Monatsarchiv: Juni 2012

Frühjahrsnovitäten für den Sommerurlaub

Jetzt, da für einige schon die ersehnten Sommerferien beginnen, möchten wir noch auf ein paar Frühjahrsnovitäten hinweisen, die in den letzten beiden Monaten erschienen sind. Vielleicht findet das eine oder andere Buch ja noch Platz in Ihrem Reisegepäck.

Der mit dem Prémio José Saramago ausgezeichnete Roman Os Malaquias der brasilianischen Autorin Andrea del Fuego ist in Portugal erschienen. Erzählt wird in die Geschichte der Geschwister Nico, Júlia e Antônio aus dem Hinterland Brasilien, deren die Eltern sind bei einem Blitzschlag ums Leben gekommen sind . Der Roman besticht durch eine ungewöhnliche, etwas aus der Zeit fallende Sprache, Elemente, die aus dem realismo mágico stammen könnten, und eine spannende Geschichte. Die deutsche Übersetzung soll im kommenden Jahr erscheinen.

Der angolanische Autor José Eduardo Agualusa, dank der verlegerischen Arbeit des A1 Verlags inzwischen auch dem deutschsprachigen Publikum ein Begriff, hat mit Teoria Geral do Esquecimento ebenfalls einen neuen Roman vorgelegt. Die Handlung spielt im Jahr 1975 kurz nach der Unabhängigkeit Angolas. Eine portugiesische Frau, die von den Umwälzungen in Schrecken versetzt wird, errichtet eine Wand, die ihre Wohnung vom Rest des Gebäudes und damit vom Rest der Welt trennt. Dort wird sie  – wie eine Schiffbrüchige auf einer einsamen Insel – die nächsten dreißig Jahre verbringen, während die angolanische Hauptstadt Luanda um sie herum wächst und leidet.

Ein ganz anderes Thema steht im Mittelpunkt von A confissão da leoa, dem neuen Roman des mosambikanischen Schriftstellers und Biologen Mia Couto. Er basiert auf einer realen Begebenheit, im Jahr 2008 wurde die Provinz Cabo Delgado immer wieder von Löwen attackiert, in relativ kurzer Zeit starben mehr als 200 Menschen. Um das Problem zu lösen, wurden zwei professionelle Jäger in die Provinz entsandt, die über viele Wochen hinweg gegen die Löwen kämpften. Ein interessantes Interview (in portugiesischer Sprache) zur Entstehungsgeschichte des Romans ist im Blog des Literaturkritikers José Mário Silva erschienen.

Alle vorgestellten Bücher sind natürlich in unserer Frankfurter Buchhandlung oder online erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura portuguesa, mosambikanische Literatur

Adriana Lunardi am 14. August bei „Brasilesen“

Im August wird die im letzten Jahr begonnene, inzwischen sehr erfolgreiche Reihe

fortgesetzt. Adriana Lunardi liest am Dienstag, dem 14.08.2012 um 19.30 Uhr

in der Stadtbücherei/Zentralbibliothek Frankfurt, Hasengasse 4

aus ihrem Roman A vendedora de fósforos

Adriana Lunardi, Copyright: Marcia Foletto

Adriana Lunardi stammt aus Santa Catarina im Süden Brasiliens und lebt heute in Rio de Janeiro. Nach Studien der Literatur und Kommunikationswissenschaften begann sie als Schriftstellerin vor ungefähr 15 Jahren mit der Veröffentlichung viel beachteter Kurzgeschichten. Ihr zweiter Roman A vendedora de fósforos  (Dt. etwa „Die Zündholzverkäuferin“) wurde von der brasilianischen Literaturkritik einhellig für seine große Dichte und Bildstärke gefeiert. Er erzählt von Familienbeziehungen vor dem Hintergrund Südbrasiliens im 20. Jahrhundert und voll geschickter Bezüge zum Inventar der Weltliteratur, deren emotionale Dramen hier mit ganz eigenem, frischen Strich neu gezeichnet werden.

Die Lesung ist wie immer zweisprachig portugiesisch-deutsch. Michael Kegler moderiert und übersetzt, der Eintritt ist frei.

BrasiLesen soll das Interesse für eine neue, hierzulande noch unbekannte  Schriftstellergeneration Brasiliens lenken und einen Vorgeschmack auf die vielen zu erwartenden Veranstaltungen im Jahr 2013 geben, wenn Brasilien zum zweiten Mal Gastland der Frankfurter Buchmesse sein wird.

BrasiLesen ist eine Iniatitive des Centro Cultural Brasileiro de Frankfurt (CCBF e.V.), dem Generalkonsulat von Brasilien, TAM Airlines, Litprom, der Literarischen Agentur MertinTFM-Centro do Livro und Empório VidaBio.

Weitere Lesungen in der Reihe „Brasilesen“ finden in den kommenden Monaten statt. Geplant sind bisher (Änderungen vorbehalten): 

3.9. José Castello
22.10. Marcelo Ferroni
13.11. Luiz Ruffato

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur, Brasilien, Brasilien 2013, frankfurt, literatura brasileira, Veranstaltungen

Carminho – in Frankfurt und auf Tournee

Die 1984 in Lissabon geborene Carminho hat sich in den letzten Jahren als feste Größen unter den jungen Fadistas wie Mariza, Katia Guerreiro oder Ana Moura etabliert. Ihre beiden Alben Fado und das in diesem Jahr veröffentlichte Alma standen und stehen wochenlang auf Spitzenplatzierungen der portugiesischen Albumcharts. International ist sie noch relativ unbekannt, aber das wird sich sicher ändern, denn in diesem Jahr stehen eine ganze Reihe von Konzerten im Ausland auf ihrem Tourprogramm.

Nach Deutschland und Österreich kommt sie erstmals in diesem Sommer und dann noch einmal im November/Dezember.

Feststehende Termine:

29.7. Nürnberg, Bardentreffen
30.7. Reutlingen, Franz K.
31.7. Frankfurt, Weltmusik im Palmengarten

23.11. Freiburg, Jazzhaus
24.11. Saarburg, Altes Offizierscasino
25.11. Mainz, Frankfurter Hof
27.11. Wien, Festival Jeunesse
1.12. Hannover, Pavillon
2.12. Bremen, Schlachthof
4.12. Wolfsburg, Hallenbad
5.12. Bonn, Harmonie

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Fundação José Saramago eröffnet

Die vom 2010 verstorbenen portugiesischen Nobelpreisträger José Saramago initiierte Stiftung hat nach längerer Bauzeit in der vergangenen Woche ihre neuen Räume in der Lissabonner Casa dos Bicos bezogen. Zahlreiche portugiesische Medien haben darüber berichtet, die Stiftung hat die entsprechenden Berichte hier zusammengestellt.

Zum Start ist die Ausstellung José Saramago. A Semente e os Frutos zu Leben und Werk von José Saramago zu sehen. Geplant sind in Zukunft auch Konzerte, Lesungen und Diskussionsrunden. Veröffentlicht wird auch die elektronische Zeitschrift Blimunda, benannt nach der Figur aus Saramagos Roman Memorial do Convento. Die erste Nummer kann hier kostenlos heruntergeladen werden.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago

Neu im Taschenbuch

Seit einigen Jahren gibt die portugiesische Verlagsgruppe LeYa die erfolgreiche Taschenbuchreihe BIS heraus, in der in diesem  Frühjahr einige interessante Neuerscheinungen veröffentlicht wurden.

Hervorzuheben ist besonders die Wiederveröffentlichung des lange vergriffenen Portugal-Romans Afirma Pereira (verfilmt mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle) des kürzlich verstorbenen italienischen Autors Antonio Tabucchi.

Gabriel Garcia Marquez‘ Bestseller O Amor nos tempos de cólera gibt es nun ebenfalls in einer preiswerten Taschenbuchausgabe wie die Krimitrilogie von Stieg Larsson. Erstmals im Taschenbuch erschienen ist Haruki Murakamis Sputnik, meu amor und Siddharta von Hermann Hesse.

Alle Titel der Reihe sind bei uns in der Buchhandlung vorhanden oder bestellbar, zur Titelliste bitte hier entlang.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Grimms Märchen

Die Kinder- und Hausmärchen der Gebrüder Grimm sind wohl das am meisten übersetzte Werk aus der deutschen Sprache. Anlässlich des 200jährigen Jubiläums der deutschen Erstausgabe (1812 und 1815) ist jetzt in Portugal eine komplette Neuübersetzung der Sammlung in drei Bänden erschienen. Es handelt sich um die erste vollständige Übersetzung ins Portugiesische, sie enthalten 200 Märchen mit entsprechenden Anmerkungen, 10 Legenden und noch weitere 28 Märchen,  die erst nach dem Tod der Gebrüder Grimm veröffentlicht wurden.

Übersetzt wurden die Märchen von Teresa Aica Bairos, als Herausgeber fungiert Francisco Vaz da Silva. Die drei Bände sind ab sofort bei uns in der Buchhandlung erhältlich:

Irmãos Grimm: Contos da Infância e do Lar, vol. 1, vol. 2, vol. 3,  Preis pro Band 27,90 EUR

Wissenschaftler aus aller Welt diskutieren ab 20.6. an der Universidade Nova Lisboa über die Bedeutung der Grimmschen Märchen, mehr dazu im Público.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter deutsche autoren in portugiesischer übersetzung

Noite de Portugal – 10. Juni in Köln

Achtung: Die Veranstaltung wurde verlegt und findet jetzt im

Art-Theater Köln
Ehrenfeldgürtel 127
50825 Köln
http://www.artheater.info

statt, Einlass: 19.00 Uhr, Beginn: 20.15 Uhr

Der Club Bahnhof Köln – Ehrenfeld lädt anlässlich des portugiesischen Nationalfeiertags am 10. Juni zu einem besonderen Abend portugiesischer Kultur ein.  Den Abend eröffnet der bekannte Frankfurter Schauspieler und Sprecher Jochen Nix, der eine besondere Lesung in deutscher Sprache aus den Werken Fernando Pessoas vortragen wird.
„Gott schloß das Meer mit Abgrundsiegeln und ließ es doch den ganzen Himmel spiegeln.“ –  Diesen Titel gab Jochen Nix folgerichtig einer faszinierenden Collage, die er aus dem facettenreichen Werk Pessoas komponiert hat. Präsentiert wird die Lesung von uns (TFM-Frankfurt). Unsere Kunden aus Frankfurt und Umgebung werden sich sicher an den Pessoa-Abend im Herbst 2009 erinnern.

Im Anschluss an die Lesung bietet der Club Bahnhof Ehrenfeld einen Eindruck ins klassische Lissabonner Nachtleben mit einer großen Vielfalt an portugiesischen Snacks und einer Auswahl an klassischen, portugiesischen Weinen.

Musikalische Unterstützung kommt dabei von  FADO SOULTO feat. MIGUEL GRANJA.

Miguel Granja singt eigene Texte, wie auch Texte von Luís de Camões, Fernando Pessoa, Natália Correia, António Aleixo und all denjenigen, die aus Gefühlen Worte gemacht haben. Die internationale Band setzt sich wie folgt zusammen: Miguel Granja (Portugal) Vocals: Christoph Melchers (Deutschland), Gitarre: Güntug Eren (Türkei), Percussion:  Gilly Alfeo (Italien) Akkordeon/Klavier.

Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr, Eintritt 15 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter Veranstaltungen