Zwei sehr schöne neue Bücher in deutscher Übersetzung sind dieser Tage bei uns eingetroffen. Das von Gonçalo M. Tavares erdachte Stadtviertel O Bairro hat nun auch auf Deutsch einen weiteren Bewohner. Nach den Herren Valéry, Henri,Juarroz, Brecht und Kraus ist nun Herr Calvino einzogen und begibt sich auf lange Spaziergänge, auf denen er sich existentiellen Herausforderungen stellt, wie beispielsweise zehn Kilo Erde mit einem Teelöffel von einem Ort zum anderen zu befördern, um die Geduld zu trainieren.
Die schönen Leinenbände sind bei der Edition Korrespondenzen erschienen und alle von Michael Kegler ins Deutsche übersetzt worden.
Eine ebenfalls wunderschöne bibliophile Ausgabe in Leinen ist der Erzählband Ich und Jimmy von Clarice Lispector, in der Übersetzung von Luis Ruby bei Manesse erschienen. Es handelt sich um eine Anthologie von 30 der besten Erzählungen aus dem Band Todos os Contos in deren Zentrum weibliche Erfahrungen und die Sicht auf die Welt stehen. In Lispectors Kurzprosa lernen wir eine ungeheuer vielseitige Erzählerin kennen. Noch für die widersprüchlichsten Gefühle findet sie ein originelles Bild oder eine aufregende Wendung, eine treffende Charakteristik oder eine kluge Sentenz.
Beide Bücher gibt es natürlich bei uns in der Buchhandlung vor Ort und online:
Im Frühjahr erwacht ja bekanntlich die Reiselust neu, und gerade in diesem Jahr ist nach zwei Jahren Pandemie der Wunsch nach einer Auszeit besonders groß. Portugal ist nach wie vor ein sehr beliebtes Reiseland, was sich auch in den Frühjahrsprogrammen der deutschen Verlage widerspiegelt, denn die beliebten Portugalkrimis sind längst etabliert, und Autoren wie Gil Ribeiro (Holger Karsten Schmidt) finden sich zuverlässig auf den Bestsellerlisten wieder.
In der Reihe Lost in Fuseta (erschienen bei Kiepenheuer&Witsch) um den am Asperger-Syndrom leidenden Kommissar Leander Lost ist ein neuer Band erschienen. Im fünften Fall Einsame Entscheidung wird ein englischer Tourist tot in seinem Ferienhaus gefunden, und seine portugiesische Begleiterin begibt sich auf die Flucht. Was zunächst wie ein Beziehungsdrama aussieht, entpuppt sich bei den Ermittlungen um eine viel weitreichendere Angelegenheit, bei der sich Lost gemeinsam mit der Tatverdächtigen auf die Flucht begibt…
Portugiesisches Gift von Luis Sellano
Auch in der Lissabon-Krimi Reihe von Luis Sellano (Heyne) gibt es mit Portugiesisches Gift einen neuen Fall für den Antiquar Henrik Falkner. Er versucht gemeinsam mit der Kommissarin Helena Gomes den Tod eines Jungen aufzuklären, der scheinbar an einem allergischen Schock gestorben ist.
Etwas humorvoller geht es im dritten Fall für das Polizeischwein Raquel zu, das in Raquel. Ein Polizeischwein ermitteltvon Heidi van Elderen (Penguin) einen neuen Auftritt hat. Etwas außerhalb des portugiesischen Dorfes, in dem Inspektor Valente und Polizeischwein Raquel leben, gibt es eine kleine Kommune, in der Yoga und Frieden großgeschrieben werden. Das harmonische Miteinander findet jedoch ein jähes Ende, als die Leiche einer Kursteilnehmerin auftaucht.
Ende Mai erscheint der zweite Teil der Madeira-Krimi-Reihe von Tomás Bento. In Mörderisches Madeira bittet Kommissar Mauricio Torres die Krimiautorin Laura Flemming um Unterstützung: In der Rumbrennerei seines Bruders wurde ein Toter gefunden. Da es sich dabei um einen deutschen Aussteiger handelt, soll Laura übersetzen.
Gespannt sind wir außerdem auf den neuen Krimi von Catrin George Ponciano (Emons), die ihre Ermittlerin Dora in einen zweiten Fall, diesmal im Alentejo, schickt. Ein bisschen müssen Sie sich hier aber noch gedulden, das Geheimnis um die Rache im Alentejo wird erst ab August gelüftet.
Somit sind wieder viele der beliebtesten portugiesischen Urlaubsregionen mit leichter, spannender Lektüre mit entsprechendem Lokalkolorit abgedeckt. Zum Glück ist Portugal als Reiseland bei weitem nicht so gefährlich wie es die geballte Ladung Krimis vermuten lässt. Alle Titel können Sie bei uns in der Buchhandlung bekommen oder, soweit noch nicht erschienen, auch gerne vormerken. Schauen Sie bei uns vorbei, online oder in der Buchhandlung in Frankfurt.
Pünktlich zum Jahrestag der portugiesischen Nelkenrevolution am 25. April erscheintDie außergewöhnliche Geschichte Portugals, ein Kinderbuch zur portugiesischen Geschichte auf Deutsch, das seinen Ausgangspunkt in Frankreich genommen hat.
Die Autorin Sandra Canivet da Costa wurde in den 1970er Jahre als Tochter portugiesischer Einwanderer in Frankreich geboren, heiratete später einen Franzosen und wurde Mutter zweier Söhne. Inzwischen sind die Kinder im Teenageralter und die Autorin wollte ihnen mit dem Buch Die außergewöhnliche Geschichte Portugals, für das sie selbst einen Verlag gegründet hat, die Geschichte ihres zweiten Heimatlandes Portugal näherbringen. In Frankreich war das von João Serrano illustrierter Buch ein großer Erfolg, sodass jetzt eine deutsche Übersetzung (von Iris Düker Fernandes) erschienen ist.
Oscar und Rita, die beiden jugendlichen Hauptpersonen mit portugiesischen Wurzeln , begleiten den Leser durch die Geschichte, die in kurzen Texten von der Besiedlung der portugiesischen Halbinsel, dem Beginn des portugiesischen Königreichs, der Zeit der Entdeckungen über Absolutismus, Monarchie bis zur Republik alle wichtigen Themen bis in die Gegenwart behandelt.
Somit ist das Buch sicher auch für hiesige Leserinnen und Leser ein interessanter Einstieg, den sie ab sofort bei uns in der Buchhandlung finden.
Seit 2014 findet bei uns in der Buchhandlung in regelmäßigen Abständen von 4-6 Wochen ein portugiesischsprachiger Lesekreis statt. Nach der langen Corona-Pause starten wir jetzt endlich neu.
Wir treffen uns das nächste Mal am Mittwoch, 18. Mai, 19.00 Uhrhier in der Buchhandlung und werden dann über den neuen Roman Naufrágiodes portugiesischen Autors João Tordo sprechen. Anmeldungen für den Lesekreis (falls Sie nicht ohnehin schon regelmäßig teilnehmen) gerne per Mail an info@tfmonline.de
Desde 2014 encontrámo-nos regularmente na TFM para falar sobre livros de autores de língua portuguesa. Após um longo intervalo sem tertúlia devido à pandemia, voltamos aos nossos encontros regulares. Se quiser participar, envie-nos um e-mail para info@tfmonline.de. O próximo encontro será no dia 18 de maio, às 19h00. Vamos falar sobre o livro Naufrágio do autor português João Tordo. Os livros estão disponíveis na livraria.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.