Monatsarchiv: April 2009

Zensur – João Ubaldo Ribeiro

Ribeiro: A casa dos budas ditososDie französische Supermarktkette Auchan, die in Portugal große Supermärkte wie Jumbo und Pão de Açucar betreibt, hat die vor kurzem in Portugal erschienene Neuausgabe des Romans A Casa dos Budas Ditosos (Verlag Nelson de Matos) vom Camões-Preisträger João Ubaldo Ribeiro aus ihrem Sortiment genommen und damit zensiert. Als Grund gab der Verantwortliche der Gruppe die angeblich pornographische Sprache des Romans an. Vom Verkaufsverbot betroffen ist auch der preisgekrönte Roman Viva o Povo Brasileiro.

A Casa dos Budas Ditosos erschien erstmals vor ca. 10 Jahren als Auftragswerk in der Reihe „Plenos Pecados“, die die 7 Todsünden zum Inhalt hat und an der sich seinerzeit verschiedene der bekanntesten brasilianischen Schriftsteller beteiligt haben. João Ubaldo Ribeiros Roman hat die Todsünde der Wollust zum Thema und erzählt aus der Perspektive einer alten Frau deren Leben und ihre erotischen Erfahrungen.

Bereits bei Erscheinen vor 10 Jahren hatte es in Portugal bei der besagten Supermarktkette ein Verkaufsverbot gegeben, das schon damals eine Welle der Kritik hervorgerufen hat.

João Ubaldo Ribeiro ist einer der bekanntesten zeitgenössischen Autoren Brasiliens. Im letzten Jahr wurde ihm mit dem Prémio Camões der bedeutendste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt zuerkannt. Einige seiner Romane sind auch ins Deutsche übersetzt worden. Zu den lieferbaren Titel geht es hier.

Inzwischen gibt es auch eine Stellungnahme von João Ubaldo Ribeiro, die man im Blog von Nelson de Matos nachhören kann.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Buchhandlung, literatura brasileira, presseschau

Mein kleiner Orangenbaum…

Mein kleiner Orangenbaum…heißt die deutsche Übersetzung des Kinderbuchklassikers Meu Pé de Laranja Lima von José Mauro de Vasconcelos, die Anfang des Jahres im Verlag Urachhaus erschienen ist. Es handelt sich um eine Neuauflage der Übersetzung von Marianne Jolowicz. Der autobiographische Roman, der ein Jahr aus der Kindheit des Autors erzählt, ist damit seit längerer Zeit wieder zugänglich. In deutscher Übersetzung mit unterschiedlichen Titeln gab es den Titel schon seit den 1970er Jahren.

Wie immer kann man Buch natürlich bei uns in der Buchhandlung oder online kaufen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter übersetzungen, literatura brasileira

Der Welttag des Buches…

…wirft seine Schatten voraus. Wie viele andere Buchhandlungen feiern wir ein bisschen am 23. April, d.h. schon am Donnerstag dieser Woche. Wir zeigen um 17.00 und um 19.00 Uhr eine Dokumentation über José Saramago in portugiesischer Sprache (leider ohne Untertitel) und freuen uns, wenn Sie bei uns in der Buchhandlung vorbeischauen. Die Adresse (erspart den Klick aufs Impressum): TFM – Centro do Livro, Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Buchhandlung, frankfurt, josé saramago, Veranstaltungen