Schlagwort-Archive: portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Claúdia Galhós

Der portugiesische Autorin Claúdia Galhós erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin. Bisherige Stipendiat*innen waren Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins, Isabela Figueiredo, Miguel Cardoso, Afonso Cruz und Judite Canha Fernandes.

Während ihres Aufenthalts in Berlin beabsichtigt Cláudia Galhós, einen Teil der Handlung ihres neuen Romans zu entwickeln, der eng mit der Stadt verbunden sein wird. Sie wird das Leben einer der Figuren recherchieren, und zwar das einer ihrer eigenen Großtanten, von der erzählt wurde, dass sie nach einem kurzen Leben als Tänzerin in Berlin in einem Konzentrationslager zu Tode gekommen sein soll.

Cláudia Galhós wurde 1972 in Lissabon geboren. Derzeit schreibt sie für das Feuilleton der Wochenzeitung Expresso. Zuvor war sie unter anderem Redakteurin bei RTP 2 (2004 bis 2006) und arbeitete mit verschiedenen Zeitungen und Radiosendern in Portugal und im Ausland zusammen.

Ihr Debütroman Sensualistas erschien 2001, ist aber leider ebenso nicht mehr lieferbar, wie ihr 2010 erschienenes Buch über Pina Bausch.

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Claúdia Galhós

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Judite Canha Fernandes

Der portugiesische Autorin Judite Canha Fernandes erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin. Bisherige Stipendiat*innen waren Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins, Isabela Figueiredo, Miguel Cardoso und Afonso Cruz.

In Berlin wird Judite Canha Fernandes an der Erzählung „Os Sete Amantes de Rosalina“ arbeiten, die Bestandteil der geplanten Anthologie „Todas as Histórias de Amor que Queria ter Ouvido“ sein wird.

Judite Canha Fernandes wurde 1971 in Funchal geboren und wuchs in Ponta Delgada auf. Sie hat einen Doktortitel in Informationswissenschaften und absolvierte ein Postgraduiertenstudium im Bereich Archiv- und Bibliothekswissenschaften. Ihr literarisches Werk umfasst Lyrik, Prosa und Theaterstücke. Neben ihrer schriftstellerischen Tätigkeit ist sie auch als Dramaturgin am Theater tätig.

Ihr Debütroman Um Passo para Sul wurde 2018 mit dem Prémio Revelação Agustina Bessa-Luís ausgezeichnet.

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Judite Canha Fernandes

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Afonso Cruz

Afonso Cruz: Paz traz PazDer portugiesische Autor Afonso Cruz erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin. Bisherige Stipendiat*innen waren Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins, Isabela Figueiredo und Miguel Cardoso

In Berlin wird Afonso Cruz das dritte Buch seiner Sammlung “Geografias” schreiben. Das Buch spielt in der durch die Mauer geteilten Stadt Berlin und erzählt die Geschichte eines Liebespaars, das durch die Teilung der Stadt getrennt wird.

Afonso Cruz Werk ist sehr vielfältig, er arbeitet Schriftsteller, ist aber gleichzeitig auch Illustrator, Musiker und Filmemacher. Seit 2008 veröffentlichte er circa dreißig Bücher – Romane, Theaterstücke, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher sowie eine fiktive Enzyklopädie. Seine Werke wurden vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Europäischen Literaturpreis, und in über zwanzig Sprachen übersetzt.

Zuletzt erschien in Portugal 2019 der Band Paz traz Paz. Sein international erfolgreichstes Buch ist der Roman A Boneca de Kokoschka.

___________________________

Afonso Cruz é o autor selecionado para a quinta edição da Bolsa de Residência Literária em Berlim, uma iniciativa da Embaixada de Portugal na Alemanha / Camões – Centro Cultural Português em Berlim. Desde 2016 autores como Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins, Isabela Figueiredo e Miguel Cardoso beneficiaram desta Residência Literária.

Na capital alemã, Afonso Cruz propõe-se escrever o terceiro livro da sua coleção “Geografias”. Este remontará à Berlim dividida pelo Muro e contará a história de um casal de namorados que são separados no momento da divisão da cidade.

Afonso Cruz é escritor, ilustrador, músico e cineasta. Desde 2008, publicou cerca de trinta livros – romances, peças de teatro, livros de não-ficção, livros infanto-juvenis e uma enciclopédia ficcional. As suas obras receberam vários prémios, entre os quais o Prémio Literário Europeu, e estão traduzidas para mais de 20 línguas. Em 2019, Afonso Cruz integrou a delegação de autores de língua portuguesa na Feira do Livro de Leipzig.

Iniciada em 2016, a Bolsa de Residência Literária em Berlim enquadra-se no programa de divulgação internacional estruturado pela Embaixada de Portugal/Camões-Centro Cultural Português em Berlim na área do Livro, no âmbito do Plano Anual de Ação Cultural Externa, coordenado pelo Ministério dos Negócios Estrangeiros de Portugal e o Ministério da Cultura. É uma das iniciativas criadas no âmbito do projeto “Portugal País convidado da Feira do Livro de Leipzig 2021”.

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Afonso Cruz

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Miguel Cardoso

Der portugiesische Autor Miguel Cardoso erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin. Bisherige Stipendiat*innen waren Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins und Isabela Figueiredo.

Im Oktober wird Miguel Cardoso  nach Deutschland kommen, geplant sind verschiedene Lesungen (u.a. in Frankfurt zur Buchmesse). Während seines Aufenthalts in Berlin wird er an einem literarischen Projekt arbeiten, in dessen Mittelpunkt die Stadt steht.

Miguel Cardoso wurde 1976 geboren, er lehrt, übersetzt und schreibt in Lissabon Seine Gedichte, Essays und andere Texte sind in verschiedenen Anthologien und Periodika veröffentlicht. Bisher hat er sechs Lyrikbände publiziert: Que se diga que vi como a faca corta (Mariposa Azual, 2010), Pleno Emprego (Douda Correria, 2013), Os engenhos necessários (&etc, 2014), Fruta Feia (Douda Correria, 2014), À barbárie seguem-se os estendais (&etc, 2015),Víveres (Tinta-da-China, 2016) und Mais de mil anos (Douda Correria 2017).

___________________________

Miguel Cardoso é o vencedor da Bolsa de Residência Literária em Berlim

Depois de Patrícia Portela, Rui Cardoso Martins e Isabela Figueiredo, Miguel Cardoso é o autor selecionado para a Bolsa de Residência Literária em Berlim, estando programadas várias leituras públicas durante a referida residência, em outubro, entre as quais a participação na Feira do Livro de Frankfurt.

Em Berlim estará a trabalhar num projeto que terá a cidade como um acervo vivo, quotidiano a partir do qual constituirá a matéria literária. O projeto explora os pontos de contacto entre o literário (ou o lírico) e o documental.

Miguel Cardoso ensina, traduz e escreve em Lisboa, onde nasceu em 1976. Passou alguns anos em Londres, tendo regressado a Portugal. É membro do colectivo Unipop e colaborador na revista Imprópria. Tem poemas, ensaios e outros textos publicados em diversas antologias e periódicos. Traduziu recentemente Letters against the firmament, do poeta inglês Sean Bonney (Douda Correria, 2016) e publicou seis livros de poesia: Que se diga que vi como a faca corta (Mariposa azual, 2010), Pleno Emprego (Douda Correria, 2013), Os engenhos necessários (&etc, 2014), Fruta Feia (Douda Correria, 2014), À barbárie seguem-se os estendais (&etc, 2015),Víveres (Edições tinta-da-china, 2016) e Mais de mil anos (Douda Correria, 2017).

Em 2017 integrou o programa literário da Feira do Livro de Leipzig onde foi apresentada uma seleção de poemas de Víveres na tradução de Odile Kennel que este ano será publicado no Brasil na coleção Poesia Portuguesa Hoje, pelas Edições Macondo, juntamente com obras de Manuel de Freitas, Tatiana Faia, Mariano Alejandro Ribeiro e Cláudia R. Sampaio.

Iniciada em 2016, a Bolsa de Residência Literária em Berlim enquadra-se no programa de divulgação internacional estruturado pela Embaixada de Portugal/Camões Berlim na área do Livro, no âmbito do plano anual de ação cultural externa, coordenado pelo Ministério dos Negócios Estrangeiros de Portugal e o Ministério da Cultura.

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Miguel Cardoso

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Der portugiesische Autorin  Isabela Figueiredo erhält das von der Portugiesischen Botschaft/Instituto Camões in Berlin und dem Instituto Camões initiierte, einmonatige Literaturstipendium in Berlin.

Im Oktober wird Isabela Figueiredo  nach Deutschland kommen, geplant sind verschiedene Lesungen (u.a. in Frankfurt zur Buchmesse). Während ihres Aufenthalts in Berlin wird sie an Erzählungen arbeiten, die im kommenden Jahr bei Editorial Caminho erscheinen sollen.

Isabela Figueiredo hat mit Caderno de Memórias Coloniais und A Gorda bislang zwei Bücher veröffentlicht, die beide von Publikum und Kritik in Portugal sehr positiv aufgenommen wurden.

___________________________

Isabela Figueiredo é a vencedora da 3ª edição da Bolsa de Residência Literária promovida pela Embaixada de Portugal na Alemanha / Camões Berlim.

A residência tem lugar no próximo mês de outubro, durante o qual a autora estará na Alemanha, estando programadas leituras públicas e encontros profissionais com editores alemães na Feira do Livro de Frankfurt entre 10 e 14 de outubro.
Esta Residência literária surgiu como parte de programa plurianual da Embaixada de Portugal/Camões Berlim de divulgação internacional de autores portugueses, composto por uma série de iniciativas entre as quais se destacam a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, onde Portugal será País Convidado em 2021, a visita de editores alemães à Feira do Livro de Lisboa e um programa de leituras na Feira do Livro de Frankfurt.
A autora de obras como Caderno de Memórias Coloniais e A Gorda integrou a delegação de autores que este ano compuseram a representação nacional na Feira do Livro de Leipzig, tendo os direitos do Caderno de Memórias Coloniais sido adquiridos nesse contexto para publicação na Alemanha pela Weidle Verlag.

Em Berlim estará a trabalhar numa coletânea de contos a editar em Portugal em 2019 pela Caminho.  (Pressetext Instituto Camões Berlin)

Kommentare deaktiviert für Stipendium in Berlin für Isabela Figueiredo

Eingeordnet unter portugiesische Literatur

Rentes de Carvalho erhält Grande Prémio APE

Der portugiesische Schriftsteller José Rentes de Carvalho wird erhält den Großen Preis des Portugiesischen Schriftstellerverbands im Bereich „Biographische Literatur“ (Grande Prémio de Literatura Biográfica) für sein 2010 erschienenes (Tage)Buch Tempo Contado, das die Jahre 1995 und 1996 umfasst.

Rentes de Carvalho wurde 1930 im nordportugiesischen Vila Nova de Gaia geboren, Mitte der 1950er Jahre verließ er Portugal aus politischen Gründen, nach einer Zwischenstation in Brasilien, lebt er seit vielen Jahrzehnten in Amsterdam. Seine Romane, unter anderem A Amante Holandesa und O Rebate haben sowohl bei der Literaturkritik als auch beim Publikum (in Portugal und auch in den Niederlanden) Anerkennung gefunden.

Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert und wurde von der Jury aus insgesamt fünfzig eingereichten Werken ausgewählt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Neu erschienen

Aprender a rezar na Era da TécnicaZum Wochenende noch eine Lektüreempfehlung. Eben erschienen und bei uns eingetroffen Aprender a rezar na Era da Técnica (Beten lernen im Zeitalter der Technik) von Gonçalo M. Tavares – der vierte und abschließende Titel aus der Reihe der schwarzen Bücher (livros pretos).

Bei einer Lesung in unserer Buchhandlung während der letztjährigen Buchmesse Gonçalo M. Tavares bei TFM(siehe Foto, Copyright: TFM) hatte der Autor schon das Manuskript dabei. Das Buch reiht sich ein in die eher pessimistische Analyse der Welt, die den Büchern der schwarzen Serie eigen ist und die man deshalb – so Gonçalo M. Tavares – besser mit guter Laune liest. Ausführliche Rezensionen in portugiesischer Sprache finden sich unter anderem hier und hier.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Gonçalo Tavares

Die Buchmesse nähert sich mit großen Schritten (10-14.10.). Wir freuen uns, am Mittwoch, den 10.10. mit Gonçalo Tavares einen der interessantesten und produktivsten jungen portugiesischen Autoren vorstellen zu können. Er wird ab 20.00 Uhr bei uns zu Gast sein, es moderiert und übersetzt Michael Kegler.

Gonçalo M. Tavares, Jahrgang 1970, hat seit 2000 eine Vielzahl von Büchern veröffentlicht. Am bekanntesten sind seine beiden Reihen „O bairro“ (Das Stadtviertel), über dessen Bewohner er schon sieben Titel mit kurzen Prosatexten veröffentlicht hat und „livros negros“ (Die schwarzen Bücher), dessen bekanntester Titel Jerusalem im Jahr 2005 den Prémio José Saramago erhielt.
Am Mittwoch, den 10.10. wird er einige Texte aus „O Senhor Brecht„, einem Bewohner des Stadtviertels, lesen, die Michael Kegler bereits übersetzt hat.
Die Lesung ist zweisprachig portugiesisch-deutsch (Leitura bilingue português-alemão)
Eintritt frei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen und hoffen, Sie finden trotz der kurzfristigen Ankündigung Zeit. Zur Erinnerung der Veranstaltungsort: TFM – Buchhandlung, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, portugiesische Autoren, Veranstaltungen

%d Bloggern gefällt das: