Archiv der Kategorie: Brasilien

Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Wir laden ein zu einer Lesung bei uns in der Buchhandlung mit dem brasilianischen Autor Leonardo Tonus am Mittwoch, dem 7. Juni um 19.30 Uhr.

Er stellt seinen eben in deutscher Übersetzung von Lilli-Hannah Hoepner erschienenen Lyrikband Aufzeichnungen auf hoher See vor. Die Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Leonardo Tonus, geboren in São Paulo, ist Professor für brasilianische Literatur an der Pariser Sorbonne. Er lebt seit 30 Jahren in Frankreich und arbeitet in den Bereichen zeitgenössische brasilianische Literatur, Literaturtheorie und vergleichende Literaturwissenschaft. Er war literarischer Berater der Pariser Buchmesse 2015 und ist Initiator und Organisator des Pariser und internationalen Festivals Printemps Littéraire Brésilien und des Projeto MIGRA.

Copyright: Leonardo Tonus

Als Autor verfasste er die Gedichtbände Agora Vai Ser Assim (2018) und ­Inquietações em tempos de insônia (2019), beide beim Verlag Nós. Sein Gedichtband Diários em mar aberto erschien 2021 beim Verlag Folhas de Relva in Brasilien und jetzt auf Deutsch im Hagebutte Verlag.

Leonardo Tonus ergründet in seiner Lyrik die ­Fluchtbewegungen unserer Zeit und die Migrationsgeschichte der eigenen Familie. Er navigiert durch Erinnerungen, Eindrücke und Emotionen, verflechtet Vertrautes und Verborgenes, eröffnet Frei- und Zwischenräume, sammelt Stimmen und Dokumente. Ein poetisches Kaleidoskop.

Die vielschichtige Sprache der Gedichte wurde von Lilli-Hannah Hoepner nuanciert ins Deutsche übertragen. Im engen Austausch mit dem Autor entstand eine poetisch genaue und zugleich lebendige Übersetzung. Ergänzt wird diese durch die assoziationsreichen Illustrationen von Vítor Rocha, die im Zusammenspiel mit den Fotografien und Dokumenten sowie Typografie und Satz in Dialog mit den Texten treten.

Mit freundlicher Unterstützung des Brasilianischen Generalkonsulats in Frankfurt

Kommentare deaktiviert für Lesung mit Leonardo Tonus am 7. Juni

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Marcello Quintanilha: Hör nur, schöne Márcia

Der brasilianische Comic Escuta, Formosa Marcia von Marcello Quintanilha, der im letzten Jahr beim größten Comic-Festival im französischen Angoulême den Preis für das beste Album des Jahres gewonnen hatte, ist jetzt auch auf Deutsch erschienen.

Im Reprodukt Verlag erschien Hör nur, schöne Márcia in der Übersetzung von Lea Hübner, die auch 2017 schon Tungstênio für den Avant-Verlag übertragen hatte.

Im preisgekrönten Comic erzählt Marcello Quintanilha von dem Dilemma einer Mutter, deren Tochter in den Sog der Bandenkriminalität gerät. Während er feinfühlig von den Sorgen Márcias berichtet, führt er uns mit farbstarken Bildern durch seine Heimatstadt Rio de Janeiro, hinein in eine korrupte und gewaltvolle Welt.

Verzweifelt versucht die Krankenschwester Márcia, zu ihrer erwachsenen Tochter Jaqueline durchzudringen. Jaqueline macht nur, worauf sie Lust hat und ignoriert dabei gekonnt ihre Mutter und deren Partner Aluisio, mit denen sie eine kleine Wohnung in einem der Armenviertel in der Nähe von Rio de Janeiro teilt. Als Márcia erfährt, dass ihre Tochter mit einer lokalen Gang abhängt und sogar in illegale Geschäfte verwickelt ist, droht die Situation zu eskalieren. Márcia und Aluisio treffen die Entscheidung, der jungen und rebellischen Jaqueline zu helfen – ob sie nun möchte oder nicht…

Hör nur, schöne Márcia gibt es ab sofort bei uns in der Buchhandlung (natürlich auch im Original)

Kommentare deaktiviert für Marcello Quintanilha: Hör nur, schöne Márcia

Eingeordnet unter Brasilien, Buchhandlung, comic - banda desenhada

Brasilesen am 6. Dezember mit Itamar Vieira Junior

In der Reihe Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreich brasilianische Autor*innen vorstellt, gibt es in diesem Jahr noch einen weiteren Höhepunkt. Wir freuen uns sehr, das Itamar Vieira Junior nach Frankfurt kommt. Sein Roman Torto Arado hat zahlreiche wichtige Literaturpreise gewonnen und ist befindet schon seit geraumer Zeit auf den brasilianischen Bestsellerlisten.

Itamar Vieira Junior liest am Dienstag dem 6. Dezember um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4 aus seinem Roman Torto Arado, der mit dem Titel Die Stimme meiner Schwester in der Übersetzung von Barbara Mesquita in diesem Sommer bei S.Fischer erschienen ist. Diese Lesung wird von Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

Itamar Vieira Junior, geboren 1979 in Salvador da Bahia, ist Geograph und Ethnologe mit Schwerpunkt auf afrobrasilianischer Kultur. Im Rahmen seiner Doktorarbeit erforschte er die Gemeinschaften der Nachkommen ehemaliger Sklaven und seine eigene Ahnengeschichte. Er lebte mehrere Jahre mit ihnen und setzt ihnen mit seinem Roman ein Denkmal. Torto Arado ist sein erster Roman, der unter anderem mit den Preisen Prémio LeYa 2018, Prêmio Jabuti 2020, Prémio Oceanos 2020 ausgezeichnet wurde.

Itamar Vieira Junior, copyright: Uendel Galter

Die Stimme meiner Schwester spielt im brasilianischen Nordosten und erzählt die Geschichte der Schwestern Bibiana und Belonísia. Als Kinder finden sie unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 6. Dezember. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Lesung mit Guiomar de Grammont am 8.11.

Copyright: Arara-Verlag

Wir laden ein zu einer Lesung mit det brasilianischen Autorin Guiomar de Grammont am Dienstag, dem 8. November, um 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim).

Guiomar de Grammont liest aus ihrem Roman Die Schatten von Araguaia (Original: Palavras Cruzadas), der in diesem Jahr in deutscher Übersetzung von Wiebke Augustin und Carla Martins de Barros Köser im Arara Verlag erschienen ist. Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Reservierung per Telefon (069-282647) oder E-mail (info@tfmonline.de).

Der Roman spielt in der Zeit der brasilianischen Militärdiktatur. Eine kleine Gruppe Intellektueller kämpft am Araguaia für die rechtlose Landbevölkerung. Es ist ein ungleicher Kampf, zehntausend Soldaten gegen 60 Guerilleros…
Auch der zwanzigjährige Leonardo schließt sich der Guerilla an. Mehr und mehr leiden seine Eltern und Sofia, seine kleine Schwester, die ihn wie einen Helden verehrt, unter seinem Verschwinden. Jahre später fällt Sofia ein geheimnisvolles Heft in die Hände, das den hoffnungslosen Überlebenskampf im Dschungel beschreibt. Sofia muss herausfinden, was mit Leonardo geschehen ist. Sie besucht Zeitzeugen, recherchiert in Archiven und reist nach Kuba und an den Araguaia, bis sie in Brasília auf eine entscheidende Spur stößt.

Die Lesung mit Guiomar de Grammont gehört zur Reihe Brasilesen und wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 8. November

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Lesung mit Mateus Baldi am 17. Oktober

Wir laden ein zu einer Lesung mit dem brasilianischen Autor Mateus Baldi am Montag, dem 17. Oktober, um 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt-Bockenheim).

Mateus Baldi liest aus seinem Erzählband Formigas no Paraíso, der in diesem Jahr in Brasilien erschienen ist. Michael Kegler moderiert und übersetzt.

Der Eintritt ist frei. Wegen der begrenzten Anzahl an Plätzen bitten wir um Reservierung per Telefon (069-282647) oder E-mail (info@tfmonline.de).

Mateus Baldi wurde 1994 in Rio de Janeiro geboren. Als Literaturkritiker und Journalist arbeitet er unter anderem für O Estado de S. Paulo, O Globo und die Zeitschriften Época und Piauí.

Formigas no Paraíso ist sein Debüt als Schriftsteller. Mateus Baldi porträtiert hier in 11 Kurzgeschichten tiefgründige und einzigartige Charaktere in alltäglichen Situationen und intimen Konflikten.

Die Lesung mit Mateus Baldi gehört zur Reihe Brasilesen und wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 17. Oktober, kurz vor der Frankfurter Buchmesse.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Patrícia Melo: Menos que um

Die brasilianische Autorin Patrícia Melo, die seit einigen Jahren in der Schweiz lebt und auch hierzulande bekannt ist, hat einen neuen Roman veröffentlicht.

Nach dem großen Erfolg von Mulheres Empilhadas, der bereits auf Deutsch (Übersetzt von Barbara Mesquita) mit dem Titel Gestapelte Frauen erschienen ist, und viele herausragende Kritiken erhalten hat, widmet sie sich im neuen Buch Menos que um wieder einem aktuellen politischen Thema.

Patrícia Melo schildert in einer kaleidoskopischen Erzählung die unzähligen täglichen Überlebenskämpfe einer Vielzahl von Personen, die alle auf der Straße leben – Straßenverkäufer, Parkwächter, Arbeitslose, Betrunkene, Diebe, Crackdealer. Sie zeigt schonungslos die Ungleichheit und die soziale Gewalt der heutigen brasilianischen Gesellschaft, bietet aber auch einen Ausweg für ihre Protagonisten, die einen Ort finden, an dem sie zusammenleben und weiter träumen können.

Menos que um ist gerade bei uns aus Brasilien eingetroffen und ab sofort in der Buchhandlung verfügbar.

Kommentare deaktiviert für Patrícia Melo: Menos que um

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Buchhandlung

Novo Avenida Brasil – Neuausgabe

Die Lehrwerkreihe Novo Avenida Brasil (früher Avenida Brasil) ist ein „Klassiker“ unter den Lehrbüchern und sicher seit mehr als 25 Jahren auf dem Markt. Jetzt haben die Autor*innen Emma Lima / Lutz Rohrmann / Tokiko Ishihara / Samira Iunes / Cristián Bergweiler ihr Werk einer grundlegenden Aktualisierung unterzogen. Die letzte Überarbeitung lag schon fast 15 Jahre zurück, in unserer schnelllebigen Zeit war daher eine Anpassung überfällig. Die Inhalte wurden überarbeitet und an den europäischen Referenzrahmen für Sprachen angepasst. Jeder der drei Teile enthält einen Lehr- und einen Übungsteil, die Lösungen sind jeweils enthalten. Audiodateien gibt es zum Download auf der Webseite des brasilianischen Verlags nach vorheriger Registrierung. Im Lehrbuch ist der entsprechende Downloadcode enthalten.

Die Neuausgabe ist ab sofort bei uns erhältlich, leider durch eine Änderung der Vertriebsstruktur deutliche teurer als zu vor.

Wir haben aber auch noch die Vorgängerausgabe (zuletzt 2008 aktualisiert) im Sortiment.

Kommentare deaktiviert für Novo Avenida Brasil – Neuausgabe

Eingeordnet unter Brasilien, Buchhandlung, lehrbücher, portugiesisch lernen

Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester

Der Roman Torto Arado von Itamar Vieira Junior ist eines der erfolgreichsten Bücher in der brasilianischen Literatur der letzten Jahre, sowohl bei Kritik als auch beim Lesepublikum.

Ausgezeichnet mit zahlreichen Literaturpreisen, wir Prémio Leya, Prêmio Jabuti und Prêmio Oceanos erreicht der Roman nun erfreulicherweise auch den deutschen Markt.

Die Stimme meiner Schwester, übersetzt von Barbara Mesquita und erschienen bei S. Fischer spielt im brasilianischen Nordosten und erzählt die Geschichte der Schwestern Bibiana und Belonísia. Als Kinder finden sie unter dem Bett ihrer Großmutter einen alten Koffer, darin eingewickelt ein großes Messer. Im Rausch dieser Entdeckung ereignet sich ein tragischer Unfall: Eine der Schwestern verliert ihre Zunge, die andere ersetzt fortan ihre Stimme.

Noch in der Mitte des 20. Jahrhunderts spricht Großmutter Donana mit den Toten, der Vater ist ein angesehener Geistheiler. Dieser Welt stellt sich Bibiana entgegen, als sie mit ihrem Geliebten das Dorf verlässt, und Belonísia, indem sie sich gegen die Schläge des ihr zugewiesenen Mannes wehrt.

Itamar Vieira Junior wird den Roman im Dezember im Rahmen von Brasilesen in Frankfurt vorstellen. Vorher sprechen wir schon im September in unserem Lesezirkel über das Original – Torto Arado.

Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester, S.Fischer, 25,00 EUR, vorbestellbar, Auslieferung ab 31.8.

Alle weiteren Bücher von Itamar Vieira Junior gibt es ebenfalls bei uns in der Buchhandlung.

Kommentare deaktiviert für Itamar Vieira Junior: Die Stimme meiner Schwester

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Buchhandlung, literatura brasileira

Brasilesen am 29. August mit Luiz Ruffato

ruffato_bei_tfm2019_c_petranoack__5650.jpg
Luiz Ruffato mit Michael Kegler bei TFM (copyright TFM)

Brasilesen, die über viele Jahre erfolgreiche Reihe, geht im August weiter. Wir freuen uns sehr, das Luiz Ruffato erneut nach Frankfurt kommt.

Er liest am Montag, dem 29. August, um 19.30 Uhr in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4. Der letzte Band Sonntage ohne Gott seines beeindruckenden Romanzyklus Vorläufige Hölle ist nun endlich auch in deutscher Übersetzung erschienen. Alle Bücher werden in Deutschland von Assoziation A verlegt und wurden von Michael Kegler übersetzt, der die Lesung auch moderieren und dolmetschen wird. Der Eintritt ist frei.

Zu Luiz Ruffato muss man vermutlich nicht mehr viel sagen. Seit seiner beeindruckenden Rede zur Eröffnung der Frankfurter Buchmesse 2013 ist er auch hierzulande einem größeren Publikum bekannt. Er wurde 1961 in Cataguases im brasilianischen Bundesstaat Minais Gerais geboren und wuchs  in einer armen Migrantenfamilie auf. Im Jahr 1998 veröffentlichte er einen ersten Band mit Kurzgeschichten. Drei Jahre später folgte der Roman Eles eram muitos cavalos (Es waren viele Pferde), zwischen 2005 und 2011 schrieb er den fünfbändigen Zyklus Inferno Provisório. In Brasilien erschien zuletzt 2019 der Roman O Verão Tardio, der erneut in Cataguases spielt.

Die Reihe Brasilesen wird vom Brasilianischen Generalkonsulat in Frankfurt unterstützt. Weitere Lesungen in diesem Jahr sind bereits geplant, u.a. Itamar Vieira Junior.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen mit Ihnen am 29. August. Wie üblich sind wir mit einem Büchertisch vor Ort.

Die Bücher im Original und in der deutschen Übersetzung können Sie natürlich auch schon vorab bei uns erwerben.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Laurentino Gomes: Escravidão

Sklaverei gibt es seit Beginn der Menschheitsgeschichte, aber sie erreichte erst ein industrielles Ausmaß, als europäische Kolonisten 12,5 Millionen Afrikaner gewaltsam nach Amerika brachten. Der bekannte brasilianische Autor und Journalist Laurentino Gomes hat sich in seinem dreibändigen Werk Escravidão, das schnell zum Bestseller avancierte, der brasilianischen Geschichte der Sklaverei gewidmet. Jetzt ist der abschließende dritte Band des Werks erschienen.

Als größtes Sklavengebiet der westlichen Hemisphäre kamen in Brasilien rund 5 Millionen afrikanische Gefangene an. In der Folge hat das Land heute die größte schwarze Bevölkerung der Welt, mit Ausnahme von Nigeria. Unter den Ländern der Neuen Welt war es auch dasjenige, das sich am längsten gegen die Abschaffung des Menschenhandels wehrte, erst 1888 wurde mit der „Lei Auréa“ die Sklaverei offiziell abgeschafft. Doch die notwendige Integration der ehemaligen Sklaven als Bürger in die brasilianische Gesellschaft über Arbeit, Bildung und auch Zuteilung von Boden hat nie wirklich stattgefunden. Daher ist das Thema bis heute für die nationale Identität Brasiliens prägend wie kein anderes. Laurentino Gomes hat für die drei Bücher seiner gut lesbaren Trilogie viele Jahre geforscht. Alle drei Bände sind bei uns erhältlich.

Laurentino Gomes: Escravidão vol. 1

Laurentino Gomes: Escravidão vol. 2

Laurentino Gomes: Escravidão vol. 3

Kommentare deaktiviert für Laurentino Gomes: Escravidão

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Buchhandlung