Monatsarchiv: Mai 2014

Prémio Camões 2014 geht an Alberto da Costa e Silva

Der bekannteste Literaturpreis der portugiesischsprachigen Welt wird 2014 an den brasilianischen Lyriker und Historiker Alberto da Costa e Silva verliehen. Der Preis wurde 1988 von den Regierungen Brasiliens und Portugals ins Leben gerufen und ist mit 100.000 Euro dotiert. Alljährlich wird mit ihm ein portugiesischsprachiger Schriftsteller ausgezeichnet. Der 83jährige Costa e Silva, der sich in einer ersten Stellungnahme überrascht über die Zuerkennung des Preises zeigte, folgt auf den letztjährigen Preisträger, den mosambikanischen Autor Mia Couto, der neben José Eduardo Agualusa, Affonso Romano de Sant’Anna, Antonio Carlos Secchin, Rita Marnoto und José Carlos Vasconcelos der diesjährigen Jury angehörte.

Alberto Da Costa e Silva: Imagens da ÁfricaAlberto da Costa e Silva hat sich in seinen Veröffentlichungen vor allem mit der Geschichte Afrikas auseinandergesetzt. Als wegweisend gelten seine Arbeiten über die Sklaverei und die Beziehungen zwischen dem afrikanischen Kontinent und Brasilien. Sein neuestes diesbezügliches Werk Imagens da África wurde 2012 in Brasilien veröffentlicht.

Der Autor, der auch einige Jahre als Botschafter Brasiliens in Portugal tätig war, hat neben seinen historischen Werken auch einige Lyrikbände publiziert.

Ein ausführlicher Artikel über die Preisvergabe ist in der Onlineausgabe des Público erschienen.

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, literaturpreise

Luiz Ruffato am 27. Mai bei „Brasilesen“

Wir freuen uns sehr, dass die Reihe

auch in diesem Jahr fortgesetzt wird.

Luiz Ruffato (Copyright: Adriana Vichi)

Luiz Ruffato,  der als Eröffnungsredner der letztjährigen Frankfurter Buchmesse für Furore gesorgt hat und auch jetzt im Vorfeld der Fußball-WM als Gesprächspartner zur aktuellen Situation in Brasilien sehr gefragt ist, liest am Dienstag, dem 27.Mai um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus seinem Roman Feindliche Welt, Vorläufige Hölle Bd. 2  (O Mundo Inimigo), der eben in deutscher Übersetzung von Michael Kegler im Hamburger Verlag Assoziation A erschienen ist.

Luiz Ruffato: O mundo inimigoZé Pintos Gasse, eines der Armenviertel der Textilindustriestadt Cataguases im Landesinneren Brasiliens, ist Dreh- und Angelpunkt dieses zweiten Teils des Romanzyklus „Vorläufige Hölle“. Sie ist Zwischenstation und vorübergehende Heimat derjenigen, die aus dem kargen, archaischen Leben auf dem Land in das Elend der Städte ziehen. Wohnstätte der Dienstboten und Industriearbeiter, Ausgangspunkt der nächsten Migration. Ziel der vergeblichen Rückkehr. Mit geradezu körperlicher Empathie stellt Luiz Ruffatos Projekt einer Geschichte des brasilianischen Proletariats Individuen in den Vordergrund, die umgeben von einer großen und feindlichen Welt im Sog der Geschichte zu überleben versuchen.

Michael Kegler moderiert und übersetzt, Jochen Nix liest die deutsche Übersetzung.

Als Sohn eines Popcorn-Verkäufers und einer Wäscherin kam Luiz Ruffato in Cataguases im Staat Minas Gerais auf die Welt, seine beruflichen Anfänge waren die eines Werkarbeiters. Hartnäckig absolvierte er ein Studium, wurde Journalist und gilt heute als einer der wichtigsten Erneuerer in der brasilianischen Prosa-Landschaft.

Am Donnerstag, dem 29.5. ab 20.15 Uhr nimmt Luiz Ruffato an einer von Michael Kegler moderierten Podiumsdiskussion mit César Oiticica Filho & Tamur Aimara (Regisseure) im Anschluss an die Filmvorführung Vinegar Syndrome im Deutschen Filmmuseum teil. Der Film handelt von den Protesten im Jahr 2013 in Brasilien, als mehrere Millionen Menschen auf die Straße gingen: Er dokumentiert den Zeitraum vom Polizisten-Einmarsch ins Indian Museum bis zum Besuch des Papstes Ende Juli 2013 und damit dem Ende der Proteste. Fokus des Films ist der Medienkrieg, der einerseits die Manipulation durch die neuen Medien und andererseits deren Aufschwung gegenüberstellt.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Die portugiesische Küche – A cozinha portuguesa

Die portugiesische Küche - A cozinha portuguesa Eine echte Marktlücke füllt auf ganz bezaubernde Weise das eben bei Kunstmann erschienene Kochbuch Die portugiesische Küche.

Die Co-Produktion der deutschen Illustratorin und Autorin Alexandra Klobouk mit der portugiesischen Kochbuchautoin Rita Cortes Valente de Oliveira und den Fotografen Ricardo Pereira und Mariana Veloso besticht durch hervorragende Fotografien, viele erklärende, pfiffige Illustrationen und gibt wie nebenbei eine ganze Menge an Informationen über die vielfältige, voller Aromen steckende portugiesische Küche, von der hierzulande nur so wenig bekannt ist. Die Autorinnen trafen sich vor zwei Jahren in Lissabon, Rita stammt aus einer Dynastie von Kochbuchautorinnen, die die Familienrezepte verschiedenen portugiesischen Provinzen gesammelt hat. Gleich zu beginnhat sie Alexandra in die Geheimnisse der n-Zubereitungsmöglichkeiten von Bacalhau eingeweiht.

Der Aufbau des Kochbuchs ist was die Reihenfolge angeht ganz klassisch, beginnend mit Appetithappen (Petiscos), geht es weiter mit Suppen (Sopas), einem großen Kapitel über Fisch (Peixe), Fleisch (Carne), Beilagen (Acompanhamentos) und endet bei den beliebten Süssen Sachen (Doces). Aber das Design ist doch ganz besonders, sodass man am liebsten gleich anfangen würde selbst zu kochen oder nach Portugal zu reisen und sich dort bekochen zu lassen.

Blättern Sie hier in den ersten Kapiteln des Buches und verschaffen Sie sich selbst einen Eindruck.

Ab Montag (19.5.) ist es bei uns in der Buchhandlung erhältlich und natürlich auch online.

Alexandra Klobouk/Rita Cortes Valente de Oliveira: Die portugiesische Küche, Kunstmann 2014, 29,95 EUR

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kulinarisches

Portugiesische Weinprobe am 23. Mai

Weinprobe bei TFM

Die Weinprobe ist ausgebucht, Stand 15.05.14

Es ist wieder soweit!

Wir laden zu unserer traditionellen Frühjahrsweinprobe ein am

Freitag, dem 23.Mai, um 20.00 Uhr
in unsere Buchhandlung (TFM, Große Seestr. 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim)

Das Thema lautet diesmal:

Weine mit atlantischem Einfluss – eine Reise entlang der portugiesischen Küste

Wir freuen uns auf unsere „Haus-Önologin“ Dr. Teresa Rosário aus Köln.

Unkostenbeitrag 10,00 Euro.

Für Ihre Teilnahme an der Weinprobe bitten wir wegen der begrenzten Teilnehmerzahl um Vorabreservierung per Telefon (069-282647), Fax (069-287363) , E-mail (info@tfmonline.de) bis zum 21. Mai.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 

Die Weinprobe ist leider ausgebucht, Stand 15.05.14

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter frankfurt, portugal, Veranstaltungen

Count-Down am Xingu IV – Premiere in Frankfurt

Der Frankfurter Dokumentarfilmer Martin Keßler begleitet seit vielen Jahren den Konflikt um den drittgrößten Staudamm der Welt – Belo Monte – im brasilianischen Amazonasgebiet. Über 600 Quadratkilometer Urwald wurden dafür gerodet, 40000 Menschen vertrieben.

xingu4Den vierten Teil seiner spannenden Reportage Count-Down am Xingu stellt er am 12.Mai. um 19.30 Uhr im Frankfurter Haus am Dom, Domplatz 3 vor.

Im Anschluss an die Filmvorführung besteht die Möglichkeit zu einer Diskussion mit Martin Keßler, eine gute Gelegenheit über die aktuelle Protestbewegungen in Brasilien im Vorfeld der Fußball-WM und die deutsche Beteiligung am umstrittenen Projekt zu sprechen.

Eine Kurzfassung des Films und der vorherigen Teile kann man schon auf youtube sehen.

Eintritt 7 EUR, ermäßigt 4 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter filme, frankfurt, Veranstaltungen