maria Velho da Costa

Die portugiesische Autorin Maria Velho da Costa erhält den mit 20.000 Euro dotierten Prémio Literário Casino da Póvoa für ihren Roman Myra.

Wie der Vorsitzende der Jury Carlos Vaz Marques gestern bei den Correntes d’Escritas bekannt gab, setzte sich das Buch nach langer Diskussion gegen die anderen Anwärter der Shortlist durch. Nominiert waren:

Rakushisha von Adriana Lisboa

O Cónego von A.M. Pires Cabral

O Verão Selvagem dos Teus Olhos von Ana Teresa Pereira

Três Lindas Cubanas von Gonzalo Celorio

A Eternidade e o Desejo von Inês Pedrosa

O Mundo – o mundo é a rua da tua infância von Juan José Millás;

Myra von  Maria Velho da Costa

A Sala Magenta von Mário de Carvalho

A Mão Esquerda de Deus von Pedro Almeida Vieira  und

O Apocalipse dos Trabalhadores von valter hugo mãe

Myra erzählt die Geschichte der gleichnamigen Protagonistin, einer jungen Russin, die auf der Flucht durch die grauen Landschaften des gegenwärtigen Portugals reist. Eine ausführliche Rezension des Kritikers José Mário Silva in portugiesischer Sprache ist in der Literaturzeitschrift LER erschienen und hier nachzulesen. Der Roman wurde bereits im letzten Jahr mit dem Preis des portugiesischen PEN-Club und dem Prémio Máxima da Literatura ausgezeichnet.

Maria Velho da Costa ist neben Maria Isabel Barreno und Maria Teresa Horta eine der „3 Marias“, die in den 1970er mit den Novas Cartas Portuguesas (dt. Neue Portugiesische Briefe, bei tranvia erschienen) für Furore sorgten. In deutscher Übersetzung liegt ebenfalls bei Tranvia der Gedichtband Corpo verde – Körper grün vor.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Correntes d’Escritas 2010

Mit der Präsentation zahlreicher Neuerscheinungen und der Bekanntgabe des Preisträgers des  „Prémio Literário Casino da Póvoa“ eröffnet morgen die 11. Ausgabe der Correntes d’Escritas, des inzwischen renommiertestem portugiesischen Literaturfestivals, im nordportugiesischen Póvoa de Varzim. Eingeladen sind diesmal 66 Schriftsteller aus Brasilien, Moçambique,  Cabo Verde,  Mexico, Kolumbien, Frankreich, Spanien,  Angola, Uruguay,  Argentinien und Portugal, die an verschiedenen Podiumsdiskussionen teilnehmen werden.

Alle Informationen zum Festival finden Sie hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, lusophonie

Ana Moura auf Tour

Die portugiesische Fadista Ana Moura kommt im März nach Deutschland, um ihr neues, mittlerweile 4. Album Leva-me aos fados vorzustellen. Die Texte der neuen Fados stammen unter anderem von José Mário Branco, Amélia Muge, Manuela de Freitas und den Gaiteiros de Lisboa. Ana Moura tritt in folgenden Städten auf:

10.März 2010    20:00 Uhr Treibhaus, Innsbruck
11. März 2010     20:00 Uhr Franz K,  Reutlingen
13. März  2010    20:00 Uhr Brückenforum, Bonn
14. März  2010    20:00 Uhr Domicil, Dortmund
17. März  2010    20:00 Uhr Admiralspalast, Berlin
18. März  2010    20:00 Uhr Fabrik, Hamburg
19. März  2010    20:00 Uhr Pavillon, Hannover
21. März 2010     20:00 Uhr Schlachthof ,  Bremen
23. März  2010     20:00 Uhr Frankfurter Hof ,  Mainz
24. März  2010     20:00 Uhr Ampere, München
25. März  2010     20:00 Uhr Tollhaus, Karlsruhe
27. März 2010     20:00 Uhr Selnaustrasse, Zürich

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Frisch aus der Druckerei…

…gekommen ist die Neuauflage unseres Buchs Die Geschichte von der unbekannten InselO Conto da Ilha Desconhecida des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers José Saramago. Das Buch ist komplett zweisprachig und daher natürlich besonders gut auch für Lernende der portugiesischen Sprache geeignet. Darüberhinaus ist es einfach ein schöner Text – ein Märchen für Erwachsene.

Das Buch ist ab sofort wieder lieferbar (3. Auflage 2010). Sie können es direkt bei uns kaufen oder natürlich in jeder Buchhandlung Ihrer Wahl:

José Saramago: Die Geschichte von der unbekannten Insel – O conto da ilha desconhecida (zweisprachige Ausgabe portugiesisch-deutsch), aus dem Portugiesischen von Ray-Güde Mertin,  ISBN 978-3-925203-98-5, TFM – Verlag Teo Ferrer de Mesquita, 3. Auflage 2010, 10,00 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago

As ilhas desconhecidas

Nachdem wir vor kurzem an dieser Stelle den filmischen Streifzug auf den Spuren Fernando Pessoas vorgestellt haben, ist jetzt ein neue DVD erschienen, die sich mit den portugiesischen Insel – Madeira und dem Archipel der Azoren – beschäftigt.  Wieder stand ein Schriftsteller Pate für den Dokumentarfilm As ilhas desconhecidas – und es ist nicht José Saramago, wie man angesichts des Titels vermuten könnte und von dem in Kürze wieder die Rede sein wird.

Gemeint ist statt dessen Raul Brandão (1867-1930). Der portugiesische Schriftsteller reiste im Jahr 1924 auf die Azoren und veröffentlichte danach 1926 den Band As ilhas desconhecidas – Notas e paisagens, das das Bild der Azoren im In- und Ausland in der Folge prägte. Der portugiesische Regisseur Vicente Jorge Silva nahm Brandãos Buch zum Anlass, um die portugiesischen Inseln zu bereisen und das heutige Leben dort mit den Aufzeichnungen aus dem 1920er Jahren zu vergleichen.  Es handelt sich um die erste ausführliche Dokumentation, die alle 11 portugiesischen Inseln zeigt. Die DVD-Edition As ilhas desconhecidas – The unknown islands (2 DVD portugiesisch mit englischen Untertiteln ) ist ab sofort bei uns erhältlich.

Von Raul Brandão ist 2002 im Elfenbein Verlag der Titel Die Fischer (Os pescadores) in deutscher Übersetzung erschienen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter filme, portugiesische filme, portugiesische Literatur

Berlinale 2010

In der kommenden Woche beginnt die diesjährige Berlinale, und seit ein paar Tagen ist nun auch das Programm online.

Im Hauptwettbewerb laufen in diesem Jahr keine Filme aus Portugal oder Brasilien, aber in einigen Sektionen (Panorama, Berlinale Shorts und Forum) sind eine ganze Reihe von Werken lusophoner, vor allem brasilianischer Regisseure vertreten.  In der Retrospektive Play it again werden Filme von Walter Salles (Central do Brasil) und Glauber Rocha (António das mortos) gezeigt.

Alle Filme aus Brasilien finden Sie hier, die Filme mit portugiesischer Beteiligung hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter berlin, brasilianische filme, filme, portugiesische filme

Prémio Vergílio Ferreira

Der von der Universität Évora in diesem Jahr zum 14. Mal vergebene Prémio Vergílio Ferreira  geht an die portugiesische Schriftstellerin Luísa Dacosta.

Luísa Dacosta wurde 1927 in Vila Real geboren und arbeitete bis zur ihrer Pensionierung als Lehrerin. 1995 begann sie ihre schriftstellerische Karriere, sie ist vor allem als Kinderbuchautorin bekannt, hat aber auch Bände mit Kurzerzählungen und autobiographische Texte verfasst. Der Preis wird Luísa Dacosta am 1.März, dem Todestag von Vergílio Ferreira, verliehen.

Einige Titel von Luísa Dacosta finden Sie hier in unserem Angebot.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, kinder-und jugendbücher, literatura portuguesa, literaturpreise

Rosa Lobato de Faria gestorben

Die portugiesischen Autorin, Schauspielerin und Komponistin Rosa Lobato de Faria starb gestern im Alter von 77 Jahren in einem Lissabonner Krankenhaus.

In der portugiesischen Presse finden sich zahlreiche Artikel und Reaktionen, u.a. im Público und Expresso. Die vielseitige Künstlerin begann ihre schriftstellerische Karriere mit dem Roman O pranto de Lúcifer, der als bisher einziges Buch später auch ins Deutsche übersetzte wurde und mit dem Titel Die Tränen Luzifers bei Ullstein erschien, leider aber bereits seit geraumer Zeit nicht mehr lieferbar ist. In portugiesischer Übersetzung erschien zuletzt 2008 der Roman As esquinas do tempo.

Rosa Lobato de Faria  wirkte in zahlreichen portugiesischen Fernsehserien mit, spielte aber  auch in Kinofilmen unter anderem von Lauro António und João Botelho. Darüberhinaus entwickelte sie selbst zahlreiche Drehbücher für das Fernsehen.

Zahlreiche Fadistas, unter anderem Mísia,  verdanken ihr hervorragende Liedtexte.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur