
Monatsarchiv: Januar 2017
Grace Évora am 4. Februar in der Brotfabrik

Eingeordnet unter cabo verde, frankfurt, Veranstaltungen
Neue Filme bei uns im Sortiment
Gerade ausgepackt haben wir einige neue DVDs, die Sie ab sofort in unserem Sortiment finden.
Neu erschienen ist jetzt Cartas da Guerra, der seine Premiere auf der letztjährigen Berlinale hatte. Der Film basiert auf den Briefen des Schriftstellers António Lobo Antunes, die dieser aus dem Kolonialkrieg in Angola an seine Frau geschickt hat. Der Film von Ivo Ferreira ist eine wichtige Auseinandersetzung mit der jüngeren portugiesischen Vergangenheit.
Mit dem „Cante Alentejano“, dem traditionellen, mehrstimmigen portugiesischen Männergesang aus dem Alentejo, inzwischen wie auch der Fado immaterielles Weltkulturerbe der UNESCO, beschäftigt sich der Dokumentarfilm Alentejo, Alentejo von Sérgio Tréfaut.
Maria Schraders Erfolgsfilm Vor der Morgenröte über die letzten Jahre von Stefan Zweig mit Josef Hader in der Hauptrolle ist inzwischen auch auf DVD erschienen.
Außerdem neu: Die Komödie A Canção de Lisboa von Pedro Varela und der Dokumentarfilm A Toca do Lobo von Catarina Mourão. Ab sofort online oder in unserer Frankfurter Buchhandlung.
Eingeordnet unter portugiesische filme
Edson Cordeiro am 18.Februar in Frankfurt
Der brasilianischer Countertenor Edson Cordeiro stellt sein neues Programm Best of Brazil
am 18. Februar, 20.00Uhr im Internationalen Theater Frankfurt (Hanauer Landstraße 5-7/Zoopassage) vor.
Stimmwunder über vier Oktaven, Starsänger, „Countertainer“ mit Abo für Goldene CDs, Gay-Ikone – Edson Cordeiro ist eine Ausnahmeerscheinung. Nach standing ovations im letzten Jahr am Internationalen Theater Frankfurt kommt er jetzt wieder, diesmal ganz im Zeichen seiner Heimat Brasilien: Cooler Bossa Nova, heiße Sambas, Latin Soul.
Eintrittskarten ab 19,70 EUR gibt es direkt beim Internationalen Theater.
Weitere Termine in anderen Städten (u.a. Berlin und Köln) finden Sie auf der Webseite von Edson Cordeiro.
Eingeordnet unter brasilianische musik
Marcia Tiburi am 2. Februar bei Brasilesen

Marcia Tiburi, copyright: privat
wird 2017 fortgesetzt. Die erste Lesung findet am Donnerstag, dem 2. Februar um 19.30 Uhr am angestammten Ort in der Stadtbücherei Frankfurt stattfinden. Zu Gast ist dann die brasilianische Philosophin Marcia Tiburi.
Sie spricht mit Michael Kegler, der auch dolmetscht, über ihren Essayband Como conversar com um fascista.
Marcia Tiburi wurde 1970 geboren, sie studierte Bildende Künste und promovierte anschließend in Philosophie. Ethik, Ästhetik und Feminismus sind ihre Hauptthemen. Zuletzt erschien 2016 ihr teilweise in Berlin angesiedelter Roman Uma fuga perfeita é sem volta.
Der Eintritt ist wie immer frei.
BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), in Kooperation mit dem Generalkonsulat von Brasilien, Litprom, TFM-Centro do Livro , der Literarischen Agentur Mertin , unterstützt von Empório VidaBio und Água na Boca.
Mit freundlicher Unterstützung von TAP Portugal.
João Valente – am 24.Januar bei TFM – FAQ über Porto

copyright: João Valente
Wir laden ein zu einem Gespräch mit dem portugiesischen Comiczeichner und Architekten João Valente am Dienstag, 24. Januar, um 19.30 Uhr bei uns in der Buchhandlung (Große Seestraße 47, 60486 Frankfurt). Thema ist die Auseinandersetzung mit dem „Massentourismus“ in Porto. João Valente hat sich mit dem Phänomen in Comicform beschäftigt, nach dem ihm und anderen Einwohnern Portos immer wieder dieselben Fragen gestellt wurden, wie z.B. „Was ist der beste Portwein?“, „Warum sind die Portugiesen so klein?“, Wo befindet sich die berühmte Buchhandlung“? Ergebnis ist ein Buch, das jetzt schon in portugiesisch, französisch, spanisch und englisch vorliegt und den Titel Perguntas frequentes sobre o Porto bzw. FAQ about Porto trägt.
Wir planen das Gespräch in portugiesischer Sprache, können bei Bedarf aber auch ins Deutsche übersetzen, João Valente spricht außerdem u.a. auch Englisch.
João Valente wurde in Porto geboren, hat Architektur studiert, denkt sich tagsüber Comics aus und spielt nachts Violine, kurzum, er wusste nie genau, welchen Weg er einschlagen sollte. Am Ende hat er sich so verlaufen, dass er nach Frankfurt kommen wird, um seinen Portoreiseführer in Comicform vorzustellen und um mit uns gemeinsam eine, von den hiesigen Temperaturen sicher eisgekühlte, Flasche Portwein aufzumachen.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen, Eintritt frei.

copyright: João Valente
Forró in der Brotfabrik
Die Frankfurter Brotfabrik präsentiert in Zusammenarbeit mit dem Centro Cultural Brasileiro Frankfurt (CCBF e.V.) am Donnerstag, 26. Januar, 20.00 Uhr einen Forró-Abend mit Geraldinho Lins.
Karten für 14,20 EUR gibt es bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf.
Anders als man außerhalb Brasiliens denkt, ist der Samba nicht die dominierende Musikrichtung des Landes. Denn das ist zweifelsfrei der Forró, eine volksnahe Tanzmusik, die der Seele der ländlichen und kleinstädtischen Bevölkerung entspricht. Die vielen Landflüchtlinge nahmen sie auch in die Metropolen mit, so dass Forró heute in allen Regionen Brasiliens präsent ist und überall von immer neuen Musikern gespielt wird.
Geraldinho Lins ist einer der erfolgreichsten Musiker des Forró. Er stammt aus dem Bundesstaat Pernambuco, wo diese Gattung entstand und der bis heute als dessen Zentrum gilt. Auch in Europa wird Forró immer bekannter und beliebter, so dass Lins inzwischen regelmäßig Tourneen in mehreren Ländern absolviert. Er komponiert viele seiner Lieder selbst in allen populären Tanzgattungen des Nordostens: xote, baião, caboclinho, frevo.
Es darf getanzt werden!
Eingeordnet unter brasilianische musik, frankfurt
Prémio Correntes d’Escritas 2017 – Die Finalisten
Alljährlich im Februar findet das größte portugiesische Literaturfestival Correntes d’Escritas in der nordportugiesischen Stadt Póvoa de Varzim statt, in diesem Jahr bereits zum 18.Mal.
Der Literaturpreis Prémio Literário Casino da Póvoa wird in diesem Jahr an einen Lyriker verliehen. Das prämierte Werk muss in in den vergangenen beiden Jahren erschienen sein. Insgesamt wurden 70 Werke eingereicht, viel Arbeit für die Jury also, die in diesem Jahr von Almeida Faria, Ana Gabriela Macedo, Carlos Quiroga, Inês Pedrosa und Isaque Ferreira gebildet wird. Die acht Titel umfassende Shortlist wurde jetzt veröffentlicht und enthält folgende Titel:
Armando Silva Carvalho: A Sombra do Mar
António Carlos Cortez: Animais Feridos
Paulo José Miranda: Auto-retratos
Daniel Jonas: Bisonte
Nuno Júdice: O Fruto da Gramática
Luís Filipe Castro Mendes: Outro Ulisses Regressa a Casa
Miguel Manso: Persianas
Filipa Leal: Vem à Quinta-Feira
Der Siegertitel des mit 20.000 Euro dotierten Preises wird zur Eröffnungsveranstaltung der Correntes am 22. Februar nach einer abschließende Jurysitzung bekanntgegeben.
Eingeordnet unter literatura portuguesa, literaturpreise
Novo Atlas da Língua Portuguesa – New Atlas of the Portuguese Language
Im November wurde er in Portugal vorgestellt und ist jetzt auch bei uns verfügbar der von der portugiesischen Regierung und dem ISCTE herausgegebene Sprachatlas der portugiesischen Sprache – Novo Atlas da Língua Portuguesa der Autoren Luís Antero Reto, Fernando Luís Machado und José Paulo Esperança
Das zweisprachige Buch (portugiesisch-englisch) besteht aus 10 Kapiteln und präsentiert aktuelle Daten über verschiedene globale Aspekte der portugiesischen Sprache. Darin finden sich unter anderem Informationen zur Anzahl der portugiesischen Muttersprachler (263 Millionen im Jahr 2015 mit stark steigender Tendenz), zu den wesentlichen Ländern, in denen portugiesische Muttersprache leben, Portugiesischunterricht im Ausland, Mobilität/Migration in den portugiesischsprachigen Ländern, Übersetzungen portugiesischsprachiger Autoren in andere Sprachen, die portugiesische Sprache im Internet usw.
Alles in allem eine gute Informationsquelle für alle, die sich mit der portugiesischen Sprache in irgendeiner Form beschäftigen.
Novo Atlas da Língua Portuguesa – New Atlas of the Portuguese Language, bei TFM für 25 EUR
Eingeordnet unter portugiesische Sprache
Ana Moura am 28.3. in Mainz – Vorverkauf läuft
Nachdem es im letzten Jahr mit dem Konzert in Frankfurt nicht geklappt hat, gibt es jetzt für alle Fado-Fans eine neue Gelegenheit, Ana Moura zu hören. Sie tritt am 28. März, 20.00 Uhr im Frankfurter Hof in Mainz auf.
Ana Moura gehört neben Carminho, Mariza, Gisela João und Cristina Branco zu den bekanntesten Fadista ihrer Generation. Sie wird sicher Teile ihres letzten Albums Moura vorstellen, das sie auch bei uns im Sortiment finden.
Eintrittskarten (ab 37,70 EUR) für das Konzert in Mainz können Sie bei uns in der Buchhandlung im Vorverkauf erwerben, und Sie sollten sich beeilen, denn die Tickets sind begehrt.
Eingeordnet unter portugiesische musik
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.