Monatsarchiv: Juli 2010

Brasilianische Musiker in Frankfurt

Gleich zwei der schon viele Jahre in Frankfurt lebenden brasilianischen Musiker haben in den letzten Monaten neue Alben vorgelegt.

Zélia FonsecaImpar , ihr erstes Soloalbum nach dem Tod ihrer langjährigen Duopartnerin Rosanna Tavares (Rosanna & Zélia) ist bei Enja Records erschienen und Ivan Santos hat sein Album Grampeado beim eigenen Label Macaca Records verlegt. Zu beiden gibt es sehr schöne, ausführliche Rezensionen bei nova cultura! von Felipe Tadeu und Michael Kegler, hier und hier, denen ich eigentlich nichts hinzufügen möchte, außer natürlich, dass beide Alben auch bei uns erhältlich sind.

Die nächsten Konzerttermine:

Zélia Fonseca

16. Sep 2010      20:00
Objekt 5     Halle
17. Sep 2010     20:00
Frannz Club     Berlin
18. Sep 2010     05:00
Bessunger Knabenschule     Darmstadt
23. Sep 2010     20:00
361°     Offenburg
08. Oct 2010     20:00
Machels     Breitenbach
09. Oct 2010     20:00
Jazzkeller Frankfurt  /Main
10. Oct 2010     20:00
Jazzkeller     Frankfurt/ Main
14. Oct 2010     20:00
Sargfabrik     Wien
23. Oct 2010     20:00
Unterfahrt     München
01. Nov 2010     20:00
P&P Factory     Offenbach
02. Nov 2010     20:00
Singers & Player Club     Oldenburg
19. Nov 2010     20:00
Klag     Gaggenau

Ivan Santos
31. JULI
JazzKeller
Ivan Santos und Band
Kleine Bockenheimerstr. 18a, Frankfurt
Ab 22:00

01. AUGUST
JazzKeller
Ivan Santos und Band
Kleine Bockenheimerstr. 18a, Frankfurt
Ab 20:00

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik

Lyrikpreis geht an Fernando Echevarría

Der Lyrikpreis des portugiesischen Schriftstellerverbandes (Grande Prémio de Poesia da Associação Portuguesa de Escritores) geht in diesem Jahr an den Autor Fernando Echevarría. Prämiert wird sein Werk Lugar de Estudo. Der Preis wurde dem Autor einstimmig von einer Jury, der Armando Silva Carvalho, Maria João Reynaud und Sérgio Sousa angehörten, zuerkannt und ist mit 5000 Euro dotiert.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise, portugiesische Autoren

José Saramago: Das Tagebuch

Der erste Teil von José Saramagos Webtagebuch liegt nun auch in deutscher Übersetzung vor. Das Tagebuch ist wie der Roman Die Reise des Elefanten im Hoffmann und Campe Verlag erschienen und wurde von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner übersetzt. Die Einträge betreffen den Zeitraum von September 2008 bis März 2009 und behandeln vielfältige Themen und Personen des Zeitgeschehens (Obama, der Papst, Baltazar Garzón, George Bush etc.) Aus der italienischen Ausgabe wurde ein Vorwort von Umberto Eco übernommen. Sicher wird Saramagos Tagebuch auch hierzulande einige Polemik auslösen, nicht umsonst war die (Nicht)Veröffentlichung Ursache für den Verlagswechsel des Autors von Rowohlt zu Hoffmann und Campe.

Alle Saramago-Titel im Original und in deutscher Übersetzung sind selbstverständlich bei uns erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter deutsche autoren in portugiesischer übersetzung, josé saramago

Portugiesische Nationalbibliothek schließt ab November

Eine große Polemik hat in Portugal die ab 15. November angekündigte Schließung eines großen Teils der Portugiesischen Nationalbibliothek ausgelöst. Der Lesesaal wird erst ab 1. September 2011 wieder zugänglich sein. Ein großer Teil der Bestände wird in dieser Zeit nicht zugänglich sein. Grund für die Schließung sind notwendige Bauarbeiten am Turm, in dem die Bestände lagern. Die betroffenen Wissenschaftler und andere Nutzer kritisieren neben der unzumutbar langen Schließung vor allem die recht kurzfristige Ankündigung der Bauarbeiten (Vorlauf ca. 3 Monate). Viele Wissenschaftler sind von Stipendien abhängig und können nun während der Bauphase nicht oder nur sehr eingeschränkt an ihren Projekten arbeiten. Eine Online-Petition gegen die Schließung haben in kürzester Zeit 3800 Menschen unterschrieben, aber ob ihre Forderungen gehört werden, ist derzeit fraglich.

Die portugiesische Tageszeitung Público berichtet in ihrer Onlineausgabe ausführlich

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Literatur

Gilberto Gil auf Tour

Fé na Festa heißt das neue Album von Gilberto Gil, auf dem er sich auf eine Zeitreise in seine Kindheit begibt.  Gilberto Gil wuchs in Ituaçu im Hinterland Bahias auf. Luiz Gonzaga, der König des Baião, ist deshalb die erste musikalische Referenz, ein Einfluss der auch schon auf früheren Alben Gilberto Gils zu hören war. Für Fé na Festa standen nun vor allem die traditionellen Feste Brasiliens Festa do São João und Festa Junina Pate. Neben zwei Klassikern der nordestinischen Musik präsentiert er 10 neu komponierte Stücke, die er sicher auch auf seiner im Juli stattfindenden Europatournee präsentieren wird.

Hier die Termine der in Deutschland stattfindenden Konzerte:
16.7.  20.00 Uhr München Tollwood Festival
27.7.20.00 Uhr Mainz KUZ
29.7. 20.00 Uhr Berlin, Citadel Festival
30.7. 20.30 Bonn Museumsplatz – 2 Gether Concert

Das Album kann natürlich bei uns erworben werden.


Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische musik, Veranstaltungen

Theatergruppe Lusotaque mit neuem Stück

Die Theatergruppe Lusotaque, seit 2006 an der Universität Köln aktiv und die einzige portugiesischsprachige Theatergruppe in Deutschland, präsentiert am kommenden Wochenende ihr neues Stück As Orações de Mansata in Köln.

Autor des Stücks ist Abdulai Sila aus Guiné-Bissau. As Orações de Mansata wurde 2007 veröffentlich und  behandelt den Missbrauch erlangter Macht und das unbändige Streben, diese zu erreichen. Korruption, Verrat und Gewalt prägen den politischen Alltag.

Veranstaltungsort:

Horizon Theater (Thürmchenwall 25/ Ebertplatz) in Köln

16. und 17. Juli 2010, jeweils 20.00 Uhr

Reservierungen: 0221/131604

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltungen

Matilde Rosa Araújo (1921-2010)

Die portugiesische Kinderbuchautorin Matilde Rosa Araújo ist gestern in Lissabon im Alter von 89 Jahren verstorben.  Sie gilt als eine der herausragenden Schriftstellerinnen im Bereich der Kinder- und Jugendliteratur des 20. Jahrhunderts in Portugal. Neben ihrem eigenen Werk, das etwa 20 Kinder- und Jugendbücher aber auch Prosa und Lyrik für Erwachsene umfasst, förderte sie auch zahlreiche Nachwuchsautoren.

Ein Nachruf (in portugiesischer Sprache) ist in der gestrigen Ausgabe des Público erschienen.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter kinder-und jugendbücher, portugiesische kinderbücher