Schlagwort-Archive: josé saramago

Neuer Lesestoff für kühle Novembertage

Wir haben viele neue Herbsttitel aus Portugal, Brasilien und Angola bestellt. Jetzt, da der November so langsam kühl und feucht wird, ist die richtige Zeit, um sich neuen Lesestoff für Tage auf dem Sofa zu besorgen.

Hier ein kurzer Überblick:

Joana Bértholo: A História de Roma

Zwei Menschen, die einst ein Paar waren, treffen sich nach zehn Jahren der Trennung. Sie, eine Lissabonnerin, führt ihn, den Fremden, durch verschiedene Routen in ihrer Stadt, während sie Erinnerungen entwirren.

Dulce Garcia: Olho da Rua

Das Buch, das wir in unserer Tertúlia in dieser Woche Freitag besprechen, ist eine bitterböse und gleichzeitig spannende Geschichte aus dem Arbeitsleben einer PR-Agentur. Da Personal abgebaut werden muss, sollen die Mitarbeiter selbst entscheiden, wer gehen muss. Ein undankbares und gefährliches Spiel, in dem jeder zuerst an sich denkt.

Miguel Szymanski: O Homem mais feliz da África

Nach zwei Krimis aus der Feder vom Miguel Szymanski jetzt ein historischer Roman: Die Geschichte zweier Brüder: anarchistische Typographen, die beide am Ende aus unterschiedlichen Gründen die Regierung „von innen“ verändern und später für ihre Taten in den damaligen Afrika-Feldzügen mit militärischen Orden ausgezeichnet werden.

Ondjaki: Vou mudar a cozinha

Sechs neue Erzählungen von Ondjaki, die in Brasilien, Serbien, Macau und Luanda spielen und wie immer skurril und stimmungsvoll sind.

António Lobo Antunes: O Tamanho do Mundo

Nach wie vor veröffentlicht der portugiesische Autor mit der Genauigkeit eines Uhrwerks jedes Jahr einen neuen Roman, der auch diesmal literarisch überzeugt. Beim Knarren der Möbel in seinem Haus in Lissabon blickt ein älterer Mann über den Tejo, während er sich in Erinnerungen an einen Keller und einen kleinen Garten mit einer Schaukel verliert.

José Rodrigues dos Santos: A Mulher do Dragão Vermelho

Ebenfalls jedes Jahr gibt es ein neues Buch des portugiesischen Nachrichtensprechers José Rodrigues dos Santos, das in der Regel eine spannende Krimihandlung mit aktuellen politischen Entwicklungen verbindet, in diesem Jahr geht es um den zunehmenden wirtschaftlichen und politischen Einfluss von China.

Geovani Martins: Via Apia

Das Leben von fünf jungen Menschen wird zerstört, als die Polizei in die Favela Rocinha eindringt, um ein Hochspannungsnetz zu installieren. Dies ist das zentrale Ereignis des mit Spannung erwarteten ersten Romans des Autors von O sol na cabeça, das vor wenigen Jahren international für Furore sorgte.

Pilar del Rio: A Intuição da Ilha. Os dias de José Saramago em Lanzarote

José Saramago hat viele Jahre zusammen mit seiner Frau Pilar auf der spanischen Insel Lanzarote gelebt. Das Buch lässt die Leser an den einzigartigen Ereignissen auf der Insel teilhaben und erzählt, wie das Leben von José Saramago war, als er seine Werke schrieb.

Alle Bücher sind im Moment bei uns in der Buchhandlung vorrätig und können natürlich, wie viele andere auch, online bestellt werden.

Kommentare deaktiviert für Neuer Lesestoff für kühle Novembertage

Eingeordnet unter angolanische literatur, Antunes, brasilianische autoren, brasilianische literatur, literatura brasileira, literatura portuguesa, livraria, livros

José Saramago: Das Evangelium nach Jesus Christus

„Es lebten Josef und Maria in einem kleinen Ort mit Namen Nazareth, an einem Fleck von wenig und wenigen, im Lande Galiläa. Sie bewohnten ein Haus, das, fast allen anderen gleich, eher ein ungefüger Würfel aus Lehmziegeln war“ – so beginnt José Saramagos Erzählung von Jesus‘ Leben. Der HR2 sendet in dieser und in der kommenden Woche eine gekürzte Lesung des großen Romans Das Evangelium nach Jesus Christus (O Evangelho segundo Jesus Cristo) – zum 100. Geburtstag des portugiesischen Literaturnobelpreisträgers in einer Bearbeitung von Heide Böwe. Der bekannte österreichische Schauspieler Cornelius Obonya hat den Roman gelesen, die Regie führte Götz Frisch. (Produktion MDR 2006)

In José Saramagos Version der Geschichte Jesu trifft man auf eine Christusfigur, die durch und durch menschliche Züge aufweist: Lebenshungrig und sinnenfroh, aber auch ängstlich und zweifelnd geht sie durch die Welt. Der bedeutende portugiesische Schriftsteller rüttelt in seiner gewagten Interpretation der „Heilandsgeschichte“ an den Fundamenten unserer Kultur und stellt mit beeindruckender Radikalität Geschichte, Religion und Legende in Frage.

Weitere Informationen:

14.11.-2.12.2022 (15 Folgen)
Montag-Freitag 09:05 Uhr, Wiederholung um 14:30 Uhr.
Jede Folge ab Sendedatum für 7 Tage online auf hr2.de und als Komplettangebot vom 14.11. bis 27.12.2022 in der ARD-Audiothek

Kommentare deaktiviert für José Saramago: Das Evangelium nach Jesus Christus

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Saramago-Kolloquium in Frankfurt

Am 09.-10. November 2022 findet an der Johann-Wolfgang-Goethe Universität in Frankfurt / Main, Campus Westend ein hochkarätig besetztes Kolloquium zum 100. Geburtstag von José Saramago statt.

José Saramago und der deutschsprachige Raum ,organisiert von Orlando Grossegesse, thematisiert Bezüge zum deutschsprachigen Raum: in den Romanen, in Theater, Lyrik, Essay, Tagebuch; Übersetzung deutschsprachiger Literatur, auch in Philosophie und Geschichte (über das Französisch)

Das Werk José Saramagos im deutschsprachigen Raum: kritische Rezeption; Übersetzung / Vermittlung (Verlage; Agentur); kreative Rezeption: Transkreationen (Theater, Oper, Musik, Bild, …).

Ray-Güde Mertin, José Saramago, Frankfurt 2005
Ray Güde Mertin und José Saramago, copyright: TFM

Am 9. November um 16.15 Uhr findet eine Hommage an die Übersetzerin und Literaturvermittlerin Ray-Güde Mertin (1943 – 2007), die auch an der Goethe-Universität Frankfurt als Dozentin gewirkt hat.

Das komplette Programm finden Sie hier.

Wir sind am 9. November mit einem kleinen Büchertisch vor Ort und haben natürlich auch hier in der Buchhandlung eine große Auswahl von Büchern von und über José Saramago vorrätig.

Zuletzt erschienen unter anderem:

Saramago – Os seus nomes – Um album fotográfico

As 7 Vidas de José Saramago von Miguel Real und Filomena Oliveira

A Intuição da Ilha. Os dias de José Saramago em Lanzarote von Pilar del Rio

José Saramago: A escrita infinita und José Saramago: A Literatura e o Mal beide von Carlos Nogueira, der auch an der Tagung teilnehmen wird.

Kommentare deaktiviert für Saramago-Kolloquium in Frankfurt

Eingeordnet unter josé saramago, literatura portuguesa, portugiesische Autoren

José Luís Peixoto: Autobiografia

Eine der spannendsten Neuerscheinungen des ersten Halbjahrs in Portugal ist José Luís Peixotos Roman Autobiografia (erschienen bei Quetzal)

José Luís Peixoto: AutobiografiaIm Lissabon der ausgehenden 1990er Jahre treffen zwei Schriftsteller aufeinander, der junge José – Anfang 30, in einer Lebenskrise, dem Alkohol und dem Spiel verfallen, auf der Suche nach einem Anfang für seinen zweiten Roman  – und der etablierte José Saramago auf dem Höhepunkt seines Schaffens. José soll eine Biographie über Saramago schreiben, doch das ist nur der Beginn eines komplexen Spiels mit Realität und Fiktion.

Saramago als Hauptfigur eines Romans zu besetzen ist natürlich ein bisschen gewagt, zumal es viele reale Bezüge zwischen den beiden Autoren Peixoto und  Saramago gab, sie sind sich natürlich oft begegnet, Peixoto gewann 2001 im Alter von 27 Jahren den Prémio José Saramago für seinen Roman Nenhum Olhar. Dennoch besteht darin auch der große Reiz der Konstruktion, die mit ganz vielen Spiegelungen, Einfällen und intertextuellen Bezügen zu Romanen Saramagos, wie Das MemorialDie Stadt der Blinden oder naheliegend Der Doppelgänger arbeitet.  So bereitet der Roman an sich nicht nur eine großes Lesevergnügen, sondern lädt gleichzeitig dazu ein, das Werk von Saramago wieder- oder neu zu entdecken.

José Luís Peixoto: Autobiografia – ab sofort bei uns in der Buchhandlung und online, ebenso wie viele weitere Romane von José Luís Peixoto und José Saramago.

Kommentare deaktiviert für José Luís Peixoto: Autobiografia

Eingeordnet unter literatura portuguesa, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Von Patrícia Melo, die schon den Deutschen Krimipreis erhalten hat, ist jetzt bei Tropen ein neues Buch in deutscher Übersetzung erschienen. In Der Nachbar (Originaltitel: Gog Magog, Deutsch von Barbara Mesquita) geht es um einen in São Paulo lebenden Biologielehrer, der sich zunehmend durch den titelgebenden Nachbarn gestört fühlt.  Dieser, der auf den seltsamen Namen Ygor Upsilon hört, verursacht andauernd Geräusche. Immer stärker steigert sich der Erzähler in eine unkontrollierbar werdende Wut. Er beginnt, den Nachbarn zu verfolgen, bricht bei ihm ein und findet sich plötzlich mit seiner Leiche wieder.

Patrícia Melo wird im Januar in Frankfurt bei den Litprom Literaturtagen zum Thema Global Crime zu Gast sein (Der Vorverkauf beginnt in Kürze.)

 

Zum 20. Jahrestag der Nobelpreisverleihung an José Saramago wurden  jetzt drei bislang vergriffene Bücher von ihm bei Atlantik wieder neu aufgelegt.

Das Memorial (Memorial do Convento, übersetzt von Andreas Klotsch) über den Bau des Klosters in Mafra ist einer der Klassiker aus dem Werk Saramagos. Das gilt ebenso für Hoffnung im Alentejo (Levantado do Chão übersetzt von Rainer Bettermann), das über den harten Alltag der Arbeiter auf den Latifundien erzählt. Das Tagebuch (O Caderno, übersetzt von Marianne Gareis und Karin von Schweder-Schreiner) hingegen ist ein essayistisches Spätwerk, das auf den Blogeinträgen beruht und viele zeitgeschichtliche Themen behandelt.

Alle Bücher von Patrícia Melo und José Saramago finden Sie natürlich in unserer Buchhandlung online und vor Ort in Frankfurt.

Kommentare deaktiviert für Neu übersetzt und wieder aufgelegt – Patrícia Melo und José Saramago

Eingeordnet unter übersetzungen, brasilianische literatur, josé saramago, portugiesische Literatur

Hommage an José Saramago – 20 Jahre Nobelpreis

Die Veranstaltung ist ausgebucht, Warteliste noch möglich (Stand 02.11.2018)

In diesem Jahr wurde kein Literaturnobelpreis verliehen. Dafür jährt sich die Verleihung der wichtigsten Auszeichnung der Literaturwelt an den portugiesischen Autor José Saramago zum 20. Mal.

Das Jubiläum wollen wir mit einer besonderen Veranstaltung feiern, die Literatur und Wein miteinander verbindet. Wir möchten Sie daher am Freitag, dem 9. November um 20.00 Uhr  zu einer literarischen Weinprobe mit unserer Haus-Önologin Dr. Teresa Rosário und  dem Frankfurter Sprecher und Schauspieler Jochen Nix, den Sie aus vielen Lesungen mit portugiesischsprachigen Autoren kennen,  einladen.

José Saramago erwähnt in seiner„Portugiesischen Reise“ immer wieder Orte und Stationen, die ihn zu Lobpreisungen des dortigen Weines und anderer leiblicher Genüsse veranlasst haben (obwohl es für ihn doch angeblich nur geistige Genüsse gab!). Auf  Saramagos Spuren quer durch Portugal hat Teresa Rosário Weine und Winzer ausgesucht, die eine bisher unterbelichtete Seite des Nobelpreisträgers sichtbar machen: den Genießer. Machen wir uns also auf zu
einer „Portugiesischen Genussreise“ mit Saramago als Reisebegleiter.

Veranstaltung in deutscher Sprache.

Wie immer haben wir nur ein begrenztes Platzangebot, daher bitten wir um verbindliche Anmeldung per E-mail (info@tfmonline.de oder Fax 069-287363) bis zum 6. November. Unkostenbeitrag: diesmal 15 EUR.

Eine Veranstaltung im Rahmen der Woche unabhängiger Buchhandlungen.

Kommentare deaktiviert für Hommage an José Saramago – 20 Jahre Nobelpreis

Eingeordnet unter portugal, portugiesische Literatur, portugiesischer wein, Veranstaltungen

Europa Erlesen: Porto

Lange angekündigt, immer wieder verschoben und nun endlich erschienen ist die von Ilse Pollack herausgegebene literarische Anthologie Europa erlesen Porto aus dem österreichischen Wieser Verlag. Der Verlag ist bekannt für seine literarische Reihe zu europäischen Städten, die in bibliophilen Hardcover-Bändchen mit Goldprägung und Lesebändchen aufwarten und trotzdem problemlos ins Reisegepäck passen.

Die Anthologie über Porto ist die erste über eine portugiesische Stadt, Porto hat also (ausnahmsweise) einmal die Nase vorn vor der sonst immer an erster Stelle stehenden portugiesischen Hauptstadt.

Ilse Pollack nimmt uns mit auf einen literarischen Stadtrundgang, der mit José Saramago auf den „Stufen der Wahrheit“ beginnt und weiter führt hinunter zur Ribeira, wo Manuel de Oliveira seinen Kultfilm Aniki-Bobo drehte. Wir essen in dem einst verrufenen und heute „gentrifizierten“ Viertel Barredo mit Fernando Pessoa „Kutteln nach Porto-Art“; lauschen dem Monolog der 85-jährigen „Ferreirinha“, in deren „Charakter einer Nordportugiesin weder die Niederlage noch die Klage, noch die Ungeduld, noch die Melancholie“ zu finden sind.

An die 100 Texte von vielen bekannten (nicht nur, aber größtenteils) portugiesischen Autoren der Gegenwart und Vergangenheit sind vertreten und machen daher das Buch zu einem idealen Reisebegleiter für eine kurzen oder längeren Besuch der nordportugiesischen Stadt, die fast genauso en vogue ist wie Lissabon.

Ilse Pollack (Hrsg.):  Porto (aus der Reihe Europa Erlesen), Wieser Verlag 2017, 14,95 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Jorge Amado und José Saramago: Com o mar por meio

Die beiden bedeutenden Schriftsteller portugiesischer Sprache – Jorge Amado aus Brasilien und José Saramago aus Portugal – waren befreundet und haben sich vorwiegend in den 1990er Jahren  (die heute etwas aus der Mode gekommenen) Briefe, aber auch Faxe geschickt.

Schon 1986 – lange vor dem Tod von Jorge Amado im Jahr 2001 – als die Fundação Casa de Jorge Amado gegründet wurde, hat der Schriftsteller viele Kisten mit Korrespondenz übergeben, zu denen im Laufe der Jahre noch weitere hinzukamen. Heute beinhaltet das Archiv der Stiftung mehr als 250.000 Dokumente, davon mehr als 70.000 Briefe. Bei weitem noch nicht alle sind sortiert und katalogisiert.

Um so erfreulicher ist daher jetzt die Veröffentlichung der Korrespondenz von Jorge Amado und José Saramago in dem schönen Buch Com o mar por meio. Uma amizade em cartas, das bei Companhia das Letras erschienen ist und auch durch die Unterstützung der Fundação José Saramago zustande kam.

Jorge Amado/José Saramago: Com o mar por meio – Uma amizade em cartas

Ab sofort bei uns in der Buchhandlung erhältlich.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter brasilianische literatur, portugiesische Autoren, portugiesische Literatur

Jochen Nix liest Pessoa und Saramago in Lissabon

Falls Sie am 24. und 25. Oktober zufällig in Lissabon sind, empfehlen wir den Besuch der Casa Fernanda Pessoa und/oder Fundação José Saramago. Der Frankfurter Schauspieler und Sprecher Jochen Nix liest dort in deutscher Sprache Texte von José Saramago und Fernando Pessoa. Der Eintritt ist frei, um Anmeldung bei den jeweiligen Veranstaltungsorten wird gebeten.

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter literatura portuguesa

José Saramago: Viagem a Portugal – neu aufgelegt

José Saramago: Die portugiesische ReiseNach einem Verlagswechsel war das Buch viele Monate vergriffen, sodass wir interessierte Portugal-Urlauber vertrösten mussten. Jetzt ist Viagem a Portugal von José Saramago im Rahmen der von Porto Editora veröffentlichten Werkausgabe wieder erschienen. Die Handschrift des Titels stammt von der Literaturwissenschaftlerin Maria Alzira Seixo.

José Saramago reiste 1979 und 1980 auf Einladung eines portugiesischen Buchclubs einige Monate durch ganz Portugal. Viagem a Portugal mit seinen Erinnerungen, Chroniken und kurzen Erzähltexten ist das Ergebnis dieser Reise, „deren Ende nur der Beginn einer neuen Reise ist.“ Die portugiesische Ausgabe haben wir ab Mitte kommender Woche (30.11.) wieder in der Buchhandlung vorrätig.

Die deutsche Übersetzung Die portugiesische Reise von Karin und Nicolai von Schweder-Schreiner, zuletzt bei Atlantik erschienen, ist ebenfalls lieferbar und ein schöner, literarischer Reisebegleiter, für alle Portugalurlauber.

José Saramago: Viagem a Portugal, 24,80 EUR

José Saramago: Die portugiesische Reise, 16,99 EUR

Hinterlasse einen Kommentar

Eingeordnet unter josé saramago, portugiesische Literatur