Monatsarchiv: Juli 2014

Germano Almeida und Mia Couto neu in deutscher Übersetzung

Germano Almeida: Das Testament des Herrn NapumocenoGleich zwei lusophone Autoren hat der Schweizer Unionsverlag in seinem neuen Programm. Wieder aufgelegt wurde der Roman Das Testament des Herrn Napumoceno des kapverdischen Autors Germano Almeida. Der Titel war ursprünglich schon 1997 in deutscher Übersetzung von Maralde Meyer-Minnemann erschienen, dann aber einige Jahre vergriffen. Jetzt ist er die passende Reiselektüre für die wachsende Anzahl von Touristen, die die kapverdischen Inseln entdecken. „Wer sich zur Testamentseröffnung des honorigen Herrn Napumoceno, Handelskaufmann auf den Kapverdischen Inseln, versammelt hat, findet es überhaupt nicht amüsant, was der Verstorbene als letzten Willen hinterlassen hat. Staunend erfährt die Nachwelt von einer leiblichen Tochter, gezeugt auf dem prächtigsten Büromöbel von ganz Mindelo, die von ihm als Haupterbin eingesetzt wird. Den Zeugen offenbaren sich kleine und große erotische Geheimnisse, geschäftliche Transaktionen und politische Neigungen. Ein wunderbar komischer, sinnlicher Roman von den Kapverdischen Inseln, der mit Ironie und Heiterkeit wie beiläufig ein Bild der Gesellschaft zeichnet.“ – schreibt der Verlag. Bei uns ist das Buch natürlich auch im portugiesischen Original lieferbar.

Mia Couto: Das Geständnis der LöwinNachdem im Frühjahr bereits der Roman Das schlafwandelnde Land neu veröffentlicht wurde, erscheint jetzt mit Das Geständnis der Löwin (A confissão da leoa) in der Übersetzung von Karin von Schweder-Schreiner ein weiterer Roman des mosambikanischen Autors Mia Couto in deutscher Übersetzung. Im Mittelpunkt steht hier der Jäger Arcanjo, der sich in ein mosambikanisches Dorf begibt, das von menschenfressenden Löwen heimgesucht wird. Der Roman des letztjährigen Camões-Preisträger war in Portugal und Mosambik ein großer Erfolg und wird hoffentlich auch hier viele Leser finden.

Mia Couto: Das Geständnis der Löwin,Unionsverlag 2014, gebunden, 19,95 EUR

Germano Almeida:Das Testament des Herrn Napumoceno,Unionsverlag 2014, Taschenbuch, 10,95 EUR

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter cabo verde, literatura moçambicana, mosambikanische Literatur

João Ubaldo Ribeiro

Wir trauern um unseren Autor João Ubaldo Ribeiro, der gestern in Rio de Janeiro im Alter von 73 Jahre plötzlich verstorben ist.

João Ubaldo Ribeiro, copyright: Berenice Ribeiro

João Ubaldo Ribeiro, copyright: Berenice Ribeiro

João Ubaldo Ribeiro hat die brasilianische Literatur geprägt. Seine Romane in den 1970er und 1980er Jahren entstandenen Romane Sargento Getúlio, Viva o Povo Brasileiro und O Sorriso do Lagarto sind längst moderne Klassiker, die auch in deutscher Übersetzung vorliegen, und erleben immer wieder neue Auflagen.

João Ubaldo Ribeiro wurde 1941 auf der Insel Itaparica im brasilianischen Bundesstaat Bahia geboren. Seit 1957 arbeitete er als Journalist und begann ein Jahr darauf ein Jurastudium an der Universität Bahia. Mit einem Masterstipendium für Politikwissenschaften ging er 1964 in die USA. 2009 wurde er für sein Werk mit dem Prêmio Camões ausgezeichnet. Seit 1994 war João Ubaldo Ribeiro Mitglied der Academia Brasileira de Letras. Er schrieb regelmäßig Kolumnen für zwei der wichtigsten brasilianischen Zeitungen, O Globo und O Estado de São Paulo.

1990 kam João Ubaldo Ribeiro mit einem Stipendium des DAAD für ein Jahr nach Berlin. In dieser Zeit entstanden die zunächst in der Frankfurter Rundschau und später als Buch mit dem Titel Ein Brasilianer in Berlin, in denen er mit dem ihm eigenen, unvergessenen Humor seine Eindrücke und Erlebnisse im deutschen Alltag schildert: Texte, die heute noch so aktuell sind wie damals und die schon viele Leser, in Deutschland lebende Brasilianer wie nach Brasilien ziehende Deutsche zum Schmunzeln gebracht haben.

Wir erinnern uns an große Lesungen hier in Frankfurt, 2006 zusammen mit Luis Fernando Veríssimo und zuletzt im vergangenen Jahr zum Brasilien-Schwerpunkt der Frankfurter Buchmesse. Mit João Ubaldo Ribeiro verlieren wir einen langjährigen Freund, der TFM über die Jahre immer wieder unterstützt haben. Obrigado João.

Unser Mitgefühl gilt seiner Frau und seinen Kindern.

——

TFM – Verlag Teo Ferrer de Mesquita, 19.07.2014

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur

Carminho – auf Tour

Die 1984 in Lissabon geborene Carminho hat sich in den letzten Jahren als feste Größen unter den jungen Fadistas wie Mariza, Katia Guerreiro oder Ana Moura etabliert. Ihre beiden Alben Fado und das zuletzt veröffentlichte Alma standen wochenlang auf Spitzenplatzierungen der portugiesischen Albumcharts.  Zum wiederholten Mal geht Carminho nun in Deutschland, Österreich und in der Schweiz auf Tour

Feststehende Termine:

2.8.   Lörrach       Stimmen Festival
3.8.   Lörrach      Stimmen Festival with Basel Sinfonietta
21.9. Düsseldorf    Düsseldorf Festival!
23.9.  Reutlingen   Franz.K
25.9.  Fürth         Kulturforum
26.9. Wien          Konzerthaus
27.9. Neumünster   Festival Kunstflecken Neumünster
28.9.  Hamburg       Fabrik
30.9. Saarburg      Stadthalle
3.10. Bludenz       Remise
4.10. Zürich        Kaufleuten

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische musik

Neuerscheinungen aus Angola

Gleich zwei interessante Neuerscheinungen von angolanischen Autoren beschert uns der diesjährige Büchersommer.

Ondjaki, der im vorigen Jahr den Prémio José Saramago für seinen Luanda-Roman Os transparentes erhalten hat,  hat Ondjaki: Sonhos azuis pelas esquinaseinen großartigen neuen Erzählband vorgelegt, der den poetischen Titel Sonhos azuis pelas esquinas trägt(inspiriert von einem Gedicht der angolanischen Autorin Ana Paula Tavares). In jeder Erzählung, die meistens auf Reisen spielen und sich durch eine sehr poetische Sprache auszeichnen, taucht ein Alter Ego des Autors auf. Wir erfahren von chinesischen Schneidern in Macau, Prager Friedhöfen, einer Hochzeit in Santiago de Compostela, die sich verspätet, weil der Pfarrer die Tür nicht öffnet. Die Begegnungen haben manchmal skurrile, manchmal melancholische Ereignisse zur Folge und klingen in den meisten Fällen noch nach. Das Cover wurde erneut von António Jorge Gonçalves gestaltet, mit dem Ondjaki im letzten Jahr die inzwischen schon prämierte Graphic Novel Uma escuridão bonita veröffentlicht hat.

José Eduardo Agualusa: A rainha GingaDer zweite Lesetipp ist gleichzeitig das Buch, das wir für die nächste Runde unseres Lesekreises im September ausgewählt haben: Der neue Roman von José Eduardo AgualusaA Rainha Ginga. Hier steht mit der titelgebenden Königin Ginga (eigentlich Dona Ana de Sousa) eine der interessantesten Persönlichkeiten der afrikanischen Geschichte im Mittelpunkt. Agualusa stellt uns Ana de Sousa in diesem Roman aus dem Blickwinkel eines ihrer Sekretäre, einem Geistlichen aus Pernambuco, vor. Der gelungene Umschlagentwurf stammt von Stéphane Munier.

Besagte Leserunde trifft sich wieder nach dem Sommer am 24.September ab 19.00 Uhr bei TFM. Falls Sie bisher noch nicht teilgenommen haben und interessiert sind, melden Sie sich gern telefonisch (069-282647) oder per E-mail.

Ondjaki: Sonhos azuis pelas esquinas

José Eduardo Agualusa: A rainha Ginga

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter angolanische literatur

Neuerscheinungen aus Brasilien

Viele brasilianische Autorinnen und Autoren, die im letzten Jahr an der Frankfurter Buchmesse teilgenommen haben, oder im Rahmen der Reihe „Brasilesen“ in Frankfurt zu Gast waren, haben in diesem Frühjahr neue Bücher veröffentlicht. Frisch ausgepackt haben wir:

Sérgio Y. vai a AméricaAlexandre Vidal Porto: Sérgio Y. vai a América, aus diesem Roman hat der Autor noch vor dem offiziellen Erscheinungstermin in Brasilien hier in Frankfurt gelesen. Sergio Y., ein Student aus São Paulo, beschließt eine Therapie zu machen, um ein glücklicherer Mensch zu werden. Nach einer New-York-Reise bricht er die Therapie plötzlich ab. Er habe seinen Weg zum Glück gefunden, erklärt er. Fünf Jahre danach begegnet der Therapeut zufällig Sergios Mutter und erfährt, welche ungewöhnliche Wendung Sergios Leben genommen hat. Eine schockierende und doch optimistische Geschichte, erzählt aus der Perspektive des Psychiaters.

Luiz Ruffato: Entre as quatro linhasPassend zur laufenden Fußball-WM, die derzeit beherrschendes Thema ist, kommt die von Luiz Ruffato herausgegebene Anthologie Entre as quatro linhas. Contos sobre futebol, mit Erzählungen u.a. von Fernando Bonassi, Ronaldo Correia de Brito, Tatiana Salem Levy, Adriana Lisboa, Ana Paula Maia, André Sant’Anna, Cristóvão Tezza und Carola Saavedra.

Bernardo Kucinski: Você vai voltar pra mimWieder lieferbar im neuen Verlag ist Bernardo Kucinskis Roman K. Relato de um busca. Zeitgleich wurde auch der Erzählband Você vai voltar pra mim e outros contos  veröffentlicht, aus dem er hier in Frankfurt die titelgebende, sehr beeindruckende Erzählung gelesen hat, die sich abermals mit der brasilianischen Militärdiktatur auseinandersetzt.

Carola Saavedra: Inventário das coisas ausentesCarola Saavedras neuer Roman Inventário das coisas ausentes dreht sich einmal mehr um die Liebe. Doch weder geht es um deren Mangel oder Überschwang, vielmehr steht die Liebe als Ausgangspunkt einer Suche nach dem anderen und sich selbst, wie die Autorin in diesem Interview erklärt. Nina lernt im Alter von 23 Jahren den Erzähler des Romans an der Universität kennen und lieben, doch eines Tages verschwindet sie, ohne eine Nachricht zu hinterlassen. Dieser versucht nun anhand von zurückgelassenen Tagebüchern, die Vergangenheit zu rekonstruieren…

Marcelo Ferroni: Das paredes, meu amor, os escravos nos contemplamMarcelo Ferroni, der 2012 mit dem Ché Guevara Roman Método prático de guerrilha zu Gast bei Brasilesen war, begibt sich mit seinem neuen Buch Das paredes, meu amor, os escravos nos contemplam auf das Terrain der Spannungsliteratur à la Agatha Christie. Auf einem luxuriösen Landsitz geschieht ein Verbrechen, und alle Anwesenden sind verdächtig.

Wie immer gibt es alle genannten Bücher in unserer Buchhandlung (vor Ort in Frankfurt oder online)

 

 

 

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische autoren, brasilianische literatur